Skip to main content

Full text of "Briefe eines Unbekannten"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


\VS 


V-sr    -     ^k 


V 


s T  A  N  V ORÜ  L  N  I  V  L  R  S  I T  Y  LIBRARIES 


*\ 


V/jJ-e^s    &Le-KCi>ic6e 


:.  r  .... wji_ _. 


$ritft  tinu  Wnfaimnitn. 


£  weit  er  Panb. 


fe 


-^Ä^- 


Pt*tt. 

Drutf  un&  Derlag  doh  <£arl  (Scrolb's  Soljn. 

1887. 


PT; 


%5H 


V(o  7-53 


v>7- 


§n§att. 


Gelte 

I.  Briefe  an  ben  (trafen  $090« 1 

II.  Briefe  an  $errn  fcon  3Warcot>icfc 186 

III.  ©riefe  an  ben  ©aron  ©efe 221 

IV.  ©riefe  an  ©räftn  Eleonore  #090$,  geb.  (Gräfin  ^aar  .  247 
V.  ©riefe  an  SHeranber  gretyerm  fcon  Söarefcerg   ...  271 

VI.  »riefe  an  ©räfin  ©ertfa  ftafo 473 


<8> 


/ 


\ 


I. 


Briefe  an  ben  (ßrafen  £)oyos. 


u. 


1. 

gttttita»,  Gnbe  «*ril  1868. 

(Pbgteid)  id>  ol)ne  Äalenber  lebe,  meifc  id)  bo$,  bag 

in  biefen  Zagen  ba$  erfte  SSiertel  meiner  gretyeit  au$* 

fdjtagen  mirb.   (Sin  SBiertfjeit,   ba$  mir  feit  darren  fdpu 

als  ©anjeä  unerreichbar  mar.    972ü@te  id)  ^eute  meine 

©itanj  gießen,  fie  mürbe  für  Körper  unb  ©eift  ungünftig 

auffallen,    (£«  fdjeint,    ba§  man  erft  in  ber  SRulje  bie 

Grmübung  inne  mirb  unb  bie  meinige  ift  fo  groß,   baß 

id)  jeben  ^act  unterzeichnen  mürbe,    ber  tnid)  ganj  frei 

machte.  Die  5Rüdfet)r  in  ba$  atte  ausgefahrene  ©eleife  fällt 

mir  feljr  ferner,  audj  für  bie  turje  -Dauer,  bie  tym,  mie 

icf)  Ijoffe,  nod)  beftimmt  ift.  93on  allen  Sünden  bleibt  ber 

einer  92ieber(affung  in  einem  Dorfe  ljartnäcfig  feft,   unb 

id)  Der  lege  biefeS  Dorf,  ba$  mal)rfct)einftd)  auf  leiner  Äarte 

üerjeidptet  ift,  nad)  ©teiermart,   in  bie  SHalje  Don  ©raj, 

mo  xdj  nie  mar.  Sefd)äftigung  ober  $(5ne  geiftiger  arbeiten 

fyaben  barin  gar  leine  ©teile.  3$  beute  nidjts,  unb  beute 

nidjt  an'$  Renten,  unb  ade  Orangenbäume,  SDieereSbudjten, 

ftelfengeftabe  unb  ba$  ganje  ©piel  ber  [üblichen  ©onne 

Dermag  nid)t  ben  ©raäptafe  oor  meinem  ©auemfyaufe  ju 

Derbrangen  unb   ben  fd)ma(en  SBeg   jmifdjen   gemeinem 

©dfmarjborne,  auf  bem  i$  nad)  einem  ©albe  gelje.  9Äew 

t* 


—     4     — 

f>üljnerf)of  fi^t  mir  wie  eine  ©ritte  auf  bcr  Sttafe,  burtf) 
bie  ljtnburdj  td)  Sitten  anbauen  müßte,  unb  war'S  ber  äetna. 
(Sine  rotlje  Jhil)  tyat  mir'S  angetfjan,  wie  bem  Könige 
©tämamitra,  ber  ein  fo  großer  Od}$  war. 

®agwifd)en  legt  fidj  bie  Stynung,  baß  idj  Oa^r  au$, 
3af)r  ein  ba$  alte  SRab  loeiter  treten  werbe,  unb  baß  ber 
gange  SSötferfrüIjUng  mit  tettengeraffet,  ÜKinifteriafbeftür* 
jung,  ßonceffionen  unb  SRancüne  gu  nidjts  wirb  geführt 
ljaben,  ate  gu  einer  33ermef)rung  ber  ©taatäfdjutb,  wie  ein 
ftliegettf  enfter ,  burdj  wefdjeä  idj  mein  SauernljauS,  ben 
®ra$ptafc,  ben  §üf)nerl)of  unb  meine  rotlje  Auf)  nur  etwa« 
unbeuttidjer  fefje. 

3Sor  meiner  {Reife  fjabe  idj  Sfynen,  glaube  idj,  fefjr 
wenig,  wenn  überhaupt  einiget  gefdjrieben.  3dj  bin  ein 
feljr  fdjtedjter  Sefdjreiber  audj  be$  äßenigen,  ba$  idj  fefye, 
benn  idj  felje  in  ber  £f)at  fefjr  wenig.  SBafprenb  idj  fefje, 
gefjen  wof)(  ötetc  Oefpradje  in  mir  t>or,  fie  finb  nun  aber 
ftfjon  gefprodjen,  warum  fie  wieberljolen  ?  Dem  fie  gur 
Raffte  geboren,  mag  auf  anbere  Slrt  gur  anberen  §älfte 
fommen;  idj  fann  bafür  nid)t$  tfjun.  SBie  fottte  id)  ba$ 
anfangen?  SBir  wollen  ba$  einmal  praftifd)  anfaffen. 
3Hfo  j.  ».: 

„ß$  war  an  einem  giemlid)  unfreunblidjen  Jage  be$ 
3Jionate$  Styrit"  —  ba$  ift  nun  fdjon  nid)t  wafjr;  benn 
e$  war  am  1.  Styrit  unb  ba  fann  man  nitfjt  fdjreiben: 
„@$  war  an  einem  1.  8tyrü  b.  3.  1868",  benn  e$  gibt 
nur  einen  eingigen;  aber  „e$  war  an  einem",  wie  fdjon 
flefdjrieben,  man  fann  unmöglid)  bei  jebem  britten  Sorte 
wieber  umfeljren,  man  würbe  nie  fertig.  Sßie  man  in  ben 
©tt)f  fyineinf  d)o  fj ,   fo  muß  man  weiter,    ber  ©afe  wirb 


.y 


—     5     — 

fertig  gematfjt  unb  bie  ©afyrfyeit  mag  je^en,  ma«  au«  iljr 
mirb.  Da«  ift  ba«  ©cfjidfal  aüer  ^Betreibungen;  idj  bin 
überzeugt,  bic  meiften  Urteile  in  folgen  SReif ebensten 
fteefen  bereite  in  bem  Jintenfafj,  ba«  ber  SReifenbe  mit* 
nafjm.    aber  weiter: 

,,ß«  roar  an  einem  jiemtid}  unfreunbtidjen  Sage  be« 
Monate«  5lpril  1868,  al«  id)  mir  um  8  Ufc  borgen« 
einen  Sriaf  er  ljofen  ließ ;  ein  Soffer,  eine  ^utfdjadjtet,  jtoei 
Sftadjtfacfe,  eine  ffiad}«tud)rotte  für  SRegenfdjirme,  ©töde 
unb  ©fenbafin^otljbett,  bübeten  nebft  einer  3tajal)t  an* 
berer,  für  notljroenbig  erachteter  Effecten  ba«  jiemtid) 
umfangreiche  SReifegepacf,  ba«  auf  unb  in  bem  SEBagen 
untergebracht  mürbe.  Die  äßagentljüre  fdjnappte  ju,  ,,id) 
füg'  bie  §anb",  rief  mir  ber  ftfjmeräftd}  ergriffene  $au«'* 
meifter  nad};  „nad)  ber  ©übbafjn"  fyerrfdjte  idj  bem  Äutfd)er 
ju,  unb  fort  ging'«  in  gemäßigter  Site  an  ber  unoott« 
enbeten  SBotfofirdje  öorüber,  bie  SRingftrafje  entlang  —  fya! 
Da«  ift  bie  ßfifabetljbrütfe  —  üorbei  —  nod)  einen  ©titf 
auf  bc«  greifen  gelbmarfdjatt«  bronjene  ©djtoarjenbergftatue 
—  in  bie  $eugaffe  hinein;  tinf«  ba«  Sefoebere  mit  feinen 
toeitgeöffneten  eifernen  ©ittern  unb  üerfdjtoffenen  ©aterien, 
red)t«  bie  ftetbgaffe  —  ba  ftarb  ber  unfterb(id)e  ?I5pI 
neben  Slngerer1«  pl)otograpl)tfcI}er  2lnftalt  —  ber  ©agen 
l)ält;  mir  finb  am  &idt,  ba«  uns  jum  QitU  führen  fott. 
6«  ift  ber  ©aljnfjof;  ein  geräumige«  ©ebäube  ju  ebener 
ßrbe,  ba«  im  erften  ©toefe  mofjnt,  mofjin  man  feitet  ge* 
langt,  fobatb  man  fein  ftaljrbiüet  geloft  l)at.  Der  ftiafer 
ttmrbe  ent  (äffen  —  mit  brei  ©ufben  fufyr  er  unjuf rieben 
in  ba«  Weitere  SBien  gurücf;  id)  Ijabe  feitbem  mit  weniger 
®elb  nodj  *>ie(e  Unjufriebenere  gemalt" 


/ 


—     6     — 

„3efet" . 

nun,  icf)  bädjte,  ba$  Uebrige  fönnen  nur  un$  gegenfettig 
fctyenfen,  bemt  fo  ftefyt  in  ber  Stylt  eine  töeifebefdjretbung 
au$,  bie  nun  einmal  mefyr  für  einen  Souture  al$  für  einen 
SRafael  gemacht  ift.  Sßer  aber  toeber  (Souture  nod)  föafaet 
ift,  fyatte  ftd)  ferne  Dorn  {Realen  tt)ie  Dorn  Obealen;  renfe 
ftd)  ben  $a($  ntc^t  au$,  laufe  fid)  ntdjt  bie  Seine  ab; 
anftatt  fieberhaft  ht  Slüeö  fyinetnjuföauen  tr>ie  ein  frityner* 
ijunb  in  ein  fiartoffelfelb,  laff  er  bie  ffielt  in  tyn  felbft 
tyineinf  chatten ;  »a$  fufj  ba  abfegt,  foü  ifym  gehören;  ift  e$ 
nüfjt  bie$,  fo  ift  e*  n>a$  ätobereä;  e$  fommt  ber  £ag  unb 
bie  ©tunbe,  e$  fommt  aud)  ber  SDfcnfd)  für  ben  etn>a$ 
barau*  toädjft,  müfste  es  aud)  lange  nue  öergeffen  geruht 
Ijaben.  3d)  fyabe  ©ebanfen  für  manche  2Henfdjen  an  aßen 
ßnben  meinet  2Bege$  öerftreut,  fte  Rängen  an  ©trautem, 
ftfcen  auf  ftelf entrümmern ,  nmnbeln  auf  bem  fdjarfen 
©rat  fyofyer  ®erge,  weben  ton  Ufern  ju  Ufern,  glitten  in 
toergolbete  9fal)men  unb  flogen  mit  mandj'  einem  unbe* 
tonnten  Söget  bat>on.  ßtn>a$  toirb  aus  allem  unb  Sebem. 
Via»?  ba$  lümmert  mirf)  nidjt.  flucti  in  ben  Sßälbern  fallen 
bie  Slotter  ungegart  ju  ©oben,  »er  fragt  nad)  tynen  unb 
ijebt  fie  auf?  »ber  bie  ffiurjeln  ber  »fiume,  bie  fte 
fdjüfeenb  becfen,  totffen  t>on  tynen  unb  warfen  auf  ju  fyofjen 
Äronen,  bie  über  alles  Canb  iljre  Stützen  fdjüttetn.  Unb 
bem,  ber  an  bemooften  (Steinen  fifet  unb  IjinauSftarrt,  blöbe 
unb  gebanfenlo«,  bem  trägt'S  ber  Sßinb  ju.  ®o  fliegen 
©ebanfen  hinüber  unb  herüber  um  bie  gange  Srbe  unb 
fefcen  ftd)  auf  bumme  üttenfdfen,  bie  im  ©rafe  liegen; 
tnbifdp  ©ebanfen  verwirren  fdjtt>arjburg*rubo[ftöbtifd>e  ©e* 
griffe,  unb  babtjlonifdp  3been  fönigtid)   preufHfdp  Unter* 


r 


—     7     — 

tfpnen  —  bo£  ift  ber  grofce  £f)urm  öon  Säbel,  unb  e* 
ift  vS&)i  roafft,  ba§  er  unauSgebaut  geblieben,  lote  bie 
SSottotirdje,  er  ift  nur  fo  l)od)  fyhtaufgetoadtfeu  über  bie 
ffiotfen,  bafc  tytn  fetber  ber  Sltyem  au$gel)t,  menn  er  ftd) 
anfielt. 

Sei  SWorbtwnb  ift  ba£  2Reer  blau,  Dom  Dftomtbe  mtrb 
e«  bleic^.  Der  SBinb  ein  Färber,  ba$  ift  neu.  Der  9iorb* 
roinb  fjeifst  t)kr  ÜWiftral  unb  nad}  2lntibe$  fommt  er  al$ 
ffieftarinb,  benn  er  mufc  um  bie  öde.  aber  ma£  ba$  für 
eine  Scfe  ift!  Da*  Sap  (gftereße;  fo  föön  ber  SWame,  fo 
fdjon  ba$  ®ebirge.  ©o  finlt  ein  JBerg  in'«  2Reer,  »enn 
er  feiner  roürbig  enbet.  ÜRit  ®rojie  fterben;  muffen  mir 
bod)  mit  ©rajie  leben  unb  Don  folgern  Grnbe  unferen  8fa* 
fang  lernen.  auf  meine  alten  Sage  marb  id)  furdjtfam. 
Die  ©ee  ift  mann  genug  unb  id)  tonnte  tägtidj  barin  baben. 
Aber  id)  Ijabe  Stodjt  öor  bem  $uft)  —  bie  ^Jieuöre  — 
t>or  $aiftfdjen  unb  öor  ber  großen  Hßenge  Sßafferä.  3n  ben 
Ätippen  fried)'  idj  Diel  l)erum  unb  fudje  nad)  2Jhtfdjetn  unb 
©eeigeto.  Der  ©eeiget  ift  jmeimäfnger  erfdjaffen,  al$  ber 
SKenfd),  benn  er  gef)t  auf  feinem  ©djnurbarte.  frier  fyaben 
bie  fronen  Dinge  aud)  fdjöne  tarnen.  33etleße  Ijeifjt  ein 
reijenbe*  @efd)6pf  öon  blauem  SBenettaner  ©ta$,  ba$  in 
glotten  auf  bem  2ßeere  fd)mimmt  unb  ein  blaues  gtan* 
jenbeS  ©egel  auäfpannt.  2fa'$  Ufer  geworfen  jerfdjmitjt 
e$  fcrie  ein  glocfen  ©d)nee.  Sfttdftä  möchte  man  fo  gerne 
Ruberen  jeigen  unb  bod)  tann  man  baDon  nur  erjagten. 
Die  ©prad)e,  bie  ba$  33olf  rebet,  ift  bie  ©praty  ber 
JroubabourS.  ÜRein  alter  ftifdjer  ift  ein  Iroubabour;  ber 
#irt,  ber  ©djafe  unb  Biegen  »eibet,  ein  Iroubabour. 
„^fdjal)  bin"  l)örte  id)  ifyn  ^eute  2ßorgen$  nid)t  rufen,  nein, 


J 


—     8     — 

leife  Dor  ftd)  l)in  jagen,  unb  bie  ganje  beerbe  erfjob  fid) 
unb  folgte  tym.  5Da$  gefd)al)  fo  lautlos  gmifdjen  Düften* 
bäumen,  blüfyenben  ßiftu$ftraud)en  unb  alten  grauen  ©tei* 
nen.  9iad)tigaüen  füllen  ben  ©arten  unb  fingen  bei  Jag 
unb  9iad)t,  baf?  id)'$  Ijoren  fann,  mann  id?  mit  einem 
SWefce  2Ruftic$  fange.  3n  Sajenburg  tyeifjt  man'«  ®elfen. 
2Rid)  unterhalt  bie  3agb  im  JBette;  benn  id)  fange  Jone; 
fo  fein  unb  fd)tt>ellenb  fommen  fie  gebogen  in  toeiten 
Steifen.  3uut  ©Olafen  ift  $eit  genug. 

2.  2R  a  i.  ÜDie  ©riefe  fyaben  fyier  bie  gute  ®en>ol)nl)eit, 
ÄbenbS  toafyrenb  ber  £l)eeftunbe  anjulommen.  ©o  trafen 
fie  geftern  SlbenbS  f)ier  ein,  at$  toir  im  großen  Herbarium- 
jimmer  fafjen.  SSier  SNenfcfyen  unb  fein  SBort.  S$  ift  ein 
ftiüeS  $au$,  mo  außer  ben  Sßatyljeiten  menig  gefprocfyen 
ttrirb.  Oeber  l)at  feine  fjerfommlidje  regelmäßige  JBefdjaf* 
tigung  unb  geljt  baran  mit  ber  SRegelmafjigfeit  unb  ©reffur, 
toie  bie  ?ferbe  öon  felbft  ein  jebe^  feinen  ^tafc  an  ber 
©eidjfet  einnimmt,  um  fid)  anfd)irren  ju  taffen.  ÜDer  gange 
lag,  öon  10  bis  6  Ufyr,  t>ergef)t  ben  SBetoot)nern  mit 
JBefdjaftigungen  im  ©arten ,  »Sljrenb  biefer  $dt  fifce  id) 
auf  meinem  3tmmer,  fdjreibe  —  aber  fefyr  toenig  —  unb 
ftreife  auf  bem  ßap  untrer,  begleitet  öon  bem  treuen  £ap, 
ber  mir  auflauert,  wenn  id)  ausgebe  unb  mtd)  bann  nid)t 
toieber  berläfjt  9laä)  bem  (Sffen  ftfcen  wir  bann  im  §er* 
barium;  ©uftaöe  löft  ©djadjauf gaben,  Dr.  ©ornet  orbnet 
getrodfnete  'ȧffanjen  unb  berfieljt  fie  mit  jiertid)  befdjrie* 
benen  Stiletten,  feine  fd)tt>eigfame  grau  Hebt  fie  forgfattig 
auf  tyapitt,  unb  id)  lefe  in  irgenb  einem  SBudje.  auf 
einmal,  über  irgenb  ein  SBort,  ba$  mir  barin  auf* 
flößt,  entjünbet  fid)  ein  fieberhaftes  ®efpr5dj;  üfleinungen 


v 


r 


—     9     — 


fteigen  fyinter  bcn  £ifd)en  ouf  wie  SGBolfen  im  ®ebirge, 
jieljen  gegen  etnanber,  ballen  fid)  jufammen,  e$  bonnert 
unb  blifct — :  „Mais  non  —  mais  si,  je  vous  demande 
bien  Pardon !  —  Ah  mais  pas  du  tout  —  le  fait  est 
av6r6  par  mille  observations  —  mais  c'  est  une  opinion 
abandonnöe  depuis  longtemps  —  ah  Villers,  mon  ami, 
vous  voilä  bien  avec  vos  id£es  germaniques!"  Dann 
»erben  jtoei,  brei  Tutoren  herbeigeholt.  —  Dr.  JBornet 
f)at  2ltle$  im  ®riffe.  —  ©o  gef)t  e$  herüber  unb  hinüber 
biö  —  immer  —  ein  SluSgteid)  gu  ©tanbe  gefommen,  bei 
bem  Sßiemanb  berliert,  unb  —  toieber  fyör1  itfj  bie  Sßüdfen 
fummen. 

Reiter  feit  be$  (Seiftet,  bollige  ®emütl)$rul)e ,  freunb« 
lidje  ®üte  fal)  id)  fyier  noef)  nidjt  einen  2lugenb(i<f  geftört. 
SlleS  ift  Orbnung,  <Pünft(id)feit,  $flid)t;  große  «pflidjt, 
Heine  ^flic^t,  eine  wie  bie  anbere  gel)t  ruljig  in  ifjrem 
®eteife.  ®roße  lugenben  liegen  eingebettet  in  bem  ®runbe, 
auf  bem  bie«  Heine  £au$  fo  feft  ftefjt. 

$)a$  gibt  eine  gute  5(tmojpt)äre  unb  id)  glaube,  id) 
fömtte  monatelang  barin  fort  atfymen,  ol)ne  ju  gewahren, 
baß  unb  nrie  bie  £tit  fc^toinbet. 

aber  mit  meiner  ®efunbf)eit  ftel)t  e$  Jelenb;  ba$ 
SGBetter  unb  ba$  Sanb  finb  parabiefifd),  bennod)  fontm1  id) 
nid)t  auf;  meine  ©djroadje  nal)m  fo  überf)anb,  baß  icf) 
neulich,  al«  id)  mid)  auf  einem  flehten  SRiffe  am  ütteereä* 
ftranbe  niebergefauert  Ijatte  unb  in  einem  nieb(id)  Ileinen 
mitteltanbifd)en  3Jieere,  mit  einer  ganj  flehten  SUieerenge 
t)on  ®ibraltar,  roo  bie  glutfjtoellen  be$  großen  tnitteltän* 
bifdjen  SKcereä  mit  ein  paar  Iropfen  große«  auffegen  er* 
regten,  narf}  üftufdjeln  unb  ©ee*2lnemonen  fud)te,  mid)  nid)t 


V 


f 


—     10 


hrieber  ergeben  tonnte;  id}  purgelte  ein  gong  Kein  bissen 
in  ein  gang  {(ein  bisdjen  üWeer  unb  alle  Krabben  unb  alle 
©ernfjarbiner  ffrebfe  gerieten  barüber  in  große  ©eftürgung. 
ÜDie  Üljeitnaljme  mar  allgemein  unb  id)  empfahl  mid)  an 
bem  Sage  fernerem  geneigten  SBofyUoollen.  3dj  Ijabe  micf) 
aber  nidjt  umbringen  taffen  unb  meine  magigen  ©jcurfionen 
täglidj  fortgcfe^t.  Kadjbem  micf)  nun  Dr.  dornet  in  bie 
©eljanbluhg  genommen,  füf)l'  icf)  micf)  Ijeute  toefentlid)  er« 
leichtert  unb  nidjt  mefjr  fo  erfdjlafft  toie  biälpr.  Slud)  nrfll 
id)  mid)  l)eut'  —  ba$  9Keer  fieljt  fo  rufyig  au$  —  gum 
erften  Sßate  mit  meinem  alten  {Jifd)er,  mit  bem  icf}  bisher 
nur  gmoeilen  am  Ufer  frebfte,  ettoa$  »euer  in  bie  fyofje 
©ee  wagen  unb  toetm  lein  £>aiftfd)  *n  &er  3W1>*/  in  be$ 
ÜReereä  unb  ber  Siebe  Sßellen  mimifd)  *  ptaftifdje  Sorftel* 
lungen  geben. 

3a,  mein  guter  Sopf,  id)  freue  micf)  nod}  me^r  auf 
bie©d)tt>argauer  33eranba  unb  unfere9?obinfon*Sinrid)tungen 
gegen  Suftjug,  auf  ba$  SMäputiren  aber  3Netf)oben  n>eid)e 
Sier  }u  lochen,  auf  bie  ©djlenbereien  Don  Äairo  nad)  bem 
©affin,  auf  bie  ßapricen  be$  ©aftgebirgee  unb  auf  bie 
langen  grüljftüd  3gefpräd)e ,  als  über  biefe  fdjöne  trouba* 
bourifdje  Seit.  g$  nüfct  »He«  nid)t$,  gu  $aufe  ift  e*  am 
beften  unb  id)  fauge  mid)  blöd  Doli  toie  ein  ©djtoamut, 
um  es  mit  mir  bafjin  ju  nehmen.  3J2ügt'  icf)  nur  nidjt 
über  SBien  unb  tonnt9  icf)  e$  öermeiben,  ben  toiberlidjen 
alten  ju  fefjen,  beffen  ©erityrung  nun  einmal  gur  golge 
l)at,  mid)  fo  tief  gu  terftimmen,  baß  idj  bieö  JBleigetoidjt 
auf  ber  gangen  SReife  unb  aud)  l)ier  nod)  nidjt  lo$  »erben 
tonnte.  SBenn  e$  nur  einen  ehtgigen  3^^nargt  in  ber  ©elt 
gäbe  unb  alle  9Renfdjen  müßten,  toenn  fie  ftd)  einen  3^^n 


V 


-    11    — 

reißen  Itcgen,  ju  betn  nad)  Palermo  getjcn ;  glauben  ©ie, 
baß  irgenb  Semanb  für  ©icilien  unb  feine  Drangenfyaine 
f erwärmen  mürbe? 

©etb  umfölungen  Millionen! 


$SH)Q3. 


2. 


jufrnuirfftii,  am  2Wiütt>oc$,  23.  3um  1868. 


,A  moi  Auvergne!"  J)a  bin  idj  fd)on  mit  bent 
ghreiljettspfennige  (anbüken  SReidjtfyumeS,  ber  um  Sßilltonen 
fämpfenben  ärmutl)  gu  Reifen.  3tt,tfäen  &er  ©daöerei 
be*  JBeftfee*  unb  ber  greifyeit  be$  fjungernben  SBolfeä  gibt 
e*  bann  leinen  3ufton^  ta  melcfjem  ffiunfd)  unb  (Srfül* 
lung  in  leichter  ©d)tt>anf  ung  fidj  bie  Sßage  galten !  ©orge 
be$  SrmerbeS,  ©orge  be$  (Erhalten*,  ©orge  ber  ®efunb* 
!>eit,  ©orge  für  gfreunbe,  ©orge  gegen  geiube,  wegen  ®e* 
fcfjef)enem,  in  ber  ©egenroart  unb  für  3ufönf tigeä,  ©orge ! 
©orge!  ©orge!  Subnrig  XIII.  mar  ein  tiefer  SWifanrtjrop 
unb  tyattc  einen  Hofnarren,  Singelt),  ber  fid£>  au$  ÜRelan* 
dptie  erljenfte.  5Der  SRißmutl)  be$  Slnbera  mar  be$ 
2Büben  £roft.  Similia  Similibus.  $aben  ©ie  lieber, 
tyiV  id)  lieber  erjeugenbeS  unb  barum  fjeilenbeS  Sf)inin. 
Dbcr  foll  id)  Oljnen  unter  JBleibädjern  öon  fpringenben 
Quellen  erjagten,  bem  üWonrfje  §od)jcit$fefte  an  bie  3^^en* 
tofinbe  malen?  ©ollen  ©te,  über  SRedjnungen  brütenb, 
1)ören,  nrie  SBagenrSber  im  ©artenfanbe  fnirfc^cn  ober  ge* 
banq>ft  über  abgemeibete  Sßalbnriefen  rollen? 


—     12     — 

®eftem  fdjrieb  3I)nen  bic  ©räfin  unb  ©ie  wiffen, 
ba§  ein  neuer  ©aft  tarn.  $6d)ft  anijeneljm;  wie  bequem 
fließt  ba$  ®efprätf|  o^ne  fonftigeS  Aufgebot  neuer  (Sie* 
mente  bom  frutnm  geworbenen  ©tfjimmel  ju  ber  $\\i)&* 
ftute,  bie  —  nur  aufteilen  —  einen  Otofper  matfjt.  „3a  — 
weißt  Du  —  erlaub  Du  mir  —  idj  werb'  Dir  ma$  fagen — 
(jtoei  ÜJHnuten  äufent^alt)  e$  ift  wafjr  —  aber  e$  mar 
nitf}t  ganj  fo  —  ber  ©d)abet  —  ia,  ja  —  o  —  djarmant 
—  man  fann  nid)t  beffer  reiten  —  aber  auf  ber  3agb  — 
fo  gewiß  fdjneibig  reit1  er  nid)t  —  ba$  ift  eine  eigene 
<&aty" 

Da  bleiben,  ba  bleiben! 

2lucf}  ®rafin  Sßalmne  !am  gegen  Slbenb.  Unten  auf 
ber  ^erraffe  ift  eine  £>urblerace  ton  filbemen  ftaffeebrettem 
mit  grüfjftüdfen  aller  Stationen  belaben.  ^tjramiben  öon 
ßrbbeeren  neben  fyunbert  ©Reiben  öon  ©Linien  unb 
Äalbfleifd).  Aalte  #af)nbt,  l)art  gefönte  gier,  ©pirituS* 
©tfjornfteine ,  £I)eemaffer  gief)t  gu  ßumuluSwotfen  Der* 
bampft  über  ben  öerborrten  SRafen,  JBeeffteafä,  ©etterä* 
maffer,  faure  SKildj. 

©d)utke*Detifefd)  —  ßaffaüe  —  ßioerpool  unb  2ßan* 
Hefter,  wo  finb  euere  fjungernben  ®erippe?  ^ofc  ^lufcer, 
»lad  unb  Dad)Sl,  e*  ift  alle«  nid)t  waljr.  Die  SBelt 
ift  botler  Slepfet  —  of)ne  'parabieS. 

®eftem  ber  erfte  winbftille  lauwarme  Slbenb,  um  naefj 
bem  ©ouper  auf  ber  SSeranba  ju  fifeen.  Die  ®räfin  am 
Slaüier  mit  iljrer  wunberbaren  ^Begabung,  jauberfjaft  pfyan* 
taftrenb.  3n  welken  galten  fann  fte  ba«  öerbergen  unb 
nad)  fo  langen  3wiftf}enräumen  oerborrenber  Irodfenljeit 
untjerlümmert  fjerüorfjolen?  ©ie  ©djneeflodfen  fallfs  öon 


V 


r 


—    13    — 

tipren  ftingern  un&  Harmonien   oon   erftauntidjfter  ftßlle 
ftreut  fie  au$  ben  galten  ifjreS  äermels. 

Da«  bauerte  faum  jn>ct  furje  üKinuten;  ein  SBort, 
ein  8aut  l)atte  tafterlid)er  gfotf}  geftf}ienen.  5Da  »irb  fie 
gerufen.  —  2Bie  perlen  bon  einem  geriffenen  §al$banbe 
rollten  bie  Jone  auäeinanber,  aber  fanben  fid^  rafrf}  toieber 
jufammen.  5Dod)  nneber  tohrb  fie  gerufen,  $0$  Slaüier 
floppt  3U,  bie  ©räfin  tritt  l)erau$  —  unb,  al$  nmre  gar 
nidjtä  vorgefallen  gnnfdjen  $immel  unb  Srbe,  ging  ba$ 
©efpräd)  bann  nrieber  toeiter  au$  QxifcDur  unb  ©cfjifcmoü. 

3d)  glaube,  als  ©ott  bie  SKatur  ftfjuf,  I)at  er  alle 
©ebulb  in  fie  auägefdjüttet,  aud)  ben  £l)eil,  ber  un$  fo 
fd)»er  abgebt,  ©onft  begriff'  idj  nidjt,  baß  Ijeute  nod) 
9iad)tigallen  fingen  tonnen,  nad)bem  bie  SRomer  hafteten 
au«  iljren  Bungen  gebaden  fjaben.  Unüerjagt  burfen  ba* 
gegen  fdpußtitfje  Seierfaften  um1«  £au$  gudfen. 

SGBaS  fjör1  idj?  (Sin  Seierfaften,  beffen  reine  ©tim< 
tnung  bie  meinige  befdjämt.  3tfj  mödjte  3f)nen  fold)  einen 
unfd)utbigen  Öanbler  oorbubeln  fonnen  unb  bie  jmei  Äulje 
fyineinbrüllen  taffen,  bie  id)  f)6re.  ©o  Hingt  ba$:  9ln 
einem  rafd)  fließenben  gellen  Sarfje  ftefjt  eine  große  8inbe ; 
iljre  unterften  3tt>c^9c  wichen  tief  gur  (Srbe  nieber;  eine 
Heine  ©ruppe  üon  giften  unb  Särcfjen  ftefjt  um  ba$  niebere 
SauernfyauS;  nad)  Sorben  liegt  eine  große  ffiiefe,  auf  ber 
ein  ^Jfcrb  unb  eine  Äul)  treiben;  ba$  fteljt  man  bon  ber 
fdjattigen  93eranba,  wo  auf  bem  ©im$  rotljblüljenbe 
SRetfentöpfe  ftefyen.  3m  8el)nftul)te  auägeftredt,  ba$  ©djreib* 
jeug  auf  bem  ©d)oße,  liegt  ein  alter  $err,  f)at  einen 
blauen  ©rief  in  ber  §anb,  auf  bem  fein  SKame  mit  blauer 
State  gefdjriebenftefyt;  erlieft  i^n  unb  ruft:  „Silli!  mad)' 


-     14     — 

ba$  ©aftjimmer  jured)t,  Kopf1  ben  grünen  8eljnftul>l  au$, 
brenne  hellbraunen  ftaffee,  ftelf  einen  jtoeiten  lopf  ju 
faurer  SDWtd)  aured)t,  gel)'  in  ben  ©arten  unb  fd)neibe  t>om 
jartefteu  ©alat;  fc^tag'  frifd)e  JButter,  ber  gute  ©raf 
fomntt  gu  JBefud).  ©ubetbibu.  5Da$  ift  mein  Seierfaften* 
lieb. " 

aber  e$  ift  Sitte*  nicfjt  »al)r,  nur  mit  bem  blauen 
©rief  ljat'3  feine  töidjtigfeit  unb  mit  meinem  üRamen 
barauf  aud)  mit  blauem  JBtetftift  ©ben,  tofiljrenb  td)  jum 
Seiertaften  fd&rieb,  braute  iljn  Soljatm  mit  aufgehüpfter 
Sßefte,  aber  auf  einem  ftlbemen  Seiler.  9iod)  Ijab'  idj  iljn 
nid)t  geöffnet,  aber  fefet  tlju'  id)1*,  tmtjle  mir  erft  eine 
frifd)e  Sigarette  unb  barm 

SBenn  ba$  nidjt  be*  ©d)icffal$  ©timme  ift,  fo  ift  ba* 
©djicffal  ein  gifd),  ba$  einjtge,  ba$  ftumm  ift  auf  ber 
tauten  SBett 

»iller*. 


3. 

Ort:  Mmrfts;  3«*-  glctd^giltig. 

9Äein  lieber  guter  greunb! 

3dj  brause  gar  feinen  änlafc,  dljnen  ju  fdjreiben, 
ate  ben  feljr  traurigen,  baß  ©te  eben  nid)t  ba  finb,  unb 
ba  id)  meiß,  bafc  ©ie  eben  fo  gern'  gar  nid)t$  erfahren, 
memt  tiefet  gar  nidjts  nur  au*  einem  Streife  fommt,  in 
bem  ©ie  gern'  »eilen,  unb  id}  nod)  öiel  lieber  mit  ber 
geber  über  ba*  Rapier  laufe,   toenn  id)  mit  babei  beule, 


V 


—     15     — 

bag  id)  mit  31)nen  pfoubere,  fo  fyab'  id)  mitf}  be^agCtcf)  am 
$ittencr  genfter  über  gmei  ©tityfe,  bcn  $(aib  ate  $otfter 
für  ba$  33ut>ar  über  bie  Äntee,  gefegt  unb  ma$  babei  tyx* 
au«fommen  mirb,  ift  gerabe  fo,  mie  ber  9fcaud)  au«  einer 
Sigarette,  an  ber  man  ben  ätljem  auf  *  unb  abfliegen  tagt, 
»ie  bie  ©raftn  oom  Äcljrbadj  fagt.  2)a$  fäüt  mir  ein,  meii 
mir  geftem  äbenbs,  um  Dr.  ©tanbljartner  guriufgubegleiten, 
im  Keuftfibter  Sßalb  —  bieämat  am  regten,  mir  nodj  gang 
unbefannten  Ufer  —  fpagieren  gingen.  3dj  mug  fagen, 
bag  i$  nal)'  unb  fern1  ©d)onere$  nicfjt  fenne,  unb  möchte 
moljl,  mein  $au$  ftünbc  bort.  SGBir  fanbeu,  b.  I).  ©taub* 
Partner  entbedte  unb  nannte  uns  eine  Slume,  Hemyan- 
troglossum  hircinum,  bie  id)  feit  ber  foret  de  S&iart  nidjt 
fal).  ©o  wie  biefe$  —  burd)  Sbeenaffociation?  —  unmiö* 
fürtid)  lang  gefd)mangte  1)  am  Sorte  „fal)",  ftredte  ftd) 
ba«  unterfte  Statt  gleich  einem  ^xt%tnbaxit  au$.  SEBir  bad)* 
ten,  mie  e$  ©ie  freuen  mochte,  ba$  fdjöne  ®emfid)$  an 
feinem  'pfafce  gu  fel)en.  ©o  bie  ^flangen  gu  befugen,  bo* 
taniftre  id)  am  tiebften,  unb  lieber  Ijeut'  als  morgen  htftf 
id)  gurüd,  fte  mieber  gu  fel)en.  $eut'  gef)t  e$  ntdjt. 

ÜRid)  reut,  bag  id)  in  SBien  mar;  ber  Sine  Sag  tjat 
mir  mit  feinen  <£inbrü<fen  bie  fd)6ne  ©title  unb  ©emütfjä* 
ruf)e  geftört,  bie  id)  ben  erften  ©d)roargauer  2Bod)en 
banlte.  <E$  ift,  als  menn  man  einen  JBreüiarien  malenben 
2Rönd)  auf  einen  Saljrmarft  bringen  mürbe.  $eute  brachte 
id)  ber  ©rfiftn  meine  beiben  geologifd)en  Jammer,  ©ie 
füllte  ba$  JBebürfnig,  fte  mit  einem  miffenfd)afttid)en 
SKamen  gu  nennen  unb  &erfud)te  ba$  guerft  mit  ber  ©e* 
geidpiung  gatoanoplaftifd&e  Jammer,  bann  entfdjieb  fie  fid) 
für  ben  SuSbrucf  pl)Uofogifd},    morin  id)  fie  burd)   bie 


v 


—     16     — 

• 

etijmologifdje  Ableitung  beftärfte,  baß  philo  icf)  (iebe 
^ei^e  unb  logos  ba$  8odj,  unb  n>eü  man  e$  (iebe,  mit 
einem  Jammer  ein  8od)  ju  f djtagen,  fo  Ijeiße  ein  fotdjer 
Jammer  mit  9fced}t  ein  pt)i(o(ogifd)er.  ©ie  mar  nidjt  ganj 
beruhigt,  toeif  gilou  ein  ©pifcbube  Ijeiße.  5Dod)  begriff 
fic,  baß  man  ©pifcbuben  meljr  liebe,  als  eljrlidje  Seute, 
baljer  gitou  aud)  Don  pi)Uo  abftammen  fönne. 

3Me  ®lode  ruft  jum  Sffen. 

9ßittn>od).  Sßir  fijjen  auf  ber  großen  ^erraffe.  Satmi 
fußt  ©tiefmufterquabrate  fieberhaft  unb  fdjnmgfam  mit 
blauer  ftarbe  au$.  ftalbe  fdjleift  ©teine,  bie  ©rafin  l)ält 
feinen  2Hutf)  aufregt  burd)  üerfüf)rerifd)e  ©djilberungen  oon 
ber  nmnberbaren  SBirfung  biefer  Uebung  auf  bie  ®efunb* 
l)eit,  öon  ber  leibenfdjaftlidjen  Srregung  be$  ®emütl)e$, 
burd)  ba$  ©teinfd)leifen,  ba$  gtüar  eigentlich  ben  ÜKenfdjen 
ftupib  mad)e,  unb  ejaltirt  fid)  beim  2lnblicfe  ifyrer  Steine 
in  fo  fyoljem  ®rabe,  baß  fie  auf  ben  fiopf  fdjimpft,  bem 
fie  —  (eiber !  —  bie  fdjonften  gefdjenft  fyabe.  ®urd)  ge* 
fdjicfteä  2Kitgefül)t,  burd)  einige  djarafterifirenbe  öegeidj* 
nungen  ber  9fölfteine,  a($  2lbraf)am  *  3faaf  *  fd)tad)terifd)e, 
üRofe$*bie*3uben*burd)'$  *  rotf)e=3Neer*füI)rcrifd)e ,  ptjrami* 
bifc^*obeIi^!en^aft*tt)üftenarttge^nilfa^rcrif(^e  Srfdjeinungen, 
burd}  Slnpreifung  ber  ©alomonifdjcn  Sßutter  unb  lieber* 
gang  t>on  biefer  SReftgnation  auf  bie  anbere,  baß  groei  au$* 
einanber  gefdjliffene  ©tein^älften  ungetrennt  bemfetben  öe* 
fifeer  geboren  müßten,  womit  er  ba$  ®efdjenf  ber  einen 
#ätfte  ebel  gurücfnrieS,  l)ätt'  er  firf}  beinahe  beibe  §älften 
erfdjnmtbelt,  aber  beruhigt  burd)  ben  für  einen  anbern 
Slugenblid  gefiederten  (Srfotg,  l)at  fid)  ber  93iH6  fein  JBuüar 
heruntergeholt  unb  fdjreibt  nun  bieö  9llle$  an  ben  Ropf. 

V j 


17 


äud)  einen  feljr  furgen  2fa$brud  fjat  bie  ©räfln  entbeett. 
Salbe  empfahl  einen  guten  ©teinfdjletfer,  ber  ©ittner  ljeifce. 
©ie  erfunbigte  fid)  be$  Sftäljeren  nad)  ber  äbreffe  biefed 
Äünftler*  unb  rief  auf  einmal  triumpf)irenb  au«:  SCtfo 
mit  einem  Sßorte:  „5Der  Äorallenljänbler,  ber  neben 
ber  8ort)  §otjo$  mofynt." 

Salbe  fam  geftern  mit  bem  4  Ul)r*3uge.  j(($  ($  ß  wjr 
jdjtug,  mar  ftalmi  laum  met>r  ju  Ratten  unb  frf)impftc  auf 
bie  \ä)ki)tt  (Sinrid)tung  ber  ©übbafyn,  baß  fie  ben  $ug 
ju  einer  fo  ungefd&idten  ©tunbe,  ftatt  um  3  Ufyr  abgeben 
(äffe.  ßnbltd),  nad&bem  bie  33orau$pferbe  jur  SBatbfa^rt 
fd)on  eingerannt  maren,  fnirfd)te  ber  ©anb,  unb  Salbe 
t)iett  in  einem  Sfteuftabter  giaf er  feinen  Sinjug ,  mürbe  raf d) 
mit  (Erbbeeren,  faurer  Sßitö)  unb  JBier  auf  ©djroarjauer 
93erbauung$proccffe  oorbereitet  unb  ber  Sag  fdE)(of?,  oljne 
mafyrneljmbare  Solgen  biefe$  Attentates,  mit  einer  ©pajier* 
faljrt  nadj  bem  Sfteuftäbter  SGBalb. 

Salbe  fjat  bie  ^erraffe  mit  l)0(J)rotI)en  f)änben  öoö 
©djmirget,  unb  bie  ©ammt^ftuferbofer  mit  ber  ©otte 
breier  üebenber  $unbe  bebeeft,  geräumt;  bie  Oräfin  fifct 
im  ätelier  unb  fdjretbt  telegrapfjiftfye  ©riefe.  ÜDer  ©inb 
bläft  mir  btefeS  Statt  unter  ber  S*ber  meg;  ein  Opfer 
ber  ©efefligfeit,  jum  ©^reiben  auf  ber  S5eranba  öon 
meinem  ftiöen  ^ittener  genfter  fyieljcrgelocft,  blieb  id)  allein 
jurücf  unb  fämpfte  mit  ^lutser'S  fyaarftraubenbcr  3ärtlid)feit. 

Sßandjcrtei  Unruhe  unb  3erftreuung    &r°f)t  für  M* 

näd)ften  Jage  unb  mirb  feine  SDJu&e  für  ftiüe  Arbeit  auf* 

fommen  (äffen.  SBic  t)iel  erwartet  man  t)on  gwei  SDtonaten 

auf  bem  l'anbe  unb  mie  Sßenigeä  baoon  erfüllt  fief).    3e 

metyr  3eit,  je  meniger.  'Der  SDiorgengang  nad)  bem  2Kineral* 
11.  2 


\ 


—     18     — 

»offer,  bann  grüljftud,  ein  taffeebrett  berbrangt  ba$  an* 
bere,  ben  Sladfoügtern  ©efetlfdjaft  teiften,  gerftreuenbeS 
©efpratJ),  unb  fautn  finb  biefe  menigen  3«fo*  gefdjrieben, 
fo  maljnt  fd&on  bie  Beit,  ni(J)t  jn  jpät  in1«  Sab  gu  geljen. 
©o  t>ergef)t  ber  äKorgen  unb  mit  iljm  eigentlich  ber  £ag. 

35. 


4. 

|J01J00. 

3tdjroar?att,  Montag. 

Dem  f)immlif(J)en  S3ater  fei  Danf  für  ben  fronen 
ruhigen  lag  natJ)  ben  frampfljaften  änftrengungen  grim* 
migeä  öntjüdfen  ju  fyeudjetn.  SBie  fdjön  ber  Sßorgengang 
burdj  bie  fd&attigen  2ltteen,  bann  ba$  gute  ftntyftücf  auf 
ber  füllen  luftigen  ^erraffe,  menn  man  weiß,  baß  feine 
felbftgefdjaffene,  eingebilbete  Sßftid^t  ben  ruhigen  Verlauf 
ber  ©tunben  unterbrechen  mirb.  Den  ©cfytuß  ber  Sitten 
fd)on  gemelbeten  3ubetfefte,  bitbete  bie  ftaljrt  nadj  ©tijen* 
ftein.  Der  Dämon,  nodj  nid)t  befriebigt,  l)ing  ftd)  boäljaft 
an  ein  SRab  in  ber  Ufjr  ber  ©räfin  unb  braute  ba$  SBcrf 
jum  ©tefyen.  Satmi,  ber  fonft,  wenn  e$  fid)  um  pünfttidje 
abfahrt  fyanbett,  bie  Srfinbung  be$  Nürnberger  ßte$  un* 
nötf)ig  machen  würbe,  mußte  nid)t,  baß  ba$  Diner  in 
©tijenftein  für  %3  Ufyr  beftimmt  mar;  bie  Orafin,  ber 
e$  befannt  mar,  marb  burd)  ifyre  Ufyr  getäufdjt.  ©o  trat 
eine  Ijalbftünbige,  nad)  üorangegangenen  95erftimmungen 
boppelt  peinfid&e  SBerfpätung  ein.  Seftaubt,  erfjifct,  mit 
grinfenbem  gntjüden  marb   bie  greube  be$  2Bieberfef)en$ 


V 


—     19     — 

nmrbig  gefeiert,  ©cfyerje,  2ad)en,  trefflicher  SRefybraten,  fc^arfe 

|      3ugfaft  in  meinen  tounben  SRüden,  flotenfanfte  Sßorte, 

.      unter  benen  trompetenfdjmetteraber  30™  tot*  ^Jufoerffiffer 

in  Safematten  fcfjüef,  8untenal)nung  im  ©emütlje,  ©erftufd) 

öon  ©orten,  wie  ba$  $tfammmfäla$zn  Don  metaßenem 

©erätlj',  um  nritbe  Spiere  oom  $ottentottentager  }u  fd&eudjen 

—  bübeten  funftoott   bie  ftrategtfdje  Sttttt  33auban'f(J)er 

SBottwerfe.  Der  ftoffee  war  eingenommen,  bie  Flamen  in'« 

©aftbudj  gefdjrteben,  ©riffe  in'$  Staüier,  ©djtöge  auf  bie 

SKetaüfjarmonifa,    benmnbernbe  JBfufe  auf  bie  Sanbföaft 

abgetan;    toieber  raffelten  bie  SSBagen  üor,   nrieber  $ifce, 

foieber  ©taub,  nrieber  rüdfgratbrecfjenbe  ©töfce  bi$  ®ud)* 

berg.  Dann  SBanberung  nad)  einer  SBiefe  ober  bem  testen 

Jljaßeffet  üor   bem  ©d&neeberge;    langer   Sßeg,    feudjteS 

@ra$,  ©at)nftnn  für  bie  ©raftn.  Dod)  $at  fie  »üe$  tapfer 

ausgeführt,  fabelhafte  8uft  gefyeudjett,  unb,  ba$  Sefte  öon 

Allem,   e$  f)at  iljr  nidjtä  gefdjabet, 

galbe  blieb  über  Sftadjt  öorgeftern  —  in  ©tijenftein, 

loo^in  äbenbä   aud)  ©raf  9ßeran   gefommen  war.    Der 

Sßinb   war  fyeut'  auf  ber  ^erraffe  fo  fjeftig,    baß  er  bie 

8etmoanb  blatte,  wie  bie  ©cget  auf  einem  £)ftinbienfaf)rer. 

Änopfe  an  $emben,  SBanber  an  3^troSnben  »erben  ange* 

näfjt  wie  3^ratm-    3dj  fa*)  benmnbernb  auf  brei  bünne 

3nrirn$fäben,   bie  nod)  an  ber  abgeriffenen  ©pfeife  I)af* 

teten  unb  baß  e$  einen  ©tauben  gibt  bei  Sapejterern,  ber 

}o  ftarf  ift !  £)  roel) ,  aW  ifyr  bünnen  3roim$fäben  in  ber 

ganjen   gufammengeflidten  Seit!    Ääme   ber  ©türm   — 

nein,   atmete  ber  Stbenbnrinb,  ber  fcfylanfe  §a(me  wiegt, 

wie  oiet  euerer  SBSnber  würben  galten,  iljr  guten  Seute  unb 

fdjletfyten  Xapejierer. 

2* 


J 


—    20     — 

3dj  griff  geftern,  am  ^ittener  ^cnftcr,  toieber  nad) 
uicincn  ©fattern.  3um  teufet  ift  ber  Spiritus,  ba$ 
$l)legma  ift  geblieben.  Die  gute  ©tunbe  vorüber;  ehte 
ftlberne  aber,  bie  id)  blinf  en  f af) ,  uttb  legte  ben  Jammer 
aus  ber  $anb;  nun  fud)'  id)  mit  beut  ©rubenlidjte.  Der 
©ergfobotb  ift  empfinblid}. 

Dunfte  ©erfe  mußten  an  Äreujtoegen,  unter  ®atgen, 
in  nädjttid)er  ©tunbe,  bei  aufneljmenbem  ÜKonbe  begonnen 
»erben.  2Bir  (ac^en  über  folgen  ©tauben  im  Aberglauben 
unb  bodj  Ijaben  n>ir  bei  allen  Unternehmungen  immer  nur 
einen  Drt,  nur  eine  ©tunbe  jum  (gelingen.  Die  Siebe 
fyat  iljre  Sreujtoege,  SNinifter  unb  mächtige  S5cfd)ü^cr  ifjren 
Oatgenftricf,  ba*  SBerf  ber  ftunft  ©tunben  be$  9Ronbe$ 
ober  ber  ©terne,  n>o  fie  allein  erreichbar  »erben.  2Ba$ 
geftern  nod)  teid^t  war,  ift  ^eute  fdjon  unmöglich  Da$  ift 
ein  gute$3rid}en.  SBenn  nid)t  ganj,  beffer  5ftid)t$  al$(£troa$. 
9ttd}t$  ift  met)r  ai$  ©enigeS,  benn  SftidftS  fonnte  2HIe$ 
fein.  (Sin  Ding  ift,  ober  ift  nid)t,  unb  5ftid)t$,  ba$  triebt 
ift,  ift  »ertf),  baß  e$  fei. 

©agen  ©ie:  ,,$einrid),  mir  grau't  üor  Dir?11  SDUr 
grau't  bor  ben  fliegen,  bie  bem  Sßenfdjen  mit  fo  fdjledjt 
üerftanbener  Siebe  folgen.  2Ba$  fyaben  fie  an  un$,  fo  lang' 
e$  ©tyrup  gibt.  3d)  fjabe  mir  ein  3elt  gebaut  öon  bünncr 
®aje,  barin  id)  erftide,  unb  bennorf}  folgen  (Sutjelne  audj 
baljin. 

3d)  frage  nid)t,  n>ie  ftetyt  e$  mit  3f)nen  unb  3f)rer 
aufgäbe,  benn  roa$  fyälfe  bie  Sfrage,  bie  ofyne  2lntroort 
bliebe,  bis  fie  mit  3I)nen  jugteid)  fommen  toirb.  Slber  mir 
ift  leib,  baß  vi)  nidjt  bei  3f)nen  bin,  nidjt  »eil  id}  3tynen 
eta>a$  fagen  fonnte,   aber  weil  e$  gut  ift,   in  Jftrifen  fid) 


■^ 


—    21     — 

gegen  3emanb   auSforedjen  ju   tonnen,   too   man   gegen 
Xnbere  öiet  öerfdjtoeigen  muß. 

©erlittener  ©ote  maf)nt.  2)iefe  ©tunbe  ift  unbequem, 
meine  Sage  beim  Schreiben  nidjt  minber;  ba$  grüne  $ett 
liegt  mir  auf  bem  ftopfe,  bie  geber  ftreift  beftänbig  an, 
bie  Stiegen  brausen  fönnen  too^t  nidjt  herein,  aber  bie 
barin  fmb,  fönnen  aud)  nidjt  IjinauS ;  babei  ift  ber  SRaum 
jum  ©treiben  fo  befdjränft,  baf$  id)  ba$  £intenftöfd$en 
in  bie  ffieftentafdje  ftecfen  mußte.  Srpnbung  fomm'  unb 
fjilf  mir  beffer,  al$  ^Jjarao'S  toei&eä  9to§. 

®ott  befohlen  für  fyeute. 

8iM. 


5. 

fioijoe. 

Ktfun,  15.  Dctofrer  1868. 

Unfere  „ftüfye"  freujten  fid).  J)ie  fdjroarjen  SRaben 
formen7*  bezeugen,  baß  wir  gteid)  barüber  bauten. 

©ut,  baß  nun  ber  SBinter  fommt,  ofyne  iljn  märe 
bie  ©tobt  unerträglich.  Sßun  fann  man  bod)  burd)  bie 
langen  33orftäbtc  unb  über  ben  tteiten  SRing  gefyen,  babei 
auäfdjreiten  unb  Don  ber  fütteren  8uft,  tote  t)on  tobten 
SRenfdpn  ba$  ©efte  benten.  2lud)  ba$  3immer  fommt 
nidjt  efyer  ju  SSerftanb,  bi$  e$  im  Äamin  ober  im  Ofen 
brennt.  Dann  erwadjen  bie  fyeimüdjen  ©ebanfen  unb  reben 
vertraut  Don  ©efyagen.  Die  jroei  Monate  (ang  fyabe  id) 
meine  »eigen  ffifinbe  angeftarrt,  iljr  partes  2fa$feljen  big 


/ 


—     22     — 

mid)  in  bie  äugen;  id)  ertrugt  oerbroffen,  grübelte  mid) 
jurüd  in  bie  mutfytofen  läge  Don  2lntibe$,  too  id)  fo  Der* 
jagt  toar,  bog  id)  jurüdfdjrieb,  taff?  2lße$  toie'S  ift!  9hm 
läute  id)  ben  Strübfinn  lieber  unb  ärgerte  tnid)  an  ben 
folgen. 

$unbertfad)  überbaut'  id),  toie'*  ju  beffern  märe,  2)a$ 
SJerfäumte  nadjjuljoten  toar'3  nun  ju  ftät.  äu$  all'  ber 
Dummheit  erblühte  jutefet  t)ieüeid)t  eine  größere,  aber, 
tüte  jebe  große  2)ummf)eit,  J)at  fie  mid)  bei  ben  paaren 
gefaßt  unb  jagte  mid)  burd)  alle  ©äffen  iljrem  3rrlid)te 
nadjjutaufen,  um  e$  ju  pacten.  Unb  id)  f)ab'  toirftid) 
ben  3rrh)ifd)  ernrifd)t 

3n  alt'  ber  SRatfjlofigteit,  hrie  ben  SBänben  beiju* 
fomnien  toäre,  oljne  ©djmufc  unb  93erbruß  mit  ÜÄatern 
unb  Stapejierern,  ofjne  Slueräumen  ber  9Äöbet,  oljne  bie 
langwierige  Unorbnung  im  ©taube,  oerfiet  id)  auf  ben 
®ebanf en,  ber  eben  feiner  ift,  aber  fein  ©egenttjeil :  ©toff ! 

S)ie  ^immer  fin^  niebrig,  fagt'  id),  brei  SSiertet  Don 
SJiobetn  umfteßt,  wa$  an  weißen  ©treifen  bleibt  bebarf 
einer  geringen  Shtjatjl  ffißen,  Die  33orl)änge  an  ben 
genftem  gehören  einem  Slnbern,  früher  ober  fpäter  muß 
id)  fte  herausgeben.  Dann  muß  id)  fie  aud)  taufen. 
SBarum  nid)t  jefet,  unb  e$  für  bie  SBänbe  benüfcen? 

Sftun  begann  bie  3agb.  2Ba$  \)aV  id)  nid)t  Mt* 
gefeJjen.  2öie  met  runbe  ©aßen  würben  am  ®raben  unb 
am  Solowratring  üor  mir  auf  ben  ©oben  geworfen  unb  auf* 
geroßt  SBeldj'  ein  ®efdjma<!!  2öie  !ann  man  in  fold)' 
bunten  ^Japageienfcbern  leben  wiefyipageno?  Das  fjaben  un$ 
bie  jübifdjen  ©anfierä  gebracht  Unb  unfere  alten  Sagunen* 
freunbe  waren  bod)  aud)  ftaufleute.   Denn  einmal  hierauf 


I 


—     23     — 

oerfeffen,   genügten   mir   faum   §auteliffe   unb  ©obelin. 
(Snbüd)! 

5Wun  ftcigen  gelbfeibene  gäben  auf  mattgrauem 
©runbe  in  eblem  einfachen  JRcnaiffanccfttjIc  jroifdjen  brei* 
teren  ftcmbcfSten  Streifen  oon  oerbtidjenem  ©raun  in 
bie  $5f)\  SBirb  ba«  fc^ön  fein!  6«  ift  ein  alter  verlegener 
2Robelftoff  Don  ©olle  jum  tjalben  greife  ber  anberen, 
ftott  ©turnen,  ftatt  garben,  bie  iebe«  baran  gehängte  ©ilb 
grau  tobtfdjlagen,  unb  grelle  ^ufammenftellungen,  bie  einen 
btedjenen  8ärm  fdjlagen,  Sllle«  fanft,  ruljig,  n>eic^.  Die 
®eifter  öerftorbener  gfarben,  bie  fromm  gelebt  tjaben. 
©raun  unb  ©rau.  ©etjen  ©ie  ba«  ?  Unb  in  ^bem  ©rau 
ein  blaffere«  ©rau  unb  ein  btaffere«  ©raun  in  bem  anbern, 
rote  etwa«,  ba«  nod)  roeiter  liegt  al«  ba«  Entfernte.  3d) 
f)ab'  mir  ein  ©tuet  an  bie  SÖanb  gelängt  unb  föau'  e« 
an  tüte  ein  ©itb. 

2)a«  tjat  mir  nun  bie  alte  ßraft  hriebergegeben.  SWun 
jagen  ftd)  roieber  ©djnrierigleiten  unb  $inberniffe  unb 
reigen  jur  Sompofition.  2Öa«  get)t  barüber?  (Sntf ernte« 
nähern,  Sinjelne«  oerbinben,  einfdjränfenben  gorberungen 
gef)ord>en,  öorljanben  !tobtliegenbe$  benüfeen,  Sßeueä  fpäter 
anberer  SSertoenbung  üorbebenfen  unb  ftd)  fetbft  toeifc 
madjen,  e$  wäre  aud)  nod)  ein  gute«  ©efdjaft,  ba$  ift 
Sompof ition !  ßompofition  at$  Üunft,  unb  Sompofition 
mit  bem  ©etoiffen.  SBarc  id)  in  einem  ©efängniffe,  id) 
müfete  mit  ©pinntueben  componiren. 

©o  traten  ©toff  unb  Kraft  jufammen  unb  fdjufen 
Seben.  ©oll  id)  nun  fagen:  3m  Slnfange  war  bie  Kraft? 
ober:  3m  Anfange  war  ber  Stoff?  SSom  ©toffe  ging  mir 
bie  Kraft  au«.  £)aß  id)  bie  Kraft  Ijatte,  ©toff  ju  beulen, 


jeßt  oorauö,  bciR  «Stoff  ba  mar,  an  bcn  idj  benten  tonnte. 
$fitt'  id)  aber  nidjt  ffraft  geljabt,  nie  tjätf  idj  Stoff 
beuten  tonnen,  um  ifm  Ijerbti  ju  (Raffen?  —  ©in  9ßalb.  -  - 
3m  Csffe£)atb  t)aB'  id>  getejen,  roa«  ^(nlofopfiie  ift :  Senn 
einer  nidjt  neig,  rooju  er  auf  ber  SQSett  ift,  fo  ftetft  er 
fidj  auf  ben  Äopf,  um'e  ju  erfahren. 

ßin  Sud)  b,ab'  id)  gclefen  unb  uadj  bem  i*efen  ge= 
lauft.  „^etetoarb"  Don  SI).  ftinggleh.  3d)  ftell'  eö  über 
JBerüd)ingen,  weil  ©eftalten  unb  SBerltältniffe  größer  finb, 
u!s  im  beutjdjcn  Mittelalter.  Se  reirfjt  an  bie  Nibelungen 
unb  ift  borf)  vertrauter,  ©ttjl,  Jon,  ßl)aratter  ber  Stjronif 
Don  Seopie  ift  beibehalten  unb  Sßielcö  au«  unferer  3tuf= 
faffungSroeije  b,ineingefdjmo(jen,  ma«  nirgettbö  fremb  erfdjeint. 
SDa«  madjt  unö  felbft  in  fo  ferner  £eit  fjeimifd).  @ö  ift  ge= 
lungeiter  alö  ffitfeljarb,  in  bem  SJicleS  ung(eid)  ift,  aber 
GinjetneS  Don  großem  £auber.  Dabei  rjat  Sttefjarb  eine 
SJieifterfdjaft  Dorauä.  Die  reidjete  ßulturepodje  be«  neunten 
3ab,rf|unberteS  in  Deutfdjlanb  als  bie  beä  elften  in  (Sng* 
lanb  rollt  ein  größeres  JBilb  auf :  ©djeffel  rjat  Stiften  unb 
fflaften  Doli  edjter  {Reliquien,  unb  olme  äußere  3«tl(at  im 
©tnle  —er  fpridjt  roie  mir  — ,  fjat  man  ba&  Vertrauen, 
baö  tein  >5ufl  mobern  ift. 

©Ott  befohlen. 

*. 


—     26    — 


6. 

nUttt,  2.  3änner  1869. 

„9ßie  fofl  bem  ©o$n  Crebit  id&  geben, 
2>er  Steter  imrb  ja  etwa,  leben" 

cntiDortete  SÜiofe^  9Renbet«fol)n,  als  man  bem  duben  ju* 
xebete,  ein  Sfjrift  ju  »erben,   ber  bod)  fdjon  2Jtenfd)  toar. 

®a«  fprang  fjerau«,  at«  id)  ben  blauen  ©rief  beffen 
iffnete,  ber  obgteid)  ba«  $erj  im  „ffopf  ",  e«  bod)  an  ber  rechten 
€teQe  fyat.  greunbe  Don  dbeenaffociationen  mögen  in  ber 
Sfarebe  „SBater"  unb  bem  ©orte  „Srebit"  bie  {Jährte  iljre« 
SBübe«  verfolgen;  id)  fagc,  nrie  e«  toar,  nad)  einer  fc^Iaf^ 
lofen  ÜRadjt,  elenb  aufgerieben,  mit  einem  lüften  ©efyirne, 
Don  ©ebanfenmarobeur«  einer  bebanbirten  ©ebanfenarmee 
mit  $interlabern  jertrampelt  O  ©djlaf,  ©djtaf!  ein 
URorber  fdjläft.  SRun  fam  ber  ©rief  ju  fpät,  burd)  Son* 
fufton  eine«  armen  fyeffifdjen  öet>ölferung«atome«,  ben  id) 
feiner  Seine  wegen  jum  Slbjutanten  erljob,  ba  id)  ju 
©tonbtjartner  gefjen  muß  unb  fomme  um  bie  greube 
6rül)to>armer  ^Beantwortung. 

2)a«  nur  für  Ijeute  äbenb. 

3.  3änner.  Sttun  ift  e«  toieber  Slbenb.  SJiun  njünfc^' 
tdj  mir  eine  gute  SWadjt.  Die  lefcte  mar  fdjrecfüd).  Dljne 
Xxautn  unb  ©djfaf  big  mid)  ein  ^ßferb  in  ben  (Söenbogen, 
bajj  id)  laut  auffd)rie.  ©leidjjeitig,  aber  bodj  etwa«  öorfjer, 
Tufyr  mir  ein  jacfiger  Heiner  Stifc  mitten  in1«  ®el)irn,  fo 
tag  ber  ^ferbebig  mir  erfdjeint,  tüte  bie  Ueberjefcung  eine« 
<?ef}irnneröenfd)merje«  in'«  (Sflenbogifdje.     S«   mag   eine 


/ 


I 


\ 


—     26    — 

ßorrefponbenjftation  jtmfdjen  beiben  fünften  beftefjen. 
2Böl)renb  \S)  im  £empo  be$  SlutlaufeS,  um  bie  £ruppe 
beifammen  ju  galten,  ruljig  commanbire:  (5in$,  jtoei,  brei 
—  bi$  20  unb  oon  com',  immer  fort;  ober:  fdjlaf,  fdjlaf, 
fdjtaf  —  ober:  fanft,  fanft,  fattft  —  jagen  fotdje  Äertä 
burd)  bie  SReifjen  unb  toerfen  3tüe$  über  ben  Raufen: 

„Sin  Sflenfd)  im  ^ornc,  toenn  er  Slnbere  beurteilt, 
mad)t  fein  eigene*  konterfei.  Der  ©tifc  fagt  Dom  £f)urm* 
badje:  S)er  Serl  ift  geuer!  fSljrt  hinein,  unb,  toenn'S  nun 
brennt,  fdjreit  er:  $ab'  idj'S  nidjt  gefagt?  Ober:  9Äad)t 
mid)  ntd)t  bo$.  3d)  tipi'Q  ganj  fanft  unb  madj1  e$  Sud) 
bequem;  aber  e$  muß  fein;  madjt  H)r  mid)  aber  bö$,  fo 
hntt  idj  eudj  einen  ©adjfenfpiegel  öorfyalten,  baß  ifjr  fobalb 
nid)t  tirieber  an'$  9?afiren  benfen  fottt." 

Siel  »eljnlidjeä  toufct'  id)  fjeut'  SKorgen  nodj.  3dj 
fjab'S  cergeffen  ober  im  Slugenblide  fällte  mir  nidjt  ein. 
Sann  aber  bod)  —  fdjon  tt>ci§  meine  §anb  nidjt  mefyr, 
loa«  fie  ju  fdpeiben  fyat  —  aud)  fyeuf  nidjt  fdjließen,  ofjne 
bem  Sopfe  ju  fagen  —  nein,  lieber  nidjt.  Söoju? 


7. 

glm  Galmifcfl,  6.  Sunt. 

Sßod)  nie  fanb  ein  9Renfd)  fo  ganj,  roa$  er  nriinfdjte, 
tt)ie  id)  in  biefem  $aufe.  2Öetd)'  ein  fyerrtidjer  ©onntag, 
biefer,  an  bem  idj,  jum  erften  SKale  in  foldjer  gütte  er* 
füttter  Sßünfdje,  im  ©arteten  oor  bem  §aufe   fifcenb  an 


J 


r  ~^ 

—     27     — 

©ie  fc^reibe.  ftein  ©djtoß  bejafc  je  einen  bcfrtcbigtcrcn 
SJeftfcer.  (Sine  biegte  $ecfe  unb  überfjängenbe  äfajien 
fdjüfcen  mid)  öor  betn  über  mid)  tjinraufdjenben  SÖinbe,  im 
bequemen  8el>nftut)le  fjalb  tiegettb,  alte*  Material  in  9tuf)e 
um  mid)  fjer  aufgefteüt,  fönnt'  id)  fo  bi$  an'$  Snbe  aller 
Jage  forttreiben,  benn  biefeä  ©^reiben  ift  9tul)en,  STuf^ 
l)ord>en,  ©djauen,  Sternen. 

£äglid)  gegen  elf  Utjr  gel)7  id)  gemödjlid)  l)inab  bis 
©öbling,  tto  idj  Sßiebener  Sßagen,  faft  teer  um  foldje 
©tunbe,  ftabe,  bie  mid)  am  Dperntjauä  abfegen,  für  jeljn 
ftreujer  ba$  SBiberaartige  abgefauft.  Um  fünf,  aud)  fed)$ 
Uljr  neunte  id)  am  $of  einen  ©rinjinger  ffiagen,  um  meinen 
fdjtoeren  Stangen  nicf)t  fo  toeit  gu  jd)leppen.  Dann  am  ffinbe 
be$  Orte*  fd)nalT  id)*if)n  auf  meinen  ©udel  unb  fteige 
ein  Heine*  ©tünbdjen  einen  f o  angenehmen  Sufcfteig  Ijtaan, 
auf  bem  mir  Sftiemanb  begegnet,  als  Heine  blaue  ©dornet« 
terlinge,  bie  gnrifdjen  Diplomaten  unb  $anbn>erf$burfd)en 
nidjt  unterfdjeiben. 

Unb  grüf),  totty  ^crrlid^e  ©pagiergänge,  in  fo  ftitten 
©albern,  bie  mir  bis  an'*  Sett  entgegenfommen. 

SBenn  id)  fo  Diel  gegangen  bin  unb  l)ab'  mir  mein 
©rot  felbft  nadj  $aufe  getragen,  meine  id)  erft,  id)  {jabe 
mir  mein  Seben  öerbient.  D  tjerrlidje  ©eine,  bie  bem 
ÜÄenfdjen  3ufriebenl)eit  in  bie  ©eele  tjineintragen !  ©er 
ftcfyt  ba£  ben  brummen  Snodjen  an,  wie  gut  fte  finb? 

SBa$  id}  eben  getfyan,  mar  n>of)t  angenehm  für  bie 
§üfpier,  aber  lanbttnrttjfdjaftlid)  ettoa$  foftfpieltg.  ®aft  id) 
bereit*  SJater  t>on  gtoölf  feurigen  $üf)nern  bin,  wirb  ©ie 
nidjt  überrafdjen.  ©ie  finb  in  einem  toeilanb  ©auftall 
untergebradjt  unb   meinem  ©efüljle  für  ßomfort  nriber* 


—     28     — 

ftrcbtc  e«,  bog  fie  innerhalb  biefer  öier  faxten  ffiänbe  nid)t 
nadj  $üf)nerart  aufbäumen  tonnten.  3d)  öerfdjaffte  mir 
alfo  einen  alten  ©efenftiel  unb  {prang  in  ben  Sauftatt, 
um  iljn  funftgeredjt  ju  befeftigen.  SBctyrenbbem  übertrug 
id)  bie  ©emadjung  meiner  beerbe  bem  müßigen  §ofgefinbe. 
SU«  fie  ttrieber  eingetrieben  waren,  jäfylt'  idj  bie  Häupter 
meiner  Sieben  unb  ftelje,  ridjtig,  e$  feljtt  ein  tljeure« 
#aupt.  ÜDiefe  mit  bem  weißen  ©djopfe  irrt  ©Ott  weiß  »o 
umtjer.  3d)  ftreifte  in  ben  gelbem  nad)  bem  ftlüdjtlinge 
unb  fanb  ftatt  feiner  meinen  ßfoöierftimmer,  ben  id)  fofort 
einfing.    3efet  ftimmt  er. 

©eit  einigen  Jagen  ftreifen  ftrieger  Ijier  umljer; 
Hauptmann  unb  Lieutenant  legen  fid)  in7«  ©ra«,  ©olbaten 
pflanjen  ba«  öajonett  auf,  ftetten  SSorpoften  au«,  befefeeu 
©feuern  unb  ©taße,  furj  fie  ftubiren  ben  preufjifd)en 
Ärieg,  ber  bereit«  üerloren  ift. 


V 


JjOtJ03. 


8. 


tivbtniiti,  e  cnntag  4.  3uli  1869. 


3u  bem  polittfdHpeculatioen  £f)eile  3f)re«  ©riefe« 
bemerfe  id),  baß  id)  ©afyrj$einUd)feit«;33ered)nungen  über 
politifdje  Sonjuncturen  al«  ßeitfaben  für  ©elbopcrationen 
für  ba«  fcrüglidjfte  t>on  2Mem  fjalte,  ba«  taufet.  ©egen 
ba«  Drafel,  ba«  man  an  ben  finöpfen  abjagen  tann, 
fommt  feine  2öei«ljcit  auf.  3d)  erinnere  an  öaron  SOWIen* 
bürg,  ein  berühmt  feiner  fiopf,   ber  1815,  Dan!  unter* 


J 


—     29     — 

legter  Gourierpfcrbe,  bcn  SSerluft  ber  ©d)lad)t  bei  ©aterloo 

um  jwei  ©tunben  früher  fatmte,   als   bie  ^Regierung  in 

$ari$,  barauf  ä  la  baisse  fpecutirtc  unb  fein  gangeS  SScr^ 

mögen  öerlor,  »eil  gerabe  im  ®egentf)eile  alle  Rapiere 

fliegen.    SSor   50  Oafyren  lebte    in    Seipjig    ein    Meiner 

Äauftnamt,  ber  ftd)  in  ffinglanb  1  &  2  Zentner  Snbigo 

befteflte,   im   Sßertfye   feinem  gefammten  ©etriebäcapital 

fester  gleich«    Da$  Sonboner  $au$   antwortet,    e$   l)abe 

btn  Huftrog  nidjt  ausführen  fonnen,   weit  nur  80,  nidjt 

102  ßentner  aufzutreiben   waren.     Seim    Sefen    biefeä 

Briefes  traf  ben  Saufmann  ber  ©djlag ;  al$  er  nad)  üier 

9Bod)en  wieber   gena$,   mar  er  SRittionar.    S)er  3ufa^ 

©ber  ein  ©cfyreibfefjler  Ijatte  il)m  ein  SWonopol  öerfdjafft. 

SWeiniger  ©efifcer  üon  3nbtgo  bei  plötjlid)  eingetretenem 

ftarfen  ©ebarfe  unb  2lcquinoctial*©türmen,   bie  mehrere 

<Sd)iff$labungen  öerfenften,   baüon  ba$  3Keer  fo  blau  ge* 

iporben,   mar  nun  ber  ?rei$  für  ben  Sarbftoff  maljrenb 

feiner  Äranf^eit  um  baä  33ielfad)e  geftiegen.  ©eine  ßout* 

ini$  Ratten  nidjt  gewagt  ju  oerfaufen,  benn  er  Ijatte  feinen 

^Jrocuriften  beftettt   unb   er  ermatte   unter  bem  ©efdjrei 

*er   $anbet$melt:    „Snbigo,  3nbigo,   ein  Königreich  für 

Snbigo." 

3d)  glaube  man  foll  nidjt  oft  fpecutiren,  aber  wenn 
man?$  ttyut,  rafdj,  toll  unb  raftloä  tfyätig. 

2Bar  lieber  beim  £af)naTitt.  SSicr  2Bod)en  ©d)merjen, 
©olb  im  SJhmbe  wie  ÜKorgenftunbe,  ftupib  wie  ein  ©djaf 
in  einer  brennenben  ©djeune,  breimal  auf«  ©djaffot  ge* 
ftiegen,  einen  notljmenbigen  3a^n  unb  unentbehrliche 
jwanjig  ©utben  weniger  —  ba$  ift  bie  Siquibation  fin 
de  mois.  £)  Konigin! 


—    30    — 

9m  Uebrigen  fannibalifdj  h)ol)l.  3eber  ©aum  ein 
Doctor.  ©ifee  toieber  nad)  Sßoalj'fdien  SRegengüffen  im 
©arteten  cor  bem  §aufe.  ©title  8uft,  »arm  unb  fdpoüt. 
ätljme  9Äild).  Sann  id)  nidjt  im  freien  frityftüdfen  unb 
effen,  fo  gefd)iel)t'$  in  ber  Äüdje,  mein  größter  unb  fyei* 
terfter  3immerraum,  babei,  bei  ber  feudjten  fügten  Xtm* 
peratur  ein  »armer  betjaglidjer  Ort,  fauber  unb  appetit* 
lief»  baju. 

(Sinen  größeren  ftafemnadjer  als  $.  tami  e$  nid)t 
geben,  aud)  mir,  Don  bem  er  bodj  toeiß,  toie  idj  barüber 
lachen  muß,  fpiclt  er  täglid)  ßomöbie  bor.  ffiaä  idf)  nod) 
in  foldjer  iWätje  falj,  h>ar  2Mc$  erbarmlid).  SBenn  id) 
toieber  auf  bie  Sßelt  fomme,  nur  nidfjt  al$  ein  eljrlidjer 
9ttann.  2lud)  mit  bem  beften  Sitten  bleibt  man  bodf)  nur 
ein  redjtfdjaffener  ©tümper,  h)äf)renb  e$  fo  teid)t  ift,  ein 
großer  ©djuft  ju  fein. 

SHod)  tjab'  id)  tjier  oben  tro^  ber  fdjonen  2ftuße  feine 
3eite  gearbeitet,  Sann  mid)  aud)  über  ben  Sßertlj  ober 
öielmefyr  über  bie  23eroertf)barfeit  ber  ©ad)en  nidjt  ein* 
mal  fo  toeit  täufdjen,  als  notfytoenbig  toäre,  um  unbeirrt 
barauf  to$$umarfd)iren.  SReflejion  ift  ba$  große  8od),  in 
ba$  jebe  ^ßrobuetion  fättt.  2Bir  fifcen  2llle  neben  un$  unb 
fel)en  un$  ju.  Dann  brauste  cä  einer  Dretftigfeit,  bie 
baä  lefcte  ®efül)l  mitnähme. 

©djroalben  finb  merfnmrbige  Söget,  ©ie  lernen 
nid)t  fliegen,  fie  tonnen  e$.  3dj  toeiß  nidjt,  toie  fie  felbft 
barüben  benfen,  id)  aber  muß  e$  fo  nennen,  üftatje  meiner 
Itjür  in  einem  ©ange,  ber,  felbft  fdjmal,  t>on  einem  an* 
beren   engen   burd)freujt   tuirb,    mar   ein   S^eft  mit  brei 


"\ 


—    31     — 

3ungen.  9kd)  etwa  brei  ffiodjen  faßen  fic  am  SRanbe  be$ 
SWefteä,  balb  barauf  ba$  eine  gegenüber  auf  einem  93or* 
fprunge,  bie  Sitte  baneben.  3d)  legte  einige  Slmeiäeier  in 
bie  Sßfifje.  SBie  id)  bie  $anb  auäftreefe,  fliegen  beibe  f}in* 
au$  in  ben  $of  unb  fyodj  über  bie  Säume  fort.  Sßeldjeä 
ttnir  bie  Sitte?  n>eld)e$  bie  Ounge?  Slnbere  junge  336get 
laffen  fid)  au$  bem  SWefte  fallen,  brausen  toäfyrenb  ber 
erften  Jage  iljre  Jlügef  nidjt  anberä,  al$  einen  gallfdjirm, 
flattern  unb  Rupfen  Don  3roeig  ju  &XDti$,  nur  bie  ©d)toalbe 
fliegt  unb  fliegt  gleid).  3toifd)en  &em  5Wcft^odcn  unb  ber 
ftürmifdjen  öetoegung  gar  fein  Uebergang,  fein  ÜKittel* 
juftanb.  SBenn  id)  mir  baneben  badjte,  ein  Üftenfd}  nmrbe 
fyeute  nod)  t>on  einem  Äinbermäbdjen  auf  bem  3lrme  ge* 
tragen  unb  commanbirte  morgen  eine  £uf arenfd)tt)abron ! 
ffielje  bem  geftrigen  Äinbermäbdjen,  loann  ber  §err  SRitt* 
meifter  nad)  $aufe  fommt. 

9Kein  ©teinrotfyel  benimmt  fid)  auf  bem  8anbe  fjödjft 
auffallenb.  3d)  glaube  er  fefynt  fid)  jurüd  in  feine  (Sdfe  hinter 
bem  ©dfranfe.  3Bod)enlang  fang  er  nidjt  mefjr  unb  madjte 
t>er}toeiflung$öolle  ©eberben,  ein  unabläplidjeS  geflügeltes 
$anberingen,  ober  er  fifct  am  ©oben  unb  ftiert  üernnrrt 
in  bie  ttritbe  Statur  ooll  Slfajienbäume  unb  ^lieber* 
Reifen, 

3d)  l)abe  mir  ein  ©tüdf  ©adfleimoanb  gefauft  unb 
bie  3e^rf^n*)"n9  oon  oontc  angefangen.  9iur  ift  bie 
<Baip  auf  bem  neuen  SBege  toeit  fd)öner  ausgefallen,  als 
auf  bem  culturf)iftorifd)en,  ber  üon  Slbrafjam  bis  ju  ®e* 
brüber  SRobecf  füfyrt.  ß$  Ijängt  ficf>  an  jroei  ©äume  unb 
bünnc  ©aumftämme  freujen  fid)  oben,  bie  auSgefpanntc 
Decfe  flai)  ju  galten,  bie  SlnfangS  erfdjrecflid)  tief  nieber* 


J 


r 


\ 


—     32     — 

baudjte.  an  bie  gdfen  Ijabe  id)  geteftücfe  au«  bcm  ©tein* 
brücke  angehängt.  Die  (Singang^pfä^fe  tonnt1  id)  nidjt  felbft 
einrammen,  mußte  e«  bem  Ijiefigen  ftactotum  übertaffen. 
Der  tljat'«  in  meiner  äbwefenfyeit  unb  meinte  e«  gut, 
fabelte  bie  ©tüfcen  ab.  ©ie  wenig  9Jtenfd)en  begreifen  bie 
©aumrinbe;  fie  würben  Ärofobile  potiren  unb  Siefanten 
fimiffen.  SBic  bie  Sßitterung  ift,  fann  man  in  wenig 
©tunben  ftitt  fifcenb  eine  SRcife  um  bie  SBett  machen.  <£« 
ift  ber  ffiinb,  ber  jcbe^  fflima  beforgt.  93or  einer  ©tunbe 
nod)  8uft  toom  rotten  9Keere;  jefct  fd)on,  nad)  einem  ©atj* 
burg'fdjen  Uebergange,  redjt  norbpotnifd). 

3d)  frage  nidjt  oft,  antworte  aber  immer  „nein", 
ob  Sie  auf  ber  SSeranba,  fo  wie  id)  fjier  in  meinem 
fttoftergartdjen,  Dom  Söinbe  gefdjüfct  fifecn  tonnen?  3dj 
fifee  Ijier  bei  manchem  ffiedjfet  bod)  fdjon  über  oier  ©tunben 
unb  benfe  fo  batb  nid)t  an1«  Söeggeljen.  93om  $immet 
überfein  idj  nur  ein  Meine«  ©tüd,  Don  ber  Srbe  gar  nid)t«. 
2lber  ber  3ug  ber  SBolten  forgt  für  S3?ed)fet  unb  ©ewe* 
gung;  etwa«  fjöfyer  fte^en  fie  tt>ic  angenagelt,  brunten  Ijin 
fliegen  Sifenbafynjüge  t>on  fdjneeweifcem  Dunfte;  gerabe  ober 
mir  fteljt  eine  au«gefprengte,  wie  ber  Söebel  eine«  ftarn* 
traute«.  Die  ^ugridjtungen  freujen  fid)  ja  nadj  öerfdjie« 
bener  $ölje.  Die  8uft  fyat  ©trafen,  auf  bie  man  fidj  nur 
ju  fefcen  brauet,  um  weiter  ju  tommen.  Sßir  beftefyen  gn 
jwei  SSiertel  au«  Sßaffer;  tonnten  wir  e«  in  Dunftform' 
auflöfen  unb  beifammen  behalten,  fo  wären  wir  Sßotfen, 
bie  iljr  fefte«  SSiertel  wie  $agel  mit  fid)  führten,  ©ine 
25crceliu«*8ampe  im  ©audje  unb  ein  ^Jaletot  oon  Sotto* 
bium,  unb  bie  ©adje  wäre  gemalt.  Dann  brauste  man 
einen  ^Barometer,    um  $u  wiffen,    ob  ®äfte  tommen  — 


33 


ein  ©onnertoctter  —  ber  ©tanbtjartncr  —  ein  ßanbregen: 
£)  je,  ber  353  . . .,  ein  Uebergangel:  ©rüg  bidj  ©Ott  liebe 
aJiafoine.  3m  lotten  ©affin  nmrben  bie  Dunftgäfte  con* 
benftrt  unb  üon  $eter,  re$p.  ber  2Riüt)  abgetroefnet. 


9. 


§0909. 


»lim,   1.  «ugufl  1869. 


Sfoägiebig  lieb'  i$  ben  ©panier,  aud)  toetm  bie 
fünfte  ©eite  eine«  ©riefbogen«  überquillt.  3)en  ©rief  fanb 
i$  auf  ber  Sanglei,  frudjtloä  t)on  9Kinoritenplafe,  »eil 
Zeitiger  ©rat)(  (|)ot)oS  Wiener)  1.  3uli  ftommung  gefagt 
Ijabenb,  juerft  bortfyin  gegangen,  jurüd fe^renb  (SBnig  8u»ig) 
Sauterbad)  perfpeftimfdjer  als  je,  bodj  U)egen  perfjorreScirten 
Detail*  nur  in  fote^'  ftupenter  Dratelform  l>erau$geftof$en. 
3u  fpätc  SReue,  ntd)t  ün  SBorjaljre  £t)ür  unb  ftenfter  ein* 
geflogen  ju  Ijaben.  93cm  neun  fybittinifdjen  toofytfeiten 
©üdjern  enoirbt  ein  9Äenfd)  ftetä  immer  lieber  nur  bie  brei 
legten  ju  treuer  faufenb.  Sobenfeel  bebeutet  mir  §reif)eit, 
ffialb,  ©iefe,  SRobinfon  Erufoö,  ©falben,  ftül)e,  §ül>ner, 
Snttn,  9Äildj,  Ijinauf  gefnöpfte  $ofen,  alten  9tod ,  Slamgo'fc^e 
8uft,  9ttenfd)en*8o$tt>erbung,  ©tille  unb  gülle,  ate  erfter 
fdjüdjterner  aber  gelungener  SBerfud).  ©elbft  bei  fogenann* 
tem  fdjtedjten  Setter  wa\)vt$  8eben$gefül)l.  ßobenfcel  gut, 
fcauterbad)  beffer. 

$olitif?  SKadjbem  aüe  SBaWdjeinlidjfeiten  Srieg 
nid)t  brauten,  fönnte  er  jefet  nur  burd)  UnrDafjrfdjcinlid). 

II.  3 


r  "    ~~         a 

—    34     — 

feit  fommen.  33ielleid)t  meint  Napoleon  unb  nic^t  mit 
Unrecht,  Preußen  gefjt  am  eigenen  ©uccefc  ju  Orunbe, 
tagt  e$  gemäßen,  nm  e$  um  fo  fixerer  ju  toerberben. 
Hud)  (tnb  ju  t»iel  Unternehmungen  im  ®ange,  um  ab* 
fidjttid)  bagn>ifd)en  }u  fahren. 

©o   lagen  neun  bi$  gefjn  ruhige  Monate  öor  uns. 


10. 

C*bf»4tl,  13.  Huguft  1869. 

„9iur  Siner  tjat  mid)  toerftanben,  unb  ber  tjat  midj  miß* 
öerftanben"  fagte  $eget  unb  ftarb,  benn  ettoaä  2lnbere$ 
blieb  iljm  barauf  nic^t  übrig,  fonft  toaren  e$  ja  nidjt  feine 
testen"  Söorte  getoefen.  2Baä  fagten  3fjre  §änbe  baju,  baß 
id)  Stjnen  etwa«  nrieber  toegnefymen  f  önnte,  ba$  id)  einmal 
in  fie  legte?  fdjlugen  fte  fid)  nidjt  über  bem  Äopfe  be$ 
Sopfeä  jufammen  unb  riefen  U)ie  9ftajc  ^iecotomini :  (5$ 
fann  nidjt  fein,  fann  nidjt  fein,  fann  nidjt  fein!  ©ie 
tjaben  mid)  mifcoerftanben  —  ba$  3lnberc  toollt'  id)  ja 
juriu!  l)aben! 

911«  td>  ber  Silli  bie  ©teile  oon  ben  lOOfl.  t>orla$, 
antwortete  fie  mit  ber  tfrage,  bie  fed)$  Religionen  um* 
ftoßen  tonnte:  „ffio  finb  fie?"  2)od)  bemerfte  id),  als  fie 
fid)  abtoenbetc,  baß  fie  mit  ber  $anb  nad)  ben  Slugen 
fuljr,  woraus  man  eine  fiebente  machen  fann,  bie  länger 
galten  bürfte,  als  bie  fedjä  anberen. 

V  J 


—     35     — 

SBie  reijenb  ift  ©eorge  ©anb'3 :  »Pierre  qui  roule." 
$erbftabenbc  eine*  (Dichter«  f  otmen,  toie  bic  in  ber  Sftatur, 
bic  fdjönften  feine«  ©enie'S  fein.  3d)  fann  3fjnen  — 
mögen  ©ie  c$  nun  gclcfcn  l)aben  ober  nidjt  —  oon  bem 
SReidjtljume  ber  Farben  fein  ©eifpiet  geben,  benn  ber  liegt 
mannigfaltig  unb  tjarmonifd)  über  bem  ©anjen;  aber  3m: 
claffifdjen  Ginfadjtjeit  be$  ©tt)te$,  jur  SSoüenbung  in  ber 
3eid)ttung   ber   einjelnen  ©eftalten  nur  bic  furje  ©teße: 

ftlementi,  eine  Slrt  ÜKontenegrinifdjer  fjürft,  ber  in 
^ariä  erjogen  fear,  ötait  plus  intelligent  et  mieux  61ev6 
que  ces  petita  seigneurs  dlpaysäs  qui  vont  chercher 
la  civilisation  hors  de  chez  eui,  et  qui  n'y  rapportent 
pas  toujours  ce  qu'elle  a  de  meilleur.  II  y  avait  en 
lui  un  cötä  chevaleresque  et  ßodal  qui  Tempächait 
d'  etre  ridicule ;  mais  comme  V  Clement  tran9ais  trans- 
mis  par  sa  nitre  sVtait  atrophe  dans  sa  vie  belli- 
queuse  et  dure,  ce  qu1  il  essayait  d1  en  faire  reparaitre, 
n^tait  ni  de  la  derniere  fraicheur,  ni  de  la  premiere 
qualiW.  Ce  revers  de  la  mödaille  faisait  regretter  le 
profil  antique  de  la  veille.  Le  camöe  £tait  redevenu 
piece  de  cent  sous.  SEBic  gern  fdjrieb'  id)  barunter 

©eorge  3SiU6. 


3*  ! 


V. 


/ 


—    3«;    - 


11. 


$090$. 


€nbnt%el,  28.  September. 


93on  Jmnben  unb  ftafcen  fott  man  ba$  Srieftefen 
lernen,  ©ie  biefe  Mugen  (Sefc^öpfc  namlidj  einen  ftnocfyen 
ober  einen  #aring$fopf  in  einen  ©infel  fdijfeppen,  ftdj 
bann  breimal  umbrefyen,  beoor  fie  roaljlerifd)  bie  befyag* 
tiefte  Sage  fanben,  um  gu  genießen  unb  ba$  ©enoffene 
}u  verbauern,  fo  rettete  idj  3l)r  btaueä  ßouoert  Ijeute 
borgend  in  meine  S3rufttafd)e,  um  e$  t>or  unjeitigem 
Deffnen  fieser  ju  ftetten.  Sa  idj  Jefet  t)on  ber  ftanjlei 
au$  ju  gufj  nadj  bem  fiobenfeet  toanbere,  ba  f parte  idj 
ba$  Deffnen  roieber  bis  an  ben  ?unft  hinter  ©rinjing,  mo 
ber  ©eg,  groifdjen  ©einbergen,  fteikr  anjufteigen  beginnt 
unb  ju  langsamen  ©djritten  ermahnt,  bamit  nidijt  ftaifer 
öxrbinanb  fagen  fönnc:  3d)  f)ab'  ben  Stögt  fpiclcn 
fyören,  aber  nrie  ©ie  fdijnrifcen  nod)  feinen  gefefyen.  — 
2)ie  ©enbung  fam  au$  ber  etaftifeften  geber,  nicf)t  aus 
mir.  ö*to  tft  tuet  im  ©djreiben,  ifyr  perfönlidjer  2ln* 
tfyeit  groß,  ©a$  nimmt  rool)t  im  ©efprac^c  i^re  ©teile 
ein?  33a  fefylt  bem  Umgang  ein  Factor  unb  fc^riftUc^er 
93erfel)r  l)ätte  einen  93orfprung.  2lud)  Xinte  roirft  mit; 
wie  (ie  fließt  ift  oon  ©influfj.  ©ie  fetbft  fpredjen  bon  ben 
©prifcen  unb  idj  muß  3l)nen  fagen,  \m%  gefdjal),  at$  id) 
bie  ©tefle  (ad.  ©ie  fdjreiben,  fie  fdjriebe  angenehm,  aber 
rödje  nadj  Xtytv,  ob  fie  ba$  nod)  tfjäte?  3d)  (ad  ba$ 
©ort  „Jljeer"  ate  ftünbe  ba:  fie  riedjt  nad)  „3f}nen". 
®a$  gefdjal)  in  einem  2lugcnblicfc,  ba  itf)  gerabc  an  einem 


—    37     — 

Düngerhaufen  oorüber   gieng.    Sftun  fann  idj  Sljnen  gar 

nidjt  betreiben,    totlty  eigentfyümlid}   riedjenbe  SegriffS* 

Sermirrung   barauä   entftanb,    au$    ber  Jinte,    bie  nadj 

cto>a$  rod),  au«  einem  ©erud),  ber  mir  eigentümlich  fei, 

unb  nacf)  bem  jugleid}  jene  Jinte  gerochen  Ijatte;  baju  enb* 

lidj,    real   fjinein   in   all'  bie   ^fyantafie,    ber  pradjtoollc 

Jünger,  SBie  oft,  aber  furj,  mögen  foldje  ^roceffe  in  und 

borgefyen,  bie  toir,   bem  £umor  ein  unerfefclid)er  93ertuft, 

gar  nidjt   feftfyalten.    Diefer  wäre  gerettet  unb  id>  fyoffe, 

©ic  feilen  meine   große   ©eluftigung.    Um  nun  bod)  fo 

öicl  als  möglid)  3t)re  grage  ju  beantworten,  nodj  biefeä: 

S$d)  f)abt  3Ijren  ©rief  tmeberfjolt  an  meine  Sftafe  gehalten 

unb  jebeämat  etwas  HnbereS  gerochen;   einmal  aUerbtngä 

3^eer,  aber  rooljl  nur  au$  folc^cr  Ijöfifdjen  $oloniu$*®e* 

fältigfeit,  bie  nrieberum  burd)  3ljre  Semerfungen  über  ben 

SDberförfter  getoedt  war,    ber  2Hle$  betounbert,    toa$  ber 

Qhitd^err  fagt.    D  tmtnberbar  pfeüfdjnelleS  herüber*  unb 

4f>inüberjuden   ber   3been,    ift   e$  nidjt  eine  fdjnnrrenbe 

3öelt  geflügelter  ffiefen,   baß  wir  in  bem    £aumel  faum 

jur  ©efinmmg  fommen.    ©ebulb,  ©ebulb,  benntnbernbev 

SDbcrförfter,    bin  idj  erft  in  Sauterbad),   idj  will  btd),  ein 

Sftenfd)   auf   Sonig   ^^ilipp«   Iljrone,    fo  grünblid)   um 

allen  SRefpect  bringen,  baß  bu  baüon  einen  neuen  SRefpect 

befotnmen  follft. 

Da  ift  nun  f)eute  ber  28.  September;  e$  ift  jnnfdjen 
7 — 8  Uljr  äbenbä  unb  idj  fdjreibe  Oljnen  bod)  im  freien, 
in  meinem  ©arten  fifcenb,  nad)  fpät  erreichter  3D?a^ljeit, 
Ijalb  liegenb  in  bem  grünen  ftauteuil;  bie  Campe  neben 
mir  nrirft  itjrcn  ©djein  üon  unten  in  bie  langgefieberten 
3weige  ber  Slfajien,   baß   fyell  roirb,   roaä  fonft  an  ben 


\ 


; 


—     38     — 

Säumen  bunfet  erfdjeint  unb  umgefeljrt.  ®a$  tfpit  iljnen 
fo  tooty.  Der  JRafen  bagegen  wirb  fo  eigentljümtid)  fmaragb* 
färben  unb  einzelne  ©tauben,  bie  bei  Sag  nad)  gar  nid)t$ 
auffallen,  ma$  neunten  bie  für  erhabene  Oeftatt  an.  Durdj 
bie  Sftadjtluft  Dernetym'  idj  in  3eiträumen  ben  nuebert)otten 
JRuf,  ben  idj  3fynen  mit  Sftoten  begiffern  muß: 


in  SEönen  unb  Raufen  genau  fo.    Oft  ba$  ein  Sulenruf? 

ginen  fyab'  idj  enbtidj  bodj  gefunben,  ber  etroaä  gu 
fagen  Ijat  unb  e$  —  ma$  t>ietfeid)t  nodj  mefyr  ift  —  gu 
fagen  mei§.  $aut  §el)fe.  Saffen  ©ie  fid),  fennen  ©ie 
e$  nodj  nidjt,  feine  fünf  Stellen,  fechte  ©ammfang,  tyoten 
unb  lefen  ©ie  bie  munberbare  gmeite:  „Steife  nad)  bem 
®tücf."  SJHdj  l>at  biefe  SKabefoine  eigen  berührt.  S)enn 
fettfamermeife  l)ab'  id)  ein  paar  Sage  früher  fe(bft  etma$ 
unter  bie  ^eber  genommen,  Don  bem  icf>  nur  ba$  (Sine 
beftimmt  oorauä  mei§,  ba§,  mürbe  e$  fertig,  mie  e$  mir 
borfdjmebt,  e$  faum  bor  anbere  a(£  31)re  Stugen  gelangen 
mürbe,  fo  grünbüd)  umnoraUfdi}  ift  e*  in  ßrftnbung  unb 
Jenbeng  —  mie  man  gu  fagen  pflegt,  obgteidj  bie  gange 
£enbeng  nid)t$  änbereS  ift,  als  etoaä  fjtnauSf agen ,  m$ 
nun  einmal  feine$roeg$  mit  irgenb  einer  Jenbeng,  fonbem 
a($  ein  ^robuet  unnadjroeiSbar  vorausgegangener  $roceffe 
gemorben  ift.  Unb  biefeä  Ungeborene  aber  bereits  fertig 
Oegeugte  l)at  umgefeljrt  mit  jener  3Kabe(aine  mancherlei 
gemein. 


J 


r 


—    39     — 

12.  De  tober.  Sftadj  bem  fdjönften  Sttorgengange, 
bem  guten  gtüljftücfe  unb  unter  ben  legten  3ügen  ber 
tyerrlidtften  ©garre  nodj  ein  paar  3eiten  für  ben  guten 
ftopf,  um  iijm  einige  bunte  ©tötter  borjutegen;  fo  ift 
ba$  Solorit  ber  ßobenfeeter  9Kalerfdjule.  ffieldje  fjarbe 
fel}lt  barin  unb  fo  ber  ganje  Saunt,  ber  ganje  Sßatb.  — 
Sehn  $>erummarfd)iren  madj'idj  mir  einen  93er$  ober  fumme 
an  einem  Siebe  etomS  fertig.  (Sin  eigentfyümttd)  fdjöneä 
©ebidjt  fanb  idj  bei  $et)fe  in  einer  SKeraner  5Jiot»cüc  unb 
Ijab'  e$  gßkftid}  ju  ©tanbe  gebraut,  nrie  man  l)ier  t>on 
Saffenbefraubanten  fagt: 

©a*  mufj  id)  arme«  2flabe(  anheben, 

2)afj  td)  nur  g'rab  no<$  befornm'  einen  2ftann 

2)te  ©üben  t&un  fein'  Sichtung  metyr  geben, 

Cor  mir  lauft  ein  3eber  batoon. 

3*fc  nürb  mir  nimmer  too&f, 

©eiß  tut  xoaS  i$  t&un  fott, 

2)ag  t$  ^a(t  g'rab  no<$  einen  erlang'. 

günfunbjtoanjigmat  bin  iäf  fd?on  f  tc^fa^ren  gangen 

9lfl<$tern,  fab*  mir  ni<$t  j'effen  getraut, 

§an  g'meint  t>on  ©ott  bie  ®nab'  ju  erlangen, 

2)afj  t$  ba«  Satyr  fottt  n>erben  a  ©raut  — 

3efrt  —  unb  ift  atte*  ni<$te, 

gafhtac^t  ift  au$  f$on  tytn  — 

9c(  i<$  arme  fcerlaffene  £aut. 

Sin  großer  %aub?x  oon  nulbem  3orn  fafl  vxic  m 
ben  funftfofen  ©orten.  3n  allen  gngeln  liegt  ettt>a$ 
®emeine$,  unb  in  jebem  £eufet  etwas  grljabeneä. 

©ie  mein  9Äarfd)m>er$  bamit  jufammenfjängen  mag, 
tt>ci§  idj  nidjt,  er  tautet  aber: 


1 


V 


—     40     — 

ßinjt  fatf  i(5}  §aax  am  ©Zettel 
Aber  fem  ©elb  im  ©cutcl; 
3ft  audj  jefet  no<$  Der  ©eutel  leer, 
$aby  i<$  bod}  feine  $aare  metyr. 

Diefen  Unfinn  ljab7  id)  mir  fo  lange  immer  unb 
immer  roieber  eingerebet,  bis  er  jur  fyödjften  SBetSljeit  an* 
fdjtooll. 

Der  lefcte  35er«  geberbete  fid)  obftinat  als  ein  £roft 
unb  artete  julefet  in  ein  förmltdjcS  £riumpl)gefd)rei  au«. 

3efct  aber  ift'S  fyöcfyfte  3eit,  meine  ©d)ulje  miesem, 
fort  in  bie  ©tabt. 

SS  ift  nun  tmeber  Hbenb,  id)  lyabe  mir  mein  9?oft> 
bratet  fefbft  herausgetragen  unb  in  ber  £ud)e,  Stttcö  fc^r 
primitfo,  öerjeljrt.  Sebte  aber  nid)t  lange  genug  unter 
ben  £artaren,  um  aud)  gelernt  ju  fyaben,  wie  man  eS  auf 
bem  Iransporte  gar  mad)t  unb  id)  fann  nid)t  jagen,  baft 
es  mir  im  Sftagen  liegt,  ba  ein  gut  £l)ei(  baüon  jnufdjen 
ben  3af)nen  fteefen  geblieben  ift.  2Jienu  für  9J?enu  beftefyt 
baS  meinige  regelmäßig  auS: 

(Kräuter*)  ©uppe 

SRoftbraten  ober  fitrtelette  ober  Jpuljn 

Kartoffeln,  ©alat,  ßompot,  Kaffee,  Orinjinger  ©dprrt), 

ßfyateau  ©rinjing,  feurigen. 

»HM. 


i 

V 


/' 


41     — 


12. 


$0900. 


27.  2)eccmfccr  1869. 


Seit  fo  triefen  Oafjren,  ba§  idj  ©teine  fammte  unb 
ftrt)ftaHe  anbaue,  badjt'  id}  immer,  ba  finb  fie,  fyter  bin 
idj,  nun  wollen  mir  ©efanntfd)aft  matten.  9lber  ba  blieben 
bie  ÄrtjftaHe,  f)ier  blieb  id),  unb  mit  ber  ©efanntfdjaft 
war1«  nid)t«.  3dj  badjte,  mit  bem  8tugc  lernt  man  fo 
tuet,  nur  immer  aufbauen,  e«  toirb  fdjon  fommen.  Unb 
etroa«  fyaf  «  and)  nrirflid)  geholfen.  (£«  ljat  mir  neulich 
Semanb  an«  ber  ©djtoeij  einen  2J?orion  mitgebracht,  t>on 
bem  legten  berühmten  gunbe  am  £iefengtetfdjer.  3e  mefyr 
id)  iljn  aber  anfal),  je  meljr  regte  fid)  ba«  alte  Unbehagen, 
bafj  jcber  neue  Ärtjftall  bei  mir  etoa«  nrieber  über  ben 
Raufen  nrirft.  Da«  ift  bod)  jum  £eufe(  Ijolen,  badjt'  id), 
f)ab'  nun  fo  lange  geglaubt,  ber  gladjennrinfet  ift  conftant 
unb  biefer  ift  offenbar  anber«;  nrie,  ba«  roeifc  id)  nidjt, 
aber  anber«.  33ielen  2J?ineralogen  fyatf  id)  ben  Srtyftatt 
gejeigt,  bt«  id)  neulich  einem  armen  jungen  üJicnfc^cn  t>om 
fiabinete,  ber  mir  ba«  audj  üorn  conftanten  SQJinfcl  nrieber* 
tyolt,  fage:  nun  fdjau'n  ©ie  l)er  unb  fagen  ©ie  ba«  nod) 
einmal.  Dre^t  i^n  lange  f)in  unb  ljer,  f^ält  il)n  gegen  ba« 
ßidjt  unb  fagt  enblidj:  ,,©ie  fyaben  red)t,  aber  er  ift  ge* 
fd)liffen." 

£at  man  foldje  ©pifcbübireien  erlebt!  ©djteift  fo 
ein  fditoeijerifdjer  §alunfe  einem  abgebrochenen  ©tüde 
eine  2J?üfee  an,  baß  e«  au«fefyen  foll,  wie  ein  ÄrpftaH. 
©o  ganj  genau  l)at  er  e«  aber  bod)  nidjt  getroffen.  Sftadj* 


J 


• 


—     42     — 

bem  td)  nun  aber  bod)  gemerft  ljatte,  bafc  mein  äuge, 
eben  freu  idj  nidjtä  »eifj,  auf  eigene  Sauft  lebt,  fo  badjf 
idj  mir,  ttrirb  einmal  £eit  fein,  mit  ben  .  .  .  bobmifdjen 
(Dörfern  Jetracber  unb  betraf  ontaoftaeber  anjubinben,  unb 
ljabe  nrirftidj  Jefct  einen  ^rofeffor,  ber  SlbenbS  ju  mir 
fommt,  tt)o  mir  bann  mit  ben  Keinen  $)oljmobeöen  fpieten. 
3d)  l)abe  immer  nod)  fein  rcdjteä  £utrauen  iu  &er  ®*ant* 
matif ,  aber  fo  öiet  ift  einmal  genug,  wenn  man  eine 
©pracfje  lernen  toiß,  fo  mu§  man  fie  fdjon  fonnen. 

$)aju  famt  id)  bie  $U$tki  nidjt  (äffen,  bei  jebcr 
©adje  an  ettoaä  anbetet  gu  benfen,  toa$  fie  gar  nidjtä 
angebt,  unb  wenn  mir  ber  ^rofeffor  öon  oielajigen  Art)* 
ftatfen  f pridjt,  fällt  mir  jebeämat  ein:  „^J^taj  ber  fo 
man^e  Sftadjt  $>au$  unb  §of  getreu  bewacht. "  Od)  »erbe 
in  biefem  Sfagenbtide  ganj  ©räftn,  menn  td)  3I)nen  fage, 
td)  toeifc  nidjt  gletd),  nrie  ber  SMdjter  fyeifjt,  oon  bem  ba$ 
ift,  aber  mir  fdjeint,  3^re  SKutter  l)at  ifjm  im  JRofent^ale 
ein  SKonument  gefegt.  Der  ^rofcffor  Ijat  aud)  eine  2lu$* 
fpradje,  bie  il)m  ba$  k  fd)tt>er  mad)t,  ba$  roie  d  Hingt, 
unb  wenn  er  oon  gteidjfdjenfügen  Dreieden  fyrtd)t,  öerftelj' 
idj  immer:  „gteidjfdjänbüdie  2)reie<fe",  unb  ba  fonnen  ©ie 
fid)  üorftetten,  n>a$  mir  9l0e«  für  fdjanblidje  Serie  ein* 
faüen,  bie  ebenfo  fdjfinbfid)  fmb,  wie  fo  ein  Dreied.  Uebri* 
gen$  madjt  aud)  Don  toegen  ber  ©dientet  ba$  Corps  de 
ballet  einen  flehten  Slbftedjer  in  bie  SWineralogie  unb 
djafftrt  oorbei  unb  bre^t  fid)  auf  ben  gufcfpifcen  mit  lauter 
gteidjfdjenfügen  S)reieden  fyerum. 
®uten  Slbenb  §err  gifdjer! 


V 


—    43    — 


IS. 


||injtf5* 


Vlitn,  12.  3&nner  1870. 


©tnge,  Kern  ©efang  gegeben 
3n  betn  beutföen  ©u$tertt>alb ! 
2)a«  ift  greube,  ba«  ift  Üeben 
ffienn'*  in  allen  3^ci9en  fc^aHt. 

9h<$t  an  toentg  Polje  tarnen 
3ft  bie  Siebertunft  gebannt; 
IfaSgeftreuet  ift  ber  ©amen 
lieber  alle«  beutföe  2anb. 

Äann  man'«  ni$t  in  ©fld&er  binben, 
SBa«  bie  @tunben  2)tr  toerlety'n, 
®ib  ein  fliegenb  Statt  ben  SBmben, 
Kber  ^alt  S)ein  2Waut?  o  nein! 

$em  guten  Stopf  fein  „Jropfen"  ift  ijerrüdj  unb 
fliegt,  wie  ein  Sxopfen  fo  frifdj,  l)eü  unb  Ifar.  $fitf  id) 
Üjm  bo$  meine  SIrbcit  gefdjkft,  ba  ^ott'  er  gefeljen,  bafc 
toir  ju  f eiber  £eit,  ate  c$  brausen  t>or  ben  genftern  fo 
öiete  SEropfen  gab,  brinnen  im  3tntmer  biefetben  Oebonfen 
Ratten. 

3ft  ba£  nun  nidjt  ljerrlid}  fo  unb  fcerfefjrten  mit  in 
ein  paar  SEBodjen  Trennung  ntd)t  meljr  mit  einanber,  als 
in  öatyren  gemeinschaftlich  oerjeljrter  ©eeffteafs  unb  rotier 
Stuben  mit  einem  ganjen  ©alon  t>ofl  ®(eid)güttger,  jeben 
Äugenbttd  t>om  hobelten  $ortier$(5uten  bamenfyaft  auf« 
geregt?  Unb  ba$  fönnte  man  immer  fyaben  unb  wie  oft 
tyxt  man'«  nid)t!  ©afprlid),  nur  (Sin«  ift  bumm  am 
SNenfdjen,  ba«  ift  ber  2Kenfd)  fetber. 

V J 


—     44     — 

ftreüid)  ift  ba$  Sßafferargument  fdjledjt,  aber  ba$ 
geuerargument  ift  ja  nic^t  beffer.  ©er  ein  Dad)  brennen 
fielet,  unb  fielet  ein  ®adj  t>on  SBaffer  triefen,  nnb  nimmt 
ben  ©djein  für  bie  ©ad>e,  ber  wirb  ba$  eine  3Äal  fagen, 
$otj  ift  fteuer  unb  ba$  anbere  3M  e$  fei  Sßaffer.  3a 
genau  genommen  ift  ba$  Sßafferargument  fogar  beffer  als 
ba$  anbere,  benn  ©affer  ift  wenigftenä  in  ber  £l)at  barin. 
Stein  §olj  fo  troden,  baß  e$  nidjt  ein  trodener  SeweiS, 
wie  SBaffer  barin  nadisuweifen,  waljrenb  geuer  eine  (Sr* 
fcfyeinung  ift,  bie  an  3uftänben  fyeröortritt,  bie  Don  Stoßen 
bebingt  würben. 

Sefen  ©ie  Ijeuf  in  ber  SBiener  3eitun0  M*  beiben 
3Winiftcria(;9Kaiorität$*  unb  2Kinorität$=25oten  unb  fagen 
©ie  mir  bann,  ob  ba$  ttic^l  bie  gabel  Dom  SMifce  unb 
Don  ber  SBolfe  ift.  ®i$fra  unb  ßonforten  fagen  geucr, 
£aaffe  unb  Serger  ©affer;  beibe  wollen  ejperimentiren 
unb  beweifen,  aber  ba$,  warum  e$  fid)  babei  fjanbelt,  wirb 
barüber  ju  ®runbe  gcfjen. 

3dj  fdjreibe  auf  alferljanb  Slätter,  atterfyanb  burefc 
einanber,  balb  ba$  @ine,  balb  ba$  Slnbere,  wie  mir  bei 
bem  ©inen  bieä  ober  ba$  einfällt. 

2Kan  erjagt,  ßäfar  bictirte  gleichzeitig  mehreren  ©ecre* 
tären.  3d)  felje  barin  fein  Sunftftüd  unb  bin  mir  felbft 
ein  fjalbcä  ©ufcenb.  SDiag  freitief)  berweil  einer  auf  ben 
anbern  warten;  ba  meine  ©ecretare  aber  felbft  mitarbeiten, 
fo  üermutfje  id),  ba§  fie  fict>  wäfjrcnb  ifjrer  Raufen  über* 
legen,  was  id)  ifynen,  wenn  an  fie  bie  8?eü)e  fommt, 
bictiren  werbe;   fo  fdjreibcn  fie  bann  um  fo  leichter  nad). 

3dj  fjabe  eben  bie  gabeln  be$  Sabrius  Dor  mir.  Sei 
Jperber   fyatte   id)  eine   bewunbernbc  9ioti3  über  SBabriuS 


V 


/ 

/ 

i 


—    45     — 

gefunbcn  unb  ba$  ©ebauern,  baß  man  nur  brei  oon  ifym 
Icnne.  Orgenbmo  ftie§  id)  bann  auf  eine  Sftotij,  bafj  in 
ben  83ierjiger  3al)ren  auf  bem  Serge  2ltf)o$,  mo  audj 
unfer  £ifd)enborf  ein  neue«  Sbangctium  entbedte,  im 
2ßönd)flofter  ein  SKanufcript  aufgefunben  mürbe,  ba$  bie 
öotlftänbige  ©ammlung  be$  JBabriuS  enthielt. 

©o  fatn  mir  bicfclbe  Anregung  öon  jroei  ©eiten  unb 
bann  gibt'«  immer  einen  ©türm.  3d)  »erlangte  bie  ftabeln 
öon  JBabriuS  bei  ®erotb,  ber  fc^rieb  nadj  Seipjig  unb  fie 
lamen  —  griedjifd).  D  mel) !  3d)  ging  ju  Sibonf i$,  bem 
gried)ifd)en  Segationäfecretär,  ber  moüte  fid)'$  überlegen; 
injnufdjen  fyatte  id)  mieber  nadj  Seidig  um  eine  lieber* 
fefeung  gefdjrieben  unb  fjeute  ift  fie  ba. 

3)a$  finb  nun  fyerrlidje  Dinge.  SabriuS  l)at  nur  — 
unter  8luguftu$  —  bie  münblid)en  Ueberlieferungen  2lefo* 
pifdjer  gabeln  gefammelt  unb  in  SSerfe  gebraut.  Cr  felbft 
fagt  in  einer  Slrt  üon  Sßibmung,  nad)bem  er  üorauö* 
fdjicft,  ba§  im  golbenen  3^ita(ter  allen  SGBcfcn  Sprache 
gegeben  mar: 

2)ajj  fo  es  augina,,  fannf*  2)u  fc^'n  unb  abnehmen 
tfo«  unfre«  alten  toeie&eite&oflen  Slefopo« 
freimütiger  2Rufe,  feinen  gabelbt<$tungen. 
2)ic  tritt  idj>  nun,  jutn  (Sammeln  im  ©ebäctytniffe 
SfBie  SSaben,  benen  ©eim  enttrauft,  3)ir  ^infhHen, 
2Jttlbtt>eib(i<$  fänffgenb  bitt'rer  3amben  Äraftglieber. 

dft  nid)t  fdjon  ba$  ganj  reijenb?  aber  öoü  3&uber 
ber  3nl)alt  unb  als  id)  fo  las,  nmd)$  mir  bat  ©ebürfnifc, 
bie  £tikn  unb  $erfonen,  um  bie  e$  fidj  babei  Rubelte, 
naljer  ju  lernten.  Den  ganjen  Slbenb  l)ab'  id)  mir  fo 
mancherlei  Hilfsmittel  au$  meinen  Supern,   l)ier  etmaS 


f 


—     46     - 

unb  bort,  jufammengetragen,  über  Sefop,  Sabrina,  über 
ba$  ©djuffal  ber  oerfdjiebetten  9u£gaben,  über  ben  l)6djft 
intereffanten  Urfprung  ber  ftabtl,  ifftt  tterfdpebenen 
®attnngen,  aud)  über  ba$  SWetrum  ber  ÜDidjtung  be$ 
SkbriuS,  (Sljottamben,  bie  mir  im  Qentfdjen  redjt  fdjroer* 
fäüig  üorfommen,  toa$  ©ie  nad)  oorftefyenber  $robe  aud) 
finben  werben,  aber  borauS  mürbe  ein  tmenbtid)  gemüti)« 
lieber  8benb  oofl  ©üd)er,  Sjcerpte,  ©riefe  tmb  Stötter 
um  midj  l)erum  unb  ber  gute  Sefop  ftanb  mir  immer  fo 
ttebreid)  grotfe^en  Sltlem,  bafc  id)  eigentlich  immer  an  üjn 
backte.  @o  fam  eä,  bafj  idi},  al£  id)  nrieber  anfing,  an  ©ie 
ju  treiben,  auf  einmal  abbrach  („meil  e$  [ba$  Onbtoibuum 
3u$  nSmtid)]  in'S  Ghtjefae  jerfüefcenb,  fidi}  enbftdj  bod)  aud) 
concentriren  muß")  unb  mit  offenem  SWaute  anfing,  ben 
äefop  anjureben.  $)a  id}  nun  nid)t,  tute  fuf)'6  gebührt 
fyätte,  in  ßt)o(iamben  ju  iljm  ju  reben  öerftanb,  fo  tl)at 
id)'$,  mte  mir  ber  ©fytabet  geroadjfen  ift,  gerabe  aud,  ofyne 
SReun  unb  ofjne  Seim,  nur  g'rab  n>a$  id}  fagen  rooflte, 
unb  ba$  Hingt  fo: 

Ob  Stefop  lebte? 
(Sag*  £efop,  ein  ©ffa&e  n>arft  2)u, 

Unb  fo  frei  bod?  2)eine  ®prac$e? 
Unb  e$  tt>ar  fo  frumm  2)ein  dürfen, 

Aber  boc$  3)ein  @inn  fo  g'rabe? 
2)u,  tt>ie  ©ofrate«,  fo  bäßlicb, 

2tnmut&«t>olI  boety  2)eine  Serfe? 

3)anfbar  toottten  ©eine  hinter 

2)u$  in  tyre  Witte  nebmen, 
3&re  greibeit,  ityre  Süinuttb 

Unb  ©eftatt  mit  2)ir  *u  tbetten. 
Unb  fte  fcaben  ©ort  gehalten 

Sftac^ten  jung  ben  guten  SUteit. 


V 


-     47     — 

fetter,  ebct,  toa^r,  unfhrMt<$ 
Äam  auf  und  gu  btefer  ©tunbe 

SBct«&ett,  .allem  $ott  t>ererbüc$, 
Un&crfälfdjt  tjon  2Runb  ju  SUhinbe. 

Unb  fo  toarb  ber  gabeln  ©ater 
Slefopo«  und  fctbft  jur  gäbet. 


©o  get)t'6  afletoeü.  £u  b*m/  roa^  ^1  3l)nen  eigentlich 
fyatte  f djreiben  tooflen,  bin  icf)  natürüd)  über  9ltle$  ba$ 
nid)t  gefommen.  iftamüd)  über  3l)ren  ßntrourf  ju  betn 
ü)tärd)en  t>om  Steine.  (S$  ift  babei  eine  etu>a$  unnatür 
lidje  ©eite;  ba$  ift  bie  natürliche,  benn  nidijtS  ift  betn 
üKenfdjen  toeniger  vertraut  ate  eben  bie  Sftatur  ber  Ärt)= 
ftafle.  $>at  mid)  audj  fd)on  oft  befdjafttgt  unb  toenn  id} 
genau  nachginge,  mürbe  id)  rooljl  an  mir  fetbft  entbeden, 
bafc  id)  eben  be$Ija(b  jefct  Ärt)ftaflograpljie  treibe.  —  Der 
geftrige  Slbenb  gehörte  roieber  meinem  ^rofcffor  $l)tfa$, 
um  eine  alte  ©djulb  ju  bejahen  ober  eigentlid)  um  gu 
erfahren,  n>a$  id)  fetbft  fdjon  gemadjt  fyabe.  3d)  Ijabe 
woljl  oier*  bis  fünfmal  fdjon  an  einen  £an$  £et(ing  an* 
gefegt,  toetPä  mid)  fo  fefyr  ju  ber  ©adje  trieb  unb  mußte 
immer  roieber  abfetzen.  ®a$  tefcte  3flat  —  im  öerfloffenen 
grüfjjafyre  —  padV  idj'S  Don  einer  anbern  ©eite  unb 
fdjrieb  ben  „äfabreaS  unb  ^Jeter  Doppefmann",  roobon  id) 
Sijnen  nur  ben  erften  £f)eil  Riefen  wrifl,  mefjr  jum  SRatfyen, 
mo  ba$  l)inau$  fott ,  toa$  id)  Sfjnen  bann  fpater  fagen 
»erbe. 

»ißer«. 


/' 


48     — 


14. 

Wittl,  18.  Sanuar  1870. 

Sßarum  ®ift,  weil  füg?  3ft  ber  «aum,  bcr  in 
gutem  ©oben  gebeizt,  ®ift?  Unb  warb  Srbe  je  citeC  ge* 
fdjotten,  weit  fie  ftarfe  lannen  trug?  ©er  fyridjt  Dom 
ffiatbboben?  SBadjft  wo  fyx  fönnt,  bie  $auptfadje  ift,  ba§ 
xf)X  gebeizt  unb  Sftiemanb  foü  fte  au$  SBefdjeibenfyeit  ^fatbern 
ju  wadjfen.  SBenn  ©te  ju  einem  Saume  f agen :  „Da  l)aft 
Du  eine  fdjöne  JRinbe"  —  wirb  er  fagen:  „D  id)  bitte"  — 
ober,  tüte  ber  Slrdjiteft  ber  mid)  eben  üertäfct:  „Die  Wirft1 
id)  mir  ftof)(  eigentlich  nidjt  erlauben,  ba$  paßt  fufj  nidjt 
für  mid>."  SErofe  3I)re$  nachträglichen  $rotefte$  ift  „1789!" 
für  3t)x  ©ebidjt  bie  richtige  Ueberfdjrift,  benn  biefe  3al>t 
fte^t  nun  einmal  für  ben  ©egriff  üerföfynter  SBafyrljeit, 
fo  wenig  ba$  in  SBaljrljeit  waljr  ift.  Unfere  Sluffaffungen 
ljaben  ba$  bewirft,  nidjt  bie  (Sreigniffe,  bie  bamit  batirt 
werben. 

SWun  ju  3tyrer  Äritil  meines  2lrtifete  über  §eine,  in 
©ejug  auf  Körner,  ©eil  eben  gejagt  mar,  baß  gelben 
nidjt  bieteten,  fo  ijörte  idj  ben  (eidjt  ju  madjenben  Sßiber* 
tyrud)  unb  wollte  juborfommen.  SGBic  ein  3Jliniftcr  in  ber 
Sammer  fagt:  „Hber  m.  $.,  ©ie  werben  mir  einwenben" 
:c.  —  bamit  l)at  er  ben  93ortf}eit,  jugteidj  fein  ®egner 
unb  im  ®anjen  ein  berffadjter  ftert  ju  fein.  Uebrigen* 
war  ftörner  waljrfdjeintidj  ein  biet  befferer  ©olbat  ate 
$oet.  Stöer  er  war  ber  $oet  üon  „Setyer  unb  ©djwert" 
unb  Setyer  unb  ©djwert  ift  nun  einmal  ber  SfoSbrucf  jener 


—     49     -- 

3eit  mit  SSatcrlanböticbc  umgcfdjfagener  Jpembfragen. 
töouget  be  8i$le  l)at  mehrere  fyunbert  föomanjen  compontrt, 
bic  SDiarfeiflaife  fam  gcrabc  redjt,  fonft  wüßte  wof)(  Sftie* 
manb  Don  ifjm.  2Bo  ift  ba$  SRljeinlieb?  Sßie  öict  taufenb* 
mal  ttmrbe  eä  gefungen?  2Bo  ift  ©eefer?  ,,©ie  foßen  iljn 
nidjt  fyaben!"  gür  bic  ©timmung  bc«  Slugenblideä  einen 
?to$brud  bringen,  ber  bei  ber  93er$funft  bie  gorm  fcü)t> 
ift  beäfyalb  nod)  nidjt  ^oefie.  Den  wahren  Poeten  De 
SKuffct  uerbroß  bie  poetifdje  ^rafjlerei  eines  geflügelten 
©orte«  mefjr  als  ben  franjöfifdjen  9if)ein*8üftftng  ber 
beutfdje  Patriotismus  unb  eS  liegt  eine  oernidjtenbe  ®e* 
ringfdjafcung  in  feiner  Slntwort:  „NousTavons  eu,  votre 
Bhin  alleinand"  —  unb  unfere  93aterfanbSliebe  öerbient 
bie  3ured^tiDetfun0  wegen  ber  ©ünbe  am  guten  ©efd)madc ; 
benn  SWeftrot),  ber  weit  mefyr  $oet  war,  als  eine  Sßiener 
Sorftabt  ftd)  träumen  läßt,  fyat  eS  gejagt:  „SBaljre  Siebe 
fc^reit  nie."  Snbtid)  aber,  um  mit  Sörner  ju  enbigen, 
glaub'  id)  mid)  ju  erinnern,  baß  mid)  baS  SGBortfpicl  über 
„treffen"  reijte  unb  einem  ©ortfpiele  werbe  id)  nie  wiber* 
ftefyen,  unb  foftefs  mid)  mein  ßeben. 

w3u  °W"  $  immer  ein  gerechter  Vorwurf  unb  fjier 
gewiß  öerbient.  3weifetnb,  ob  td)  je  einen  geuittetonartifel 
nrie  er  fein  fott  würbe  fdjreiben  fönnen,  muß  id)  fyier 
aud)  nod)  befennen,  baß  ber  Sfifaffafc  eigentlich  nur  eine 
3ufammenfteöung  Hterarifdjer  Je  legramme  ift,  bie  an 
einen  greunb  gefdjrieben  würben  unb  bie  wir  bann  aus* 
füfjrlidj  befpradjen.  ©ie  fragen  bann  jur  ©inleitung  beS 
ärtifelS:  „Sßarum  benn?"  „ßin  neuer  Sanb  üon  £)eine" 
—  baS  ift  balb  gejagt  (hinter  ber  ßouliffe :  3ljr  Ijabt  gut 
reben,    il)r   tfyut   als  waren   baS   9Kol)rrüben,    fo  fpridjt 

II.  4 


i 


—     60     - 

man  nidjt  Don  tiefen  fingen),  benn  e$  giebt  tyrer  nü^t 
triete. 

©arum  aöe$  Unnüfce  ausbreiten;  ber  eQiptiföe 
©afc  jk^t  ben  Sefer  tnitbentenb  in  bie  {Rebe,  unmitltöljr' 
tief)  mirb  er  ergangen,  »a$  tym  ber  Shtbere  in  bie  Äuge» 
förieb,  baniit  er  jmifdjcn  ben  3ei(en  tefc. 

SKidjt  bie  ©orte:  „Sttatürüdjfeit"  unb  „2Rimen,J  ßnb 
q(*  ©ufyecte  eine*  @afcc$  mit  einanber  oerbunben,  fonbera 
jtoei  ©äfee  finb  burd>  ba*  ©afcabtKrb  (recte:  adverbial- 
pronom)  „mie"  mit  einanber  oergtidjen.  2>a$  ©leidje 
in  beiben  ift,  bag  §eine'$  Sftatürtidjfeit  gtei$  ift  ber  Statur» 
tic^feit  eine*  ©d)aufoieter$.  (Sin  ©djaufineler  aber  iß  nid)t 
natürlich,  fonbem  burdj  fünftlidpn  ©djeüt  fpiett  er  int* 
Statur  tmr.  Äunftftdjer  ©djeüt  mieberum  n)irb  un$  nidjt 
tauften,  metl  er  ba$  ©egentljeü  ber  Srtatur  ift,  bie  ba$ 
SBefen  fetbft  ift  unb  Sftatur  fyei&t,  im  ©egenfafce  jur 
Shmft  (im  ©inne  oon  93erftettung).  ßinen  großen  ©k$au* 
foieler  nun  nennen  mir  ben,  ber  burd)  tiefe«  ©tubiu»  fo 
tief  in  ba$  Sßefen  ber  Sftatur  einbrang,  bafc  er  nic^t  üpren 
©djein,  mol)t  aber  ifyre  Srfd)einung  »ieberjugeben  »erftanb, 
fo  jmar,  bag  mir,  als  ©runb  folget  grfdjeinung  nur  bie 
Sftatur  fetbft  öorauäfefeen  fönnen.  ©eiftriet:  Sanatetto'S 
^erfpeetfoen,  bie  einen  3nbianer  herleiten  mürben  hinter 
bie  Seinmanb  ju  flauen,  um  }u  feljen,  mo  bie  Oonbet  $n* 
fäfjrt  (Sin  groger  3Jiime  atfo  fteüt  uns  nid)t  bie  Statur 
felbft  bar,  b.  ^  nid)t  einen  toirfiidjen  Oreft  ber  öon  mirt* 
ticken  gurten  mit  mirfUdjen  ©Stangen  öerfotgt,  mirttidj 
raft,  fonbern  einen  oorübergeljenb  als  Oreft  angelleibeten 
preu&tfdjen  ganbmclpmann,  in  beffen  äugen,  ©timme  unb 
©eberben  fottfc  2)mge  oorge^en,    mie  fie  in  ben  äugen, 

V  ...    _  .  J 


—    51    — 

in  ber  Stimme,   in   bctt  ©eberbeu  be$  ©oljne*  ber  Stlty 

Iranteftra   üorgegangeu   fein  muffen,   a(*  bie  guricn  ifjn 

Erfolgten.    Sie  ©irfmig   auf  uns  ift  nmt  bie  nÄmtidje 

irie  auf  ben  dnbtaner,  nur  baß  mir  nicf)t  hinter  bie  Sein« 

nxmb  fefjen,  weil  e*  nunmehr  gleidjgittig  ift,  ob  bte  ©onbet 

fctrftid)  lpnten  weiter  faljrt,   ba  mir  ton  iljr  fdjon  2töcö 

fjabcn,  ma$  bie   natürliche  ®onbet  un$  geben  fann:    Upe 

Srfdpinung  in  ben  Sandten  93enebig$,  ba$  ^tötfdprn  be$ 

Stoibers,  ben  fanften  SRuf  be*  ®onboüer$  unb  ba£  93  or* 

gefügt,    ba|  mir,   auäfteigeub,   oon  einem  SBraoo  ganj 

unerwartet  Kerben  erbotet  werben,  3n  berfetben  ©eife, 

toie  ber  grofje  SKime,   oerfäljrt  §cine.   ör  fpt  einen  fo 

tiefen   Sbüd  für    ba$  Sßefen  ber  Sftatur,  bafj  er  bie  Cr* 

fdjeinnng   au$  il)m  getreu  ableitet  unb  fie  fo  miebergibt, 

t>c&  mir  au$  fo  oottfommener  ßrfdjeinung  auf  bie  Sftatnr 

fe(bft  jurucfföließen*  üßit  anberen  ©orten:  §eine'$  3ia* 

türlid)teit  ift  eine  ftunft  ber  Sftatur,  mie   eine*  Wimen 

3^atürttd)teit  eine  Sunft  ber  Sftatur  ift.   Sunft  ber  Sftatur 

cifier  ift  =  bem  Srreic^en  natürlicher  ©arftettung    (ber 

QErfdjeimntg)  burd>  tiefe«  ©tubtum  ber  Statur.    „A  voilä 

ce  qni  fait  que  votre  fille  est  muette"  —  fo  f djtießt 

<Sganarette  im  Mädecin   malgräs  lui    feine  Srflärung 

einer   £l)atf acfje ,   bie  (eine  ift.     Unb  bod)  ift  2ftetf)obe 

Hi  biefem  SBaljnfmne.  Die  Orammatif  ift  Ijatt  eine  Ijerr* 

lidje   ©ett  unb  in  ber  ©tjntaj  (eben  meljr  munberbare 

QJcfc^dpfe  ate  in  ber  liefe  be$  Dceanä. 

3d)  glaube  „$robirftein"  ift  bem  ®o(be  abgemonnen, 
Ver  ShtSbrucf  fteljt  nur  für  fidj  allein,  ofyne  arriere  pensöe 
t>on  Dufatengotb.  $robe  fagt  e$  nid)t  fo  fnapp  mie  $ro* 
birftein  nnb  „en  ber  Äunft  muß  ber  Dieter  fidj  erpro* 


\ 


—     62     — 


ben"  wäre  om  beften.  £ält  feine  galjigfeit  bic  ^Jrobe 
au$,  unb  ift  nod)  Didjtung,  nadjbcm  ftc  burd)  bie  Sunft 
l)inburd)gegangen,  fo  mag  fie  eine  ädjifleäferfe  fyabcn,  ift 
bodj  ber  gange  8eib  fonft  feft.  Unb  idj  glaube  audj  bei 
bem  größten  $)id)ter  finben  wir  SdjifleSoerfc. 

Omblid)  fragen  ©ie  mief)  nod),  ob  ficf>  $einc  nidjt 
richtiger  „über"  ftatt  rrmit  bem  Smproöifator  Sßotf" 
ergüme?  SRein,ba$  SReflejitwerbum  „fidj  ergürnen"  forbert, 
glaub'  idj,  rrmit  3emanb".  ßä  liegt  immer  etwas  ©egen* 
fettige«,  etwa«  ©etljeilteä  in  jebem  ©treite.  Sftur  ber  Sine, 
ber  üerfefct  au«  bem  ©treite  ging,  erfdjcint  oorgugäweife 
ber  &ümtTibc7  ber  anbere,  ber,  weil  er  ber  93er(efcenbe 
war,  (ac^t,  ift  barum  nidjt  minber  gümenb.  ß$  ift  ehtc 
ungleiche  Teilung  be$  3orn^>  a^er  bodj  immer  eine 
Stljeifang.  Die  ^räpofition  „über"  bebarf  bc$  SReflejiü* 
öerbumS  ,,fid)  erzürnen"  nidjt,  „gürnen"  allein  genügt:  (£r 
gürnt  über  iljn. 

©ie  Ijaben  Unrecbt,  aöc  3l)re  3weife(  jum  <Sd)luffc 
wieberum  als  ©ilbenftedjerei  in  ftragc  gu  fteflen.  ©3  gibt 
feine  ©Übenftedjerei  in  ber  ©pradje,  unb  bem  logifd)en  — 
t)ier  wirf(id)  logifd),  benn  logos  Ijeißt  ba$  ©ort  — 
3lu$bru<fe  be«  ®ebanfen$  nadjgefjen,  ift  ba$  befte  üWittct,  bie 
gogif  ber  ©cbanfen  gu  controliren. 

©ei  aöem  3ntereffe,  ba«  ©ie  unb  8t)tton,  aud)  2Bar$* 
berg,  unb  metleidjt  nod)  einige  Snbcre  an  biefen  ^robuc* 
tionen  l)egcn,  ift  c$  nun  bodj  nod)  burdjau«  gweifetyaft, 
ob  fie  etwa«  taugen.  Der  eingige  waljre  9ftd)ter  bleibt 
immer  ber  2Kann,  ber  in  feinen  Seutet  greift  unb  fidj 
ba«  Ding  ba  wirflid)  fauft,  f o  bafc  ber  ©ud)f)änMer  fagt : 


53 


„2Ba$  fjaben  ©ic  nod)?"  Unb  an  bcn  SKamt  glaube  id}  nidjt. 
£>a$  {od  mid)  nidjt  abgalten,  ber  ©adje  fleißig  unb  ge* 
nnffenfyaft  auf  bcn  8eib  ju  gel)en. 

93. 


15. 


|}inj0£. 


»Ken,  21.  Saliner  1870. 


Sftadj  fo  Dielen  Unterbrechungen  würbe  fyeute  SlbenbS 
bod)  njfeber  ein  paar  ©tunben  gearbeitet,  unb  ben  Sin* 
fang  machte  3ljr  ®ebid)t  „ber  Jropfen",  ba$  mir,  je 
öfter  id)  e$  burdjlefe,  immer  lieber  tmrb.  6$  ift  bie 
freunblidje  ungeftörte  ^Bewegung  barin,  bie  am  meiften 
tooljl  tfjut;  barauf  paßt  toor  2Mem  ba$  §eine'fd}e  Sßort: 
©toff  ift  nidjts,  ftorm  2lfle$.  Unb  ba$  ift  fo  ju  uerfte^en, 
baft  ber  ©toff  in  ber  gorm  aufgebe,  fo  ba§  man  iljn  alä 
©toff  gar  nid)t  meljr  wahrnimmt,  au«  SSorttcbc  für  bie 
ftorm,  bie  e$  iljm  abgenommen  l)at.  Sin  gute«  Sieb  fd)ön 
gefungen,  unb  ber  ßomponift,  ber  Dieter  finb  uergeffen 
über  bie  liebliche  ©angerin;  bie  anberen  ibeiben  Ijaben  iljren 
2oljn  in  bem  Söeifafle,  ber  fid)  nun  gang  iljr  juroenbet. 
5Doc^  wenn  ba$  grff  unb  3toeit'  nidjt  war,  baS  Dritt7 
unb  3Siert'  toar  nimmermehr,  ©o  ift  ber  Saffee. 

23.  3änner  1870. 

„Oh  roi,  cesse  de  vamere,  ou  je  cesse  d'öcrire*  — 
rief  SBoileau  mit  minberem  SRedjte,  als  id)  nad)  biefem 


—    54     — 

Mephisto  redivivug.  Jon  tntb  Ontyaft  unübertrefflich,  ber 
SReft  tft  ©tief etoidjfe ;  mit  meiner  beften  ©fongbürfte  »iß 
iäf  freute  ,8benb  —  mit  »eldpr  <ßaffion  —  boran  fprum 
fu^jteln,  unb  »eiß  fdjon  eht  paar  ©teilen,  beren  innerer 
©lang  fyerauäfdjreit.  Set  einem  fo  ausgekrochenen  latente 
gu  letztem  unb  fließenbem  S3erfe  gietye  id)  ade  ©fiter  ein, 
bie  ©ie  als  ÜRarqute  $rofa  befifeen  unb  (äffe  (tynen  nur 
biefenigen  be$  ®rafen  öon  Werfen. 

8m  »benb.  ©n  Srütten  »ar'$,  ein  Seifaß  triebt 
gu  nennen,  mit  bem  Ijente  Sbenb  meine  Sorlefung  3l)rer 
ÜRepl)ifto*©cene  aufgenommen  mürbe.  äföer  »ie  l)ab'  id)'$ 
au$  gelefen!  Sa  SRodje  IjJng'  biety,  fjang'  bid)  ÄrnGburg. 
Unb  gum  Solju  für  fo  Dielen  Sotjn,  mein  lieber  &opf,  Ijier 
&)tton'$  reigenbe  Ueberfefcung  3ljre$  Kröpfen«.  (Sine  SReben* 
fefeung  fottte  man  jagen,  benn  nie  führte  in  letzterem 
SRadjen  ein  leidjtereä  {Ruber  einen  ©oft  auf  ba£  anbere 
Ufer,  (größere  greube  tonnte  er  mir  nid)t  machen,  ate 
biefe,  baß  ©ie  ba$  au«  meiner  $anb  empfangen,  ©o  ift 
3l)r  Iropfen  felbft  jur  SBaljrljeit  'geworben  unb  tyat  ben 
ftreis  feiner  ffianberung  burd)  »arme  $ergen  gurücf  ge* 
funben  in  ba$  gute  $>erj  be$  guten  Äopfe*.  ©ie  »erben 
ftaunen  über  bie  Ireue  in  allem  bei"  biefer  Uebertragung ; 
id)  brause  ba$  nidjt  näljer  auägufüljrcn. 

Unb  id)  ging  nad)  jenen  3etlen  hinüber  auf  bie  an* 
beren  ©tfitter,  um  —  mit  »eifern  ©enufc  —  $erg,  Seber, 
ßungen,  Vieren  unb  Slüeö,  »a$  2ebenbige$  in  ber  9flepl)ifto* 
©cene  fo  »otjlgcorbnet  beifammen  liegt,  IjerauSguneljmen, 
unb  Sllle«  fdjön  roteber  an  feinen  ^Jlafc  gu  legen.  SB?ic 
freue  id)  mid)  barauf,  e$  3f)nen  balb,  fo  »ie  id)  e$  mir 
backte,  borgulefen. 


\ 


V 


55     — 


Darüber  ift  e«  nun  woljl  wieber  fo  tiefe  SHadjt'ge* 
worben,  baß  fie  fdjon  tyren  eljrlidjen  Flamen  Derloren  tynt 

33. 


16. 


$*9«*. 


itftta,  22.  »otxrafccr  1870. 


®raf  Seuft  fagt,  Defterreid)  »erbe  an  ber  Hufredjt* 
Haltung  be«  ^ßarifer  Vertrage«  fefttjalten  —  glaubt,  ba£ 
bie  rufftfdje  {Regierung  mit  bem  \)on  iljr  getanen  ©dritte 
ber  ftünbigung  nur  notljgebrungen  einer  Partei  im  Innern 
eine  Sonceffion  matten,  e«  aber  nid)t  bi«  }unt  Stiege 
treiben  wolle.  (Darnach  Ijinge  bie  (Sntfdjeibung  ber  Dinge 
oon  ben  inneren  93erf}5ltniffen  in  8?ufjlanb  ab  unb  ent* 
joge  fid)  fo  ber  ©eurtljeilung  für  alle  biejenigen,  bie  barin 
nidjt  eingeweiht  finb.) 

Da«  ^Berliner  Cabinet  fdjweige  fid}  au«  unb  erteile 
auf  ©efragen  nur  au«weid)enbe  2lntworten. 

SBa«  (Snglanb  anbelangt,  fo  erfreute  ba«  bortige 
ßabinet  jiemlid)  lau,  barauf  totnme  nidjt«  an ;  entfdjeibenb 
allein  fei  bie  öffentliche  SKehtung,  bie  man  balb  au«  ben 
©lättern  werbe  lernten  lernen. 

S«  ftelje  ju  erwarten,  ba§  fic  fid)  erwärmen  werbe, 
benn  für  Sitte«,  wa«  Onbicn  angelje,  fei  bie  Nation  fein* 
füfytenb  unb  empfinblid). 

@o  fott  fid)  ber  SReid)«fan$ler  auäfpredjcn.  (5«  ift  alfo 
ba«,  ma«  er  will,  baß  man  glaube.  Da«  fann  mit  feiner 


v^. 


/ 


f 


\ 
\ 


—     56     -- 

toaljrcn  9(bfic^t   jufammcnf allen ,   muß   aber  nic^t  notJ)> 
toenbig  aud)  fo  fein. 

3d)  fpeifte  l)eute  bei  §oljentof)e  mit  bem  fompatljtfdjen 
©eneral  Sßürtemberg.  ©onft  toar  SWiemanb  ba.  Die  üier 
Äinber  famen  nad)  bem  offen  in'«  SRaudßimmer.  ©er 
Heinfte  ift  atterliebft,  fo  bag  idj  ber  ftürftin  fagen  mußte : 
,,©ann  fte  ben  einmal  oermiffen  fottten,  fo  ttriffen  ©ie,  wo 
©ie  tyn  gu  fudjen  Ijaben."  Da«  SWämftdje  Ijabe  iljr  ®räftn 
Sftafo  fdjon  einmal  gefagt.  ®ut,  bann  foftet  fie  ba«  nur  gtoei 
Commiffionäre.  ©ratulire  ju  ben  guten  yiad)xid)ttn  au« 
$cft  unb  bafj  bie  arme  ®rafin  SWato  mit  bem  ©d)recf en  babon 
fam  unb  nidjt  auf  Srantenbefudj  fefbft  franf  gu  »erben 
brauste.  3ebe«  3aljr  läuft  ber  Sßinter  ©türm  auf  uns. 
Die  (efcte  ^araßete  rücft  nafyer,  balb  wirb  SBrefctye  gesoffen 
fein.  Dann  fommt  bie  SBerennung  unb  ßapitulation.  Sine 
ftaljne  flattert  auf  ben  jertrümmerten  SBatten,  bie  nidjt 
bie  unfere  ift  —  bann:  triebe. 

35. 


17, 

itfien,  23.  Zauber  1870,  Efrenb«. 

£eute  Ijat  bie  Situation  fdjon  toieber  ein  anberc« 
®efid}t.  Da«  engtifdje  ßabinet  ift  nidjt  fo  tau,  at«  e«  fid) 
ftettt.  8orb  ©ran&iße  ift  (eibenfd)aft(id)  aufgeregt  unb  nur 
oon  bem  tyafenfüfcigen  ©labftone,  fotoie  Don  ber  9fädftd)t 
jurücfgeljatten,'  baß  ein  ßabinet  —  ein  ßabinet  ift,  feine 
?(cte  oeranttporten  muß.  DcSljatb  finb  feine  Depefdjen  al« 


/ 


—     57     — 

ba«  üßinimum  feiner  ^olitif  gu  beurteilen.  3njnrifd)en 
fteigert  fid}  bie  öffentliche  SDieinung  in  Snglanb  bi«  jur 
öinfttmmigfeit.  Sie  nrifl: 

eine  ©ommation  an  Sigmar!  —  burd}  £)bo  Stoffel 
—  fid)  binnen  24  ©tunben  ju  erflären,  ob  Preußen  mit 
ober  gegen  töufclanb  in  beffen  jefeiger,  fetbftgefdjaffener 
?ofition  fei; 

eine  f ategorifdje  Stuff orberung  an  9?u§lanb ,  ben  ge* 
tränen  ©djritt  ju  re&ociren,  too  nidjt  —  fofortige  Krieg«* 
bereitfdjaft. 

©raf  ©euft  Ijatte  nad)  ßonbon  toorgefdjlagen,  gemein* 
fdjaftlid)  mit  ber  Pforte  energifd}  ju  proteftiren  gegen  bie 
2Jerlefeung  ber  SScrträge. 

Die  ©rünbe,  n>e«l)alb  ©ramrille  biefe  9ttobalität  ab* 
(efynte,  finb,  ftidjljaltig,  folgenbe: 

Sin  foldjer  ^roteft  Ijabe  nur  einen  ©inn,  toenn  er 
uon  allen  ßontra^enten,  auger  föufclanb,  gegen  biefe«  er* 
folge.  Sßenn  man  aud)  öon  ber  tljatjäd)lid)en  Sage  granf* 
reidj«  nnb  ber  meljr  al«  gtoeifel^aften  Regierung  biefe« 
2anbe«  abfegen  tootte,  fo  lonne  man  bod)  nid)t  verlangen, 
bafc  Preußen  mit  bem  uon  it)m  belriegten  ©taate  irgenb 
einen  $act  gemeinfdjaftlidj  untergebne.  $)aju  fei  e«  3eit 
unter  anberen  SBerljältniffen. 

3)aljer  bi«  jefct  (Snglanb«  fdjeinbar  unentfdjloffene 
Gattung.  Da«  ßabinet,  namentlich  ©ramrille,  toartet  auf 
ben  Output«  be«  ßanbe«,  brauet  unb  ttmnfdjt  ü)n. 

Slöc  ©erüctyte  über  Italien«  ©djtoanfen  ober  Umfeljr 
ftnb  erlogen.  SKingljetti  toerfidjert,  ba«  ©egent^eil  fei  ber 
fiaU,   unb  ift  für  rafd)e   friegerifdje  Haltung.    @r,  ber 


V. 


—     68 


83i$conti  beljerrföt,  feljrt  jefet  na<f)  gforcng  gurücf.   3Ran 
glaubt,  engttfdjerfeitä,  auf  Stalten  rennen  gu  fonnen. 

«m  24.,  6  Ityr  86enb«. 

Da«  gracit  biefer  Derfdjiebenen  ftactoren  Ijeifct  für 
mid)  ^rieben;  benn  je  emfter  unb  galjtreidjer  SRufctanbä 
®egner  finb,  befto  meljr  toirb  e$  ftd)  Ijüten  angubinben. 

35. 


18. 

|}0tJ05. 

SRontag,  28.  ftotantar,  abenb«. 

Der  frei&enbe  ©erg  fd)eint  eine  ßonfereng  geboren 
ju  foflen.  SBte  immer,  wenn  bie  Diplomatie,  bie  ein 
giemlid)  einfaches  ßtatoier  fpielt,  biefe  lafte  anfd)tögt,  er* 
toadjt  in  ben  Eabineten  ein  ftarfeS  ©efüljt  Don  ©oft* 
f reunbf d)af t ;  jeber  ©taat  will  ber  SBirtt)  fein  unb  be<ft 
einen  grünen  £ifdj,  um  ben  Ijoljen  ©fiften  £inte,  Gebern 
unb  Rapier  toorgufefcen.  ©aftc  finb  e$  bei  einer  Eonfereng 
eigentlich  nid)t,  ober,  wenn  man  nritf,  e$  ftnb  ©tatnm* 
gäftc,  b.  I).  bie  rejpectfocn  Sönnerifce,  bie  fcfyon  einmal 
ba  finb,  werben  bann  eigen«  gu  bem  befonberen  3tuecfe 
betooflmädjtigt  unb  —  nrie  man  unfyöftidjcrroeife  gu  fagen 
pflegt,  als  wenn  e$  ifjncn  überhaupt  baran  gebreche  — 
mit  3nftruction  öerfeljen.  ©inb  bie  betreffenben  Ferren 
bann  ein  paar  9ßod)en  mit  wichtigen  SKienen  in  bem 
ÜKinifterium  be$  Acutem  —  wie  gum  Unterfd)icb  Dorn 


V 


—    69    — 

golbtnen  8ütnut,  bem  rotten  8ömen  ober  bem  blauen 
$errgott  fo  ein  $)iplomaten*©eifel  genannt  mirb  —  ein* 
unb  ausgegangen ,  bann  wirb,  um  einige  8Hm>ed)«luug  in 
bie  ©tabtgefpridp  gu  bringen,  Don  ^ rotofoücn  gefprod>en, 
bie  bort  gu  ©taube  gefommen  feien. 

$rotototte  nennt  man  eine  Sammlung  üon  Semü* 
jungen,  tt*tö>e  barauf  gerietet  ftnb,  einen  ober  mehrere 
SertrSge,  bie  nu^t  gehalten  mürben,  in  einen  anberen 
Sertrag  umguanbern,  melier  ben  &totd  Ijat,  niift  aus* 
geführt  gu  merben. 

Der  Onljalt  foldjer  ^ßrotofotte  ift  mieberum  feinerfeit«, 
fo  lange  al«  er  nodj  nid}t  ber  3nljalt  eine«  $rotofotte*  ift, 
ia«  felbft  nod)  lein  ^rotofoü  ju  merben  im  ©tanbe  mar, 
ber  ©egenftanb  ber  fjeftigften  SBipegier  aller  berjenigen 
Diplomaten,  roeldje  bie  ©adje,  um  meldje  e«  fid)  Rubelt, 
flar  ntdjt«  angebt.  3n  biefem  ©tabium  ber  SBerljanblung 
föreibea  bann  bie  qcoterifdjen  Diplomaten  Diele  ljunbert 
Sogen  —  ober  Dielmeljr  fie  laffen  Diele  Ijunbert  Sogen 
Don  eigen«  gu  folgern  3mecfe  unterrichteten  Sünglingen  gu 
©aW  fdpreiben  —  morin  mit  einer  auf  $örenfagen,  Don 
competenter  ©teile,  ober  au«  guoerläffiger  Quelle,  audj 
Don  »oijlunterridjteter  ©eite  gegrünbeten  Umoaf)rfcf}ein(id)« 
feit,  3Jermut^ungen  angebeutet,  ÜReinungen  gu  Derftefyen 
gegeben  unb  Nuancen  beftißirt  merben,  meldje  fo  eingerichtet 
ftnb,  bafj  berjenige  £abinet«d)ef  eine«  ©taate«,  ben  bie 
©ad>e  ebenfafl«  nidjt«  angebt,  fie  gmar  aurf)  nic^t  Derfteljt, 
aber  gteidjtooi)!  in  eine  berartig  Dernnmberte  SSermirrung 
geratl),  bafc  er,  um  baDon  nirfjt«  merfen  gu  laffen,  frof) 
ift,  barüber  nid)t  befragt  gu  merben  unb  fie  be«l)alb  a(« 
©taat«geljeimniffe  befyanbelt. 


—  —  -^ 

-    60    —  i 

3u  folgen  ÜMt)fterien  Stnlaß  $u  geben,  ift  ber  eigene 

!       lidje  &xocd  t)on  ^rotof ollen,   benn,   »erat   fte  bann  nur 

wenige  SBodjen  fpater  in  gönn  Don  nüchternen  Paragraphen 

gebrudt  unb  oeröffentlidjt  »erben,   lieft  fte  fein  üttenfd) 

mefyr. 

$)ie  £auptfad)e  bei  einer  ßonferen$  ift  burdpmä  nid)t 
ber  ©egenftanb,  melier  babei  oerfyanbelt  n>trb,  fonbern  ber 
Crt  wo  bie$  gefdjieljt,  inbem  baburd)  ba$  23irtfy£f>au3 
bcäfelben  CrteS,  fowic  ber  jeweilige  ffiirtf),  eine  europaifdje 
©eritymtljeit  ju  werben  fid)  für  berechtigt  Ijalt 

<2o  ift  e$  aud)  in  biefem  äfogenblicfe ,  wo  bie  ®aft 
fjaufer  jum  engfifdjen  $of,  jum  romifdjen  Saifer  unb  gum 
ruffifdjen  £of  gegenfeitig  iljre  gute  &üd)e  unb  prompte 
©ebienung  anpreijen. 

Die  dürfen  aber,  bie  fdjon  felbft  an  einem  großen 
Jintenfaffe,  beut  fdjwarjen  SDicere,  wotjncn  unb  au&erbem 
aud)  nodj  in  ber  £inte  ftfcen,  finb  befanntlid)  gataliften, 
b.  I).  fatale  Seute,  bie  nid)t$  nad)  anberer  Seute  hinten* 
fSffern  fragen.  3m  ©runbe  genommen,  fagen  fie,  gel>t 
bie  ganjc  ®efd)id)tc  einen  änbern  nidjtä  als  uns  unb 
unfere  Sftadjbarn,  bie  SRuffen,  an  unb  —  wie  Wann  unb 
grau,  in  beren  £änbcl  fid)  greunbe  unb  35erwanbte  mifdjcn, 
fönnten  fie  fid)  fdjlietjlicfy  juftament  Verträgen. 

2ßir  fdjcint,  es  getjt  fd)led)t  „oor  «pari*",  wie  ba£ 
Hauptquartier  nun  fd)on  lange  batirt.  311$  ©ie  gegen 
mid)  wetteten,  Preußen  werbe  granfreid)  fein  8anb  nehmen 
—  (Sie  fonnten  julcfct  auf  anberem  SBege  gewinnen  — 
trafen  ©te  in  eblerer  33orau$fefcung  ben  rechten  ?unft  für 
ben  grieben.  ©ol)in  uns  Stile  prcuf$ifd)cr  Sfjrgeij  führen 
muffe,   brausen  wir  nicfyt  mel)r  git  erwarten,   wir  fteljen 


—     61     — 

idjon  mitten  barin.  ffieldjer  geljler  bei  ©eban,  nidjt  ju 
mben!  ©er  $odjmutf),  bem  ©egner  ben  5uß  auf  ben 
Raden  fefcen  ju  wollen,  fd)lägt  bem  $od)mütljigeu  julefct 
immer  in  ben  eigenen  SWacten.  21n  äljnlidien  ^Betrachtungen 
im  eigenen  Sanbe  —  ecce  Sebel  im  ©erliner  JReic^tage  — 
üirb  e$  nid)t  festen  unb  wa$  Cubwig  XIV.  für  ^ranfreid) 
mirbe,  !ann  SBilfyelm  I.  für  Deutfdjlanb  werben:  Der 
mfretmiflige  SSater  ber  föepubtif. 


19. 

grettag,  25.  fto&cmber,  S&enb«. 

(5$  wirb  mir  al$  ein  tiefe«  Oeljeimnifj  anöertraut  — 

tb  id)  geb'  e$  als  foldjeS  wieber  —  SBiämard  Ijabe  in 

erfaißeS  burd)  Dbo  SRuffet  eine  ßonferenj  ber  unterjeicfc 

nben  2Rad)te  be$  56  er  Vertrages  in  —  Petersburg  an* 

ten  laffen.    (Sine  Ompertinenj,  bie,  wa$  fie  wol)l  aud) 

te,  in  Cnglanb  tief  üerlefcen  mufc.  2lud)  t)ier  Ijabc  man 

felbe  bem  9?eid)$fanjter  am  öerfloffenen  SDiittwod}  — 

Aftern  —  eröffnet. 

Da«  Sftcuefte  ift,  wa$  Sfticmanb  erwartet  Ijatte,  ba§ 

jefet  ber  lürfei  mißtraut  unb  fie  im  33erbad)te  Ijat, 

aiele  mit   SRufcfanb  unter  einer  Detfe.    3U  welkem 

te,  tonnte  id)  nid)t  erfahren,    Sßenn  e$  ftaße  gibt, 

in  <2d)af  mit  bem  2Ba(fe  gegen  ben  <2d)äferf)unb  con* 

t,  \o  Ware  aud)  bie$  möglief).    ®ewiß  ift  aber,  bafc 

UJBet)  —  öon  bem  id)  31jnen  fd)on  fcfyrieb,  baft  man 


J 


—     62     - 

Ujn  mit  feinem  ntfftfdpn  (Sottegen  auf  einem  nocMfUt^ai 
©toan  xcmäftnb  antraf  —  fotgenbe  ©pradje  geführt  Ipat: 
„ffiie  fteljen  ®ir  eigenttidj  )u  (gnglanb  unb  Deftmct^? 
3n  griebentgeiten  utifdpn  ft$  btefe  Staaten  in  atte  aufm 
©ejdjdfte,  commanbtren  unb  bcfcormunben  mt*  nnb  fobalb 
Jhrieg  brofyt,  galten  fie  juriuf  nnb  tafftn  tm*  allem.  Da 
träten  mir  jntefct  bo$  am  fünften,  un$  lieber  mit  Stafj* 
tanb  auf  irgeub  eine  Seife  abjufinben."  —  3n  gteidjer 
SSBeifc  Derfidjert  er  mit  ®raf  33.  gefproefcen  unb  einen 
Haren  SBefdjeib  bi$  Montag  verlangt  ju  Ijaben.  Ob 
Deftcrreid)  au$  oljne  öngtanb,  mit  ber  Surfet  gegen  9tuf$< 
(anb  ftrieg  führen  tootte  ?  (£$  ift  iljm  bagegen  eingemenbet 
worben,  baf*  man  in  ber  $o(itif  mit  ftriegSerflarungcu 
nidjt  anjufangen,  fonbern  auf juljoren  pflege.  SBenn  übrigen« 
bie  Pforte  nmnfdie,  SRufctanb  allein  übertaffen  ju  »erben, 
fo  möge  fte  e$  nur  jagen,  unb  —  ab  er,  QfyaüVSdtt)  ju 
fotdpn  Steuerungen  beauftragt  ober  ermächtigt  fei?  ÜDaS 
Ijat  er  jmar  üerneint,  aber  gefügt,  er  fjabe  naty  Conftan* 
tino^ei  telegrapf)irt,  baß  er,  um  eise  äReümng£äu$enmg 
Ijer&onnrufen,  fo  fpradj. 

Db  nun  auf  trgenb  einer  ©eite  ftrieg  beabfic^tigt  fei 
ober  nid>t,  fo  Diel  ift  gettrifc;  9Ubernl>eit  ober  «frftd>t,  Un* 
entfd)toffenl)ett  unb  Setbenfdjaf t,  ^antfc^  unb  Sritfcfclratfö 
ift  genugenb  Dorljauben,  bafc  ftrieg  entfielen  tarn,  gerabe 
wann  rfyu  sJtieraanb  möchte. 

<Engltfi$e  «latter  —  „Pall-mall  Gazette«  tpbe  k) 
felbft  gelefcn  —  faradjen  fd)on  beutlidj  oon  preu§if<$er 
Comtfoettj  mit  SRu&lanb,  tDemgften*  als  üon  einer  6oe»* 
tualttat,  bie  ben  ÜXoment  für  ben  ftrieg  günftrg  erf$etnes 
laffe.  ßrne  ßonferenj  in  Petersburg  faitn  bod>  immaglWj 


\ 


—    63    — 

ernft  genommen  fein,  manun  a(fo  (Snglanb  mit  einer 
fofdjcn  3umutl)ung  beleibten,  trenn  ba*  tiid)t  Äbfidft  mar, 
unb  »arum  ßnglanb  beteibtgen,  tocnn  $reußen  e*  mit 
SRußtanb  nidjt  Ijalt?  3d>  glaube  man  gibt  fä  jn  biet 
Sftüfye,  Singe  ju  begreifen ,  bie  gar  nidjt  bcn  Sfoforud) 
machen,  begriffen  ju  »erben,  grüner  reifte  8i$jt  burd) 
ganj  (Suropa  unb  gab  ßoncerte  auf  einem  S^gel;  jefct 
tljut  ©iämanf  baäfelbe  unb  fpielt  mit  ebenfo  großem  ©ei* 
falle  auf  einem  Unten  $tügel,  einem  redeten  gluget  unb 
auf  einem  Zentrum.  Sä)  fe^e  barin  feinen  großen  Unter« 
föleb,  e$  ift  eben  etwa«  SlnbereS  üRobe.  Sftur  baß  i*i$jt 
meljr  §aare  Ijatte  als  ©ismanf  unb  baß  ba$  publicum 
jttftt  au$  $aare  lagt.  3m  Uebrigen  treibt  jcber  ©irtuoS 
mit  bem  publicum  nmä  er  null. 


20. 

8.  3)ecembcr  1870. 

Daß  man  in  Sonftantinopel  bie  Sriegägebanfen 
aufgab,  roirb  fo  erflärt:  Sgnatieff  feilte  9lali  ab* 
fünften  ber  oertraulidjen  ^tecen  aus  2Bien,  ©erlin  unb 
glorenj  mit,  woraus  fyeroorging,  baß  9hißlanb  oon  biefeu 
©eiten  ju  toerfdjiebencn  tyittn  9utc  Dienfte  angeboten 
mürben,  ben  56er  ©ertrag  ju  reoibtren.  Die  Pforte 
glaubt  bafyer  auf  Snglanb  allein,  unb  auef)  bieö  nur  in 
befdjränfter  SBeife,  rennen  ju  fönnen,  unb  jog  be$l)alb  ein 
birecte*  äbfommen   mit  9?ußlanb  toor,   für  toeldjeä  öon 


/ 


—    64     — 


Petersburg  feljr  t)iet  fc^öne  ©orte  gemacht  würben.  üRan 
wirb  nun  in  ßonbon  einfad)  bie  jioifc^en  SRufctanb  unb  bcr 
Pforte  vereinbarten  neueren  Arrangement*  üorfegen,  wetdje 
bie  übrigen  85ertrag$mad)te  bann  aeeeptiren.  ÜDamit  fdjeint 
bie  ©adje  vorläufig  au$  ju  fein. 

Dem  neuen  Sntenbanten  ift  burd)  ÜRofentl)aF$  ÜRarina 
ein  fdjledjtcä  ©ebut  üorbereitet  worben.  ©otdje  33erir* 
rung  in  ber  2öaf)I  be$  Stoffe*  erfc^eütt  unbegrctfftd). 
Die  mögtidjerweife  betrogene  Sßitwe  eine«  Söetrüger*,  bie 
nun  felbft  Sitte*  }u  betrügen  fud)t,  ba*  überhaupt  betrogen 
werben  fann,  £l)ron,  93olf,  ©etiebten,  ®atten,  ben  tobten, 
tüte  ben  (ebenben,  um  fdjliefettd)  in  boppeltem  Sljebrudje  gu 
braten  —  wa$  fann  c*  SfelljaftereS  geben?  ©onft  frodjen 
bie  erljabenftcn  3been  in  ©djeunen  nad)  einem  £)bbad)e 
unb  brapirten  fid)  nod)  tragifd)  in  weggeworfenen  ©djtaf* 
roef fe^en  j  fjentc  Ijabcn  mir  £empet  für  bie  ffunft,  eine 
Legion  gcfdjnlter  Darftetter,  bie  SNenge,  bie  fid)  jum 
Stauen  brängt,  fetbene  93orf)ängc  unb  nid)t$  um  fie  auf* 
gu$icl)cn.  (5$  fragt  ftd),  ob  e*  überhaupt  nod)  etwa«  geben 
fann.  Sunftwerfe  allein  genügen  nidjt;  e$  bebarf  bcr  Slugen, 
um  fie  ju  fefjen,  bcr  Cfyrcn,  um  fie  gu  fyören.  @$  feljlt 
an  9lugen  unb  Gfjrcn.  2£o  feine  Empfänger  finb,  Ijat 
aud)  ein  ©ott  nidjtä  gu  ücrfdjenfen.  Sßcm  wäre  etwa*  gu 
geben,  ift  nid)t  Oebcr  gejättigt?  ®ie  bei  römifdjen  ®e* 
lagen  müßten  bie  ®äftc  fid)  erft  erbrechen,  um  auf*  Sfteue 
gemäftet  gu  werben,  ©oldjen  Styabarbcrbicnft  öottgief)t  nun 
bie  Siteratnr. 


I  -     05     — 


12.  2>ecemfcer  1870. 

Seit  fturjem  ftecf  id)  in  Datoib  Strauß'  „SBoItoirc". 
3cf)  roill  Don  bcm  Sitdje  nid)t$  fagen,  um  mein  UrtfjeU 
nidjt  ftücfroeife  ju  ücrjettcln.  3efct  lange  bantit  leben, 
bann  lange  barflber  benfen,  fonad)  rafd)  fdjreiben,  wirb  ba$ 
Sefte  fein. 

@el)r  merfroürbig  ift  aud)  eine  ^eftfe^rift:  „Seetfjo&en", 
uon  SBagner.  ®a$  ift  burdjauS  fein  Unfinn,  obgleich 
bie  gefdjeiten  Seute  fagen  toerben.  G$  ift  roeber  jufätlig 
nod)  gteicfigiltig,  baß  ber  bebeutenbfte  lebenbc  Somponift 
über  ben  größten  nerftorbenen  fo  pl)i(ofopt)irenb  fdjreibt. 
£>em  SBefen  ber  üDiujtt  ift  faum  bcijufommcn.  9flan  lann 
fagen:  roa$  bie  üßufif  nidjt  felbft  fagt,  nrirb  man  nie 
t»on  iljr  fagen  fönnen.  Unb  baß  ber  SDtann  ba$  roagt, 
beflfyalb  fcfjon  Ijieß  er  nidjt  umfonft  S3?agner.  6$  laßt 
fiel)  ja  eigentlich  ba  nid)t$  beweif en,  wenn  e*  nodj  eines 
©eroeifefl  bebarf.  äuffaöenb  war  mir  baran,  baß  Söagner, 
an  ©djopenljauer  anlcfynenb  unb  meiterbaueub,  über  ba$ 
Jraumlebcn  Dinge  fagt,  bie  id)  gcrabefo  langft  badjte 
unb  aud)  einmal  irgcnbwo  nieberfdjricb.  ftinbe  id)  ba$ 
tüieber,  fo  fdjtefc  id)  e$  31)ncn.  3efct  erft,  nadjbem  ba« 
öon  fo  ganj  anberen  Seiten  aud)  fam,  Ijat  eä  folgen 
relativen  SBertt)  unbefangenften  3eu9™ffc$- 

Dienftag  Srül).  Der  Jag  fängt  mit  ber  Sftadjt 
an.  SMdjter  Sftebel  toerfdjlucft  ba$  o^netjin  fpärlidje  8id)t, 
bie  Defen  räufeln.  Sftad)froft  toom  falten  ©ifcnngSjimmer 
geftern  ftünmt  unbcfyagtid),  im  £raume  mar  id)  mit  einer 
£)ame  ber  Ijiefigen  ®efettfd)aft  verheiratet  unb  barüber  in 


n. 


J 


/ 

/ 


>i 


—     66     — 


großer  SJerlegenfyeit,  Äinbcrgefdjrci  im  jweiten  ©todfe  »edtc 
midj  gu  früf),  3afjnoperation  um  1  Uljr  ftefjt  betoor.  — 
Die  äßodje  fangt  gut  an. 

25. 


21. 

£01100. 

Ulint,  antibatirt  21.  Styrit  1871, 

weil  id)  bieä  nämlid)  nodj  am  20.  fdjreibe,  aber  bod) 
fo,  baß  e$  morgen  erft  abgeben  wirb.  3dj  weiß  nidjt,  wa$ 
mid)  fo  mit  ®ematt  in'S  galfum  treibt,  beäfyalb  will  idj 
e$  audj  nodj  bor  ber  £l)at  gefielen.  ®ewiß  eine  eigen* 
tfjümlidje  SReue  unb  eine  ©attung  2üge,  bie  man  bie 
toafjrfjeitsliebenbc  nennen  fonnte.  Sin  (Sngel,  ber  ein  ©tücf 
£ciligenfd)ein  entwenbete,  um  bem  GEfjriftfinbe  einen  2tyfel 
bamit  ju  üergolben,  !önnte  ba$  melleid)t  erflären.  3d} 
fefje  nämlid)  üorauS,  baß  ber  ©rief,  ben  id)  morgen 
fdjreiben  werbe,  wieber  fefyr  furj  auffallen  müßte  unb  wollte 
bem  armen  ft-reitag  ein  paar  übriggebliebene  Donnerstag* 
ftunben  juwenben,  bie  bann  of)ncf)in  nid)t$  nüfcen.  Denn 
eä  war  gräulidjer  lag.  Ü)a$  ©tücf  „Slnfer",  au«  ber  üKittc 
tjerauägcfdjnitten,  fo  wenig  e$  ift,  !ommt  mir  immer  bor, 
wie  ba$  ©tücf  ©f)t)loffleifd) ;  e$  nüfct  beut  3uben  nidjtS, 
aber  ben  Antonio  bringt  e$  unTS  lieben.  $aV  id)  nun  in 
ber  erften  £age$f)älfte  nid)t$  gearbeitet,  fo  wirb  mir  bie 
anbere  jum  Vorwurfe,  benn  au«  gurdjt  abbrechen  ju  muffen, 
fang'  id)  lieber  gar  nidjt  erft  an. 


—     67 


3d)  bin  Ijeute,  baS  ift  Donnerstag,  in  bic  2lbam* 
berger'fdje  2fuSftellung  gegangen,  wo  mir  ber  Slnblidf  eine« 
Änaben  mit  ©odfsfüßen  ans  granfentt)aler  ^Jorjeßan  einen 
heftigen  Sntt)ufiaSmu$  jugejogen  f)at.  3d)  bin  neugierig 
ju  erfahren,  wie  bie  ©adjen  weggeben  »erben.  3ti)  fürchte 
fefyr  fyocfy,  baß  man  nur  baS  3ufeljen  fyaben  wirb;  ljin* 
gefjen  werbe  idj  aber  bod),  war'S  audj  nur,  um  einmal 
Ijier  einer  Sluction  beijuwoljnen.  3dj  traf  bort  {Ricfyarb 
ÜRettemid),  ber  auftrage  gab,  unb  $errn  to.  Sipman,  ber 
midj  barauf  gegenüber  in  feine  ©ofynung  führte.  Sr  fammelt 
Ärüge  unb  einige  ©über.  üDie  ©ofynung  ift  außerft  fauber, 
2HIc«  fefyr  aecurat  unb  elegant,  eine  componirte  ©oljnung, 
bie  nidjt  bewohnt  ausfielt.  95on  Silbern  üerftelje  idj  nichts 
unb  fyabe  aud)  nidjt  oiel  ©inn  bafür.  2Kir  fdjeint,  baS 
Clement  ber  ©über  ift  Sidjt  ©ir  tjaben  fein  8id)t.  ©ir 
fyaben  etwas,  baS  gewöljnttd)  bunfel  ift,  unb  wann  eS  nidjt 
bunfel  ift,  blenbet.  3dj  fonnte  mir  ebenfo  gut  Sarpfen  in 
®las  fefeen  unb  üjnen  fagen:  „Sßun  fdjwimmt,  baS  ift  fo 
gut  wie  ©affer".  3cfy  weiß,  was  aus  ben  fiarpfen  werben 
würbe,  ©über  laffen  fidj  baS  gefallen,  ©ie  fangen  fogar 
an  ber  ©anb,  man  fonnte  benfen,  fie  f)ätten  fidj  aus  93er* 
jweiflung  felbft  gelangt.  üDaju  fommt  nodj  etwas.  (Sin 
©Üb  ift  etwas,  wie  baS  äuge  im  2ftenfdjenangefid)t;  bamit 
baS  Sluge  ein  äuge  fei,  muß  eine  9kfe  babei  fein,  eine 
©tirn,  unter  ber  eS  fyeröorfdjaut,  bie  eS  fyodj  madjt  unb  als 
einen  SKarmorfarg,  in  bem  fyödjftfelige  ©ebanfen  ent* 
fdjlafen  finb,  beleuchten.  93on  ben  übrigen  ©tiebmaffen 
will  id)  gar  nidjt  reben,  aber  ofjne  fie,  oI)ne  alle  jufammen, 
wäre  baS  menfdjlicfye  Sluge  ein  Unfinn,  benn  eS  ift  eben 
baSjenige,  mit  bem  wir  üornetjmtidj  umgeben,  in  ber  nie 

6* 


V 


/ 


^v 


-     63     — 

getauften  23orau$fe£ung,  baß  alles  übrige  jum  üKenfcfyeit 
©efjörige  twrljanben  fei.  ©o  finb  nur  jwei  2lugen  in  jebetn 
SWenfdjen,  eigentlich  nur  SineS  jrocimal.  QaijV  id)  mir  aber 
ein  ©efidjt  Doli  Slugen,  fo  wäre  mir  eine  ©djüffel  mit 
Srbbecren  lieber.  £)a$  ift  ber  gall,  wenn,  wie  ba$  nicfyt 
anberS  fein  fann,  Diele  ©über  beifammentjangen.  2lud) 
fdjlagt  bann  eines  ba$  anbere  tobt,  ober  iljre  färben  unb 
itjre  ©egenftänbe  paffen  nidjt  ju  einanber. 

@$  gefjt  nodj  beffer,  wenn  mancherlei  Silber,  aber 
audj  fefyr  Diele  anbere  ©egenftanbe  ein  3immer  füllen, 
bann  l)ilft  wieber  SineS  bem  Slnbem  eine  ßonfufion  gu 
©tanbe  bringen,  bie  felbft  ttvoa&  ift,  gleidjmel  au$  wa$ 
fie  beftelje.  $)ie  SBelt  ift  bunt  unb  ba$  93erfd)iebenfte  finbet 
fid)  in  ber  SBelt  juf ammen ;  f o  wirb  bie  ßonfufion  unfere$ 
£au$ratf)e$,  wie  3ufall  unb  ber  3tä3aä  unfereS  eigenen 
8eben$  bie  £inge  bei  un$  gufammcngefüört  fjat,  audj  ju 
einer  2£elt,  unb  ber  ©hm  in  biefem  Unfinne,  ba$  finb  wir 
felbft.  (Sin  3eber  ift  ein  befonberer  ©inn  eines  befonberen 
UnftnneS,  be$f)a(b  gibt  e$  bafür  feine  Sieget,  unb  fo  Der* 
ftoftt  aud)  leiner  bamit  gegen  eine  SReget.  ©inb  Silber 
erft  wieber  JEapete,  fo  finb  fie  in  anberer  2lrt  gerettet, 
benn  fie  finb  nun  nidjt  mel)r  Silber,  fonbem  „ein  ©tücf 
toon  ü)m". 

Slber  ber  Slnbticf  fotdjer  componirter  3iuimer  erfaltet 
mid).  ÜDirector  ©toref  oon  ber  @ewcrbefd)utc  fjat  alle  9ftöbet 
üorgejeidjnet ;  eä  ftcljt  fein  ©d)emel  meljr  barin,  at$  bie 
SSorfefjnng  am  fedjften  Jage  beftimmt  Ijatte,  unb  id)  ein* 
pfanb  eine  ©efynfudjt  nad)  einem  Vogelbauer,  einem  au$* 
gejogenen  ©tiefet  ober  irgenb  etwae  Unpaffcnbem. 


y 


-     69     - 

3(uf  jebem  £ifdje  lag  ein  £eppid),  aber  auf  feinem 
Üifdje  lag  nid)t$;  W03U  ber  £ifd),  wenn  nid)t$  barauf  um* 
fallen  fann?  Sin  3immer,  worin  ein  2Wenfd)  geftorben 
ift,  fdjeint  tebenbig,  aber  fotefj'  ein  orbenttidjeä  3tmmer 
fommt  mir  Dor,  af$  wäre  ber  2ftenfd)  bafür  überhaupt 
nod)  gar  nidjt  geboren. 

55?enn  eine  fo(d)c  ©ofynung  aud)  nod)  auf  eine  breite 
gcrabc  Strafe  bliefen  laßt,  imb  e$  gerabe  regnet,  bann 
fiberfommt  mid)  ein  @efü()t  oon  3?er$weiflung.  ^ür  biefen 
lag  füllte  id)  miefy  üernid)tet;  e$  war  erft  4  Ufjr,  aber 
id)  wanftc  in  ben  @rjI)erjog  Sart;  e$  blieb  mir  nid)tä 
übrig,  als  nun  aud)  nod)  ju  effen,  bamit  nur  bau  Dafein 
gar  feine  Sntfdjulbigung  mefjr  l)abc  —  unb  fo  fam  t$, 
bap  id)  jdjon  gegen  6  Uljr,  am  fjetten  Sage,  wieber  ju 
$aufe  war,  unb  erft  jefct,  nadjbem  meine  8ampe  wieber 
brennt,  id)  wieber  in  meinem  Futterale  liege  unb  31jnen 
biefe  Slegie  über  aüer^anb  ©etbftmorb  getrieben  fjabe, 
ift  mir  etwas  woljler. 

3m  33lattummenben  liegt  bie  9?ad)t  unb  e$  ift  nun 
wirf lidj  ber  21.  Der  9ftorgen  begann  mit  S3raun?S  33c* 
fud),  ber  mir  reijenbe  3Wineratien  au$  ^injgau  gebracht 
Ijat,  beren  gunbort  im  ©ommer  aufjufud)en  ein  freubtootter 
SSorfafc  ift.  Dann  ging  id),  mit  31jrem  ©rief  Dom  19.  in 
ber  Jafdjc,  in  meinen  botanifdjen  ©arten,  wo  id)  itjn, 
über  feinen  3nljalt  eben  nidjt  fetjr  erbaut,  jroifdjcn&nnä'fdjen 
Stoffen  unb  3uffieu'fd)en  ftamilien  wanbetnb,  la$.  „Um 
jcbe  Sdc  anbereS  ©etter"  —  id)  fenne  ba$  ®efüf)t  als 
eine«  ber  unbefjaglidrften.  9Jtan  folltc  fofdje  3hiöf(üge  nie 
burd)  anbere  33erfjaltniffe  beftimmt  unternehmen,  beim  fie 
finb  mcrtl),  Hauptmotive  ju  fein;  fo  nebenbei  werben  fie 


—     70     - 


an  eine  ffianb  gequetfcfyt  äud)  mir  ging  e$  Dor  t)ier  Sauren 
f  o,  baß  ber  3nfuborbination$berg  bie  üßauä  einer  italienifdjen 
{Reife  gebar,  bie  bann  geängftet  unb  beriefet  t)in*  unb  ljer* 
rannte. 


22. 

£rmh,  ©onntag  16.  3uü  1871. 

■äßeine  {Reife  war  nid)t$  als  eine  SReifye  Don  UngliufS* 
fallen.  3dj  I>abe  bei  biefem  Unternehmen  nrieber  einmal 
eine  ganj  Dortoeltlufc  Unfa^igfeit  an  ben  Jag  gelegt;  ein 
SKegatfyerium  müßte  rnirf}  befdjämen;  toaä  idj  öorfeljrte, 
tt>ar  oerfefyrt,  unb  roa$  jtoccfmaßig  gewefen  ttmre,  unterließ 
tdj;  fo  jog  mir  ber  fieberhaft  oorauäbeftellte  <ißlafc  im 
^oftoagen  eine  gcünbe  ©eljirnerroeidjung  ju,  beren  folgen 
mitgutragen  3I)nen  nun  biefer  ©rief  jumutfyet. 

9llle$  aber,  üon  bem  nidjt  aufjufinbenben  ^actytfyembe 
bi$  ju  tief  »erborgenen  3a^n^ürftcn,  Don  üerftümmelten 
Sofferfdjlöffern  bi$  ju  bem  SRegenfdjirme,  ber  nun  allein 
auf  unbefannten  ^oftftrafcen  wanbett  —  9ltte$  ift  öer* 
geffen  in  ber  tyerrüdjen  $otjl)ütte,  wo  idj  nun  fifee  unb 
31>nen  fdjreibe.  ©enn  id)  3fjnen  nun  fage,  baß  ein  3aun 
mit  blüljenbem  ^lieber,  üon  einem  Unoatbe  öon  ©renn- 
neffeln  umttmd(ert,  in  meiner  nadjften  Sftalje  bie  Slugen 
nidjt  losläßt,  baß  bie  ©atjadj  l)eruberraufd)t,  au«  bem 
gufdjertljat  frifdjc  8uft  midj  amoefjt,  baß  e$  um  mic^ 
Ijerum  ftiü,  frieblid)  unb  warm  ift,  baß  eine  gelbe  $afee 
mit  mir  fotettirt  —  fo  fallt  mir  nidjts  ein  at$  gauft'S 


v. 


/ 


—     71     — 

£ant:  „Srfjabencr  ®eift,  üDu   gabft  mir   Sitte*,  toorum 
id)  bat." 

g*  gel)t  mir  fjier  junadjft  fo  gut,  bafc  id)  mir  mit 
bcr  $aft  nadj  ©efferem  bic  3ufriebenf)eit  n[fy  beunruhigen 
urill.  £)e*l)a{b  nritl  id)  nidjt  in  bic  fjcrlcitcn  unb  »erbe 
toofjl  ein  paar  2lu*flüge  üon  ljicr  au*  abtl)un.  gifdjfyorn  ift 
bie  fdjonfte  neue  ©urg,  bie  iti)  nod)  fal),  unb  id)  cmpfanb 
ben  Dollen  ©egenfafc  al*  tdj  mid)  f)eut'  2ftorgcn*  unfere* 
erften  ©cfudje*  fjier  erinnerte,  ba  wir  ja  ftifdjljorn  entbed  ten, 
al*  e*  nod)  um  l)unbert  ©ulben  ju  fjaben  mar.  Slucfy  ber 
Crt  ©ru<f  ift  meit  fdjoner  al*  oor  bem  ©raube,  bie 
Sirtfje  gan$  üDorffirdje  mit  fo  fdjönem  fdjlanfen  Sturme; 
ben  <See  fyabe  id)  nod)  nidjt  finben  !6nnen,  er  ift  meit 
jurüdgebrängt,  unb  roo  bamal*  feine  fladjen  Ufer  waren, 
flehen  jefct  £euftabeln  nod)  meit  hinein  über  ljunbert  3odj 
beften  ©oben*,  ber  bem  ®ee  üon  ben  3ellern  abgewonnen 
tourbe. 

Die  8ula*l)an*r*  fjaben  mid)  gut  unb  freunblid)  roie 
immer  aufgenommen,  ber  Sßirtl)  mit  feiner  natürlichen 
9?ornel)ml)eit,  id)  fann  e*  anber*  nidjt  nennen.  333ie  lange 
mirb  e*  nocfy  fold)'  pradjtüotle  ©auer*Ieute  geben.  6*  fielet 
bodj  ^ier  8lle*  nidjt*  3lnberem  gleid). 

©eit  SKittag  jieljen  ©emitter  ring*  Ijerum  unb  broljen 
mit  SRegen  —  mir  jur  greube  unb  ©orroanb,  unter  meinem 
§oljbad)e  fi^en  gu  bleiben,  rao  id)  afj,  raupte,  la*  unb 
fdjrieb,  unb  id)  fdjliefce  nur,  um  biefen  ©rief  fieser  ju 
irgenb  einem  üielleidjt  nur  üorläufigen  Snbe  gebracht  ju 
t)aben. 

25. 


\ 


\ 


V 


J 


/ 


—     72 


23. 

I|0tJ03. 

3m  fontmduwje  irrrlttten,  20.  3uli  1871. 

(£$  litt  mid)  nidjt  langer  jnnfdjen  l)alb  auägepacften 
Äoffern,  unb  bei  l)errtid)ftem  ©etter  bin  idj  fd)on  Sftontag 
fyiefyergefafjren  unb  füfyle  mid)  fo  gtüdtid)  als  ic$  fein 
fann,  b.  t).  fetjr.  Die  Sfteberlaffung  im  8ufa$l)an$lifdjen 
£auernfyaufe  übertrifft  meine  nidjt  geringen  (Srroartimgen 
unb  id)  fdjreibe  3ljuen  in  einer  edjten  SRobinfon  Srufoe* 
$ütte,  an  einem  offenen  genfter,  beffen  SluSfidjt  eines  ber 
fdjonften  ©ebirgSbüber  jeigt.  Äönnte  id)  bod)  geidjnen!  fo 
mufc  id)  nur  notdürftig  bef c^reiben ,  was  mein  f leine« 
3tnfter  einrahmt:  ünfs  fanft  auffteigenbc  ffieiben,  bie  in 
einen  bidjten  fjic^tcnipa Ib  übergeben,  ber  nidjt  e!)er  auf* 
f)ört,  bis  ein  fteiter,  fdjon  geformter  gelfen  beut  2Bad)S* 
tfyume  ein  Snbe  mad)t.  SRedjtS  unterbrechen  auf  falbem 
Sßege  nneber  gelsroänbe  bie  faftigften  2Umen,  bie  bis 
jum  ©djnee  l)inauffteigen.  3n  ber  2J?itte  bitbet  ber  ffoijt 
©erg  eine  grüne  9JJutbe,  in  ber  ein  Sßaffer,  breiter  als 
ber  $el)rbad),  Ijerabftürjt.  2Kan  braucht  auffteigenb  über 
giuei  ©tunben  jum  oberften  ffiafferfolle  unb  id)  jäf)le  beren 
üon  fjier  fünf.  Cben  aber  bilben  weit  3urücfftel)enbe  2ltpen 
einen  l)of)en  £intergrunb  unb  fdjarfe  Linien  fdjneiben  ben 
©rat  oom  blauen  Jpimmet  ab.  Den  ganjen  lag  fifce 
id)  ha,  lefenb,  fdjreibenb,  fd)auenb. 

93om  anbern  genfter  fel)e  id)  baS  pradjtttotfc  Sauern* 
bitb,  Dom  Slogel  bis  jum  Särcnfopfe  mit  bem  ©attel,  ber 
Sßfanblfcf)artc,  wie  @ie  eS  ja  fennen.    Dort  IjinauS  fann 


V 


r 


73 


id\  aber  nid)t  fortwatjrcnb  btiden,  ber  Sdjncc  ift  ju  bleu* 
benb.  Wit  ein  paar  ©rettern  unb  einem  $u$enb  hageln 
.5  um  Sluöbreiten  Don3Eäfd)e  unb  ^auäratf}  unb  jum  Sluf* 
Mengen  aller  leisten  unb  warmen  Sleibung,  war  bie  be* 
quemfte  Sinrid)tung  balb  Dotlenbet.  9ftd)t$  Don  Sttlem, 
ba$  ic$  oorau$gel)en  ließ,  unb  e$  tft  Diel,  Ijabe  id)  ju  be- 
reuen. 3d)  bin  nun  wie  in  £aufe,  bin  burd)  mitgebrachte 
Lebensmittel  Don  ber  gar  ju  bürftigen  Soft  bc6  lauern* 

i  f)cmfe$  unabhängig,  bie  nod)  burd)  SWaffenbcfudje  ber  Jufcfyer 

■SBabegäfte  ftar!  in  Sfafprud)  genommen  wirb.  Diefe  3n* 
Uaftonen,  bie  an  fdjönen  lagen  nur  wenige  ©tunben 
i>auern,  ftoren  mid)  gar  nid)t,  benn  Danf  ber  greunblid); 

i  feit  ber  2ufa$f)an$r$  bilbe  id)  f)icr  einen  Staat  im  ©taate. 

i 

<5in  efjematä  große*  3immer,  worin  nicr  bitf  fünf  Setten 
\  ftanben,  ift  burd)  ©retterDerfdjlage  in  brei  3"ntwr  geteilt 

luorben. 

So  lebe  id)  benn  fyier  ganj  (jervlid),  fanu  bei  fo  bc* 

i  quemer  §auelid)feit  unb  trcfflidjftcr  Aoft,  grüfj  unb  SIbcnb 

*  nmnberrolle  Spajicrgänge  machen  unb  unter  £ag$  rul)ig 

l  arbeiten,   ganj   fo  wie  id)  ba$  Sanb  leben  liebe.    2lbenbä 

;  ftetge  id)  nad)  meinen  Sßafferfatlen  tjinauf,  wo,  ba  fie  nad) 

Sßkften  liegen,  Don  fünf  llijx  an  fdjon  Statten  ift.  Dort 

ift    bie  ftfora   Don   einem   unerwarteten  SReidjttjume  unb 

idj   fanb,    außer   reidjlid)    Derbreiteten   2Upenrofen,  fd)on 

i  manche,  mir  ganj  neue  ^flanje.    ©anj  oben  war  id)  nod) 

nidjt,  freue  mid)  aber  auf  biefe  etwas  längere  Gycurfion. 

£)e$  ÜKorgenS  Ijabe  id)  ben  ebenen,  faft  ebenen  SBeg 

nad)  bem  Saferttjale;   ba  er  jwei  ©tunben  lang  in  treffe 

lidjftem  3uftan^e<   fcinf t  anfteigt,   fo  fann  id)  ben  ®ang 

nad)  Selieben  auSbefjncn.    fturj  ber  ©ebanfe  in  ber  Jver* 


\ 

\ 


—     74     — 

leiten  ju  toot)nen,  betoäljrt  fid)  atö  ein  fyodjft  glüdflidjer 
nnb  \ä)  erfreue  mid)  ba  einer  9Iu$naljine,  beren  ®unft  idj 
nidjt  l)od)  genug  anklagen  fann,  benn  bie  S5Mrtf)in  fdjlagt  t 
e«  allen  Slnberen  ab.  ©djon  ift  bie  ®ad)e  im  ©abe  ruchbar 
geworben  unb  mancher  ßurgaft  fetjnt  fid)  toergebtiefy  l)ier 
herunter.  Dort  mag  e«  gräuüd)  fein.  Waä)  ben  groben, 
bie  vi)  fyier  fal),  märe  mir  ber  Sfafcnttjalt  im  ©abe  balb 
oerleibet;  laut  fdjreienbe,  bummelnbe,  gubringtic^e  SSHener. 
$ier  fperre  id)  mid)  ab  unb  laffe  fie  brüben  im  fogenannten 
©ommerfyaufc  lärmen  unb  fdnoäfcen.  Da«  ©ommerf)au« 
ift  ein  Sßirtfjfdjaf t«gebaube ,  roorin  bie  8ufa«t)an«f«,  nad) 
ber  ©eite  ber  lauem  bie  Sßanb  burdjbradjen  unb  fo  eine 
ber  fdjönften  SSeranben  gefdjaffen  Ijaben,  bie  man  fefyen 
fann.  3d)  befmbe  mid)  tjier  fo  xooijl,  bafc  id}  bleiben 
»erbe,  bi«  in  Sßotfgang  bie  ®afte  abnehmen,  fo  Snbe 
Sluguft  benfe  id).  Dann  braudje  id)  bort  bie  ßur  ein  paar 
SGBoc^en  bi«  in  ben  September,  fo  lange  ba«  Sßetter  mid) 
nidjt  oertreibt. 

3d)  ^offc  fel)r,  ©ie  fommen  f)iet)er,  fo  lange  id)  nod) 
in  ber  geriehen  fyaufe.  3d)  tritt  nad)  firäften  beitragen, 
Oljnen  ben  ©efud)  angenehm  gu  machen.  $u  meinem  (£r* 
ftaunen  la«  id)  in  ©djaubad)'«  fr2llpen",  ba%  ger leiten  um 
700  gufc  t)öf)er  liegt  al«  SBoIfgang,  namtid)  3701  gufe, 
toäfyrenb  SBoIfgang  nur  3000  guß.  2lud)  ba«  SErinhoaffer 
fjier  ift  gang  f)err(id) ;  id)  I)abe  e«  —  f oeben  ba«  ©djreiben 
unterbrecfyenb — bei  20uR.8uftroärme,n)a^renb  bie  tjolgemen 
©runnenröljren  in  ber  üotlen  ÜJiittag«fonne  fielen,  ge* 
meffen  unb  ba«  ÜEfjermometer  fanf  auf  6°.  Ob  e«  nun 
aber  auf  bie  ©d)leimf)äute  gteid)  gute  SBirlung  äußert,  al« 
bie  Quelle  (4°)  im  Sufdjer  25abe,   roeifc  id)  nidjt.    Docfy 


V 


-     75     — 

mar,  fo  fpißt  e$  tjier,  in  bcr  Serteiten  ttorf)  fein  Sfawotjner 
franf  unb  einen  2rjt  gibt  e$  t)ier  nidjt. 

äud)  ben  ^odjgenuß  eines  SRegenguffeä  tjatte  id}  fdjon. 
Diefer  glud)  ber  {Reifenben  wirb  mir  fo  ju  großer  ftreube. 
©iü  man  ben  ©inb  fetjen,  muß  man  in  ben  SRegen 
fdjauen.  SRaud)  gibt  ba$  fo  nidjt  wieber,  weif  er  nidjt 
alle  8uft  füllt.  8ber  fotdj'  ein  SRegen  im  Oebirge,  ber 
ift  ein  ^cvifutr ;  nad)  aßen  SRidjtungen  f  afy  id}  il)n  freujen, 
id)  glaube,  einiger  regnete  in  bie  $öf)e,  bod)  bin  id)  nidjt 
ftdjer. 

©ie  mir  ber  erfte  gute  Äaffee  gefdjmedt  fyat,  ben 
mir  Gifli  frifdj  brannte,  ba$  benle  fid)  ber,  ber  wie  id),  fo 
lange  ©teinfofjfensjtjeer  getrunfen.  2lud)  mein  SKofet* 
unb  ^Jfatjer  ©ein  ift  ljier  im  ©runnenwaffer  faft  bis  ju 
fti$  gefügt,  ein  8abfat.  Sigarren  gibt  e$  unb  ßatafial), 
Sbiifyx,  Xijtc,  Sitronen,  9teid)enauer  ,3wiebad  unb  -äftacca* 
roni  unb  baju  foldje  8uft  unb  fo(d)e  gxeub'  am  Seben. 

$intfd)  ber  (Srfte, 

$erjog  *>on  ^injgau,  gefürffceter  ©raf 

t>on  guj<$ ,  $oft>obar  t>on  geriehen, 

(Ehrenbürger  t>on   ©(tytijarjau   unb 

£auterfca($  :c.  :c. 


v  J 


s. 


r 


-      76     — 

24. 

|J0tJ0S. 

gtvitiltn,  2anntaa  22   3ufi  1871. 

Srujitürfen,  id)  bin  gerabert.  ®eftcm  iWadjmittag 
bin  id}  fyinaufgeftiegen ,  wo  id}  bi«  jefct  nur  fo  commob 
fyinauffdjaute  jutn  obcrftcn  Sturjc  Dom  Sßaldjbad),  ba  ijaV 
iij  bie  SUpenrofen  Don  ifyrcr  nüfclidjen  Seite  !ennen  gc* 
lernt,  btc  fennen  jet?t  mein  @cwid)t.  Cljne  ftüljrer  unb 
ofyne  33ergfd)ul)  trau7  id)  feinem  @mt)rnacr  Xeppid)  mefjr, 
ber  nid)t  in  meiner  ©tube  liegt,  <3o  |  ftefyt  ber  2ftenfd), 
fo  /  ber  ©erg,  unb  in  biefem  ©infel  V  Ijinauf  unb  t}in* 
unter  frajeln,  ba  fpürt  man  bann  bie@eometrie  in  allen 
©liebern  unb  ben  Sinus  a(S  Asinus. 

3dj  wollte,  ba  ein  SScrirren  bort,  wo  man  3lu«gang$* 
unb  ßnbpunfte  ftctö  öor  äugen  l)at,  unmöglich  ift,  unb 
e«  nur  barauf  anfommen  fonnte,  fidj  ein  paar  ©tunben 
rcdjtfcfiaffen  ju  plagen,  mein  Vermögen  prüfen,  um  ju 
beurteilen,  ob  id}  nod}  einmal  über  bie  *ißfanbl|d)arte  t}iu* 
unb  jurütfgefyen  fonnte.  9?un  weiß  id)  nadj  ber  fünfftün* 
bigen  'probe  erft  uidjt,  woran  id)  bin.  Denn  einerfeit« 
bietet  ber  Uebergang  afjntidje  Slnftrcngung ,  wie  mein 
geftriger  3?erfud),  nidjt  —  alfo  tonnt'  id).  Slnbererfeit« 
aber  ift  bie  Ucbermübung  unb  ber  fdjfedjte  <Sd}faf  ein 
31njcidjcn,  ba§  id)  beffer  tfjue,  meinen  fiorper  in  ben 
8ef)nftul)[  $u  brücfen,  al«  in  bie  naffe  SUpenflora.  Uebri* 
gen«  bin  id)  feit  (jeute  ÜWorgen«  im  25efi£e  trefflicher^ 
oom  gufdjer  ©djufter  gemadjter  ©ergfdjufje,  alfo  miß  icfy 
mid)  für'«  Grfte  nod)  trainiren  unb  bann  werben  wir  ja 
fefjen.  ©lumen  aber,  oon  2Kaffen  SRfjobobenbron  gar  nidjt 


v 


—     77       - 

ju  reben,  §aV  id)  gcftem  fjerrtidje  gefiutbcn,  and)  ein  paar 
ÜRoldje  mitgebracht  tton  fdjioarj  oytybirtem  ©Über,  bie  id) 
in  ©tijenftein  anficbeln  mochte.  (5ine  ?lu$rüftung,  bie  fid) 
bewerte,  null  id)  3fynen  empfehlen.  3d)  legte  meinen 
Siegenmantel  ettoaä  meljr  at$  ^anbbreit  ber  Sänge  narf) 
jufammen  unb  fdjnallte  il)n  mit  einem  Sßlaibriemen  als 
Oürtel  um  bie  SEaitte.  ©o  beläftigte  er  mid)  gar  nidjt, 
triftete  an  falten  ©teilen  ober  beim  9tul)en  ben  Dienft 
chte$  ?laib  unb  ringsum  fonnte  id)  ganjc  5Büfc^ef  toon 
©lumen  roie  ein  ©eutelttjier  mitfd)leppen. 

3lm  linfen  Ufer  be$  SßatdjbadjeS  fteljt,  am  falben 
Serge,  eine  große  2llml)fitte.  3)?cin  Sßeg,  b.  f).  aber  ber, 
ben  ba$  ©aumroß  oon  ber  2llm  gcl)t,  füfyrt  am  linfen 
Ufer  hinauf  unb  beim  britten  Slbfturje  finb  mit  SRafeu 
belegte  Salfen  in  jwei  äbfäfcen  fnapp  über  ba$  Sßaffer 
gelegt.  3cfy  fefete  öorauS,  baß  oon  ber  8Hm  ein  ©teig  bis 
hinauf  ginge,  benn  auf  biefer  ©eftfeite  be$  JfyafeS,  toefdje  bie 
2Borgen*  unb  SKittagfonne  t)at,  finb  fjod)  hinauf  fyerrtidje 
Sßeiben,  bie  bem  ©aldjbauern  in  gufd)  gehören,  moüte 
bafyer  über  ba$  Sßaffer,  um  bie  jroeite  $ätfte  be$  ©ergeä 
öon  ber  anberen  ©eite  ju  erflimmen.  211$  id)  aber  Der* 
judjte,  auf  bem  nur  anbertfyalb  guß  breiten  ©tege  otjne 
©elänber  falte$  23  tut  ju  behalten,  um  bie  Sänge  twn  etroa 
brei  Slafter  fid)er  ju  überleiten,  jroeifelte  id),  fdjnnnbet* 
frei  gu  bleiben,  ©o  toiel  SBefyerrfdjung  id)  mir  gutraue, 
glaube  id)  behaupten  ju  tonnen,  id)  märe,  einmal  unter* 
toegä,  l)inübergefommen,  mußte  aber  beforgen,  beim  9?ürf * 
toege  nidjt  met)r  fo  Diel  ©ettmlt  ju  Ijaben,  unb  fo  ließ  id) 
e$  bleiben.  Dafür  gab  e$  nun  auf  ber  anberen  pfablofen 
©eite  feiere  9Wül)e. 


/ 


—     78     - 

Diefe  Serge  fyaben  ben  leufel  im  8eibe;  erft  toeip 
man  nid>t,  ob  man  hinauf fommt,  unb  ift  man  enbüd) 
broben,  wie  man  fyinunterfommen  wirb.  9hm,  e$  ift 
aber  bod)  gegangen  unb  ben  $untt,  ben  id>  mir  auäerfefyen 
Ijatte,  Ijabe  ii)  bodj  erreicht;  umleiten ,  etye  id)  ba$  er* 
reichte,  mochte  id)  nidjt  unb  e$  ift  redjt  gefunb,  einmal 
allein  e$  mit  etu>a$  ©tfcroerem  aufjunefymen.  Oeber  ©djritt 
mar  aber  eine  Aufgabe  hinauf  unb  ljinab,  fonft  nrnr  babei 
nidjt*  ju  tyolen,  benn  broben  nneberfyoft  ftd)  nur  ba* 
Drunten.  3dj  Ijatte  bie  ffrlfenfptfee  erffettert,  am  l)6d)ften 
SBafferfafl,  ben  id}  oon  unten  fefye.  Dahinter  ftrerft  fid) 
roieber  roeibenreidje  ^odpbene  bis  juin  unteren  SRanbe  ber 
öftlidjen  Jauermoanb,  bie  ba$  Sapruner*  Dorn  ^ttfctytr* 
Xfyalt  fdjeibet,  fdjroarjeä,  fteüeä,  am  fyödjften  Samme  unb 
in  ben  SKulben  fdjneebebedteä  ©eftein.  Sine  größere  9ftmb* 
fdjau  ljatte  id)  nidjt  erwartet  unb  fanb  fie  audj  nid)t;  Don 
unten  aber  fann  man  ein  fdjönereä  ©emälbe  nid)t  feljen. 

Sonft  lebe  id)  l)icr  Ijödjft  beljagtid)  unb  ljauälid);  ben 
größten  Sfjeit  beä  £age$  im  Sefjnftufjte  am  offenen  Sanfter, 
ljabe  meine  ©üd)er  unb  gewollten  Oegenftänbe  um  midj 
fyeruin  als  roär'  id)  *)ier  geboren.  Diefer  befte  aller  8eben$* 
reije  fyat  mid),  fdjrcibe  idj  ifym  bie  föedjnung,  bie  er  reidj* 
tief}  jafjlt,  nod)  feine  breißig  ®u(ben  gefoftet,  ber  Heinfte 
Iljeit  ber  ganjen  9?eifeunternel)mung.  2Keinen  Umgang 
bilben  jaf)Ireic^e  #ü()ner,  trier  @änf c ,  fünf  junge  Snten 
mit  ifyrer  üßuttcr,  einer  fdjroarjen  §enne,  einige  pradjt* 
üotte  Äüfje  unb  ein  fd)roarjer  $off)unb  mit  meinen  8ugen. 
Die  ffimerenj,  bie  5ftanbl  unb  bie  Silli  bilben  ben  £of* 
ftaat  unb  mein  fteineS  3immer  ift  trefftid)  gehalten.  Sftad) 
©olfgang  gel)'  id)  nidjt  el)er,  bi$  ber  ©djroaß  öon  (Saften 


v 


\ 


—     79     — 

mt%  ift;  je  länger  e«  bauert,  je  lieber  ift  e«  mir,  f)ier  ju 
antidjambriren.  3U  kfcn  un&  iu  arbeiten  fyabe  idj  für 
nod>  met)r  3eü- 

(Sine  roatjre  £ragöbie  fyabe  idj  Ijeute  erlebt.  Der 
2ßeld)er,  ber  jugleid}  SKefeger  ift,  fyat  ein  Äalbl  gefdjladjtet. 
Die  ftu^  roeibete  fjinter  bein  3aunc  u^  falj  if)r  Ounge« 
au«  bem  ©talle  fdjleppen.  ©ie  fie  ba  »on  3<*un  ju  3aun 
rannte,  röhrte,  unb  eine  anbere  Auf)  tfjeilnefyinenb  mit  ifyr ! 
Da«  arme  Salbt  blöfte  iammertidj,  at«  e«  wenige  ©djritte 
Don  feiner  2Wutter  Dorbeigejerrt  mürbe,  ©ie  miffen'S  alle, 
mie  fie  auf  bie  SEßelt  fommen  unb  bringen  bie  ©lutangft 
mit.  3n  ber  fyödjften  9?otl),  mie  ba«  Salbt  in  bie  ©cfyeuer 
gejogen  mar,  ba  gefdjal)  etroa«  äfofcerorbenttidje« :  Die 
Stuf)  fdjob  ifyren  Sopf  burdj  ba«  ^annttjov,  gerabe  unterem 
Slicgel,  ber  ba  jum  #eben,  nidjt  jum  ©Rieben  ift,  öffnete, 
jog  ba«  £f)or  mit  Ujren  Römern  an  fid),  bis  e«  meit 
genug  offen  mar  unb  ftürjte  nadj  ber  ©cremte.  Da«  £l)or 
mar  Ijalb  angelehnt  unb  fie  fjatte  hinein  fönnen;  id)  glaube, 
ber  SBtutgerud)  bannte  fie  feft.  3rocimal  verjagt,  l)at  fie 
jroeimat  ba«  3<wntf)ürt  ebenfo  geöffnet,  ma«  fie  früher  nie 
getrau  f)at. 

©d)öncre«  £otj  al«  meine  §ütte  an  ber  üftittag«feite 
fal)  idj  nod)  nie;  bie  garbe  ftel)t  jnHfdjen  Florentiner 
SJronje  unb  einem  gut  angerauhten  üfteerfdjaumfopfe.  33e* 
fonber«  im  Sem,  ber  jotltief  ausgewittert  ift,  ftefyen  bie 
3al)re«ringe  fdjmarj  üerfofylt  fjerau«.  Seiber  ift  ba«  £olj 
im  3nnern  ber  3'inmcr  ntc^t  fidjtbar,  bie  8ufa«f)an«P«, 
üon  ber  Sultur  bcledt,  tjaben  fie  —  tapejirt!  83a«  biefe« 
Unglüd  einigermaßen  au«gleid)t,  ift  bie  üftannigfattigfeit 
ber  STOufter,  bie  fiel)  gegenfeitig  au«fliden.    3m  Uebrigen 


ifl  SltleS  primitio,  cdjtet  83tocff(au8ftt)t,  ber,  toie  nicfit* 
Stnberee,  ju  \o  großer  Umgebung  ftimmt.  SDie  ®a(erie  — 
itfj  weiß  Bat»  haxlidje  {wtjgcrüft  nicfjt  einmal  bei  feinem 
eb,rlid)en  Manien  ju  nennen  —  mit  itjreit  Stangen,  an 
benen  idj  meine  SÖfifdjc  unb  ffleiber  troefne  unb  lüfte,  ift 
winbfdjief  aber  ftfimmig,  mit  btn  ©ewofmern  burdjlebt, 
wetterbraun,  ein  redjtefl  Abenteuer.  SBie  wibmoSrtig  war 
mir  bagegtn  ber  ißakon  an  ber  Scilla  in  Ritten  mit 
feinen  eifemen  platten.  3rf)  glaube,  wenn  biefe  S3illa* 
Lanier  überfjanb  nimmt,  fo  n>ad)fen  bie  Saume  gleidj 
uolitirt  unb  ber  Sternenhimmel  wirb  ein  blauer  gracl  mit 
SJleffingfnÖpfcn. 

On  biefein  Stugenblicfe  nähert  fitfj  bie  Sonne  fcfjon 
ben  rocftlidjen  SSänben  meines  HjaleS;  ba  treten  nun, 
bie  ben  lag  über  Doli  beleuchtet  waren,  tmrdj  Stfjatten 
abgegeben,  bie  Sobenfdjroiclrn  ber  ffiatdjljotjc  fjeruor,  wie 
jdjwettenbe  Sftneletn,  unb  ber  bcleudjlct  ftdjtbare  ÜSaffer* 
ftaub  ber  (Völle  fteigt  Ijodj  barüber,  mefjr  SRaud)  atö  Siebet. 

Slriemljitbcn'S  SRadje!  eben  raft  bie  Derroaiftc  Ruf) 
unter  meinem  Jyenfta  üorbei,  bein  fnwbe  nad),  üaubon, 
Sofm  beö  ftibciS,  ber  geftern  beim  Jlalblmorb  mitfjalf. 
Vaubon  l)at  roaffcrfjcllc  2tiigcu  unb  jjibeia  einen  ©dnueif, 
wie  ber  Stin;  in  <Sd)wnr,;au,  b.  1).  feinen,  womit  er  aber 
bod)  nebelt,  tuie  Unfercins  mit  ben  Singen  jttunfert. 

CDic  9!adjt  war  unruhig  —  jefm  lourifteit  über* 
iinditctcn,  einer  bauou  in  meiner  nädjften  Stafjt.  Gin  Iljeit 
bradj  um  SDlitteniadjt  auf  über  ben  lauem  nad)  Zeitigen« 
Mut,  ein  auberer  3-rnIj  4  Uijr  nad)  bem  Siäfertljale.  £>a$ 
mar  ein  Stampfen,  Sircdjen  wie  auf  einem  Sdjiffe,  wenn 
bae    SSerbeef   geroajdjcn    ober   Seiner   ÜDlajeftät   begatte 


J 


—     8i     — 


/ 


Fampfbereit   gemalt   wirb.    3d)  nefyme  folcfye  Störungen 

/         ber  9iad)truf)e   af$  mit  9täge(  befcfytagene  SWaturereigniffe 

f>in  unb  als  gunt  ®ongen  gehörig,    aber  ber  Xourift,  ber 

im  S^aturgefefce  fteeft,   ift  ein  guroiberer  Sert,  trauert  in 

ber  Stockt  Dffenbadj'fctye  ®affenf)auer,  fdjreit  nad)  Sfaffce, 

5Bier,  SBein,  ©d)infen,  ©tiefein,  JButter,  $ofen,  baß  man 

booon    ein    SBörterbud)    Don   9tieberträd)tigfeiten    fußen 

t  onnte.  3Son  jroeien,  bie  geftern  Slbenb  famen,  fefyrte  einer 

im    Dunfel   oon    einer    Stetterpartie   allein   gurüd  unb 

alarmirte  ba$  $au$,  »eil  ifym  oben   fein  Samerab  ab* 

t>anben  gefommen  fei,  ber  ftcf)  muffe  oerftiegen  fyaben.  ©o 

tourbe  ber  arme  Sert,  ^Jctcr,  ber  9Äetd)er,  ber  fd)on  im 

^>eu  fdjüef,   geroetft  unb  bem  bummen  SEBiener,  ber  jebe 

%I(m  für  ben  fiofjtmarft  anfielt,  nad)gefdji<!t.    S$  gefd)af) 

aber,  wie  id)  erwartet  fyatte,  baß  ber  Vermißte  auf  einem 

anbern  SBege  gürücffam,  roäf)renb  ber  gutmütige  SDieldjer 

Ijodj  oben  fyerumfudjte.  Da  läutete  idj  bie  Srefcglocfe,  unb 

^Beter  öerftanb  ba$  &txi)tn  gteid),  fefyrte  um  unb  legte  fid) 

tDieber  in'$  £eu.    Der  Jourift  aber  ift   fjeute  grüfj  ab* 

ftefafjren,  ofyne  bem  armen  SDieldjer  ben  gcftört.en  ©d)laf 

Su  vergelten.  Daju  l)aben  biefe  oerrudjten  "ißlaib^nbianer 

baä    fyalbe   ftalbl   mit   ©tumpf   unb  ©ttel   aufgefreffen. 

^)ieulid)  befdjroerte  id)  mid)  bei  ber  Gmerenj,  baß  ein  paar 

i$ül)rer  bie  fjalbe  9iad}t  im  ffiirtfyäjimmer  gcplaufdjt  unb 

ttyre  ©efd}id)ten  grüf)  um  4  Ufyr  roieber  angefangen  Ratten. 

„3nt  lauernfjaufe  foll  um  10  Ufjr  Slbenbö  9iuf)c  fein", 

f agte  id),  r,toa$  fönnen  fid)  bie  8eute  fo  ©icfjttgeä  ju  fagen 

fyaben,  bafc  fie  Snberen  ben©d)Iaf  hinausjagen  muffen?" 

„Sa",  fagt  bie  (Smerenj,  ,,id)  fyab'S  iljnen  el)'  gefagt;  aber 

\\t  tjaben  fid)  fo  gift  über  bie  SRetfcnben,  bie  ifyncn  fo  trief 

II  '       6 


/' 


N 


-     82     — 

aufladen  unb  nij  jagten  wollen."  3c<jt  fag'  id):  „Smerenj, 
baS  ift  was  SlnbereS ;  wenn  fie  über  bie  Jouriften  fdjimpfen, 
fo  fefe'  ifynen  auf  meine  SRedjnung  nod)  ein  ©eitel 
£iroler  öor." 

Sei  Slllebem  befinbe  id)  mid)  bod)  in  meiner  (Sajüte 
über  alle  Wagen  wof)t;  ein  Heines,  altmobifd)eS  Sanapä, 
über  baS  id)  ein  ©tüd  Sahen  gelegt,  ift  mein  $aupt* 
möbet,  jugteid)  ©d)ranf,  £ifd)  unb  Südjerregal,  unb 
mein  fdjoneS  Sabenfaftl  barauf  nimmt  ftd)  nod)  einmal 
fo  fd)6n  au$,  unb  ift  mir  mit  feinen  Sabin  fo  nüfcüd), 
um  ade  Sleinigfeiten  georbnet  unterzubringen  unb  fte  bod) 
fdjnelf  jur  $anb  ju  l)aben,  unb  id)  benfe  gern  baran,  bafj 
Oljnen  SRabegunb  bie  ftreube  ber  8efd)ränfung,  bie  ben 
fdjlummernben  SRobinfon  in  und  werft,  aud)  gewähren 
bürfte.  SS  gibt  nädjft  einem  woljt  eingerichteten,  fdjönen 
unb  geräumigen  $aufc  nichts  8el)aglid)ereS  unb  2Bol)n* 
lieberes  als  eine  $ofjl)ütte  ober  ein  3e^J  nur  &*r  &*n 
SBertl)  eines  eifernen  Pagets  ju  fdjäfcen  unb  aus  einem 
SBefenftiele  etwas  SraudjbareS  ju  machen  weifs,  bem  »erben 
aud)  Xeppirfje  unb  ©piegelfcfjeiben,  Samine  unb  SBronjen 
ooll  geben,  was  fie  anmutiges  Ijaben.  9luS  allem  SujuS 
aber  werben  wir  bann  am  liebften  ,$u  feiner  Sntbel)rung 
übergeben,  wann  wir  ü)n  eben  gu  fd)afcen  wiffen;  benn 
wir  wollen  nid)t  bloS  befifcen,  wir  wollen  il)n  aud)  em* 
pfinben,  unb  baS  gewinnen  wir  burd)  Trennung  unb 
2öiebcrfel)en. 

©o  Diel  fogenannteS  UnnüfceS,  baS  mir  aber  3ttte$ 
nüfet,  id)  aud)  mitnahm,  3Kand)eS,  baS  id)  wegen  beS  ®e* 
fpenfteS  rrju  triel"  gurücffieg,  entbehr'  id)  bennod).  ©b  bin 
id)  oijtit  botanifdje  Hilfsmittel  bis  auf  einen  fel)r  Ileinen 


V 


^ 


—    83     — 

Seitfaben  gum  2(uffinben,  ba$  fyeijjt  3)eterminiren  oon 
SKpenpflanjen ;  wie  e$  aber  in  Defterreid)  f o  wenig  Defter* 
reifer  gibt,  baß  man  fie  mit  ber  Saterne  fudjen  tonnte, 
fo  finb  bic  wenigften  ^ffanjen  in  ben  2Upen  Sllpenpflanjen, 
©o  f)ab'  icf)  nid)t$  at$  ben  SInbUcf,  ba$  ift  freilief)  bie  £aupt* 
fadje,  aber  of)ne  Sftamen  lann  man  fid)  mit  änberen  nidjt 
üerftänbigen,  unb  ©ie  erinnern  fid)  wof)t,  wie  lange  e$ 
bauerte,  bis  id)  erfuhr,  bafc  3fjre  Sugenbfreunbht  eine 
Polygale  chamaebuxus  war.  Sin  einer  fjier  gefunbenen, 
Ieid)tf innig  Anemone  getauften  ^flanje  bin  id)  fd)on  wieber 
ine  geworben,  bodj  glaub'  id)  nod)  an  eine  blaue  Clematis, 
bie  fd)on  ba$  ©djönfte  ift,  ba$  id)  über  Süfdje  ffettern  faf). 


f}01J0£. 


25. 


herleiten,  $ienf*ag,  25.  3ult  1871,  3acofct. 


Da  regiert  nun  ber  SRegen  feit  jwei  Jagen  wie  nie  ein 
fiömg  bie  SEBelt  befjerrfd)te,  unb  2lttc$,  wa$  nag  fyeifjt, 
Dom  2fym,  Sftebel,  Dunft  bis  jur  ©olfe,  ba$  nidjt  Ijer* 
nieberftromte,  bap  id)  meine  Sinridjtung  nur  um  fo 
t)5f)er  preifen  muß,  bie  mir  aud)  bp$  fo  genußreid)  madjt. 
3e  mcfyr  SRegen  befto  weniger  ®äfte,  b.  f).  SRulje  unb 
fjriebcn ;  je  meljr  {Regen  befto  meljr  greunbf  d)af  t  im  Meinen 
behaglichen  Zimmer  mit  SBüdjern  unb  ärbfcit  in  warmen 
Steibern  im  weisen  Scljnftuljte.  3wei  gute  ©efafjrten  fott 
ftd)  ein  3eber  aufraffen,  ein  paar  berbe  ©djufje  unb  einen 
bequemen  ©taljt,  fo  ljat  er  beibeö  fieser,  Bewegung  unb 

6* 


J 


s~ 


!  -     ä4     — 


fötfp,  bamit  tommt  man  burdi  bie  gan$e  Seit  afe  ein 
ganjer  Serl.  (Heftern  tarnen,  elenb  tri*  auf  bie  §ant 
burdpreidp,  ein  norbbeutfdpr  Sdmlmetfter  mit  feiner  gnm 
über  bie  $fanb(tdprte.  Sie  gut  tbatrn  ben  genügfamen 
SRenfdpn  bie  mannen  ftleiber,  mit  benen  icb  iljuen  an** 
Reifen  tonnte.  9hm  finb  fie  roeiter,  mir  um  miebtr  na% 
ju  merben.  3n  ben  3d)?penf)aner  (efe  idj  arid)  immer 
lieber  Ijinein,  eine  unmberbar  fein  eifetirte  ©ebanf  enarbeit ; 
abmedjjetnb  mit  SpadcV*  SHorpfplogie,  bie  Don  (^oetye'fdjen 
9nfdpniimgen  ftrofet,  fc^afft  ba*  einen  9fcid)tlnim  von  93or* 
ftettungen  um  mid)  fjerum,  baß  idj  faum  jur  ©eftnnnng 
fomme. 

3n  ber  #rüt)  fefete  bodj  ber  tRegen  ein  33idd)en  atiä, 
bag  id>  oor  bem  <yrüfjftücfe  meinen  Spaziergang  machen 
tonnte.  9m  2?ege  nadj  bem  Ääferttjate  faf)  idj  einen 
großen  5Regenfd}irm  wie  einen  ^Uj  aufgerichtet,  mie  if>n 
bie  Cebftlerinnen  am  SRafdjmartte  haben.  2d?on  backte 
idj,  ba  märe  ein  üÄaler  imb  freute  mid),  mir  eine  3C^5 
nung  machen  ju  laffen.  60  mar  ein  Cffkier,  ber  trian* 
gulirte;  idj  rebete  if>n  an  unb  fanb  einen  angenehmen 
unterrichteten  üRann,  ber  mir  feine  arbeit  erftärte,  bie  er 
fetjr  genau  unb  forgfäftig  ausführte.  &  roofynt  brüben 
mit  feinen  beiben  Solbaten,  bie  if)tn  bie  Apparate  nad)* 
tragen,  beim  anbem  Xauermtnrtb  unb  mar  erfreut  ate  id) 
tym  fagte ,  id)  fjättc  33üdjer  bei  mir,  bie  tf)tn  $u  Dienftcn 
ftünben.  Seit  ü)iai  ift  er  in  ber  ($cgenb  unb  wirb  and) 
ba«  Sapruner  unb  ®ul$bad)er  Xfoü  aufnehmen,  fo  bafc 
mir  nun  gute  Sarten  tjaben  merben.  6r  jeigte  mir  t>ielc 
geiler  in  ben  üorfanbenen,  aud)  in  ber  neueften  Dom 
SHpenoereinc.    23o(fgang  unb  ?>r(citen  tjat  er  nne&erfjolt 


/ 


/  —     86     — 

Don  Dcrfdjiebenen  fünften  gemeffen  nxCb  Don  gleicher  £öfye 
/  gefunben,  obgleich  felbft  ©djaubad),  ben  er  nidjt  fennt  imb 
ben  id)  ifym  geben  werbe,  teueres  um  100  gfuß  l)6f)er  an* 
gibt.  3d>  bin  nid)t  abgehärtet  imb  mobil  genug,  fonft 
toürbe  id)  ifjn  auf  einigen  2lu$flügen  gerne  begleiten.  Ob« 
9  leid)  mid)  biefe  arbeiten  nic^t  fpecied  interef jiren ,  weil 
mir'ä,  wie  einer  ftuf)  me^r  um'S  ©ra$  gu  t()un  ift,  ate 
um  ein  paar  ÜReter  auf  ober  ab,  wo  e$  fo  fd)ön  wädjft, 
fo  »erb'  id)  bodj  Don  ifjm  gu  lernen  tradjten,  blo$  um 
e$  ftalmi  gu  ergäben,  ber  baran  feine  fein  gefdjriebene 
f^reube  f)at. 

ffiie  gut  tfjut  mir  ba$  älter  unb  nie  wünfd)te  id) 
baö  einem  Geben.  Wir  ift,  nad)  ber  taufenbjäfjrigen 
Äangteinadjt,  wie  einem  Wumienweigenforne,  ba$  nun  erft 
aufgebt;  wer  baran  X\)tii  l)at,  ber  neunte  fid)  feinen  3in$ 
auä  meiner  banfbaren  £>anb,  bie  gern  mefjr  gäbe,  aber 
nidjt*  barin  l)at  a($  ba*  eigene  ©lud. 

2lud)  auä  ber  (Sitti  wädjft  fid)  Ijier  ein  gang  anbercr 
9Renfd)  fyerauä  unb  id)  fyore  bie  fonft  fo  fd)weigfame  unten 
mit  ben  &ned}ten  unb  ben  Wägben,  bie  ade  an  ifjr  Rängen, 
lachen  wie  ein  Äinb.  ©ie  mad)t  fid)  fefjr  nüfclid)  im  £>aufe, 
fyiCft  ben  ßeuten  in  ber  Äüdje,  wenn  oiet  ©äfte  fommen, 
unb  vermittelt  mir  beren  3uneigung,  bie  id)  fonft  nidjt 
Sit  erwerben  wüßte,  ©o  erfahre  id)  aud)  mancherlei  über 
bie  ortlü^en  ©itten  unb  ®ebräud)e,  ba$  mir  fonft  ent- 
gegen würbe,  unb  ©dpufcet  mad)t  fie  mir,  wie  id)  in  Sßien 
leine  belomme. 

auf  eine  fjatbe  SBegftunbe  hinauf  am  2Balcf)crbad)e 
über  ben  grünen  Watten  liegt  jetjt  ©djnee.  Der  feine  ^uber 
ftefyt  ben  Sergen  gut.  3lud)  um  mein  gtnfter  fliegen  große 


^ 


I 


-     86     — 

gfocfcn,  bod)  bht  idj,  obgleich  e^  offen  ftefjt,  burc^  ba« 
SSorbadj  gefdjüfct,  fo  fieljt  ftdj'«  prächtig  mit  an.  Da«  ift 
3acobi*Sdjnee  unb  dacobt  unb  8mta  finb  Sauentfefttage. 
Die  8eute   ftfeen   unten    in  ber   leeren  ©irtfyäftube  bei* 

* 

fammen,  ftrielen  3itljer  unb  ftrampfen  mit  ben  gütfen 
baju.  So  fuftig  ge^t  e«  ju  unb  ba  reben  bie  Seutc  t>om 
fd)(ed)ten  SBetter.  Senf'  idj  nadj  SRabegunb,  fo  modpt'  idj 
©ie  auf  eine  €tunbe  t)icf>cr  nrihtfdjen. 

83on  Sljtton  fyatte  irf)  geftern  traurige  %ladftiäft;  id) 
furzte,  ju  biefer  ^tit  ift  ba«  Äinb  eine  Seiche,  3nmitten 
nehmen  Ungemadje«  ader  Slrt  traf  fte  ba«  Ungttkf,  au« 
itjrer  £äu«lid}feit  in  jene  befdjranfte  ganbrootjnung  tterjagt 
unb  bei  fotdjer  Ungunft  ber  Sitterung  mit  anfprud)«t>otfen 
Dienftteutcn,  benen  nidjt«  gut  genug  ift.  Da«  Familien« 
(eben  nrirb  jum  93agabunben  auf  Srben  unb  toirb  ba(b 
nidjt  mefyr  roiffen,  roof)in  fid)  flüdjten. 

95. 


26. 

fj0tJ09. 

Jwitttttt,  29.  3uü  1871. 

Da  td)  bi«  fjeute  außer  Syrern  erften,  fdjon  ermähnten 
©riefe  gur  Seantroortung  feine  neuere  SJorlage  befifce, 
fo  merfe  id)  nur  einige  9?otisen  an,  bie  fonft  leicht  über* 
gangen  werben  fönnten.  —  Seine,  ?ungen,  Gräfte  unb 
gern  bereiter  ©itte  mürben  Diele  unb  größere  (Sjcurfionen 
förbern,  nur  bie  furchtbare  grf)ifcung  verleibet  mir  ben 
Oenup  unb  jefet  meiner  SSknberluft  Sdjranfen.  23on  alten 


\ 


\ 


/ 


-     87     - 

2(u$flügen  ift  ber  fd)önftc  bcr  tfürftemocg  und)  3ßo(fgang,  ba$ 

/  cmf  bemfetben  in  jtoei  ©tunben  ju  erreichen  ift,  bod)  fomm' 

id)  bei  feinen  ©d)recfniffcn  nod)  nidjt  gum  reinen  Oenuffe  beä 

Ürfyabenen.  3ene  fubjeetioen  Sinbrücfe  befjerrfdjen  mid)  nod) 

3U  fefjr,  unb  wenn  id}  SftadjtS  bie  Slugen  gum  ©djlafc  fdjliege, 

fiffnen  fid)  Slbgrünbe   oor  meinem  inneren  Slugc  unb  bie 

*?f)antafie   fdjroinbelt   über   fdjiefen   Ebenen,   bie   fid;  im 

Greife  bre^n.    $)a$  Ääfertt)at   fanb  id)   bagegen  weniger 

xeid)  als  in  ber  (Erinnerung.   £ur  SCrauncralm  ftieg  id) 

\>on  tjicr  ebenfalls  in  jroei  ©tunben.    ©od)  erfannte  id) 

uie!  ßinjelne^  lieber,  fo  bie  am  ©oben  fjinfdjttnrrenben 

geflecften  Steinbeilen,   bie   id)  aud)  l)aufig  im  ©anbe  Don 

gontainebleau  antraf,  obgleid)  ber  ©oben  fjier  fumpfig  ift, 

aber  burdj  überttnegenben  2lntl)eil  ber  au«  bem  teid)t  jer* 

fcfcbaren    ©limmerfalffdjiefer  —  ein    prac^tüoKeö   ©tüdf 

bringe  id)  mit  —  fjcrauägenntterten  ®limmerblättd)en  bei 

einiger  £rocfenl)eit   ber  3ltmofpl)äre  rafd)  ben  betpeglidjen 

ßfyarafter  beä  ©anbboben*  annimmt  unb  fid)  toie  biefer 

burc^^i^t.    2lud)   ben  fdjmalen  %ai),  ber  über  ben  9ßeg 

riefelt   unb   fein  Äiefelbett  mit  bunflem  Dcfer  übergießt, 

fanb  unb  erfannte  id)  nrieber.    3d)  l)ielt  Ujn  bamals  für 

eifenfyattig ,   aber  SRupert,    einer   oon  bc$   8uca$l)an$r$ 

Suben,  geigte   auf   ben  9Roorboben,   burd)  ben  er  rinnt, 

unb  fyatte  toof)t  red)t,   wenn  er  ben  färbenben  ©toff  auf 

ben  lorf  fdjob. 

„Die  Dfftciere  famen  nidjt  lieber",  b.  f).   id)   faf) 

meinen  £rigonometriftcn  feit  jener  erften  ^Begegnung  nod) 

•       nidjt  roieber,  er  ift,    \m  id)  l)öre,   nad)  %zii,   fott  aber 

toieber  fommen.    ©agegen   madjtc  id)   bie  33efauntfd)aft 

be$  grifdjere,  ber  mit  einem  an  eine  §opfcnftange  gebun* 


-     88     — 

betten  ©pagat  unb  mit  SRegcntoürmern  ate  tober  in 
hir^er  3eit  jefyn  f)übjd)c  Forellen  fing.  3d)  fyabe  an  Äobef 
um  fünftlid)e  fliegen  getrieben,  mit  benen  td)  biefen 
9(utobibacten  erfreuen  null. 

An  ©ie  ift  mir  ber  Stnfang  eine«  Sriefeä  entfd)ffipft, 
ben  id),  nur  um  Drbnung  gu  galten,  üortäuftg  in  ein 
Sou&ert  geftetft  fyatte.  211$  ©ufanna,  bie  ^oftbotin  unb 
Jßäcferbirne ,  neutief)  plöfclid)  erfdjien,  um  ebenfo  pfofclid) 
nad)  Srucf  jurücf f cfjrcn ,  cypebirte  id)  rafdj,  roa$  id)  an 
ßorrefponbenj  fertig  fjatte,  jugleid)  31)r  gouüert  mit  feinem 
unfertigen  Snfjalte. 

Die  3ScrtjäItniffe  meiner  Umgebungen  finb  fo  groß, 
baß  id)  Don  ber  £l)afoanb  fjerüber  fliegenbe  ©djroalben 
für  2Rü<Ien  anfefje ;  fo  ijtll  ift  e$  I)ier,  baß  id)  bis  9  Ul)r, 
auf  bem  ®ange  fifcenb,  fefen  !ann.  Da$  gefd)iel)t  bei  einer 
langen  pfeife  unb  in  ben  Ulster-coat  genudelt,  ber  in 
ber  9iad)t(uft  treffliche  Dienfte  tl)ut.  33on  Schopenhauer 
unb  bem  ®enuffe,  ben  er  mir  fdjafft,  fomtt'  idj  üicl  reben. 
Vermögen  ©ie  nnberfprudjSloS  gtt  lefen,  fo  erwartet  ©ie 
ein  gleicher,  ©ciftüollcre^  in  fo  fdjoner  Sorot  ift  mir  not§ 
nidjt  unter  bie  3lugen  gefommen. 

Sei  ©djopenljauer  ftoße  id)  auf  ben  StuSfprud):  „Der 
©tt)I  ift  bie  ^f)t)ftognomie  be$  ©eiftcä",  ber  mit  bem 
Suffon  jugef  djriebenen :  „Le  style  c'est  Thomme*,  n>a$ 
legerer  aber  nicfjt  fo  gefagt  unb  nicfjt  fo  gemeint  §at, 
übereinjufttmmen  fdjeint.  Da,  wo  biefcä  SBSort  bei  SBuffon 
Dorfommt,  lautete*:  „Le  style  seul  est  de  rhomme",  in* 
bem  er  nämlid)  öorau$fd)icfte,  wa$  ber  Sttenfd)  nriffe,  fyabe 
er  bon  irgenbrao  außer  ifjrn  genommen,  nur  wie  er  e$ 
auäfprecfje,  gebore  il)m  fclbft.  2lud)  ©djopenljauer  ift  jener 


/ 


-     83     — 

SluSfprud)  nidjt  oljnc  SßeitercS  nadjgureben  unb  muß  aus 
bem  3ufammcnljangc  erläutert  werben.  Sr  greift  nämtid) 
Äant  in  feiner  Äategorielefyre  an,  bie  er  beffen  perföntidjer 
SBorliebe  für  eine  ft)mmetrifd)c  2lrd)iteftur  im  Denfen  gu* 
fdpreibt,  ber  gu  Siebe,  unb  um  baS  einmal  lef)rf)aft  auf- 
gefteftte  gu  behaupten,  er  in  bie  ©d)wäd)e  oerf  allen  fei, 
!>ie  SBafyrfyeit  gu  opfern  unb  bie  Dinge  jur  Slnpaffung  in 
feine  itabellen  gu  gwtngen.  (Sin  SWerfmal  ber  ®runb* 
Icftgfeit  ber  Äategorieleljre  fei  fdjon  beren  33ortrag,  unb 
iit  biefer  £infid)t  weift  er  auf  ben  2lbftanb  gwifdjen  ber 
tranSfcenbentalen  Steft^ctif  unb  ber  transfcenbentalen  Stna* 
ttjtit ;  bort  ttriffe  er  was  er  will,  unb  wiffe,  baß  er  9ted)t 
fyat,  beStyalb  fei  altes  Kar.  §ier  hingegen  2MeS  bunfet, 
öeroorren,  fdjwanfenb,  ber  SSortrag  ängftlid).  Dort  fei 
3(tte3  bewiefen,  f)ier  Ijingegen  fänben  fid)  bloße  SBefjaup* 
tungen,  baß  es  fo  fei  unb  fein  muffe.  Dies  füljrt  nun 
<Sdjopenljaner  gu  bem  citirten  ©a£e,  ben  er  fo  einleitet: 
r,9((fo  i)ier,  wie  überall,  trägt  ber  Vortrag  baS  ©epräge 
bc$  DenfenS,  aus  bem  er  fyeroorgegangen:  benn  ber 
<&tt)l  ift  bie  ^^fiognomie  beS  ©eifteS." 

3efct  Hingt  baS  fd)on  anberS,  benn  le  style  (fest 

Vhomme  —  worauf  baS  ©ort  fd)einbar  hinausläuft  — 

tonnte  aufgefaßt  werben :  ©ie  ber  ÜRenf  d)  einmal  ift ,  f o 

ift  frin  ©tt)t,  unb  wer  ben  ©tt)l  ficf)t,  erfennt  barauS  ben 

3D2enfd)en.  DenSWenfdjen  aber  faffen  wir,  wenn  aud)  mit 

Unrecht,  als  ein  ®angeS,  gertigeS  auf,  unb  Icifjcn  bamit 

unferer  93orftelfung  oon  if)m  eine  Dauer,  bie  jenem  freilid) 

nidjt  gulommt.    Der  ©tl)l  aber  ift  an  einem  unb  bem* 

Reiben  ÜRenfdjen  nur  baS  2lbbi(b  beS  DenfenS,  bem  er 

iid)   an   einem   beftimmten  Jage   unb   einer  beftimmten 


j 


90     — 


Stunbc  untcrjog,  b.  I).  bcr  <2tt)I  ift  bcm  3£>ed)fel  unter- 
morfeti  —  aui)  bcr  ÜJJenfd):  batton  aber  fcfjen  wir  ge* 
meinem  ab,  wenn  and)  mit  Unrecht. 


27. 

fjatjas. 

Henlengbürir,  4.  3änner  1873. 

Sttan  nennt  ba$  ©ebulbproben,  9ÄinutenjaIjlen !  ®o 
oft  fie  probtrt  wirb,  man  lernt  fic  bod)  ntrfjt,  unb  jebeämat 
fangt  man  üon  Dorne  an.  Sein  ©djlaf,  Sopfwcf),  fjroft, 
ftieberfyifce,  am  ganjen  Seibe  SltfeS  fdjmersfyaft,  SBiberwitte 
gegen  jegliche  Sftafyruug,  mit  biejer  2lbwcd)$fung  befdjaftige 
id)  mid}  feit  üier  lagen.  @$  ift  nidjt  ba«  erfte  3Kal  unb 
nid)t$  UeberrafdjcnbeS  unb  wirb  Dergeljen,  wie  3ttc$  öer* 
gcfjt.  3d)  will  mir  bann  nur  bie  foftbare  (Erinnerung  auf* 
fycben,  um  fie  bei  jeber  Unjufricbenljcit  gu  öerwertfyen.  aber 
babei  lebe  id)  wie  in  2lbraf)am$  ©djofs;  beffer  fann  e$ 
feinem  Sttenfcfjen  geljcn ;  gute  Seute,  gute  Sßoljnung,  ®enf  * 
pflafter,  fjeifte  ftufcbäber,  Äamidentljee,  9?f)abarber,  Jaufenb* 
gulbcnfraut,  2Ilfe$  31t  jeber  ©tunbe  unb  bereitwillig.  3d) 
glaube,  fjat  man  erft  einmal  ber  langen  Sßeile  ©efcf^macf 
abgewonnen,  jo  fann  einen  nid)t$  meljr  anfechten. 

Daß  id)  ein  ßrbbeben  erleben  würbe,  fyatte  id}  nie 
geglaubt,  ofjne  Siffabon  unb  Gljili  ging'  e$  nidjt,  backte  id). 
•Jhm  geftern  9lbcnb  y28  Uf)r  raffelte  baä  ganje  $au$,  bic 
^or?ellanfiguren  tanjten  unb  c$  war  ein  ©cpoltcr,  bafc 
id)  glaubte,  t*a&  Qad)  wäre  eiugcftfirjt.    3d)  blieb  ruf)ig 


\ 


I 

1 


\ 


—    91     — 

liegen  unb  backte,  mtijx  als  ftürgcn  fann  cd  ja  nidjt.  6$ 
fturjte  gar  nid)t$  unb  war  nad)  faum  einer  9Winute 
vorüber,  Sßaljrenb  meine  Seute  bie  föunbe  matten  ringsum 
nnb  in  ben  Vettern,  backte  id}  erft  an  ein  (Srbbeben.  Unb 
ljcute  tjore  id)  üon  Dielen  ©eiten  ba$  ®leid)e.  £aben  ©ie 
in  ©djmarjau  audj  etwa«  gefpürt? 

2)er  Srief  fommt  mir  fdjon  feljr  lang  öor.  ©o  bon 
3tife  $u  3e^e  treibt  er'«  fd)on  feit  einer  ©tunbe.  ßefen 
mag  id)  aud)  nid)t.  3d)  werbe  wieber  Sangeweile  treiben, 
*en  Minuten  jufel)en,  wo  fie  fyerfommen  unb  wo  fic  l)üt* 
fleljen,  anf  bie  linte  ©eite,  auf  bie  redete  ©eite,  aufregt 
ftfcen,  ben  &opf  galten,  bie  falten  güfte  einwideln  unb 
Äergteic^en.  ütterfwürbig !  ©eit  brei  Sagen  l)abe  id}  gar 
leine  SRafjrung  genommen!  £a$  fott  ein  ©efunber  pro* 
biren.  ©o  finbet  (Sitelfeit  immer  tl)re  SRedjnung. 

95. 


28. 

JUnltttßbadj,  8.  Jänner  1873. 

©djreibcn   greift    mid)    gar   nid)t   an.    3d)  fdnreibe 

(angfam,  —  male,  —  wenig,  nid)t$  brängt  mid).    9ßäre 

reiten  fo  bequem,   id)  wäre  tängft.  Cbcrftallmeifter.    3d) 

\  behaupte  nod)  immer  baß  Sett,  weit  id)  behaupte,  bafe  e$ 

ber  befte  Slrjt  ift,  unb  baß  man  ntdjt  barin  bleiben  tonnte, 

toenn  man  nid)t  barin  bleiben  follte.  gteber  unb  ©djmcrjen 

\  unb   Unruhe   finb   tängft  überftanben;   Satarrf),  Ruften, 

v  Sdjnupfen    ober  ®rippe  fjatte  id)  nid)t  einen  Slugenbltcf; 


—     92    — 

fo  bin  idj  and)  frei  Don  biefent  (äftigen  Äleifterbafein; 
bennodj  jafylt  ber  Unfdjutbige  bie  $ed)e :  ta  9flagen,  bcn 
man  erft  Sage  lang  faften  lägt,  unb  öon  bent  man  bann 
verlangt,  er  fotte  Sörper  unb  ®eift  regaliren.  9fam  töfjt 
er  fidj  entfdjutbigen,  unb,  nrie  ba$  publicum  in  $arf$ 
gebeten  wirb  feine  $unbe  mitzubringen,  werben  33ertrrte, 
bie  I)ier  einfefyren,  erfudjt  feine  Sigarren  mitzubringen. 

Dafür  aber  eine  SRufye  wie  ©onnenfdjein  in  ber 
SBüfte,  ton  bem  man  nid)t  verlangt,  bag  er  ^ßeterfilie 
warfen  (äffe  unb  fid)  felbft  nod)  abfdjwifce,  ®ar  nidjtS  ate 
Ijeifje  SBSärme  bort,  f)ier  nidjtä  als  tautlofe,  inf)alt$tofe 
9?uf)e  wie  ungefüllte  Ärapfen.  ^Bringt  bann  bie  ^of*  ba$ 
regelmäßige  halbmonatliche  Söüdjerpadet,  fo  fieljt  wäljrenb 
ein  paar  ©tunben  ba$  SBett  au$  wie  ein  2öeit)na(f)t^ tif c^ ; 
nid)t$  gleidjt  fo  feljr  einem  ©efdjenfe  als  neue  ©üdpr 
unb  finb  e$  fo  feiten,  ober  nur  wenn  man  fie  felbft  baju 
madjt. 

3d)  fann  nun  alfo  rücffid)t$lo$  franf  fein,  fo  öiel 
mir'«  beliebt;  braudje  nidjt  ju  fürdjten,  baß  Setnanb 
l)erau$fd)icft,  fid)  erfunbigen  gu  laffen,  wie  mir'«  gel)t, 
waä  fo  Diel  l)ieße  als :  wie  lange  wirft  üDu  mir  bie  $eit 
fteljtcn,  bie  mein  ßigentfjum  ift?  wobei  ber  mit  ber 
9iad}frage  beauftragte  giafer  bie  Xreppe  entlang  über  feine 
unentfdjäbigte  Xfyeilnaljme  fd)impft.  $err  ®ott  öom 
£>immel,  fiel}'  nid)t  barein,  fonft  Dergefyt  Dir  ber3lppetit, 
©ott  ju  fein.  SBie  fonntc  bie  gutmütige  ÜJienfc^enfeele 
ein  fotd)e$  £unbemetier,  wie  ba$  eine«  perjönlidjen  gefügt 
öollen  ®otte$  ausbeuten  unb  jeben  3weife 1  an  bem  Dafein 
eines  Opfer«  ifjrcS  rücffidjtslofeftcn  Sgoi$mu$  für  eine 
SSIaSpbemie    erflären?    3d)    bin    bod)   Seiner    öon    bcn 


V 


3orteffrn,  aber  baß  meifj  idj,  unter  meinem  9tegimente 
märe  feinem  Sinbe  eine  Butter,  tetner  äßurter  ein  ftinb 
geftorben,  ja  id)  glaube,  alle  §unbe,  bie  einen  guten 
§errn  Ratten,  lebten  notf)  unb  wären  alle  btinb  unb  fteif 
imb  räubifl. 

3d)  bitte  mir  nidjt  übet  ju  nehmen,  roenn  üfj  nidjt 
fthreibe  j'ai  l'honoem  d'etre,  beim  id)  fdjiebe  meine 
©riefe  in  ein  Sounert,  roenn  midi  etwa«  unterbridjt,  um 
gelegentlid)  weiter  ju  fdjreiben,  moju  es  nidjt  immer  fommt, 
barm  geljen  bie  ©riefe  barfufj  trimm«. 


Itenlengbadj,  n-  3auutv  167». 

SRtt  ber  ©igarre  im  SDhmbe,  nad)  herrlichem  ftaffet» 
früljfriidi,  beiber  ©enufi  errjöfjt  burch,  jdjntäflige  »Sntbeljnmg, 
Ofjren  ©rief  gelefen  unb  beantroortenb  im  ©ette,  nidjt 
obgleich,,  fonbcrn  be^fjatb  —  fo  lautet  ba«  ©uttetin  — 
tjüdtft  befrtebigenb  unb  befriebigt  mit  beiben  Sßarttcipicn. 
3d)  bleibe  nod)  btfl  I,  2  Ur>r  im  Seite  au«  SJanfbarteit 
unb  Slnljängfidjfeit  an  bicfen  guten  Slrjt,  ber  fo  aufs 
mertfam  unb  roofjtfeit  ift,  unb  weil  c«  fid)  barin  fo  gut 
rubren,  tefen  unb  arbeiten  lägt.  Diefe  ättufje  begleitet 
jebeit  SBorfatj  mit  fo  reich,  jugemeffener  Sorgfalt,  bajj  mir 
gelingt,  manch/  alte  Sude  auäjufüllen,  fo  „inifroffopirte" 
id)  „manufcriptirte"  Sßotijen  meines  Dnfela  Sari  Sßillerö 
ju  einer  ®efrh/id)te   ber   franjöfifthen  öiteratur,  §unberte 


—    94    — 

Don  ©lottern  »oft  „l)ierogtl)pf)icirter  ßjtracta",  imb  fanb 
imb  fanb  fo  tnel,  bafj  id)  tagelang  ju  tljun  ljaben  werbe, 
©bleiben  Supplemente  ju  feinem  nmnberüotfen  ©udjc 
aber  bie  JRofc  ju  liefern,  ba$  mid)  entjücfte.  95on  ben 
kämpfen  ber  weißen  unb  ber  rotten  JRofc  fpred>enb,  fagt 
©bleiben,  ber  Urfprung  biefer  ©ijmbote  fei  unbelannt. 
üftir  aber  föroebt  oor,  baß  id)  in  ©Ijafefpeare  ta$:  <S$ 
gingen  bie  äfoljanger  beiber  £aufer  in  einen  ©arten  im 
SBortftreite  unb  $ant,  ber  Sine  twn  $orr$  Partei  rifc 
eine  weiße  SRofc  Dom  ©ufctye  unb  wie*  einen  Don  Sancafter 
an,  eine  rotlje  ju  pflücfen;  fotdje  äbjeidjen  wollten  fte 
tragen,  fid)  ju  erfennen.  Danad)  nun  fudjt'  idj,  als  3ljr 
©ui)  fam,  unb  finben  roerb'  id)'«.  2llle$  in  «ttcm  ift 
©fyafefpare  mit  feinen  feinen  im  näljrenben  ©oben  feine« 
33olfe$  oerjweigten  ©augwurjeln  fo  wafyrfjaftig  eine  Quelle 
als  ba$  Urbilb  biefe*  Silbe*,  bie  Queue  felbft,  aus  aüer 
Sfeudjtigteit  be$  ©oben«  Quelle  wirb,  fobalb  ba$  95er* 
ftreute  gefammelt  —  moljer?  wofjer  nidjt?  —  ju  Jage  tritt. 
(2lbcnb$)  aufgeftanben. 

©djwcine  finb  ©efdppfe,  bie  man  tfig(id)  mel)r  achten 
unb  lieben  lernt  ©te  finb  bie  treueften  Äameraben.  £$ 
würben  ifyncn  bie  3af)ne  gebrochen,  bamit  fie  nid)t  fo  tief 
n)u()ten  fällten,  unb  wafyrenb  ba$  eine  operirt  würbe,  tief 
\>a$  anbere  trofttoö  fjcrum,  wollte  bem  greunbe  Reifen  unb 
jerrtc  bie  Äatlji  am  Sittel.  Dabei  vergingen  feinem 
©d^ife  alte  fröfytidjen  Äortyefyergebanten. 

Senn  ba$  fo  fort  gel)t,  leb7  id)  nur  nod)  einen  Sag, 
fo  fdjnell,  fo  fdjnell  üergefyt  mir  bie  3eit. 


V 


30. 

Ütultiiabad],  3.  Hiijjufl  1873.  | 

SRobtnfon  ift  geftern  mit  feinem  —  fjoffenttid)  —  ge<  j 
treuen  ftreitag  tjodj  erfreut  roieber  im  ÜKuttertanbe  ein=  . 
getroffen. 

(Srroünfcfyteä  3iel  auf  Ijeiterem  ©ege  erreitfjen  —  wie      i 
oft   wirb  baS  tuciljC  unb  wie  Sielen  ju  SCtjcil?    Einem 
warb  es,  mir!    35orf  gufrf)  —  ©ruif  —  3ell  —  @aai=      j 
fetben  —  grolntroieö:  Sinfpanncr.    Sßon   bo  ju  gufj  über 
|>ir[djbid)(  —  $interfee  —  SRamSau:  5Jcdd)tquartier.  (Jrüb      | 
4  Utjr  ju  Snfe  weiter  nad)  SJerdjteSgaben,  Sßctter:  fjerrlid) 
wie  om  erften  Soge,  <3o  oft  idj  über  §ir  jdjbidjt  ging,  ob      | 
cor»,  ob  nadjfjer,  ftetö  fdjfag  er  9Hte«.  hieben  [oldjer  ?alme      j 
Ijeifjt  alles  ätnbere  Sauerampfer. 

3n  SJerdjteSgaben  beibe  (Cönljoff'S.    @eb,r  angenehm      ! 
Verlebter  Xag.  Slbenbä  mit  Sinfpanncr  nad)  Salzburg  jum      ' 
3ug  1  Llt)r  Sradjtg.    Unterroegö  3Bettuntergang  probirenbeö 
©erottter.    Sein  ©djritt  3Begefl  ju  [eb,en  ober  bengafifdje      [ 
93eteud)tung.    Seine    Saterne.    2£n    baierifdjer    äftautl): 
9iein!  —  mit  ©robljett.    %n  ber    öfterreidjiftfjcn :  Stein! 
—  mit  SSebauern.    3n   buutlem  SEBirtb,8()Gufc   roectertber 
$au£[ned)t,   gut   mit  eilt  Snget.    Saterne  am  SRegenbadje 
aufgehängt,  innere  Seite  mit  ©arftudj  abgeblenbet,  iMuib = 
riemen  angefdjnallt,  als  3ügel  in  ber  §anb,  „Togfjefl  war 
ber  SBeg  gefidjtet".  ©aljburg,  §ord),  einö  —  jmei  —  brei!       I 
2)retoitrte(  auf  Sin«.  O  tuet),  ju  fpfit!  9cun  33rauner  lauf 
roaS  bu  tnunft.    SSor  bem  SSafmfjofe:  Sumö  —  1  Ufjr. 


/' 


-     96     - 

rr3u9  fort?"  „£)  nein,  ©ie  t)aben  nocfj  eine  ©tunbe 
3cit."  D  gebenebeiteä  ©aiern,  ©djneUjug  Derjogernbe*, 
3ugfüljrer  Sier  trinfenbeä,  trofc  ©äbefer  touriftftdp*, 
^ßreufcenflucf}  uncfjriftticfyeS,  mit  unDeraüftticfiem  ©teicljmutlj 
©robljeit  ertragenbeS,  felbft  nodj  mefyr  fagenbeS,  SBfafunft 
nidjt  fennenbeä,  nod)  abfahrt  nennenbeS,  jum  &itlt  nie 
rennenbeä,  ©pifceber  ftrafenbeS,  SRaufd)  nie  toerfdjtafenbe*, 
DadjauerbanfigcS  ©aiern!  1>ir  banf  id)  e$,  ba§  id>  nodj 
mit  fortfomm'! 

®a$  $au$  blanf,  fauber,  orbentüd);  ber  ©arten  trofc 
ber  Düne  überalt  btüfjenb  unb  gemüfereid);  §üljner,  ßnten, 
©djtoeine,  Sülje,  §unbe  —  »er  nennt  bie  Sftamen,  bie 
aöe  ba  jufammen  famen?  11*56  unb  19-75  als  ^robuet 
Don  2KiW)*  unb  ©emüfetoerfauf  übergab  mir  Sitti  in  je 
einem  Keinen  fteinemen  ©ierfrüget,  beren  tüefenttidpr 
3nl)aft  nadj  bem  3&l)Un  meine  Ringer  mit  ©rünfoan 
überjog. 

Donnerftag,  7.  Sluguft.  £)anf  für  beibe  ©riefe, 
©rmübung  jaulte  reidjlidje  ©djfafbiiribenbe.  SBofynung  trofc 
ber  anfyattenben  $it<e  tüljl.  ©rummet  für?  unb  mager; 
SRübcn,  trenn  balb  SRegen  fommt,  nid)t  hoffnungslos ; 
Äartoffeln  jdjon  roetf ;  ©amufrüdjte  gleich  9M1.  ©onft  ba$ 
meifte  ©artengemüfe,  ffcif3tG  ÖWffen,  ausgiebig  unb  jart. 
9Ketoncn  pradjtDott.  9Ki(d)  unb  Sicr  reidjlid)  für  alle 
Golmtiften.  ßrfter  cigenfjanbtger  Cmetette&erjud)  (©tubien 
Kncbmortl})  SRefuÜnt  =  TOacabam. 

SBiHerS. 


Mlufrttljfltts,  29.  E(«mt«  1874. 

9hm  bati  freut  ntirfj,  baß  9IÜeg  fo  gut  ausgegangen. 
£u6  lud),  baö  3tjnen  gefaßt,  Ijat  eine  ©efd)id)te,  eine 
ton  ben  guten,  »on  benen  baö  Enbe  beffer  ift  als  ber 
Anfang.  SJaronin  iRebl  jeiflte  mir  ©toffmufter  aller  9lrt, 
unter  anberen  audj  biefeS,  unb  ich,  fngte  fo  fjin:  ,,©o  einen 
©djtafrocf  Ijfitt'  id)  mir  immer  genwnfdjt."  „3äj  fann  rt 
3b>en  madjen  (offen"  —  Ijiejj  efi.  „O,  icrj  roiU  ©ie  nidjt 
bemühen"  —  „©emülje  mio)  gar  nidjt,  rnadjt  mir  ftreube" 
—  unb  fo  fort.  9Iue  lauter  SJerlegenljeit  Ijatte  tdj  nun 
baö  3"ig  "m  §alfe  wb  e«  mar  unfinnig  ujeuer.  SRidjt 
genug.  SSie  foll  id)  mir  ben  ©rf)iafrocf  machen  faffen? 
Sud)  ba  fanb  fidjSRatlj;  eine  9Jät)terin  roarb  mir  abreffirt, 
auf  ben  Sag  genommen;  mußte  bie  ©and  im  j$iater 
fjofen,  im  giater  juriitfletjren  taffen. 

©o  roarb  mir  ber  SRorf  Derleibet.  SßoHte  nun  fo 
ttjeuere«  2Röbel  nidjt  at«  ©eroiffenebijj  am  Seibe  herumtragen 
unb  fdjentte  ben  ©tfjiafrod  SBarSberg,  ber  an  fid)  prödjrig 
ift  unb  ju  bem  fo  ein  prädjtigeä  ©tuet  gut  pafjt.  3ubem 
roeifj  er  nidjt,  roaö  ee  für  ein  ©ünbeugelb  foftet,  fjat  irm 
umfonft,  fir  unb  fertig  unb  tarnt  fiä)  baran  freuen.  Damit 
fing  atfe«  ©ute  an.  Die  ©adje  mar  abgetan,  ber  Serluft 
total  in  bie  ffiffe  gefdjrieben  unb  alle«  gofgenbe  reiner 
Profit,  ©o  oiet  ©toff  mar  übrig  geblieben,  baß  id)  nod) 
eine  Settbecfe  baten  behielt  unb  SRefte  bie  3ttenge,  roooon 
nun  aud)  ©ie  ein  $e£en  gefreut  t)at. 


—    98     — 

SWaturljiftorifd):  Den  ©rofcoater  be$  äßurmeä, 
bcr  ©ie  cinft  fpeifen  f  önnte,  Ijaben  ©ie  nicfyt  jertreten.  §ter 
gef)t  mir  ba$  omne  vivum  ex  ovo  au$.  2Benigften$  weiß 
tnan  nidjt  —  fo  iriet  id)  weifc  —  »ie  unb  woljer  bicfe 
SBürmer  in  vergrabene  Seiten  fommen.  Die  Seime  muffen 
—  etwa  burdj  ©eneration$wed)fel?  —  fdjon  in  ben  Drga* 
ntemen  liegen,  ©o  wie  bie  Sölaben  in'«  gleifd)  unferer 
93orrätI)e,  geljt  e$  babei  ntc^t  ju.  Severe  finb  8art>en  t)on 
fliegen,  ljaben  üotlf  ommene,  brcifadje  SÄetamorpIjofe ;  jene 
entfielen  unb  oergeljen  ofyne  Umwanbtung. 

2lud)  ljier  ljerrlidje  ©cfylittenbaljn,  tüte  id>  fie  nie  ge* 
fannt.  $cbe  mir  einen  flehten  ©glitten  bauen  laffen  $um 
£>au$bebarfe,  nur  ein  Saften  au«  weidjem  $olje,  feljr  leicht, 
um  £>olj  ju  führen,  Kartoffeln,  wa$  eben  oorfommt.  $)a 
hinein  bau'  id)  mid).  ®el)t  Ijerrlid) :  (Sin  33ünbel  §eu,  ein 
leppid)  barüber,  aud)  nodj  fc^on  baju.  ©in  aber  nun  fd)on 
ad)t  Jage  nidjt  fyerauägefommen,  nidjt  einmal  nadj  Saum* 
garten.  9Kel)r  nod)  2l(ter  als  Sranffyeit  machen  mid} 
mürbe;  ba$  Uebernadjten  in  ber  ©tabt  vertrage  id)  gar 
nid)t  meljr.  SWeuttd)  in  ber  ©ifeung  war  mir  ganj  mife* 
rabel.  ipier  merf  id)  ba$  nidjt,  weil  guter  f)äu$lid>er 
ßomfort  2llle$  jubedt,  baju  Kleibung,  wie  Umftanbe  fie 
forbern,  Temperatur  wie  man  will,  ©pätere  Sttonate  als 
91uguft,  ©eptember  fönnt7  id)  beim  SInfer  nidjt  meljr 
leiften.    ©djnell,  fd)nell  gel)t  man  bergab. 

9ftit  31)rer  ßonftruction  ljaben  ©ie  redjt;   fo  foßte 

man  immer  conftruiren.  Slber  bie  ftreiljeit  ift  groß.  £)em 

SRelattopronomen  wirb  oft  otel  jugemutfyet,  j.  SS.  wenn 
©oet^c  fagt: 


7 


\ 


—    99     — 

0  fdfrtenft  bu  toofler  SRonbenfäein, 
3um  lefcten  SRal  auf  meine  $ein, 
2)en  i($  je. 

I  unb  bodj  iff«  fd^on.  2)enn  in  ber  fogenannten  SRegel 
ftecft  ©djonljeit  nid)t.  SBoljer  foßen  mir  SRegetn  ableiten? 
mir  fjaben  —  glücfti^ertoeife  —  feine  Stfabemie. 

2)a«  Deutfd)  ber  ©ebitbeten  ift  feine«  ©tamme« 
©pradje.  ©djriftfpradje  ift  e«,  bie  gefprodjen  wirb,  äu« 
ber  ©djrift,  b.  i.  au«  ber  Sfufion,  bte  ßutljer  anbahnte, 
ift  fte  entftanben.  gine  3e^  fonfl  fyerrfdjten  bie  ©d)ut* 
meifter  über  ber  ©pradje,  bic  iljre  SBei«f)eit  au«  bem  ßatein 
nahmen.  Cateinifdje  (Srammatif  tmirbe  ber  beutfdjen  ©pradje 
aufgebrängt,  bte  iljr  nidjt  auf  ben  Scib  paßt.  Daljer  ber 
Socf^beutel  Don  ber  boppetten  Negation,  bte  bejahen  foK. 
£a«  ift  ein  rljetorifdjer  ©paß,  ben  ftd)  bie  SRomer  ljerau«* 
gebietet  fjaben.  Die  boppette,  ja  bie  breifadje  Verneinung 
tft  urbeutfdj  unb  nur  affectoofle  93erftärf ung :  „baß  er 
feinem  SKenfdjen  nidjt«  Oute«  gönnt",  ganj  toott  ©prad)* 
gefügt. 

Ueber  ©pradje  benfen,  ift  bte  banfbarfte  Slufgabe, 
benn  mir  tragen  ben  ganjen  ©toff  mit  un«  Ijerum.  am 
8obfon>ifcptafc  mürbe  mir  einmal  Mar,  bag  unfer  Biet* 
gebrauste«  £>Üf«}eitroort,  jefet  begriff«  fo«  unb  nur  ate 
(Jonn,  SBejieljungen  au«brüdenb,  au«  Krümmern  Don  brei 
begriff«üotten  Serben  jufammengetoürfelt  ift:  einmal  au« 
fein,  b.  1).  esse  =  leben  =  ejiftiren;  bann  au«  wefen, 
ba«  —  üerfd)oßen  —  nodj  in  feinem  ®egcntf)eile  &or* 
tyanben  ift,  al«:  Derroefen,  b.  1).  Dergefyen;  aber  audj  in 
feiner  alten  SBebeutung,  toenn  Deroefen  für  Bemalten  fteljt, 

7* 

\ 

V 


—     100 


wie  in  SReid}«toerwefer ;  enblid)  au«  einem  93erbum,  beffen 
Onfinitto  un«  (Snglanb  erhalten  ljat  —  eine  SBölferpljra* 
mibe,  wo  ©pradjleidjen  einbalfamirt  bewahrt  bleiben. 

33. 


32. 

Witftnbnn*,  grettag,  22.  Sänner  1876. 

3d)  finbe  ßeljmann'«  Ueberfefeung  t)on  2tytbalf  «  SRebe 
nidjt  fo  fdjledjt,  wie  Sie  faßten  unb  fefc  fic  mit  großem 
Ontereffe.  6«  mu§  iljm  aber  ein  ganj  anberer  £e$t  bor* 
gelegen  Ijaben,  wie  übrigen«  au«  ber  SSorrebe  erfidjtticl}  ift. 
2)a«  ift  nebenbei  eine  8el)re,  fidj  nidjt  oljne  ©eitere«  über 
eine  Slrbeit  ju  ftürjen  unb  wie  widjtig  3Sorbereitung  in 
allen  Dingen  ift.  Pag.  44  aber  fteljt  ein  entfefelicfyer 
©djnifcer,  ber  einen  2Kann  auf  8eben«jeit  ruiniren  f onnte : 
©eil«7  Dero'fdje  £l)eorie!  35er  arme  ßeljmann!  ©erat 
e«  nur  Sftieraanb  merft.  Die  berühmte  Iljeorie  t)om 
SCljau  ftammt  üon  Sparte«  ©eil«  felbft  Ijer.  3Kan  wun* 
bert  fid)  Ijeute,  ba&  bie  fo  einfad)  erfdjeinenbe  (Srflarung 
Don  ©eil«,  auf  welche  er  feine  Styorie  grünbet,  ifyrer  £eit 
fo  große«  9luffef)cn  erregen  fonnte.  Slber  fie  ftieß  eben 
gegen  eine  eingewurzelte  2lnnal)me,  bei  ber  man  ftcfj  be* 
ruljtgt  Ijatte,  nämlid)  gegen  bie  Sfjeorie  ber  Sluflofung  be« 
©affer«  in  ber  fiuft,  fobalb  bie  Sapacität  iljr  3Kajimum 
Übertritten  Ijätte.  ©eil«  aber  leitete  bie  Srfdjcinung  be« 
£ljaue«  l)er  au«  ber  ©rfaltung  ber  Dbcrflädje,  3.  S.  be« 
®rafe«,  burdj  ©arme  *  9lu«ftral)(ung ;   baburd)  werbe  bie 


V. 


Dberflctdje  IStter  ale  bie  umgebenbe  gnftfdjidjtc  unb  alle 
barin  cntEjattcnbe  Seudjtigfeit  fd)fage  firfj  an  itmen  nteber. 
(&e  mar  eben  neu.  §eute  piepen  eS  bie  ©pa(}en,  bodj 
wirb  bie  ©adje  aud)  fd)on  roieber  befttitten. 

3d)  fegnete  bei  bie[em  anlajfe  mieber  meine  @mridj« 
tung,  mirf)  mit  guten  Quellen  ju  umgeben.  SOSenn  man 
wenig  weiß,  fall  man  minbefteng  toiffen,  wo  erroa«  ju 
Ijoien  ift  unb  fidj  mit  Sfosfunfteutittetn  umgeben.  3d) 
tjabe  mir  feiner  %tit  ben  ®et)tert  —  gegen  25  Sänbt  — 
angefdjafft;  baö  mar  bamafä  ein  grofjrö  8 od)  im  Seutel, 
baö  mir  t)eute  ein  nod]  größere»  Sod)  im  ©cljtrnc  ftopft. 
■Denn  id)  tonnte  Ja  nidjt  wiffen,  ob  ber  ^e^ter  Don  une 
ober  Seemann  begangen  roorben.  l!en  englifdjen  lert 
blatte  id)  nidjt  Vor  äugen,  ©er  Ennn  behaupten,  baß  nidjt 
ein  SDcifter  3)ero  einmal  gelebt  unb  eine  Jfjeorie  anfgeftellt 
tjabe;  locldjc  Jijeorie?  Od)  roeiß  Don  Sönnerife  fjer,  bafj 
man  nur  unuerjtfjämt  ettoaö  als  bcTannt  DorauOjufetjen 
braucht ,  niaS  man  fetbft  nid)t  weiß,  „bann  trauen  (Sud) 
aud)  anbre  ©eeien".  —  ®enug,  idj  fudjte  nur  im  5Ramen« 
regifter  Seils,  fanb  itjn  unb  feine  Ifjeorie  Dom  £t)au.  Da 
roar'fi  gefdjetjen.  3Jo*  8efen  aber  mar  fo  (eict)t  unb  ein- 
fad)  nidjt,  niie  id)  c8  Otmen  oben  ej;rraf)irte.  Der  SfrtiW 
ift  »on  2JtemIe  entfefclidj  geletjrt  unb  roaö  man  fud)t  unb 
in  brel  SSorten  tjaben  Tonnte,  muß  müfjfam  beffittirt 
werben.  Onbeffen  id)  glaube,  eö  ift  fo,  wie  id)  3t)nen 
fügte. 


—    102 


33. 

Wüfiab***,  27.  3äimar  1876. 

SQ3a^  ©ie  über  31)re  fromme  ©djwefter  fdjreiben,  ift 
fc^r  erljebenb.  ©otdjer  ©taube  ift  meljr  ate  Sßiffen,  benn 
fein  3nl)att  bleibt  unoeränberüd)  unb  unabanbertief}.  3^ 
fdjen  bem  ffiiffen  unb  bem  ©tauben  fteljt  bie  ©nabe,  bie 
bem  SEBiffcn  ba$  Einbringen  weljrt. 

Sä)  toürbige  atteä  ©ute  unb  Erfreuliche,  ba$  mir 
biefe  9?etfe  öerf priest,  benfe  mir'«  aber  nidjt  au$,  bamit 
$ljantafte  e$  ni(f)t  abfd)wäd)e.  @$  mag  bunt}  \ii)  felbft  unb 
boß  wirfen,  unb  fotl  SHIeS  wittf  ommen  fein,  wa$  tommen 
Witt.  Stuf  engen  ©Kielraum  eingefdjränlteS  Seben  aber  l)at 
SScrglcü^c  gu  furzten.  3)a$  Keine  9Äafc  be$  ©enügen* 
erweitert  ben  Onljatt  unb  ber  toottgenoffene  ttetnfte  £l>eU 
wirb  gum  ©efüljte  be$  ©angeu.  ©o  in  ber  3ßuftf.  Da 
ii)  nidjts  JBeffereS  ljore,  madjt  Unbebeutenbes  mid)  reid); 
33iet  unb  SeffereG  würbe  mit  ben  +  Differengen  gleü^e 
—  Differengen  ergeben,  (Sbcnfo  §au$,  SBirtljfdjaft  unb 
©arten ;  ein  paar  ©djetbtruljen  guter  6rbe  »erben  mir  gu 
SRetrf)t()um  unb  idj  folge  mit  ben  Slugen  bem  SBadjStljume 
oon  ein  paar  ©atatbtöttdjen;  icfi  fpenbire  mir,  ate  8u$u$, 
ein  paar  £agtöljner  unb  fdjwetge  in  ©patenftidjen  wie  in 
treueren  ßoncerten  unb  Sweatern.  Stuf  meinen  Smeifen* 
gangen  (iegen  meine  ©ebanfen,  reiben  ftdj  an  einanber, 
überfidjttidj,  teidjt  üerfnüpfbar  j  beim  ©djreiben  unb  Sefen 
»benbs  fefet  fief)  ba$  »ergangene  fort,  Sitte«  ift  gur  $anb. 
Draußen  aber  bläft  3erftreuung,  wie  ber  SBinb  uor  meinen 


I 


—     103     — 

genftern,  wirbelt  SlfleS  burdjeinanber  unb  feljr'  iä)  bann 
in  bie  Sefdjranfung  jurütf,  fo  bring'  xdj  ftrembeS  mit 
herein,  ba$  über  ba$  einfältige  @inljeimifd)e  fpottet,  bt$ 
e$  nrieber  aufgetrieben  ift. 

©eSljatb  gel)'  icf}  nidjt  gern  weg. 

$offe  nodj  auf  einen  £ag  in  bie  ©tabt  $u  lommen 
dot  meiner  2breife  nadj  $ari$.  getagt  f)axtptfäd)(icf)  Don 
meinem  jfingften  Don  Sßien  mitgebrachten  Ratarrf)  ab,  ber 
f|ier,  toenn  nidjt  jum  Stuäbrudje,  bod)  jum  SSetougtfein 
gelangte.  Oljne  bringenbe  33eranfaffung  moc^t'  td>  mein 
jartbefaiteteS  3nftrument  nidjt  größerer  95erftimmung  au$* 
fefcen. 

ÜRit  £>itfe  ber  3nbuction  fann  man  Diel  SRinbtrielj 
entbeefen ! 

ÜNcine  ijtnV  gefdjtadjtete  ©au  wog  222  3olfyfunb. 

93iHer$ 

(Sbter  toon  ©c^infen 
unb  2efrernmrji. 


■ 


104 


34. 

Witftnljan*,  ©amjkg  Hbenb«,  29.  3änncr  1876. 

SltteS  gepacft.  Steife  fdjon.  ipunbemübe  t)on  gar  nid)t$, 
at$  üon  bcr  3bee.  3n  SBien  geftern  ©Ijamttudj  bertoren 
unb  Saniert  öergeffen.  ©o  wirb  ba$  fortgeben  unb  ftatt 
meiner  mir  eilte  ©attie  jurütffommen.  8ln  einen  folgen 
Trottel  bin  id)  gebunben.  Äein  ©djtaf,  Sa&aüerie*9Kanöt>er 
im  ffopfe,  afle  SWögfidjfeiten  tanjen  ©aflet  t>or  meinen 
äugen,  ba$  $au$  brennt  ab,  ßiüi  ftirbt  am  SWeruenfieber, 
ein  Telegramm  ruft  mid)  in  bie  25ermattung$ratl)$*©i£ung, 
^Jräfibcnt  SBittmann  citirt  mid)  als  3eu9en;  ty  erltäre 
mid)  jeugungäunf aljig ,  Stteuba  »eint,  ©aridjar  fagt:  „St 
nun  —  fo  ju  fagen". 

®eftem  2lbenb$  in  SSJicn  ©tfjlafmaggon  angefeljen. 
freute  mid)  fdjon.  3um  äßagen-ßonbueteur:  „En  passant 
par  Munic  arretez  pour  moi  un  lit  pour  dimanche 
soir".  —  „Monsieur  il  n'y  a  de  waggons-lit  qu'aux 
expresses  qui  quittent  Vienne  le  soir.*  —  „On  m'avait 
dit  cependant*  —  „Oui  Monsieur,  autrefois.» 

Autrefois!  —  SBaS  Ijilft  mir  Autrefois?  ©iefe  <&nU 
betfung  mad)t  mid)  fd)on  marobe.  Sine  Sftadjt  in  Stöbern: 
„D  manbern,  manbern  meine  8uft!" 

aber  aud),  wenn  id)  e$  gemußt  Ijätte,  mürbe  bod) 
SWorgenjug  genommen  ljaben,  um  2lbenb$  anjufommen; 
benn  ber  anbere  3ug  f  ommt  ftrülj  0  Utjr  nad)  *ißaris  unb 
ber  ®ebanfe,  einen  Sutfdjer,  einen  33cbienten  unb  einen 


Ontrobucteur  beö  Stiubaffabfur«  tfrüf)  5  Ubr  aus  bem 
©die  ju  treiben,  wäre  mir  unerträglidj. 

©o  botbereitet  wie  auf  biefe  SReife  ging  idj  nidjt  tn'8 
Spanten.  Stile  gatte  finb  üorgefcljni,  nur  hie  nietjt,  bie  ein= 
treten  werben. 

3dj  freut  m'ä)  auf  b'e  ©tunbe,  wo  i*  3b,nen  fdjrelben 
werbe:  &$  ift  überftaitben !  3et*t  aber,  wo  eö  erft  betör  - 
fteljt,  fann  idj  nidjt  einmal  itgeitb  e rroaö  fdjreiben,  obgfeid) 
idj  gar  nidjtS  }u  tljun  Ijabe  unb  eä  nodj  ju  frütj  ift, 
fdjlofen  ju  geben,  nein,  in's  S9ett  ju  flehen,  um  nur  an 
forttnäfgrenbem  äufwadjen  ju  merlen,  bnf;  idj  beinah  ein« 
gefdjlafen  roore. 

Od)  laffe  ¥aher  bitten,  littet»  auf  feiner  nfidjften  (Sipe* 
bitiott  mitjnmfjinen ;  ba  ift  roenigftenä  bie  SRüdreife  erjpart. 
SDhtngo  ¥arf. 


Itotiö,  greitafl,  fi.  ftttnt«  1875, 

äße  meine  Spottete  finb  wob/lbeb,alten  t)ier  angetommen, 
and)  ba«  unbeljolfenfte  uon  allen ,  idj  felbft.  3?ter  Jage 
jdjon  finb  mir  Dorübergegangen ,  unb  bodj,  wie  idj  nun 
fagen  will,  roaä  feitbem  gefcbtfjen,  meifj  idj'S  nidjt  anju> 
fangen.  £er  ttblwfte  Sontraft  be8  erften  Sinbrude«  fjot 
einem  fonberbaren  ,3uftanbe  ¥ta(s  geimidjt:  mir  ift  511 
sJ>fu!t)t,  als  wäre  idj  nie  Don  fjier  fortgegangen;  bat 
Bwifdjenreid)  ber  lebten  20  3aljre  ift  in  ben  ©oben  ge* 


r 


106    — 


fünf  en ,  unb  als  idj  Ijeute  SWorgenS  an  bie  (Scfe  ber  SRue 
SRotyile,  ber  2Kabelaine  gegenüber,  fam,  wollt'  id)  hinauf 
geljen  in  meine  alte  SBofynung,  bie  idj  oor  20  Oaljren 
inne  gehabt,  als  mär1  e$  geftem.  SBenn  id)  micf}  brau&en 
bewege,  2ttteö  unb  nod)  mcljr  SWeueS  fet)e,  erfcfjeint  mir 
2ltte$  natürlich  unb  fdjließt  fid)  oI)neweiter$  an  (Srinne* 
rungen  an,  bie  auf  einmal  ba  finb,  wie  (ange  idj  audj 
niä)t  beren  gebaut  Ijaben  mag.  ©obafb  idj  aber,  eigentlich 
in  biefem  2lugenbli<fe  jum  erften  Sttale,  allein  unb  rufyig 
in  meinem  3immer  fifce,  tanjt  mir  ätteS  bunt  burdj 
einanber  unb  idj  üermag  nid)t$  feft  ju  Ratten. 

3d)  war  3U  lange  3a*  gewohnt,  fetbft  gu  beftimmen, 
wa$  id)  Dorne^men  wollte,  unb  f)ier  laffe  id)  midj  feiten, 
tljue,  wa$  man  mir  fagt,  unb  fo  bin  id)  fd)ncü  wiüenloS 
unb  gebanfenloS  geworben.  Sßeiß  aud)  fdjon  im  SJorauS, 
baß  gleidj  @twa$  gefd)el)en  wirb,  ba$  midj  abrufen  wirb, 
unb  getraue  mid)  nic^t  eine  ßrjafylung  anjufangen,  bie  idj 
abbrechen  müßte. 

35on  folgen  ©efenntntffen  werben  ©te  wenig  fyaben, 
unb  id)  will  mid)  bemühen,  etwa«  objectfoer  gu  werben, 
älfo  benn:  3d)  fam  am  Slbenbe  be$  jweiten  Sage«  an. 
S5on  Strasburg  fjer  wenigftcnS  mit  bem  ©cfüljte,  rafd) 
ju  reifen,  benn  bie  beutfd)en  (Siljüge  unterfdjeiben  fidj 
nic^t  Diel  Don  ben  ehemaligen  8of)nfutfd)ern.  Slüen  Äugen* 
blicf  wirb  gefüttert;  fünf*  ober  f einmal  mit  beinahe  ftunben* 
langem  Aufenthalte.  2Ba$  mir  in  granfreid)  juerft  auffiel, 
war  bie  ©nfadjfjeit  ber  ©tationägebaube.  Der  äußere 
Apparat  ift  in  Deutfd)lanb  weit  üollftanbiger  —  Diel 
^erfonal,  üiel  ©ureauj,  Diel  ®la«bäd)er,  weitläufige  JBal)n* 
Ijofe  —  aber  e$  gel)t  tangfam  unb  fd)werfäüig  ju.    $ier 


V 


—     107     — 

getraut  man  fid)  nid)t  auSjuftetgen,  man  ljat  ba$  ®efül)I, 
baß  einem  ber  3**g  hinter  bem  {Rüden  baoon  rutfdjen 
mirb«  S)ie  Steife  f  etbft  n>ar  unb  blieb  mir  übrigen«  quat* 
Doli,  ©enug,  fie  war  enblidj  überftanben.  Die  lange  galjrt 
in  bem  l)übf  djen  Soup6  bunt}  bie  ljeß  erleuchteten  ©tragen 
»ar  ganj  bejaubernb,  ber  ßmpfang  im  $aufe  Iprjtid)  unb 
Dotier  greube.  @$  ift,  wie  man  fagt,  9ltte$  woljl  an 
»orb. 

2)a$  $au$,  ba«  S^tton'«  bewohnen,  ift  bejaubernb. 
SBie  ljier  Sitte«  ber  SJerfdjönerung  entgegen  fommt!  §üf«* 
mittet,  Arbeiter,  2KateriaI,  Sage,  Umgebung,  8ltte$  ift  er* 
freuüd).  Da«  alte  $ari$  ift  faft  nirgenb«  meljr  ju  feljen; 
töeintidjfeit  im  ^oc^ften  ©rabe,  ßomfort,  &totdma%i$t\t. 
5Der  SWacabam  wie  ein  ©ittarb. 

3cf}  ftelje  jiemtidj  frül)  auf  unb  Stytton  fdjliefct  fid) 
meinen  Sxüljpromenaben  an.  2Bir  fefjren  babei  etwa  nad) 
einer  ©tunbe  in  irgenb  einem  Saf6  ein  unb  früljftüden; 
V42  Uljr  wirb  bann  ju  §aufe  erft  wirf  lidj  gefrüljftüdt,  um 
77,  Uljr  ju  SDtittag  gefpeift. 

©ie  werben  fdjon  an  ber  £inte  erfennen,  bafc  id)  an 
Wefer  ©teile  unterbrochen  würbe,  unb  fo  wirb  e«  fort* 
geljen.  Sä}  bin  eine  ßoeomotfoe  geworben,  ober  wenn  ba« 
ju  aitforud)$t)ott  Hingt :  ein  £enber,  unb  wenn  Jenber  ju 
jartlicl}  Ringt,  fagen  wir:  8ori  —  aber  bamit  fomme 
id>  ja  immer  Ijoljer  Ijinauf  —  alfo  lieber  gleich  ein  $atf* 
magen,  ber  nur  auf  ©eteifen  geljen  fann,  unb  oljne  Drei)* 
fc^eibe  Weber  linl«,  nod)  red)t$  ju  bewegen  ift.  §ier  geljt'« 
aber  über  ©tod  unb  ©tein,  querfelbein,  ju  allen  ©tunben 
ofpie  ©ignal.  Da  lomme  idj  nidjt  ju  mir  felbft  unb  ba« 


\ 


s. 


—     108     — 

geben  b(o«  abfdjrctben :  bafyin  ging  tdj  —  bort  war  id|  — 
ben  f)ab'  id)  gcfc^cn  —  regnete,  regnete  nidjt  —  ba«  fann  id) 
nic^t,  unb  »er  ljätte  etwa«  baDon?  aber  baöon  ju  er* 
galten,  wenn  e«  wirb  vorüber  fein,  barauf  freue  vif  mid), 
unb  e«  wirb  tnefyr  fein,  at«  bie  gebutbigften  Dljren  wünfd)en 
fönnen.  $)afc  ber  ljiefige  Slufentljatt  minbeften«  ftebruar 
erfc^opfen  wirb,  falj  id)  fdjon  jefet;  bann  fommt  Äntibc« 
—  aud)  Sänne«  —  unb  wenn  id)  Don  Termin  fpred)e 
unb  fage,  Anfang«  2Karj  muß  id}  jurüd,  »erbe  icf}  au«* 
getagt,  wenn  man  midi  überhaupt  anhört. 

SBie  immer  biefer  Sriefoerfud)  auffiel,  at«  geben«* 
jcidjen  wenigften«  will  id}  if)n  abfenben. 

©ruße  Don  2Hlen  an  alle. 

35er  ewige  3ubc. 


36. 

JTm  WHtfttiljanft,  greitag  26.  Dctober  1877. 

3d)  ta«  te^in  ginige«  Don  Detlef.  5Da«  ift,  fdjctnt 
mir,  SEurgenjeff  II.  Der  ®efd)mad  an  be«  Sefeteren  ruffifd)en 
©enrebilbem  will  mir  nic^t  aufgeben.  SBa«  f)ab'  idj  bon 
getreuen  ©djitberungen  fotdjer  ©Uten  unb  3uftanbe,  bie  mir 
gtcidjgittig,  wenn  nidjt  guwiber  finb?  Oft  ein  SRippenftofc 
wünfd)en«wertf)?  Dod)  wofjt  nid)t,  benf T  id).  ©oö  id)  e«  nun 
bewunbem  muffen,  wenn  ein  SRtypenftofc  fo  waljr  gefd)itbert 
ift,  baß  id)  blaue  gtede  baoon  befomme?  ©o  aber  ftnb 
biefe  SRealiftcn.  3war  ^aben  wir  bie  niebertanbifd)e  ©djute 


v j 


ate  3ierbe  aß«  ©aletien,  unb  audj  wir  SIKe  flehen  er* 
freut  »or  einer  bunflen  SBauernftube,  wo  ©efoffene  unb 
Uladjttöpfe  burä)  einanber  fugein  —  aber  ba  fmb  Sorben. 
Unb  Sarbe  ift  bie  SOhifil  ber  äugen.  Äud)  SeetljoDen 
bietete  Sauerntänje  in  feine  ©hmpljomen  unb  Quartetten, 
©prarfre  fann  ba«  nidjt  leiffen;  Dießeidjt  in  ifjrer  $eimat, 
aber  mit  ber  Ucberfefcuna  faßt  irjre  33ered)tiaung  in 
biefem  Satte.  SHut  ber  (gebaute  erträgt  baß,  audj  ?eiben* 
ft^aft  jeber  Hrt 

3rf|  nannte  3ljnen  einmal  gelegenttidj  ber  SRomane 
Sßerner'«  audj  „©efprengte  Opfern",  ba«  edjioädjfte  neben 
„Sßineta"  unb  „(Sin  §etb  ber  Seher"  unb  mödjte  bafjer 
nid)!,  bajj  Sie  gerabe  baran  be«  Slutor«  Scfaimtidjaft 
madjten.  So  ift  fdjon  immer  mifjtid),  einen  ftünftler  jur 
$aiiprfigur  einer  Crjöf)luna  fju  nehmen.  Die  SEfjaten 
eine«  gelben  glaubt  man  leidjt,  otjite  fic  ;n  fcr)en ,  benn 
3eber  prügelt  feine  @egnet  in  ©ebanfen,  bajj  bie  $aare 
banon  fliegen;  Don  einem  ©elefjrten  rühmen,  bafj  er 
ein  äuffeljen  erregenbe«  3Berf  getrieben  —  jmeimat: 
im  „$elb  ber  gebet"  unb  in  „Sßineta"  —  ift  fdjon  be< 
benflidjer;  inbeffen  man  roeijj  mirflid)  Don  Bieten  ©etefjrten, 
baß  fie  berühmt  finb  unb  brütet  fidj  bodj,  iljre  SÖette  ju 
lefen;  aber  ein  ÜWufifer,  ber  Sitte«  tjmret^t  —  nur  ben 
Sefer  nidjt!  —  ba«  ift  ju  Diel  Derlangt.  Sud)  fonft  leiben 
biefe  Befffln  an  mannen  ©ebredjen,  aber  bramatifd}e« 
©efdjtcf  mangelt  ifmen  fo  wenig  al9  ben  anbeten. 

Sonntag.   G.  ff.  erhalten:  ja! 

cur  ve'rite  est  la  masaue 

qtii  tot  (fo  cid  mit  tont)  le  mande  oedt  et  tue. 


-     110    — 

<£.  33iller$'  ,r3»et  (Sapitcl  über  ^J^itofop^ic"  geboren  ju 
bem  beften,  toa$  je  barüber  gefagt  toorben.  »Et  ressurexit* 
Ijat  mid)  baß  gefreut.  Unb  totläf  ein  ebter  2Kenfd)  er  toar. 
«Bare  er  nid)t  1815  an  Unbah!  geftorben,  1870  Ijfitte  iljra 
ba£  §erj  gebrochen. 


37. 

$0909* 

Jtot  WitftnbanU,  25.  2>ecember  1877. 

SWödjten  aß'  Sljre  2Bünfd)e  füf)  fo  gut  erfüllen,  audj 
bie  nidjt  mir  atiein  gelten:  id>  Ijabe  gfücflidje  geiertage, 
an  beren  erftem  id)  3f)ren  2Beif)nad)t$brief  banfenb  unb 
erfreut  beantworte.  Unb  finben  ©ie  meine  ©djrift  lesbar, 
fo  liegt  bie  (Srflarung  eingef djtoffen  bei.  Diefe  ©taljt* 
febern  belehrten  mtd).  ©ie  gleiten  fo  teidjt  auf  bem 
Rapiere  unb  finb  nid)t  fo  eigenfinnig  fetbftfdjreibenb  tote 
anbere  Sftetalliqueä  —  0  fetig  in  Unificirten  aufgegangene 
9fletallique$  ber  guten  alten  3eit,  bie  if)r  49  ftanbet  unb 
fielt  unb  fliegt,  unb  immer  unb  immer  fyeute  ein  btädjen 
barüber,  morgen  ein  bi$d)en  barunter  um  bie  50  fpieltet, 
wie  2Kü<fen  um  bie  Öampe,  unb  eud)  befdjeiben  unb 
couponbenmfet  nie  gur  60  ljinaufföroinbettet  —  eudj  ftitt 
entfcfylafenen  günfprocentigen  bring'  id)'$,  in  frieblidjer 
geiertagftimmung  ber  frieblidjen,  forglofen  Sage  meiner 
armen  reiben  greunbe  gerührt  gebenfenb  —  (benn  idj 
ljatte  ja  nie  feine  nidjt,  nämlicf)  papierene«  ättetatt,  »oljt 


aber  gotbene  ftreunbe).  löaä  ift  nuö  eud>  geworben?  Daä 
iötftc,  baft  werben  fann:  Erinnerung,  grinnerung  an 
tSlDtjonnö  33afcn,  bie  ihr  auf  tun  $aminfim#  fettet  unb 
babei  ftill  ladietnb  euch  fetbft  entfafienb  49'/,  föaarc 
notiren  üeäet;  Srinnerung  an  böfen  Smraunb,  ben  ihr 
febroeigenb  unb  fieigenb  über  eucrj  ergeben  ließet,  töährenb 
Srebitactien,  9IuglD,  Sanfnerein,  S5orfa>6  unb  Sluftfrfjiifi 
bern  Sradje  entgegen  eilten:  „©taatsbanterott"  fd)rieen  fie 
Don  Sföonat  ju  3Ronat,  Don  Satyr  üu  3af)t  —  jefct  fmb 
bie  Summet  jafjnt,  unb  bie  ^abeburger  Slctie  blieb,  unb 
fit  mög'  e8  bleiben,  fic  folt  eö  —  „®ott  erhalte"  —  bie 
befte  Don  alten.  Seht  wofjt  gütige  SWetaHique«,  mit  »erben 
eud)  niefat  TDicberfet)cn ;  aber  gebenfen  wollen  wir  eurer 
unb  ber  guten  alten  3eit,  bie  wir  nicht  eriaimten,  btfi  ftc  ■ 
eben  bie  gute  alte  >$ät  geworben. 

9hm,  id)  will  über  <£.  SBenter  nitfjt  ftreiten.  „$iie 
gefprengten  tJeffeln"  lobte  id)  aud)  ntinber,  bod)  aber: 
„©tuet  auf!"  3a,  ba«  ift'8  ja  eben,  baß  biefer  SBater 
bod)  ein  @beltnann  ift,  ein  Ebelmann  fjeifjt.  Stein,  [ie  finb 
nid)t  beffet,  ba«  ift  teiber  fo.  ©8  ift  ber  Ringer  auf  ber 
SOunbe,  baß  nüfct  einmal  ttidtjts.  3eber  fpridjt  tom  Sbet^ 
manne,  Sßenige  Ijaben  iljn  gefefjen.  ©djlimiu  genug.  Unb 
bie  Sßeradjtung  ber  grau  ift  mottöirt.  I>er  äkter  bat  [ie 
geopfert,  fie  hat  fid>  ipljigeniren  taffen  unb  in  echt  com* 
teffenljafter  Ungereehtigfeit  jürnt  fie,  bem  fie  geopfert 
würbe,  nicht  bem,  ber  fie  opferte.  3fjr  SDlann  wußte 
nicht  um  ben  §anbel,  fie  aber  glaubt  baS.  ©erabe  bie 
©ertljeilung  ber  Schuft  finbe  id)  gefdjictt  unb  gerecht  bie 
©tlbftbefreiung  unb  ben  Durdjbnidj  ebler  ©runbjüge  int 
Sbaratter. 


r 


—     112    — 

gnblidj  aber  ift  ginbrud  Sitte«  unb  Urtljeil  fein 
tnedjt.  3d)  »iß  nid»t  octroljiren.  35e«  ©d)ted)ten  gibt  e« 
fo  Diel,  idj  freue  midj  am  ©uteri,  »o  id)  e«  ftnbe.  Die 
(Spraye  ift  ebet;  idf)  l)5re  ba«  ben  Südjern  an  unb  lefe 
metteidjt  jumeift  mit  bem  Dljre.  <£«  gibt  25üd)er,  bie 
fdfjreien,  biefcö  rebet  fanft.  Slnbere  roieber  gibf  «,  ba  blutet 
mir  beim  8efen  ba«  &a1jitflti\ä),  toie  bei  3ol)anne«  ©djerr, 
at«  laute  idj  ®la«fplitter.  aber  aud)  lautto«  gibt  e«  ein 
„Sagen",  ba«  meid}  erfdjeint. 

Unb  fo  fommt  e«,  baß  td)  üttandje«  lobe.  Slud)  au« 
Danfbarleit.  3df)  bin  ftet«  allein,  arbeite  mit  Slnftrengung 
unb  eigentlich  immerfort;  bie  müben  Raufen  füttc  id) 
bann  mit  fotdjem  Sefen,  unb  ba«  fdfjafft  mir  ®efellfd>aft. 
Sßo  mir  Öebenbige«  entgegenfommt,  ba  bin  idj  erfreut. 
3d)  bin  ein  naiüer  ßefer  unb  glaube  Sitte«.  SBarum  nid)t? 
£)a«  Sud)  l)at  ein  SRedjt,  atfo  mufe  e«  redjt  tfaben.  »He« 
ift  in  ber  (Sinbilbung  reidjlid}  üorljanben;  ©otb,  ©djönljeit, 
©lücf.  Sangt  bod)  ju.  föeift  giner  fdjnett,  mid)  tnad>t'« 
nidf)t  mübe.  Unb  jeigt  mir  leine  ©djnnerigfeit,  bie  iljn 
nidjt  übernnnbet.  SDiitljribat  nafym  ©egengift  für  ein  etwa 
mögliche«  ©ift,  ba«  f)at  ber  Slutor  leid)t.  ©o  fott  er'« 
bann  tfyun.  aber  bie  SReatiften  »ollen  Sitte«  bemeifen;  ift 
aber  ber  Setoei«  falfdf),  bann  erft  wirb  mir  ber  Singe* 
fdjulbigte  öerbadjtig.  ©ie  fennen  ben  <ßroceJ3  Sefurque? 
ßr  nmrbe  toegen  eine«  folgen  33etoeife«  enthauptet.  SBei 
©djerr  tonnen  ©ie  lefen,  bafc  ©enerat  £ljoma«  in  ^Jari« 
Don  ben  ßommunarb«  an  eine  üKauer  geftellt  unb  er* 
f djoffen  nmrbe:  er  ftürjte  rikfltng«  nieber.  9iun  glaube 
id),  er  lebt  ^eute  nodf);  benn  bie  güftlirten  fallen  auf« 
Stngeftdjt,  unb  mx  mit  bem  SRücfen  an  einer  SWauer  er* 


frtioffen  roirb,  müfjte  in  bte  SHauer  ein  8od)  fallen.  Sllfo 
warum  „aufwärts"?    aber  juft    barauf  legen  fie  SÜertEj. 

H3lagt  eudj  nidjt;  »er  feb,en  tnitt  unb  feffnt  fanti,  ber 
roirb  feb,en.  Die  SBelt  ift  ba,  gef^t  b,in  unb  fdjaut  fie  eud) 
an.  3d)  brause  (einen  SEurgenjeff  baju,  um  fix  erfahren, 
bafj  eS  auf  einer  Sanbftraße  ftaubt;  eben  wegen  beß 
©taubeö  bleib'  inj  ju  §aufe;  rooju  ifm  in  Sfidjern  auf* 
wirbeln?  Söffe  midi  Siner  ictjrn,  lote  e«  in  tljm  lebt  unb 
bort  leben  läßt;  uicUeidjt  gefällt  mir  biefe  ^rroatmelt, 
minbeften«  ein  ®u<ttaften,  b'rin  wobeien  tonnt'  ich,  ja 
olmeljin  nicht. 

©ein-  f|übfd)  fanb  idj  „Dofia"  oon  $entt  ©worfle.  3a) 
miß  weiter  nid)t«  barßber  fagen.  Sind}  SoTal'«  „SWeuer 
©utstjerr"  erquufte  lTttrfj.  @o  nie  ba  gefdjrieben  fteljt, 
wirb'«  aud)  nidjt  fein.  3ft  aud)  nicht  nötljig.  Slber  bafj 
einer  eö  jo  fieljt  unb  wie  er  e«  crjäljit,  barin  liegt  baß 


Donnerftag,  27.  Deeember  1877.  3d>  mußte 
ben  angefangenen  -©rief  mit  anberen  fingen  ein  paar 
Sage  juriicflegen ,  um  «or  Sltlem  bie  ©rtmtnenauSfdjrtft 
eines  neuen  Quartette«  ju  beenben,  ba«  mir  $eltmeSberger 
in  biefen  lagen  oorfpielen  roirb.  Da«  mar  eine  große 
Arbeit.  Die  äufierfte  Sorgfalt  ift  babei  nBtfjig;  wie  leicht 
Derfrfjreibt  man  fitfj  unb  fdjafft  mit  einem  tleinen  fteijler 
fdnoer  ju  löfenbe  Sßerroirrung.  21udj  Deutlidjfeit  wirb 
IjSflidjt  ber  $öflid)fett.  Dennoch  unterjieb,'  id)  mtrfj  biefem 
äbfdjreiben  felbft  unb  fpare  roenigften«  bie  Soften.  Da« 
tiefte  @eib,  ba«  man  uerbient,  ift  boct)  ba«  ©elb,  ^>ai  man 
erfpart.  3dj  bin  äufjerft  gefpannt,  biefe  ©ä(}e  ju  fjören. 
einmal   unb   nie   roieber.    <5«  ift  eben  eine  ungtäcflidje 


_y 


/ 


—     114     - 

Siebe.  Die  ungtücflidjen  Siebljaber  fabelt  eben  ba$  befte 
£Ijeit.  öhrftenS  tieben  fie  felbft,  wa«  bei  glüdlidpn  Sieb* 
l)abern  nidjt  immer  ausgemacht  ift.  ffiie  mag  bie  ffragc 
ju  beantiüorten  fein,  wa$  beffer  fei,  Ueben  ober  geliebt  gu 
werben?  3d)  bin  lein  ©efd^worener,  brause  e$  a(fo  nidjt 
ju  wiffen.  ©ott  id)  aber  entfdjeiben,  ob  id)  ber  f>afen* 
braten  fein  Witt,  ober  ber,  ber  iljn  igt  —  nun,  ma$ 
meinen  ©ie?  3d)  lenne  31jre  Sfntwort  unb  bie  eine* 
3eben  unb  fage  nur:  ,,©o  benf  aud)  td),  nebft  8xau  unb 
©djwfigerin  !" 

3l)re  Srage  über  ba$  £agebud)fül)reu  beantworte 
id)  ungern,  weil  id)  SWemanb  nid)t$  verleiben  mag.  Wir 
ift  biefe  fentimentate  ©elbftbefdjauung  grauältdj,  obgleich 
id)  feljr  gut  weiß,  baß  idf)  bamit  eine  tabelnämcrttje  Stnti* 
patt)te  auäfprefy.  SSicUcic^t  fam  fte  mir  oon  abfdjretfenben 
Seifpielen  unb  würbe  bafjer  nur  ben  fentimentalen  ©jeefc 
treffen.  allein  e$  gef)t  nod)  weiter.  9ludj  falt  geftettter 
©eift  gu  bem  3wecfe,  tf)n  gelegentlich  aufzutragen,  ift  mir 
in  ber  ©eele  juwiber,  beäfjalb  aud)  ©djrif tftetterei ,  bie 
wefentlid)  barauf  geftellt  ift,  fogenannte  ©ebanfen  im  93or* 
beiljufdjen  beim  ©dfjopfe  ju  faffen,  einuifafteln  unb  nad) 
Sebürfniß  ju  öerwertfyen.  2Ba$  midf)  allein  erfreut,  ift 
wa$  ber  Slugenblid  erjeugt,  beätyalb  gcfjt  mir  ©efprad) 
unb  ©rief  über  9llle$,  weil  ba$,  wa$  fo  cntfteljt,  war'  e$ 
nid)t  fo  geworben,  gar  nidjt  wär\  I)a$  ift  bann  aud) 
frei  Don  niebriger  ßitclfcit,  benn  wa$  man  gibt  Ijat  man 
empfangen.  3d)  Ijabe  einen  Aberglauben  an  ben  £wifdjen* 
2ftenfd)en.  Od)  bin  e$  nid)t,  audf)  bu  nid)t,  aber  jwifdjcn 
un$  entftc^t  gincr,  ber  mir  bu  Ijeißt,  bem  Anbern  id)  bin. 
©o  Ijat  3eber  mit  3ebem  einen  anbern  3roifd)enmcnfd)en 


mit  einem  gegenseitigen  Doppelnamen  unb  Don  all'  ben 
i]unbert  ^rotfdjenmcnfcfjni,  an  benen  3eber  Don  mi«  mit 
50  "procent  beteiligt  ift,  gleist  leinet  bem  anbern.  2)er 
aber  bentt,  fütjlt  unb  fpridjt,  baS  ift  ber  ^roiidjenmenfd) 
unb  ib,m  gehören  bie  ©ebanfen;  baö  madjt  uns  frei  @o 
Dernidjten  fiefj  <Stol)  unb  SSefdjeibenljeit,  Sefilj  unb  9Ie(f|t, 
e6  ift  bei  innere  Sommuni«mu8. 

Sietletdit  ift  eß  genauer  angefeljen,  mit  ben  fogenannten 
eigenen  ®cbanfcn  auch,  nidjt  anber«  unb  unbewußtes  ®e- 
furädj  mit  Stbroefcnben.  ©djveibt  man  baS  auf,  fo  irirb 
es  ein  er'jäfjltcr  SEranm  unb,  fpätet  angefeljen,  ernennt 
man  etroa«  Srembartige«  baran.    68  ift  faft  unfietmtid). 

SQJa«  id)  ba  fagte,  ift,  rtctjHg  ober  falfd),  ber  ®runb, 
me^^alb  id)  nie  ein  Sagebudj  führen  modjte;  bernt  ben 
roat)rcn  ©runb  erfährt  man  felbft  nie.  ÜWir  fd)eint  fo. 
Stbir  aud)  ber  etjrlidjfte  Wann  tcimt  ben  Diebftafil  unb 
audj  ma*  man  nidjt  roill  tljllt  man.  ©0  tjabe  aucl)  idj 
jurorilcn  einen  antauf  genommen,  jwat  nid)t  ju  einem 
Iagcbud)e,  benn  ba«  roiberftrebt  mir  ju  fefjr,  aber  botti  ju 
fofdjcr  „Irauinaufteidmung".  3ebodj  nur  feiten.  (Sin  $eft 
Don  einigen  blättern,  ba«  feit  1872  neben  meinem  hinten- 
faffc  prototoUbcrcit  auf  SJcrtjör  märtet,  enthält  nur  auf 
ein  paar  ©citen  SJiciftiftfriwl.  Dennodj  fönnte  id)  midj 
nie  cntjdjliefjen,  etroa«  baoon  ju  benähen,  otjtte  ba«  ©efütjt 
ju  fjnbi-n,  id)  beginge  ein  ^alfnm.  Denn  fdntibe  idj  an 
einen  ftrcunb,  fo  ift  c«,  roa«  id)  int  21  ugeul>  liefe  beule,  unb 
fdjitbe  il)in  alfo  ctiuaS  in'«  Ofjr,  ba«  er  für  fidj  gemeint 
glaubt  unb  ba«  reo  anber«  hergenommen  mürbe.  3d)  roitl 
3[)ncn  nun  j.  S.  einige  foldjer  9toti}en   oIme   Sar)l  ab< 


r 


-     116    — 

jdpreiben,  bannt  @ie  eljrlidp  Antwort  auf  3fjrc  gragc  er* 
galten. 

1.  ®ewi§  gab  e$  ein  ©ort  „id>t$",  weil  e$  ein 
©ort  „nid)t$"  gibt;  wie  e$  ein  „ein"  unb  „nein",  ein 
„jemanb"  unb  „niemanb"  gibt.  3ebe  Verneinung  fefct 
eine  Sejaljung  oorau*. 

2.  3dj  ringe  bie  Seine  oor  35er jweif tung  (Ijeute :  unb 
barüber  l)abT  idj  einmal  gefaxt!) 

3. SReinljolb  jagt  Don  Äant'S  ©egnern:  ,,©ie  erftären, 
bafc  ftant  nid)t  ju  uerfteljen  fei  unb  bann  nehmen  fie  e$ 
übel,  wenn  man  ibnen  beweift,  bafc  fte  iljn  nic^t  oerftanbeu 
Ijabeu". 

S$  fann  Siner  baä  2Keer  entbetfen-  Oft  er  aber 
weber  ein  ftifdj  nodj  ein  ©djtff,  wa$  nüfet  e$  tym? 

3.  Tous  les  philosophes  ont  raison;  mais  aueun 
d'eux  n'a  guerit  des  maux  de  dent. 

6.  Der  ©utben  be$  ©lücfcö  wirb  nur  in  ftreujern 
gefammelt ! 

9J?ir  wirb  ntdjt  gut  —  idj  muß  aufboren.  ©$ 
fdjmecft  wie 

gfafdjenbier. 


r 


—     117 


gögö*. 


38. 


Jtm  maitftn\fttnftt  17.  3anuar  1878. 


,,©d)te!>born  trägt  leine  ^firp^J  toerfdjmäljt  feine 
grüdjte,  aber  gebenft  feiner  Stützen ;  ift'S  nidjtS  für  ben 
©aumen,  war'S  etwa«  für  bie  Slugen.  35urdj  ben  ®e* 
fdjmatf  würbet  3f)r  nic^tö  gewinnen;  er  Sitten  vertieren." 

SReim'  bid)  ober  id)  frifc  bid).  Sßie  id)  fyeute  aufräumte, 
ftet  mir  ein  Statt  mit  biefen  3e^cn  W  *>er  SBanberung 
in  ben  ^Japierforb  in  bie  £anbe,  unb  fd)ien  mir  gum 
£ljeite  31jren  ©rief  ju  beantworten.  3fjre  ßritif  ift  ja 
ridjtig ;  id)  meine  nur,  baß  in  folgen  Dingen  ba$  publicum 
entfdjeibet ,  ba$  ift  abjuwarten  unb  meift  überrafdjenb. 
Äann  e$  etwas  ®efpreijtere$  unb  ®efdjmacftofere$  geben 
ate  33erne'$  ©tt)t  unb  ©piet  mit  ejacten  ©iffenfdjaften, 
unb  bod)  jagten  feine  ©Triften  nadj  £unberten  üon  %\xf * 
lagen. 

8(uf  bemfetben  ^ßapterf orb  *  Sanbibaten  ftanb  nodj: 
„11  y  a  des  jacinthes  roses,  dont  les  pötales  conservent 
ä  leur  base  une  teinte  verte  —  souvenir  du  bouton. 
Dans  le  regard  de  £  quelques  vieilles  femmes  et  ä 
travers  les  rides  de  leur  visage  on  retrouve  des  ves- 
tiges  de  jeunesse    que   la  maturitö   n'a   pu  effacer. 

ßin  Sotanifer  würbe  &tttx  f freien,  tafe  er  Don 
p&alcs  bei  einer  $t)acintl)e,  bie,  ftatt  corolle  unb  calice 
eine  p&rigone  fjat 

©0  gibt  c$  überall  einen  2lnftofl. 

SWod)  einen  Zettel: 


) 


—    II*   — 

•jm  tt  ibc  ui  \taMxvcni  cxgtfct  c#  wit  €rttHcnu  nt, 

fem  ©rannen  px  ennäeten,  ndi  in  uliMtu  ©r§cnb, 
$nr  98atnr  fötetes.  £alfc  fgtgoi  änbcre  vi  und  vcbr. 
$jdnt  mrfc  taren*  vieler  Soft.  2c  wtrb  N*£  £«n* 
gcsns  kh£  ondb  fcie  Kieibcu." 

Sit  tobfr*  ahjtiWen*  ?in$r  öfters  mrt  fcocirrmb 
Hingen.  Tic  ftU&i  gg^c'itwtgiu  Äcimaui  wr:  fet§ 
©er  4»rona  mfe  kikb  ofceen  tic  ^rtnoc  *et  wr  ocr  9t* 
meinten  —  bleibt  iräftt  üiel  am  9cden  fcer  Äetnctt. 

3o£6  eint  2teüe  an*  Sarren"*  „3n&tm",  vom 
3afcrr  1*43,  nnfce  bin  eine  ante  2tatL  3nf  35afb  ?oflfic 
eis  Sturm  nntenwnnnen  scr>nL  ?a#  &tfan  wsa%tt 
bergan?  eine  enge  heilt  Sdrtnrtf  Bpratn.  Seine  anbete 
€tra$e.  al#  tat  ansce  u wf iie  ie£  jjvütEbett. 

„©  aalt  an  bem  Uanfre.  vo  ndiicr  9«d)  ifcrr  €a#* 
caben  närjen  rnnf ,  he  Sanrnen  den  Ntinabe  rentreebten 
i?tanit»el?en,  rem  fieser  abne*drercnnHt  nnb  udtrt,  bmanf* 
^ipdc^CTL  Tit  ben  Sanenen  pcraefrannten  C<fc?en  gaben 
nacb  ;nxtz:iLiuer  Äimrencirng  ben  3?eniid:  an*  nnfc  legten 
rab  nieber,  mie  »ie  e*  immer  tbcn.  wenn  ue  bie 
£o»»nung  anheben.  5ian  bewies  nnn.  einige  SU* 
rbanten  rem  SHuaaeais  berbet;nbolen.  Tbc  ;npri  folg* 
tamften  Jfciert  lnrr^n  ren  tbrrin  t^ewwfe  jjcmä  mifc 
bnrdi  tbr*  ?fübrer  ;u  fcer  Äanene  aebraebt.  Tun!*  'Kienen 
nnb  <reberben  nu±te  man  tbnen  hrarenlicb.  roae  man 
ren  ibnen  erwartete,  unb  un»er  Vertrauen  mnrbe 
nidit  getän;cbt:  einer  :er  £eU>»e  »teilte  ndi  bratet  rinnt 
2etfh?rninfcer .  ;±cb  tbn  :r.tr  »einem  Sü^el  cenrarts  nnb 
bracfcte  ibn  glücfüi)  ben  Äbbanq  brnan*.  trofcct  tbm  bie 
Äarumtere   nur    frie  Siiain,;    m;uaeben    brandrten.     ön 


\ 


119    — 


toentg  weiter  war  bic  Äanone  in  eine  nidjt  feljr  tiefe 
<&d)iud)t  gefallen  unb  umgeftürjt.  ÜDa  fjoben  bie  beiben 
(SU planten  ba$  SRoljr  mit  iljren  SRüffetn,  jcber  an  einem 
<£nbe,  herauf  unb  legten  fie  wieber  auf  bie  Caffctc." 

SBenn  id)  bie  Sttatur  wäre,  id)  gäbe  ben  üftenfdjen 
auf  unb  üertegte  mid)  bto$  auf  ben  gtepljanten.  $ätte 
tnan  in  ©ien  eine  Stepljantenbanf  gegrünbet,  trofe  Äradj, 
bie  93erwattung$rätl)e  wären  Ijeute  nod)  im  Stmte  unb  er* 
ftuften  an  Tantiemen. 

31jre  gwei  2lnefboten  fenne  id)  in  anberer  S3erfion ; 
na^  ber  meinigen,  bie  ftd)  mit  mir  in  ein  eljrwürbigeä 
2*tter  tfyeitt,  mar  e$  irgenb  ein  8ump,  fein  93auban,  ber 
Dom  f)ajarbfpie(e  jagte:  „Apres  Ninotion  de  gagner,  je 
n'en  connais  pas  de  plus  forte  que  Celle  de  perdre* ; 
toa£  burd)  plaisir  für  emotion  nod)  braftifdjer  loirft,  aber 
toietteid)t  nidjt  wal)r  ift.  3Me  anbere  fjabe  id)  immer  üon 
einein  äppettationeratl)  ergäbt,  ber  einen  fyödjft  üerwicfelten 
9?ed>t$fall  Jo  flar  entwirrt  Ijatte,  bap  einer  feiner  Seifiger 
feinem  Urteile  mit  bem  gleidjgittigen  SluSfprucfje  bei- 
ftimmte :  Da«  ift  ja  ganj  natürlich.  „9Ka$"  —  fdjrie  il)n 
ber  Änbere  jornig  an  —  „natürtid)  ?  id)  beweif e  Oljnen  üiet 
letzter  ba$  ©egenttjeil." 

33. 


r~  —       ~     ^ 

—     120     — 


39. 

2>ienftag,  8.  gcSruar  1878. 

3dj  fdjrieb  31jnen  geftern  eilig,  um  bie  5ftad)rid)t  über 
grau  Don  ...  .  rafdj  gu  ejpebiren;  baju  tarnen  bie 
erftcn  aftfymatifdpn  Sefdjwerben,  mit  benen  ba$  Stter  mir 
einen  ljöljeren  ©rab  als  wirtlicher  geheimer  ©rei$  »er* 
fielen  ()at  —  banf e !  Snbtidj  aber  fyatte  id}  bie  2Ranuf cripte 
nod)  nidjt  in  £)änben  unb  fo  Derweitte  id)  nid)t  lange  bei 
bem  ©egenftanbe  3t)re$  einge^enben  ©riefet.  §eute  fjabe  id) 
nun  Dr.  ©djnifcter  confultirt,  bin  im  ©efifee  Don  ^ulDem 
unb  (Senfteig,  l)abe  ba$  SKanufcript  Dor  mir,  lauter 
Dinge,  bie  mir  befyaglid)  genug  erlernen ,  eine  Antwort 
loäjutaffen. 

31jrem  Urteile  über  ba$  ©tütf  fann  id)  nun  freitidj 
nidjt  entgegentreten,  benn  ba$  wirb  ja  bod}  bei  einem  3eben 
burd)  ben  Ginbrucf  bebingt  unb  id)  tonnte  Otynen  ebenfo 
wenig  ben  meiuigen  geben,  als  ben  31)rigen  Don  Oljnen 
empfangen,  üfhix  weife  id)  nidjt,  ob  wir  beibe  in  gleicher 
2lrt  tefen.  2öa$  mid)  anbelangt,  fo  lefe  id)  irgenb  etwa* 
Sfteuee  ganj  untritifd)  unb  unbefangen,  unb  taffe  ba$  ®e* 
tejene  ofyne  irgenb  wetzen  SBiberftanb  auf  mid}  Wirten; 
benfe  mir  nidjt  etwßä  im  33orl}inein,  wie  e$  fein  tonnte, 
aud}  im  ßefen  nidjt,  wie  e$  fein  fottte.  SBenn  bie$  ein 
33ortI)eU  ift,  fo  befte^t  er  barin,  bafe  id)  mel)r  gute  at$ 
mißfällige  ßinbrüde  empfange,  befonberä  aber,  bafe  mir 
bie  ^erfonen  bramatifdjer  SUerte  ganj  lebenbig  werben; 
fcfjr  balb  (efe  id)  nid)t  meljr,  id}  Ijöre;  ein  Oeber  nimmt 


j 


eine  Stimmt  an  unb  erfdjeint  mit  anmefenb,  m  beftimmter 
©eftatt  imb  mit  eigenartigem  (gfjaraftet.  ©ie  werben  aud) 
nie  in  meinen  Südjern  angeftricljene  ©teilen  finben  ober 
©lofjen. 

3et)  erroafme  biefe  "Dinge,  weil  id)  glaube,  [ie  tenn* 
jeid)nen  Unterfdjiebe  unfere«  SSJefenS  unb  bnmit  SDieinungö: 
Derfä)tebenf|eiten  in  fo  vielen  3>ingen,  benen  gegenüber  mir 
beibe  im  inneren  ©runbe  boä)  übereinftimmtn.  3d)  meine 
Wir  i'e£)en  unb  ertennen  überall  eigentlid)  gleid),  mir  Ijaben 
beibe  gonj  gleidjen  ©inn,  ®efd)maif,  Siebe,  ©ortiebe,  Sfle= 
munberitng  unb  SBiberroitlen,  @ute8  unb  nidit  Oute* 
fnffen  mir  übereinftimmenb  auf,  nur  borin  finb  mir  Der» 
fdjieben,  bafj  id)  leidjter  a(#  ©ie  über  üttifjfalltgeö  f)inweg= 
gleite  unb  bent  (Srfreulidjen  fo  Diel  83orfd)ub  teifte,  bafj 
mir  baö  SIttbcre  barüber  nebeufädjlid)  wirb. 

3dj  beliage  mtdj  leineSroegS  über  ju  frfitje  at(tere= 
fdjwfidje,  nodj  über  unoerbtente  ffräntltdjleit,  fjabe  aber 
öetbeS,  ober  bodj  Don  Sfleibem  mein  gebüb,renb  ÜJcajj.  Stur 
mein  gutes  f  (eines  §au8  ift  »oll  ©d)onung  für  min)  unb 
lägt  mid)'«  weniger  empfinben;  umfometjr  füt)le  id),  was 
id)  mir  nidjt  jumutfjen  barf.  Der  SBtener  Stermin  (teilte 
ftd)  Derftänbig  genug  ein  gerabe  mit  einem  neuen  ftartarrlj, 
ben  id)  mit  herausnehmen  lonnte  unb  unbeirrt  fein  SSejen 
treiben  (äffe.  SKan  lernt  Sllle«  nad)  unb  nach:  bie  luftigen 
§utsjd)imr$en  Dom  entjünbeten  Stüdjer  'mbern  feudjte  Um» 
fd)(äge,  unb  eine  £apete  Don  ©ummitaffet  auf  ber  iBruft 
fyat  mid)  bis  jtfet  oor  §uften  bewahrt.  Sa«  fonft  nod) 
flau  ift,  fdjwinbet  beinahe  unbemerft  im  3ufammenb,ange 
gewohnter  unb  erfreulicher  Sfjätigleit. 


L 


/" 


—     122     — 

SBforauf  ce  tintner  unb  allein  anfommt,  ba$  ift  ju 
(Raffen,  unb  gefjt  e*  gut,  ftnb  julefct  bod>  ade  3alpe  nur 
Seljrjaljre.  9Kod)te  gar  fein  üfleifier  {cht,  ntein'  id),  benn 
ba«  fliege  an'*  (Snbe  fotnmen,  n>o  ber  ©eg  fo  fd>5n  ift. 
aud>  ®erhtge$  ift  fo  fdpoer,  ba$  fei)'  id)  an  ber  ÜRufif, 
bie  mir  fo  Diel  Arbeit  gibt,  unb  tote  ntügte  mir  aOe  $off* 
nung  fdjnmtben,  tooßte  id)  bannt  etwa*  erreichen.  ÜJian 
muß  nur  immer  mit  babei  fein,  in  ber  Shmft,  in  ber 
SBtffenfdjaft  unb  in  ber  ©djtadjt,  fo  erlebt  man  bod>  ba$ 
©anje. 

an  irgenb  ßta>a$  joü  ber  üRenfd)  fid)  fangen.  9hir 
ntdjt  an  einen  alten  Sftagel. 

SHüerS. 


40 

$0900. 

miertn^atts,  1*.  gebruar  1878. 

„üWid)  bilettirt'S,  ben  SSorfjang  aufzugießen"  —  fagt 
eine  ©timme  in  ber  SßalpurgiSnadjt  liefern  Sßatpurgiä* 
bitettanten  ift  e$  glcid),  meldje*  ©tüd  unb  toie  e*  gcfrielt 
toirb;  er  freut  ftd)  am  aufroöenben  SSorßange.  SlefjnKd) 
get>t  e$  mir  mit  SJarSberg'S  SRcifefdjilberungen;  id>  fcfje 
in  ißn  fytnetn,  nid)t  in  bie  ^erltnuttenoolfen,  toa$  übrigen* 
cbenfo  richtig  tft,  als  graue  ffiolfen,  rofige  ©otfen,  Purpur 
unb  bie  gange  Lafette,  benn  nidjts  ift  affectirter  ate  bie 
SKatur. 

3um  ©tanbpunfte  ber  33  eur  Teilung  .gehört  and),  bafc 
3ßar$berg  unter  bie  ©djriftftetler  ging.  5)a  lommt  e* 
ntdjt  metjr  barauf  an,  roa$  uns   gefällt,    fjtct  tyx  ©e* 

V  ) 


J 


—     123     — 

fdpnad  mit  bem  be$  'publicum*  oft  gufammen?  ©cfietcn 
Sitten  Diele  Don  ben  in  gat)trcidjen  auflagen  lieber  ge* 
tauchen  ©üdjern?  Oft  3.  SSerne  31jr  Siebting,  ober  Offene 
bei}  nebft  Sitten,  beren  £ul)5rer  nad)  £aufenben  galten? 
Sur'*  publicum  wirb  entfdjeibenb,  toa$  un$  gteidjgiltig 
ift ,  Dor  allem  ©elbftoertrauen :  „Unb  toenn  iljr  Gmdj 
nur  fetbft  vertraut,  Vertrauen  tuty  bie  anbem  ©ccten". 
©elbftoertrauen  brauet  nidjt  ©elbftüberfdjäfcung  gu  fein. 
Die  ift  e$  bietmeljr  nidjt.  Der  an  ftd)  glaubt,  bem  toirb 
aud)  ©elbftoertrauen  ntc^t  festen,  baä  ©elbftoertrauen,  ba$ 
Hnbere.gu  it)tn  gmingt.  5Wun  SßarSberg  glaubt  an  ftd), 
glaubt  namlid),  nidjt  an  ba$  „ftd)",  ba$  auf  langen  Seinen 
ein^erge^t,  fonbern  an  ba£,  tt>a$  in  il)m  ift  unb  iljn  treibt, 
©ein  ßntgücfen  ift  fein  eigen,  ba$  fül)tt  fid)  burdj,  unb 
glaubt  man  erft  an  ben  Slutor,  fo  glaubt  man  mit  tl)m 
ju  empfinben.  Darin  liegte,  be$l)alb  I)aben  aud)  nur  bie 
öeruf  gur  ©djrifftetterei,  bie  e$  bagu  brängt.  Sitte«  ba$ 
ljat  ©aräberg,  bagu  SBorliebe  für  (Segenftänbe  oome^men 
ffiiffen$;  ©enige  fermen  fie,  SSiefe  motten  baoon  lj5ren; 
Iroja,  Otljafa,  ^ßetoponne«.  —  SSJie  oft  mürben  ©ie  ge* 
beten:  ,,3d)  bitte,  ftetten  ©ie  midj  oor",  auf  einem  £of* 
balle  ober  fo.  9htn  bie  Seute  motten  nur  oorgeftettt  fein. 
„Den  fenne  id)",  fagen  fie  gerne.  Da*  33erl)ä(tni&  I)at 
leine  folgen,  mie  anbere,  mo  e$  feiner  35orftettung  be- 
burftc.  Sftun  SBaräberg  fagt  gu  DbtjffeuS :  „erlauben  ©ie 
mir  3l)nen  £erm  oon  ©djlumberger  oorgufteflen",  unb 
$err  oon  ©d).  fpridjt  nun  oon  3tljafa  mie  oon  einem 
alten  JBefatmten. 

Unb  bie  £auptf adje  bleibt  aber  bod) :  DJiadjen !  3ßa$ 
immer  unb  rote  e$  fei,  aber  machen.  Dann  ift  etmaä  ba, 


—     124     - 

etwa«  ©reifbareS;  betmmbert  ober  getabelt,  aber  (Stoa*. 
9iid)t  jeber  ©olbat  iptrb  Oeneral,  aber  jeber  @enera( 
mußte  einmal  ©olbat  fein.  Tcm  ffiaräberg  lann  e*  miß* 
fingen,  aber  e$  tann  ifym  au$  g lüden;  auf  betn  ffiege 
baju  ift  er.  Stuf  bem  ffiege  }U  Seibem  natur(id);  aber  ba* 
(Sine  f)at  man  eben   nidjt,  oljne  ba*  änbere  ju  rteftren. 


41. 

Illtcrmljons,  26.  Xeccmbcr  1878. 

3$  nmnfdje  3l)nen,  baß  atP  3ljre  Sänfte  fufj  fo 
glüdtid}  erfüllen  mögen,  tote  bie  mir  befttmmten,  bie  oon 
$afen  unb  gafanen  begleitet  eintrafen.  3a,  geftern,  nur 
in  ber  £ett  um  einen  £ag  oerfpatet  ju  ßitti'S  großem 
Summer,  benn  fie  Ijatte  —  im  ©efifce  3t)re$  t>orau£* 
benfenben  ©riefet  —  lannenreiftg  für  einen  jEriumpl)* 
bogen  ber  eblen  3agbbeute  oorbereitet.  Diefer  Smpfang 
fam  nun  am  2Beil)nad)t$abenbe  einer  anbem  SBitbfenbung 
gu  Oute,  bie  nebft  einem  fdjönüerjierten  £annenbäumd)en 
üon  S^eu^igen  Ijerübergefdjicft  tmirbe  unb  eine  ©efcfyeeruug 
im  ootten  ©inne  nad)  d}riftlidj*germanifd)em  ©rauche  mit 
ffanbtnamfd}*l)eibntfd)er  Irabition  ju  ©tanbe  braute.  Ü)er 
3Serfpätung  ban!e  id)  einen  jtoeiten  greubenabenb  unb  »erbe 
beim  Dpfermafyle  ber  Öibattonen  oon  ßfjampagner  nüfjt  t>er* 
geffen  unb  auf  beiber  Spenber  ©efunbfyeit  bie  meinige  Der* 
trinfen.  35a$  9ieu*9ltgner  Säumten  mar  nidjt  nur  ein  edjter 


V 


^\ 


—    125    — 

£l)riftbaum  t>ott  Sinter,  golbener  pfiffe  unb  bunter  Rapier* 
(cxfen,  fonbern  ift  aud)  —  fold^e  aufgäbe  meljr  at$  Sieben* 
befd>äftigung  auffaffenb  —  ein  fd)5ner  tebenbiger  Pannen* 
bäum,  „mit  ftantmernben  Drganen"  feft  int  natyrenben 
©oben  ttmrjetnb  unb  beftimmt,  im  Sxüljialjre  eine  3ierbe 
meinet  ®arten$  ju  »erben;  Sine  gotbene  üftuß  aber  fott 
biefcr  abies  (Sbter  üon  £anneboom  für  etoige  3eiten  be* 
Rotten. 

D  £anneboom,  o  Xannefcoom 
2)u  Biß  ein  eble«  töei«, 
2)u  grüneft  in  bem  Sinter 
Unb  }u  ber  ©ommeqeit 

©o  gut  mie  Ijeute  SKorgen  —  unter  „SKorgen"  ift 
freHid)  eine  fetjr  Jpate  ©tunbe  ju  üerfteljen  —  l)at  mir 
mein  fjrüljftücf  lange  nid)t  gefdjmecft.  $en  trefflichen 
SOtofta  nmrjte  ein  ©tücf  $)re$bener  ©tollen,  ba$  mir  ber 
gute  8anb$mann  DemutI)  aus  ffiien  gefdjicft  ljat,  unb  eine 
aufmerffame  fdjnmrge  £enne,  bie  ©tiftsbame  SKabemoi* 
fette  bc  €röüe*£oeur,  Ijatte  mir  ein  frifd)e$  &  gelegt. 


126 


42. 

17.  gefcruar  1879. 

Tele-von  De  daigne. 

Tele-Graf  ne  puis  —  Baron-mStre  suis,  b.  ff. 
©arometer  ift  meine  ©efunbfjeit,  ein  ©piri  oon  jebem 
Drude  ber  8uft  u.  g.  3-  gebrüdt 

ga*  fürgüd)  gum  erften  ÜWale  be  goß'«  SRobinfon. 
ÜWertoürbig,  baß  ber  öntbeder  einer  neuen  Siteratur* 
ridjtung  weiter  ging  a(£  biefe  felbft.  Die  fpatcren  SRobtn- 
fone  finb  einfacher;  bie  ärt  bitbete  ftd)  au$  burd>  Crnt* 
artung.  Der  umgefefyrte  ©ang.  Hber  aud)  bie  Sentifotie 
unb  bie  ¥firfid)  finb  Sntartung,  in  beiben  führte  ber  9?ü<f* 
fc^ritt  gur  Soüfommenljeit.  allen  Staatsmännern  gu  em* 
pfeljten.  ©etbftoerftänbtid) :  SJoüfommen^ett  in  unferem 
©inne,  bie  wir  toeber  Vfirfi^e  nod)  SRofen  finb  —  ©Ott 
fei'«  gettagt. 

S5on  GurtiuS  erfdjienen  unter  bem  £itel  „Sütertljum 
unb  ©egenroart"  gefammelte  SRebcn.  GtroaS  falbungSüoff 
in  jener  unau$ftef)üd}en  afabemifdjen  33orncl)ml)eit,  bie 
fetbft  ba$  ©eroöfynüdjfte  „bebeutenb"  machen  möchte.  Dod) 
entsaften  bie  erften  2Jiand>e$,  ba$  9Bar$berg  interefftren 
bürfte.  UcbrigenS  burdjroegS  preußifö*beutfd>*boctrinfir, 
feljr  ungenießbar. 

ftriebrtd}  II.  als  erfter  Diener  be«  ©taate*,  toie  er 
fid>  fetbft  nannte,  gepriefen.  §ätte  aber  Reinem  ratzen 
mögen,  fid}  als  grociten  ober  brüten  Diener  gu  geriren 
unb  bem  (Staate  auf  eigene  Steife  gu  bienen:    „L'&at, 


\ 


—     127     — 

ioi*  ift  eljrlicfyer  unb  trifft  aud)  bic  <2ad)e  beffer; 
nimm  bie  <ßerfonlid)feit  n>eg,  roa$  bleibt  Dom 
:",  bcr  nur  bcr  ßoflectiübegriff  ungegarter  ?cr* 
itcn  ift?  Die  Sflatur  l)at  ba$  9?eid)  bcr  SBirbet* 
fjne  fiopf  aufgegeben,  Don  bem  nur  nod)  ber  Heine 
ju$  übrig  ift,  unb  bie  fopflofe  9Wenfd>l)eit  nritPä 
SRepublif  toeiter  bringen,  als  ber  Srftnber  öon 
tcn,  #eufd)re<fen  unb  feljr  guten  ©aibtingen. 

25. 


43. 


21.  gcBruar  1879. 


ute  ©türm,  baß  bie  SRaben  toie  »eile  Stätter 
attern.    De$  Sflacfyt*    Safcenromane.    Äater  finb 

ffiie  fie  »erben,  roeldje  uncrfrfjopftuftc  8l)rit, 
)od)  jaudjjenb;  ju  £obc  betrübt  (ag  tyeute  ein 
r  ftater  jnrifdjen  ben  SKiftbeeten,  Don  ben  $unben 
•    SWod)  Ijat  fein  2Jienfd)  bie  Safce  üerftanben,  fie 

feit  3af)rtaufenben  unfern  £au$f)alt,  ein  unlöä* 
taufet.  Der  Stier  fpringt  auf  bie  Sul),  ber  $unb 
feinen  SRoman  mit  bem  testen  ßapitel,  aber  ba$ 
tti|3  ber  Siebe  fennen  unb  »erraten  nur  Sftadjti* 
mb  ftater. 

rljr  gut  finb  bie  ©rjä^Iungen  üon  SBicfjert,  eine 
8u$naljme  in  ber  beutfdjen  SRomanfiteratur;  em= 
.  ©.  „Die  Arbeiter"  —  ba$  fociale  Iljema  toirb 
enfaflä  anforedjen,  tocnn  fonft  nid)t$  —  unb  ba$ 


i 

—     128 


i 

„©rüne  Jljor".  25iel  (Sommerjienrfify,  $rofeff  oren,  ©ürgtr* 

tljum  öerl)errlid)t ,   freiließ ;   wenn  nid)t  gefdjmacfto*  bodj 

ntc^t  gefd)tnac!tootl;  aber  —  ä  qui  la  faute?  fie  fdpeiben 

pro  domo;   tfpit'ä   iljnen  gleid).    Schubert,  menn  üjr'S 

mögt,  einen  dürften  8.,  einen  ©rafen  $.,  nudelt  atf  bie 

3»imfäben  ab,   bie   Dom  fiotillon  bis  ju  ber  £rauung 

bei  ben  Spotten  aufgeroicfelt  werben  —  toa£  mirb  babti 

Ijerauäfommen?    Sonnen  Sie   ftd)  ettoa*  ©effere*  babei 

benfen? 

35a$  bürgerliche  Slement  l)at  ben  SSort^cil  ber  Sbene 
für  ftd),  fladj  aber  toeit,  unb  2llle$  auf  Srtoerb  gerietet, 
©oben  für  ba$  $anbn>erf,  aud)  bie  Siteratur  eine  j&vmft 
mit  Seljrlingen  unb  ©efetlen;  roa«  ba$  „2Äcifterftücf" 
tyei&t,  troffen  toir  unb  unterfdjeiben  e«  oon  Chef  d'oeuvre. 
SGBer  mochte  ein  „lifdjter^aWeifterftücf1'  in  feinem  3immer 
ljaben?  ^otitirte  Sdjreibfecretäre  öon  Seuten  erbaut,  bie 
fefbft  nie  fdjreiben.  2lber  fte  lernen  ade  baä  $anbrotrt, 
baS  oorneljme  Naturen  amoibert.  93on  8.  Delpit  lad  id) 
in  ber  Revue  des  deux  mondes:  „Le  fils  de  Coralie.* 
93ergteid)en  Sie  bamit  beäfelben  SlutorS  frühere  Romane, 
3.  ©.  „Jean  Nu-pied*,  ein  33enb£e--SRoman.  ÜKan  fragt 
fidj:  Sann  ba$  oon  bemfelben  9Wenjdjen  fein? 

9Wad)en,  fäaffen,  arbeiten  —  e$  ift  ber  einjige  SBeg 
nad)  ffüßnacfjt.  Sine  f)of)tc  ©äffe  freiließ;  »er  nid)t  mufj, 
!  meibet  fie-  ßntmutljigt  Reinen,  ber  fid)  auf  bie  ©eine 
madjt:  ba$  ift  ber  emsige  SRatfj,  ber  meinen  Xitel  Sega* 
tionSratf)  berechtigt,  „©egrabationSratlj"  titulirte  midj 
fdjriftlid}  ein  ©öfjeimfirdjner  2ifd)ler. 

rrUnter  ber  Sau"  brausten  Sie  mir  nidjt  geograpljifdj 
ju  erläutern,  ber  id)  einmal  einen  ^afc  oifirt  Ijabe,  worin 


—     129     - 

alle  (Efoü*  unb  9Kilitärbef)6rben  erfudjt  nmrben,  £errn  3E. 
auf  feinen  Sau*  unb  3)raufaf)rten  betyilflidj  gu  fein. 

Der  Ärtilel  SKontcalm  in  bem  testen  £ef te  ber  Revuo 
des  deui  mondes,  intereffirte  midj  lebhaft  toegen  ßooper'3 
SDtoljifanern,  bic,  wenn  Sie  fidj  erinnern,  mit  ber  Seta* 
gerung  Dom  gort  SSitliam  §enrt)  beginnen.  9ßontcalm 
geigt,  loa«  ein  grangofe  fein  fann.  Da$  33ürgertl)um 
bringt  jebe  Nation  um.  Daß  unter  Jaufenben  Siner 
auägegeidjnet  ift,  oerurtfjeüt  bie  2lrt;  bie  Slrt  felbft  muß 
ba$  fein  unb  ba$  war  ber  franjöfifdje  äbel.  3)icfe$  §aupt 
fyat  fid>  ber  frangöfifdje  ämpl)iocf>fe  felbft  abgefdjlagen. 
Sefjr  tjübfd)  bie  Statroort,  bie  ©ougaimritte  bem  ba* 
maligen  SWarineminifter  ©errien  gab,  ber  ber  ßotonie 
Sanaba  §itfe  oerfagte  mit  ben  Starten:  „Quand  la 
maison   brüle   od    ne  s'oecupe  pas  des  öcuries."  — 

•On  ne  vous  dira  pas  Monsieur*  antwortete  Sou* 
gaimnlte  —  que  vous  parlez  comme  un  cheval.  Sftur 
ein  (Sbelmann  tonnte  baä  fagen. 

Dagu  fommt,  baß  mir  ber  Sftame  Sougainmtle  fcfjon 
lange  oiel  bebeutet.  G$  gibt  eine  ©djlingpflanje  SBougain- 
öillta  —  biefem  Dfficier,  fpäter  berühmten  ©eemann,  gc-- 
nribmet  ober  oon  ifjm  eingeführt  —  mit  prachtvollen 
amarantljrotljen  —  nidjt  ©lütten  —  aber  Sractecn  (ba$ 
finb  an  anberen  '»ßflanjcn  unfrijeinbare  Slütfjcnfjüllen;  aber 
aud)  bie  fdjönen  ßupfjorbien  ber  Xropcn  färben  itjre  Srac- 
teen  roie  SBlumeni.  9iun  eine  folrfjc  33ougaimullia  fjüllt 
ifyurcf*  33illa  in  Purpur. 


II.  C) 


—     130     — 


44. 

24.  gcbruar  1879. 

Dap  Sic  Sichert  in  ffiien  lefen  würben,  fam  mir 
nidjt  in  ben  Sinn.  Da$  SRomanlefen  Ijat  feine  season 
auf  bem  i'anbe  jtmfdjen  anberer  geetüre.  Die  Sebingungen 
finben  fid>  nidjt  bei  einem  3eben.  3)2ir  tljut  e$  feljr  tpoljl 
jroifdjen  ben  arbeiten  an  meinen  langen  Slbenben,  arbeiten 
öon  übemriegenb  medjanifdjem  ßfyaraftcr,  meift  9?etnfd)riften 
oon  ÜWuftf,  bie  meljr  Sorgfalt  als  iWacbbenfen  erforbern, 
aud)  3nftrumentirung  oon  Partituren,  wo  bie  ßompofition 
bereits  fertig  ffijjirt  üorliegt  unb  nur  Aufarbeitung  übrig 
bleibt.  SRadj  einer  ©tunbe,  wafprenb  bie  SWoten  troefnen, 
netyme  id)  bann  einen  Vornan  jur  $anb  unb  toätjrenb 
einer  falben  ©tunbe  Ijabe  id)  bann  @cfellfd)aft,  bie  mid) 
unterhalt.  3d)  glaube  2llte$  unb  fetje  SlUeä  auf  einer  gatyrt 
oon  #loren$  nad)  Sologna,  wenn  jwijdjen  jwei  Sunnel* 
lodern  bie  ^päujcr  oon  Sßiftoja  in  ber  fonnigen  Qbene  auf* 
tauten,  um  wieber  ju  oerfdjwinben.  Dann  ein  alter 
^alajjo,  ber  ffiirtljäfjauä  geworben  ift  unb  wo  ein  beutfdjer 
^rofcffor  cinfeljrt,  nid)t  afynenb,  baß  er  fclbft  ber  lefete 
2ttol)ifaner  bc$  alten  Florentiner  ®efd>led)te«  ift  unb  bat* 
Ijtnter  bem  gefristeten  ©etafel,  ba$  ein  2lntiquit5tenfreunb 
abtragen  läßt,  um  c$  in  feinem  3inunft  in  Sübetf  auf* 
ftellen  ju  laffen,  ficf>  Documente  finben  werben,  bie  feine 
2lbftammung  bewetjen.  ©old)e  Dinge  freuen  nüd),  als 
ob  id)  fie  fetbft  erlebte.  GS  ift  2llle$  fo  möglich  unb  er* 
freulid),  ©idjcrt'S  erjaljlenber  ©tt)l  fjödjft  anmutig    unb 


ber  lutor  erfdjetnt  (iebcneroürbig,  gut,  (jeiter,  »oljtnwuotb, 
Sffiafi  will  man  mefjr? 

SBifdjer'ß  33utf;  „Sind}  @iner".  Tenne  id)  nid)t  imb 
»erbe  Ofjnen  bie  HKitttjeituttg  bauten. 

lieber  bett  Wuöbrud  „Serftofj"  bin  id)  ganj  im  ©unfet. 
$alte  and)  Diel  öon  'ßroDinjiolismen,  bie  »iet  9ltte8  auf' 
lieben.  „ES  ifl  in  bie  33ertor  gegongen",  jagte  neulirt) 
ßifli.  ©er  „SJerftofi"  mag  au8  fflanjleiardjtüen  übrig 
geblieben  fein ,  roo  Steten  —  benn  barauf  bejie^t  ftdj  ber 
Sluöbrucf  —  Ijerumgeftoßen  roerben.  i'Iud)  jagt  man  ja 
nodj  „ein  ©toß  STcten"  —  fo  liegt  ber  33erftoß  nafje. 

3n  3f)rer  £l]eorie  über  lagebüdjer  t|nben  ©ie  gewiß 
9ted)t.  ffleine  Stnfidjt  ruljt  eben  auf  einem  ungünftigen 
Sßorurtijeil.  08  ift  (jauptjädjlid)  eine  3rauenjimmer=¥affion; 
Sitelfeit,  eigenen  @eift  auf  j$lafd)cn  ju  jiefjen,  bat  oft  än< 
tffeit  an  fotdjen  SJufjeidmungen  unb  fold)e  33e!enntniffe, 
35etrad)tungen,  Urtfjeile,  unter  ber  9JJaö!e  „©el&ft." 
gefdjrteben,  oerratljen  nur  jn  oft  bie  Slbfidjt,  getefen  ju 
werben,  ©inb  audj  meift  unwatjr,  geben  fidj  als  ©piegel' 
bilber,  aber  ben  ©pieget  fdjuf  ber  ©djreibcr.  ©aß  man 
babei  lerne  im  Äopfe  ausjubenlen,  irjoö  man  auf  bem 
Rapiere  befeftigen  will,  bejroetfle  id).  Äuflbenfen  ift  ein 
langwieriger  'ßrocefi,  eine  9lrt  periftaltifdjer  Bewegung 
beö  ®el)irnee,  rote  e«  bie  SJerbauung  in  ÜJiagen  unb  ©e* 
barmen  ift,  unabhängig  oon  un«  felbft;  bie  fidj  »olfjiefjt, 
nidjt  gemadjt  unb  geniollt  ift.  ©er  ©ebanfe,  ber  3(mcn 
eines  'DtorgenS  beim  Majtren  gteidjfam  auä  bem  Spiegel 
fertig  entgegentritt,  fjat  eine  alte  ©efd)id)te.  SDlati  nennt 
ifm:  einen  <£infaK.  @r  lommt  oon  felbft  oijne  erlernt' 
baren  3ufanvmenb,ang,   »te  ein  grember,   unangemetbet. 


—     132     — 

SMefar  nottpoenbigen  unb  natnrüdpn  llebergänge  tnU 
beeren  bie  3luf$eid)nungen  in  Tagebüchern;  etoa*  fotf 
unb  mnB  auf*  ikpter,  nun  wirb  frifö  baranf  lo$ 
geurtfjeüt,  ber  Safc,  einmal  begonnen,  fötießt,  burdj  ein 
3nfaQ*roort  beftimmt,  ganj  anber*,  at*  ber  Sdpreibtr, 
wenn  er  eben  ntdjt  jebriebe,  e*  getrau  Ijaben  nmrbe.  !Baju 
tritt  ehte  getrifte,  nur  Xagebüdjern  eigene  Sentimentalität 
unb  Scbongeifterei,  bie  mir  ipeciefl  unfronpatbifö  ift- 

Nehmen  Sie  ba£  nicht  für  eine  <?egenti)eoric;  id) 
jpracb  nur  au*,  wa*  i$  bei  Tagebüchern,  bie  id)  gebrueft 
laer  empfanb.  Xa%  ein  rtolomat,  ober  ein  Stajenber, 
täglich  notire,  toai  ihm  begegnete,  fann  nur  empfohlen 
ioerben.  SIber  nur  feine  3?efenntniffe  einer  febönen  Stete 
feien  muffen.    Sie  unb  immer  Sünben  gegen  bie  Statur. 

Salon  mtb  tarnen  ßonoeriationen  fmb  nicht  abfolnt 
pertoerfüch :  fommt  boeb  ^Manche*  babei  berau*,  roenn  fte 
natürlich  perlaufen  unb  niebt  bureb  hineingetragene  fbx- 
iprüche  en'chtwrt  werben.  Slber  ba*  £rtu$feuer  unb  t>a$ 
hineinfahren  ift  eine  mobeme  Unart  unb  Sinti  £om*r* 
fation.  Sonn  wäre  qerabe  ber  leichtere  Ion,  bie  raube 
Bewegung  be*  rialog*  ein  $onbtil,  aber  eS  in  ja 
meinen*  ein  Tetraleg  unb  £efalog. 

Wen  Sie  nur  l'iontcalm.  Sie  toerben  übon  9ieipect 
befemmen  oor  c-em  :&bel*bo<yn.  aiu  bem  folcht  cbaraftere 
wachsen. 

3n  ben  erften  3abre*herten  ber  Revue  desdeuxmondes 
waren  einige  treffliche  Arrifel  über  bie  Crienrfrage  —  btfto 
riuh—  ron  unserem  itreunbc  tflatfo:  id>  hoffte  auf  (vort 
fefcung.  Sluch  gute  Säuberung  ber  birlemaritchen  <*e:d)id)te 
oon  1866  *en  Siotban.   bei;  i±  !amtte.  vrin  fteiner,  febr 


rfJTflrijifler  fronjöfifi^er  Diplomat.  Iber  bicfe  üDiemoiren* 
gefliehte  ift  gut  gefchrieben.  SRur  einmal  paffvrt  ihm  ba« 
Unglücf,  baß  er  in  SRilolßburg  SDlenSborff'ä  ahnenbitber 
auf  btn  friebenfd)tief}enben  9cacrjfoinirien  tjerabblicten  Ififjt. 
3hm,  and)  ©hafefpeare  läfjt  in  ^eifingiorts  Sanonen 
(öfcti  unb  SSöfjtncn  am  ÜDJeere  liegen. 

Senn  SRaboroil)  einmal  jagte;  3a,  ich  tjate  alte 
neunjig  Srtifel  uon  $ufe»)  mit  großem  3ntertffe  gelefen  — 
fo  mar  baß  fdjon  fdjlimmer;  e8  bewies  (eine  tüte  2üge. 
fir  ttmfjte  ©elefeneö,  DonStnberen  (Sefchricbeneö,  eil«  eigene« 
an  ben  "Hcann  ju  bringen;  fo  hatte  er  einen  3ei*ltTtSßs 
anfja|  ber  allgemeinen  fafl  aitßraenbiu.  gelernt  unb  mit 
feiner,  für  eigene«  ®eroädj8  ausgegebenen  Schilberung 
nie!  Gffect  gemacht,  ütttt  ben  angeblichen  neunjig  ®taubeit«= 
artiteln  ^ufet)'ö  hat  eö  aber  bie  fatale  SJenwnbtniß,  bajj 
fie  gar  nicht  ejriftiren.  2Hiffion«fd)riften  mürben  in  ©ng» 
tanb  Slrtüele  genannt  unb  bie  ganje  jafjlreidje  ©Mira» 
lung  ift  nad)  Sieferungen  numerirt.  ©er  'SßufeiSimiS  in 
bem  neiinjigften  S3nnbdieri  publicirt,  fjeifjt  fdgtedjtnKg 
Article  ninetith,  ber  neunjigfte  Sirtitel;  bei  biefeui 
„kijtechimefl"    [am  nur  ber  eitle  SRaboroiti  fdjled|t  meg. 


\*l 


& 


itftf- 


1*    ^i-"-1*^"    ä^ts"-^1^ 


««? 


1'    j-ra«*** 


«Cr.«10*  .-^.»S« 


_  ^*r-"* 


^JS-— V 


-.-:  f*"^ 


-*  <*-^: » 


.       ..     *V**  -SET»--«2    ^l*««*!*^ 


y 


t 


—     136     — 

CSnbe  3Kärg  fott  er  einmal  aufhören  unb  nottjweubige 
Oartcnarbeit  nidjt  meljr  Ijinbern.  SBir  tyaben  nur  brei 
SDionate  »arme  3aljre$jeit  unb  bamit  bann  etwa«  reife, 
xnufj  unter  ©la$,  ©trol)  unb  £o(jbecfen  vorgearbeitet 
'Tocrben.  9fad)  mid)  l)at  biefer  SRücffaü  be$  Söinterä  rfld* 
f  aüig  gemalt  unb  ber  33erwattung$forper  wirb  einen 
-rniferablen  <ßfaf)tmann  in  feiner  üKitte  feljen. 

gfranjöfifd)  faä  id)  von  ^ercetoal:  „La  maitresse  de 
3*1  r.  le  Duc*  —feit  beut  unerfefeten  SfyarleS  be  ©ernarb 
miidjtä  ©effere*.  SSorjügtidjeä  ftranjöfifdj,  achter  @rjaf)fang$* 
ton;  ba*  richtige  2ftaß  wie  in  Slttem,  wa$  ben  Stauten 
...üorneljm"  oerbient  unb  großeOramatifdje*  ©efd)i<i  Der 
*3ft)d)ologifd}e  SIntfjcit  f)öd)ft  bebeutenb,  fein  2lu$weid)en 
ferner  ju  lofenber  33erwi<fetungen,  babei  einefdjöne  milbe 
^(uffaffung  ber  ftreitenben  8eben$oerl)a  Kniffe  ofyne  para* 
i>o$ale  Uebertreibung  nad}  einer  ©cite.  2Bertf)t)o(le  2tqui* 
Titton  für  8anbbibliotl)efeu.  ©.  <ißerceüaP$  anbere  ©rfjriften 
Hernie  id)  nod)  nidjt;  t>erjpred)e  mir  nid)t  wenig  bat>on. 

9fod)  in  fyoljem  ©rabe  erftaunt  über  l'ubomfa  £efefiet. 

':=2S5ic  ba*  fdpn  berttnifd)  Hingt  unb  abfdjrecft.    Slbcr  biefe 

rrbeutfc^en    Xraumer"    finb    ein    bebeutenbeS    Sunftwerf. 

^3reuj$ifd>en  <ißrötcftanti$mu$  muß  man  fid)  in  einem  ©ud>e 

f  oldpn  UrfprungeS  gefallen  laffen;  aber  wetdje  2Wad)t  ber 

<Srf)Ubcrung  öon  ^erfonen  unb  3uftanben,  wetdT  ein  leben  * 

bigeS,  man  mödjte  fid}  toerminben  ,51t  fagen  getreue«  ©ilb 

bes  brcipigjaf)rigen  firiegeä.    Sdjcffel  unb  Freitag  gelang 

f  otdje  SRefurrection  nid)t  beffer.   Dabei  ift  bie  ftebcv  biefer 

»Vrau  mannlidjer  at$  bie  Dieter  üQänncr,  fogar  berb  unb 

>innlid)   fräftig.    G$  ift  jum  Srftauncn,   wie  Jiefe  t»or 


\ 


Sentimentalität   bewahrt.    Sin   jefjt   erfreut   über   btefe 
CrtichciRung. 


Renntag,  30.  9R5rj  1879. 

3a  ,  —  rf  tft  ein  9?on'd)tag  jur  ®üte,  bnnfcnb  unb 
bentenb  ;u  betrachten.  3d)  fürdite  nur  „bo8  afljmriele 
Sanbern  unb  jrtmbe  SSStibcr  unb  frentben  Sßeht  unb 
baö  Verfluchte  25ürte(j'picl!"  Au*  tfrau  3Rartb,a  @äjlwrt> 
lein 'S  S  lagen  in  „mein  gefubtre  Teutftt)"  überfefct:  fdjrecfcn 
midi  ber  Unterbrach  .frei  nad)  äJognerl  Ijäiiölicb/r  (Semotju^ 
heit,  ^eiucbsftTapajtn,  üncr«  unb  SafinO'39>t}tft. 

„Cr"  i)"t  überall;  auf  btnt  i'anbc,  im  eigenen  Jwufe, 
um  nnfübibarer.  rie«mal  tarn  Gr  rote  ber  Sturm  unb  fiel 
über  mich  ber:  aber  in  r-ier  lagen  mar  er  beilegt,  aber  — 
midi  —  nodi  ein  folchcr  Steg  unb  in)  bin  oertoren.  3d) 
toinnic  mir  cor,  wir  £eutfd)(anb  nach,  bem  breifjtgjclbrigcn 
Sriege. 

SJerftebe  üb  3hre  grammatifdje  ©emerfung  redjt,  fo 
meinen  St  in  bem  $*&■  „■*)««  ^ßarabie*  ift  nirf)t  oer» 
lernt,  mir  finb'*",  lönne  ba*  „t6"  auf  ^arabit*  btjofltn 
unb  ber  jttteite  Sap  Derftauben  werben:  SSir  finb  ba» 
i'iimbitii.  darauf  antutortet  nur  Sualnfe: 
1-  3üv.    äubjeet:  ?ü?  $arabit£ 

Copula  unb  i'räbicut :  tft   iiid.it'  nerlorm. 
2.  «oi.  Subieci:  Sir 

Copul»  unb  frfibicat:  finb  es. 


üa«  Pronomen  beitritt  ftetß  in  einem  ©ofee  ben 
fefjtenben  ©afctfjeÜ;  im  jroeiten  ©a(je  feljlt  nicht  baS  @ub< 
jcc(,  aber  ba«  'präbicat,  meldjcS,  beiben  ©fifcen  gemein, 
nirbt  trieberfjolt ,  fonbetn  burd)  büß  Pronomen  vertreten 
mirb.  Sollte  3emanb  jagen  imb  uerftanben  roiffen,  bafj 
mir  (mir  felbft)  baä  $arabieä  fmb,  fo  müßten  bie  beiben 
©ätje  fo  lauten:  „Wicht  @ben  mar  ba«  ^arnbiee.  Sir  finb 
rt."  Sienn 

1.  ©a$:  ©ubjeet:  ©ben 

Copala  unb  ^rfibicat:  roar(nitfjt)baö  ?arabie«. 

2.  @afe:  ©ubjeet:  Sir 

Copula  unb  präbicat:  finb  eß. 

Sei  Oberem  ©inne  für  Sogif  unb  ©oranjreinfjrit 
erinnere  in)  ©ie  baran,  wie  ich,  3tjnen  fd)on  früher  ba* 
©tubium  Don  iöetfers  ©rammatif  empfahl,  ©ie  mürben  ba 
eine  auögiebige  Duelle  be«  ©enuffes  finben.  3dj  lenne 
fein  fdjarfereö  Renten,  alö  in  biejera  Sud)«  ouf  einen 
©toff  angemenbet  mürbe,  ben  mir  Sitte  befnjen,  wenn  audj 
nietjt  befjerrfcrjen.  «äffen  ©ie  fidj  auf  bem  Sanbe  bie  turje 
Wlä^e  ntdjt  Derbriefjen,  biefer  ©rammatif  tfigtid)  eine 
©tunbe  ju  mibmen,  ntd)t  mefjr;  bie  3}ofi8  ift  für  jeben 
SBerftanb  fdjon  eine  ftarfe  3umutf)ung.  arbeiten  ©ie  bar= 
nach,  unb  vor  Stflem  anatrjfiren  ©ie,  ©ie  roerben'ö 
nicht  bereuen  unb  cietlcicfjt  —  mit  mir  —  finbtn,  bafj 
ti  einen  befferen  SurfuS  ber  Sogif  nieijt  geben  fann.  ©ie 
merben  fidj  bann  audj  ÜJcandjes  ertlären,  roaö  ©ie  bis 
baljin  bem  Saften  bes  ©üradjgefüljtee  überlaffen  mußten. 

Um  noa)  einmal  auf  obige  Sonftruction  jurikfju« 
fommen,   bie   übrigen«   nwb,r   ber   freien  3cebe    ofe  bem 


—    138 


afabemifdjen  ©tl)le  angehört,  jener  SRebe,  id)  motzte  fagen 
be«  $)uaH«mu«,  in  weldjer  ftd)  ©efpräcfy  unb  ©rief  be* 
wegen,  wo  (Stimmungen  unb  ^Ijantafte  freier  auftreten 
unb  ben  Ion  angeben,  aud>  mit  ben  ©pradjformen  letzter 
fptelen  bürfen;  baf)er  (5Üipfen,  ÜWetapljern  unb  anbere« 
Ungejiefer  wie  bie  ÜDMufe  fyerumtanjen,  wenn  bie  Safce 
nidjt  ju  £aufc  —  ba  Ijaben  ©ic  gleid)  eine  unb  roa«  für 
(Sine!  —  atfo  nod)  einmal  jenen  ©afe,  nur  um  einen 
anberen  fjcrjuf c£en,  ber  mir  unter  bem  ©djreibcn  „anflang  !-1 

,.£'\t  ©cifterirelt  ift  ni$t  toevfcbf  offen, 
2)ein  ©hm  ift  511,  bein  #eq  ift  tobt." 

Da*  ,,ju"  ftefjt  fyier  a(«  ^räbicat  für  ba«  93orl)ergegan* 
gene,  unb  wäre  nidjt  bie  Itjrannei  be«  33erfe«,  ber  einen 
betonten  Vertreter  forberte,  ber  ©afe  würbe  woljt  fo  ge* 
tautet  Ijabcn:  „Die  ©cifterwelt  ift  nid)t  üerfdjloffen,  bein 
©um  ift1«."  Denn  rfber  ©inu  ift  g  u"  tjeifct  nidjt  anber« 
at«  er  ift  berfd)(offen,  unb  ift  nur  ein  burd)  ben  ©ebraudj 
guffiffig  geworbener  2lu«brucf,  wie  in  ben  taglid)  Dor* 
fommenben  3?erftümmfungen:  bie  Xfjür  ift  ju  —  ba« 
fteuer  ift  au«.  3(ud)  mag  ba«  Neutrum  —  ba«  ^arabie« 
unb  ba«  ^ronom  e«  —  einen  9Intt>etl  an  iljrer  SBfoffaffung 
tjaben.  On  einem  ©a^c  wie:  „Der  $tmmc(  ift  nidjt  toer* 
(oren,  wir  finb  e«",  wäre  3f)neu  ber  ©ebanfe  an  einen 
©oppclfinn  nidjt  gefommen.  ©0  fonnte  man  —  um 
biefe  „graue"  Jfjeoric  mit  be«  „grünen"  Sebcn«  „got* 
benem  Saume"  51t  fließen  —  fagen:  Dieje«  @enu«  öer* 
jdjafftc  un«  t)icl  ©enufj.  3)»t  3Semt«  tjat  ftaupad)  biefen 
9teim  wirf  lief)  ju  ©taube  gebrad)t.  §eute:  Solvitur  acris 
hieins  grata  vice  veris  et  Pavoni  —  unb  id)  tranl  fie, 
biefc  fuße  ?uft  bei  einem  Wange  burd)  ben  ©arten. 


V 


r 


—     139    — 


„Oft  bcr  «rief  fertig?"  fragt  Sifli;  fertig  toofyf 
nicfjt,  aber  ber  Srebit  ber  günfJreujer  *  2ftarfe  ift  er* 
fd)5pft  unb  fo  —  mag  er  abgeben. 

Eitler«. 


47. 


$0900. 


$ienftag. 


Slbjutanten  fliegen!  —  ©efdjüfee  fahren  auf!  — 
©djtoabronen  raffeln !  —  Irompeten  fdjmettern !  —  ®ene* 
rale  jittern!  Die  feibene  ©audjbinbe  flattert  blutig  rotl)! 
Die  ©d)lad)t  bricht  an. 

2£ic  anber«  ©retten  ttmr  Dir! 

3llfo  and)  ein  ßilinber  ift  ba?  SBet)  bir,  ber  bu  ein 
Gnfet  bift!  SSotn  §ute,  ber  mit  bir  geboren,  non  bem  ift 
leiber  nie  bie  SRebe. 

©rimrn  erfaßt  midj,  bie  ^ofaune  tont. 

Sßar  bod)  gut,  baß  id)  ba«  ^arabie«  falfdj  oerftanb, 
benn  SBeder  for  ever.  Der  toottftanbige  £itet  tautet :  2lu«* 
jug  au«  ber  Sdjulgrammatif  ber  beutfdjen  Sprache  oon 
Dr.  Äart  gerbinanb  ©eder,  ftranffurt  am  SWain.  83er* 
lag  bon  ©.  5.  Settenbeit. 

Slußerbem  bie  große  ©rammatif  in  gtoei  ©anben 
at«  erganjenber  ßommentar,  unb 

Da«  ©ort  in  feiner  organifdjen  ©ebeutung;  aud) 
ßefyrburfj  be«  beutfdjen  ©tijle«. 


/ 


—     140     — 

©d)8fee!  ©inb  ©ie  crft  auf  bcr  ©pur,  ©ie  »erben 
nie  baüon  taffen  unb  unerfdjöpflid)  ift  ber  93orratl)  oon 
bem  man  fagen  fann:  mecum  porto. 

„Je  m'en  vais  —  ou  je  m'en  vas;  car  Tuir  et 
Vautre  se  dit  —  ou  se  disent*  —  mit  biefen  ©orten 
ftarb  Slbb6  b'Oltoet  ber  Orammatifer  (üon  ^Jort  SRotjafi 
—  ju  SRidjtiflfteöung  be*  GitafS  —  toenn'S  ma^r  ift. 

„Que  vouliez-vous  que  je  fixe*  —  mütftcte  ber  ge* 
fdjoftene  21.  beim  SStyift;  unb  bo  2llle$  tadjte,  corrigirte 
er  fidj:  „Que  vouliez-vous  que  je  fesse" 


48. 


8.  SKai   1879. 


2JHt  einem  fangt  man'«  f)eimtidj  an  —  balb 
fommen  itjrer  metjre  b'ran,  —  unb  »enn  man  erft  ein 
ü)ut?enb  fyat,  —  fo  tjat  man  aud)  bie  ganje  ©tabt 

©o  tmriirt,  paßt  SSatentin^  ©prudj  auf  Sftr.  1  ber 
neuen  ©erie  3f)rer  Briefe,  bie  nun  üon  mir  Ijier  nutne* 
rirt,  im  ßarton  £.  reponirt,  at$  momentum  aere  peren- 
nius,  ber  $eit  uni)  *er  93crgeffenl)eit  trogen  fönnen.  ©ie 
angeneljm  wirb  e$  mir  fein,  jutoeilen  ben  „§."  Ijerabju* 
ljoten  „Dom  Ijoljen  SRegat"  um  mid)  ju  regaliren.  üttad>en 
©ie  'tßropaganba,  inbem  ©ie  suerft  Rapier  unb  Souwrtä 
oerfdjenfen  an  fotetye,  bie  an  ©ie  fdjreiben  unb  fügen  ©ie 
bie  Stbreffe  ber  Lieferanten  bei  —  fd>on  bie  ©o^lfeil^eit 


rotrb  Sßiete  beftimmen  ben  tofijpieligeu  Papeterien  .511  ent< 
jagen,  ober  beten  ©ebraud)  auf  chere  comtesse  —  chöre 
princesae  —  Suere  Durdjfoudjt  —  unb  einige  ßrcellenjen 
rinjufdjrfittfett. 

Die  Sommiffion  Ijat  ihje  Edwlbigfeit  gctljan:  „Du 
foflft  leint  anbeten  ©djtnbetn  Ijaben  neben  mit."  35er= 
btufj  ift  erlaubt,  bei  meinige  mar  tinbifdj;  bie  5ßtran= 
laffung  burdj  eigene  ©äumnifj  oerfcfnilbct.  ©efdjalj  mir 
redjt.  Sllle«  öeben  ift  einmal  ein  ©pafjöerberbet !  Da« 
5>au«t  ift  übrigen«  ein  ©djopfen  für  §ot},  Sötettet,  Setter* 
loagen;  bei  25  fllafter  3Ibftanb  Don  ber  „©atmfrone" 
ragt  e«  mitäftlafter  in  ben  stehen  geuerratjon  berSatjn  Don 
30  filaftet ;  beötjalb  ©iftirang  ber  Mrbeit,  bi«  ba«  ^rotof  oll 
bie  SBeife  um  bie  2Belt  oollenbet  fjaben  wirb  —  Sörger* 
meifteramt  —  ®ut«Derroaftung  —  33e;itt«l)auptmann< 
fä)aft  —  f.  I.  ©cnerat-3nfpection  für  bie  Öfterr.  *Sifen* 
bafjnen  —  iSlifabetb/Beflbalm  —  SBiefenfjau«  —  Ser  bann 
nodj  lebt  —  —  — 

%io%  ber  ungünftigen  SSMtterung  ijab'  id)  tjerrfofjen 
Spargel  in  Menge. 

3n  ber  SReuen  Steten  treffe  tomlO.?  la«  tdj  einen 
Miifjatj  über  Zulöten  ;<£mpfinbungen  beim  Drude  iljrer 
SBerfe,  bet  non  gtoüer  SSelefentjtit  jeigt.  Sei  ber  @djil< 
berung  badete  idj :  Die  @enugtb,uung  mtd)  gebrueft  ju  fetjen, 
bie  fo  tiele  unb  berühmte  ©djtiftfteHet  empftnben,  geljt 
mit  ganj  ab;  loa«  einmal,  Don  mir  au«,  fertig  ift,  tn* 
tereffirt  mid)  nicfjt  nitfjr,  in  edjriflftelfetei  roie  in  SWufif, 
laum  baß  id)  lefctere  noch,  h,ören  mag,  ba«  anbere  triebet» 
lefen  idjon  gar  nidjt;  nur  bie  fnubete  gönn  be«  Drude« 
ftatt  be«    ÜWanufcriptö  gefällt  mir  —  unb  fiefje  ba,  ein 


—     142     — 


paar  3eifen,  faft  worttidj,  ftanb  e$  fo  ba  aus  ©oetfje'* 
©eftänbniß,  unb,  ba*  freute  mid)  ungeheuer.  S$  tft  bodj 
eine,  wenn  aud)  unbebeutenbe  2lel)ntid)fett. 


49. 

3m  Wufrnlrattfe,  u-  9H«  1879- 

£>ätte  bcr  homo  intermedius  einige  geograpljifdje 
SSorbitbung  genoffen,  fo  würbe  er  fid)  an  ber  m8f)rifd>en 
®renje  einen  ftratcgifd)  t»ortf)ei(f)aft  gelegenen  $öljepuntt 
au$fud)en,  um  feine  3anu$gefid)ter  jugtei^  nad)  fiauter* 
bad)  unb  bem  Sßiefcnljaufe  jujumenben.  2Iber  unwiffenb 
unb  raumfoä  wie  ,er  ift,  befteigt  er  üietteidjt  benjetben 
Saljnjug,  ber  Sie  bort  fyinfüfjrt  unb  wenn  ©ie,  faum 
angelangt,  biefcn  ©rief  ermatten  unb  eroffnen  werben, 
fte!)t  er  oben  an  ber  wofylbcfannten  SBinbmü^Ie  unb  ruft 
itynen  ,51t:  „Wir  erging'S  nod)  fdjttmmer  als  $eget,  benn 
mtdj  üerftanb  nidjt  einmal  ber,  ber  mid)  mißüerftanb." 
£)aä  bcjictjt  fid)  auf  bie  ^oftfragc. 

„Daß  bcr  Satfuma  ?lrtifcl  Don  2Mem,  nur  feljr 
wenig  Don  üDtounfety'6  *Budj  fpridjt",  war  2lbfid)t  uub  Ijat 
®rünbe.  933äf)rcnb  id)  baran  arbeitete,  frug  id)  ©aräberg, 
ob  er  geneigt  fei,  2CcI)nItrf>ce  für  bie  ?lug$burger  3U  über* 
nefjmen.  ©er  fagte  ju.  9lun  war  2lrbcit$tf)etfung  gefiebert 
unb  c$  galt  bie  Slufgabe  bem  s$fofee  angemeffen  ju  üer* 
Reiten.  Die  Slugäburgcr  ift  für  cingeljenbe  Sritif  geeig* 
neter   at$   ein   SBiener  gcuiUeton  unb  id)  wollte  SB.  ben 


«Stoff  nid)t  roegnefjmen,  and)  genügte  e«,  bie  3Biener 
©efellfdjaft,  bie  ben  Sßerfaffer  tennt,  für  fein  9Sert  ju 
intereffiren,  bamit  fie  eS  taufe;  baö  mürben  unfere  ijreimbe 
unb  greunbiueu  untertaffen,  roenn  mau  ifmen  bie  ©adje 
bequem  madjtc  unb  ben  Qnijalt  erjfiljlte.  Sic  werben  bau 
iöiid)  übrigen?  aitdi  nid)t  üerfterjcn,  rocnn  Sie  eö  felbft 
lefen.  Die  f)iftorifdje  Aufgabe  ift  fefjr  forgfaltig  gelBft; 
aber  fo  jrenibe  93ert)ältniffc  finb  ferner  aufjufaffen  unb 
nidjt  Steten  intereffant.  3d)  la«  bae  iöud)  bteimat  ferjr 
aufmerffam,  allein  bie  Söorgänge  furj  unb  flar  ju  rcfu> 
mircn,  würbe  mir  luenigftenö  fc()r  fdjroer  gefallen  fein, 
unb  id)  glaube  (ein  SBiener  blatte  baö  gelefen.  Der  gröfjte 
©eroinn  ift  bennod)  erreicht  burd)  $ü(mer'6  fSaptioirung; 
benn  er  ift  tonangebenb  tn  SSHen.  Dabei  aber  berufe  id)  mid) 
auf  9tbi, roeldjer bem  Jijuri  —  ©ie  luiffen  bei  lwfdjcm  2lnla&? 
—  antwortete:  „3ft  aber  nud)  wafjr?"  Od)  felbft  Rnbe 
ben  9trtifcl  jcijr  fdjwad),  unb  i'dirirb  baö  aud)  20  .  .,  ber 
ineine  9fnftd)t  tf)cilt;  beit  3tt)ect  aber,  ÜJiounfet)  ju  nü^en, 
fdjeint  er  tro<gbeni  erreicht  ju  l)aben.  5ö.  wirb  bie  fritifdie 
Stufgabe  jeoenfallö  beffer  (Öfen  atö  t@  mir  tieften  ftafleö  gc 
(ungen  wäre.  Unb  wenn  id)  nodj  OeroiffenSbiffe  tjätte,  fo 
befdjwidjtigt  fie  biefe  —  oem  heutigen  bleuen  greicn  treffe* 
SeuiKeton  d.  14.  —  entnommene  Stelle:  „@tatt  non 
etroaö  ju  fpred)en,  was  tu  bcin  ©ndje  flcljt,"  fügt  beffen 
Sßerfafjer  —  „will  id)  non  erroaS  fpredjen,  oaS  nid)t  ba- 
rtn  ftcrjt,  aber  barin  b,ätte  fielen  (önnen."  aBaf)r(id), 
biefer  aBoriimcr  fprad)  mir  jeijr  gelegen.  Denn  id}  mar 
burd)  5Jc.'ö  Arbeit  in  meinem  Sieblingörounfdje  enttäufdjt: 
On  3apan  intereffirt  mid)  §olj,  ßcber,  Rapier,  Sact, 
Sronjen,  ^orjedan,  ©Über  unb  bie,  bie  foldjes  erjeugen; 


—     144       - 

^otitif  unb  ©arrifaben  gar  nidjt,  baran  Ijaben  wir 
fctbft  nur  ju  tuet.  SDiounfet)  Ijat  ein  ernfteS  ©udj  gefdjrieben, 
eljrcn&otl  für  ifyn ;  Staatsmänner  »erben  Ujn  barum  toben 
(wie  8orb  £)erbt)  e$  tf)at);  aber  grauen  unb  Starren, 
wie  id),  lieben  Slllotria;  bafür  wirb  er  Ijoffenttid)  — 
auf  meine  Anregung  auef)  forgen,  unb  fommt  ba$,  bann 
finb  bie  SBJege  geebnet:  „cT Altorf  les  cherains  sont 
ouverts"  —  fang  3>uprej  in  9foifim'6  „Guillaume  Teil". 
3n  einem  öfteren  Feuilleton  t>on  ßubwig  Speibet  — 
felbft  ein  2ßeiftcr  be$  ©tt)te$  —  über  ben  ofterreid)ifd)en  ^Iji* 
(otogen  233.  Sdjerer  —  nid)t  Sdjerr!  —  flößt  mir  ein  ©afe 
auf,  wie  gefdjrieben  für  eine  geroiffe  ©eite  be$  SBifdjer'fdjen 
,,2tud)  Siner".  ©peibcl  nennt  ba$  jefyr  gtüdfltd)  „eine 
Häufung  Don  fur$cn,  ungemörtetten  ©afcen"  unb  citirt 
bafür,  nebenbei  gejagt  mit  cljrenbcr  Sfyrlidjfett,  ben  93ater 
bc£  ©ebanfcnS:  ßaligula,  ber  ©eneca'S  Stt)t  arena  sine 
calce  nannte,  unb  folgert  weiter:  er  Ijabe  biefe  9Kanier 
twn  ^ermann  ©rimm  fjerübergenommen ,  ber  fie  mieber 
bem  2lmcrifaner  ömerjon  entlehnt  Ijabe.  ©a$  „Slerger- 
lidje"  —  mieber  für  mid)  fcljr  bcjeidjnenb  auSgebrüdft  — 
ba$  2lcrgerüd)c  an  biejen  (übertrieben)  furjen  ©äfccn  fei 
ber  SRißftanb,  baß  fie  mit  ifjrem  dtyqtmu*  ntdjt  fetten 
bem  jeweiligen  Gfjaraftcr  be$  fdjriftftctlcrifdjen  ©ebanfen* 
gangetf  wibcrjpred)en.  „Sie  tyabcn"  —  fagt  er  —  „einen 
Ijeftigen  9(tljein,  etwas  feibcnfdjafttidj  2lnfpringcnbe$  unb 
bod)  werben  fie  manchmal  nur  ju  einem  langen  SSerjeidj* 
niffe  üon  (Sigcnfc^afteit  eines  Dingcä  ober  einer  ^erfon 
üerwenbet." 

©o  ungefähr  fagt  e$  ber  Pfarrer  audj  —  nur  mit 
ein  wenig  anbeten  ©orten.   1>er  Pfarrer  c'est  moi,  unb 


tm^m 


—     145     — 

meine,  idj  Ijätte  bamate  Slefjntidjcö,  nur  mit  „ein  wenig 
auberen",  b.  I).  nidjt  fo  prägnant  bejeid)nenben  ©orten 
gefdjricben. 

2(ufjerbem  Ijat  midj  ber  Sfrttfel  auf  ©djerer'S  beutle 
8iteraturgefd)id)te  begierig  gemacht,  wofür  id)  ifjm  tnelleid)t 
werbe  ju  banlen  fyaben. 

16.  9Kai.  ßin  fef)r  angenehmer  33efud)  Ijat  meine 
gewohnten  33efd)äfttgungen  unb  bamit  jugfeid)  bie  Seen* 
bigung  biefcS  ^Briefes  fufpcitbirt.  35ie  guten  SÖatbencr'S, 
bie  fidj  fdjon  fdjrtftlid)  ücrabf Riebet  Ratten,  fdjoben  iljre 
?lbreifc  um  einige  läge  f)inau$  unb  befudjten  midj  fyeute. 
©ie  lönnen  beulen,  wie  meine  greube  war.  933e(d)7  ein 
liebe«  ©efdjöpf  ift  ©ebe  unb  wie  Diel  ©uteS  f)at  fid)  für 
mid),  a(S  tefcter  ©rufe,  in  fo  Weiterer  ©d)önf)eit  gefammeft. 
Unb  wie  gut  fdjmecfte  iljnen  ba$  Sffen,  ba$  Ratten  ©ie 
fci)cn  fotten.  2lüe$  fanben  fie  twrjüglid)  unb  Sine«  beffer  at$ 
ba$  ätabere.  ©otrf^c  Sutter  war  ifynen  nod)  nie  Dorgefommen 
unb  ein  äfyntidjeä  ©djmarjbrob  gäbe  e$  nidjt  mefjr.  Sie 
aßen  adjt  ©tücfe  baoon  unb  lehrten  immer  wieber  jur 
^Butter  jurüd.  Unb  bie  jungen  £ül)ner,  bie  ©pargef,  bie 
id)  erft  eine  ©tunbe  oorfycr  gefdjnitten  fyatte!  üßan  Ijätte 
nur  immer  fo  jufefjen  unb  jufjören  mögen. 

©ie  antworteten  mir  mit  (Slfap  unb  8ott)ringen  auf 
8ombarbie  unb  SSenebig.  ,,£ab'  id)  bie  Sraft,  bid)  an* 
jujieljn  befeffen,  fo  fyatt'  id)  bid)  ju  galten  feine  Sraft" 
—  ba$  muffen  wir  {ebenfalls  abwarten.  Unb  bann  aud) : 
ba$  war  Jlrieg  unb  Sriegeägtücf.  3ft  jmifdjen  Regierung 
unb  Regierten  Stieg?  ©o  (eiber,  freilief),  wirb'S  Der* 
ftanben,  oon  ben  Sinen  wie  bon  ben  Slnberen.  Slber  l)ier 
wie  in  allen  ©ingen,  fiefjt  man'ä  genau  an,  prüft,  fdjeibet 

II.  10 


—      146      — 

unb  fidjtet  man,  roaS  man  bei  ®utem  unb  © djlimmem 
als  Ucberfdjufe,  ja  bei  ben  meiften  ©ingen  üorwiegenb 
finbet  —  Unfinn  fjei&t'S.  ©a$  SBeftgemeinte,  reiflich  er* 
mögen,  mit  Sorgfalt  unb  23orfid)t  befeftigt,  bei  ber  2lu$< 
füljrung  wanbelt  fidj'S  in  fein  ®egentt)eil.  ©er  gelter 
liegt  im  3rrwat)ne  be$  Slbfoluten;  jebeS  ®efefc  ift  abfotut 
unb  2lbfolute$  gibt7*  nid)t  3eber  ftatl  ift  ein  ginjelne« 
unb  man  glaubt  eine  ©umme  cinjelner  ftätle  fei  ein 
®anse$.  ©o  ift  e$  gut,  geregt,  weife,  baft  ben  ßifen- 
bahnen  ein  ßinfprudj  gegen  Sauten  in  einer  gewiffen  SWfilje 
it>re^  ^Betriebes  eingeräumt  fei,  einmal  wegen  ber  SfeuerS* 
gefaljr  felbft,  bann  aud)  weit  fie  gu  ©djabencrfafc  an* 
gefprodjen  werben  fönnen.  Sin  ©drinbefbad)  gilt  für  feuer* 
gefäfjrfid),  3iegelbad)  nW)t  erS°  lefetereä. 

Slingt  fefyr  üernünfttg. 

33a$  aber  nid)t  »erboten  ift,  ba$  ift  Sn^aufung  üon 
3immerfpä^nen  unb  SBrennfjolj.  2luf  30  Sfafter  ju 
Seiten  ber  fflaljnfrone  barf  feine  ©djeune  mit  ©cfjinbetn 
gebedt  werben,  aber  Sftiemanb  fann  mir  wehren,  auf  gar 
feine  Stafter  Entfernung  Don  ber  öaljngrenje  SSergc  t>on 
©päfjnen  unb  23rennl)ot$  aufjufdjidjten  —  brennen  einmal 
biefe,  fo  finbet  ba$  geucr  feinen  2Beg  aud)  in  mit  3ie9e^n 
gebedte,  baneben  fteljenbe  ©djeunen  unb  braucht  baju  nidjt 
erft  auf  baä  Rad)  ju  ftettern.  9llfo  müßte  auf  30  Älaftcr 
rcd)t$  unb  tiufs  einer  33al)n  alles  ©rennbare  über* 
Ijaupt  verboten  werben,  fage  60  ttafter  (Sinobe,  baju  nod} 
melleidjt  10  Slafter  ©aljnförper  gerechnet  unb  wir  fyaben 
auf  £unberte  üon  SDteilen  7o  Slaftcr  breite  föiefenfdjlangen 
gefdjaffen,  gegen  bie  ber  £l)brard)e$  ein  Regenwurm  ift. 

Sllfo  roaQ  bann? 


—     147     — 


SBernunft.  5Da$  Ijeigt  Unterschieb  jnnfdjen  ©tobt 
wnb  ?anb. 

©er  I)at  am  8anbe  fo  otet  ©efifc,  baß  er  —  ein 
<5ifenbal)n  *  9iad)bar  —  einen  Streifen  Don  30  Slafter 
*>on  feiner  23irtf)f cf>af t ,  b.  I).  t>on  burd)  33 etü ir t f)f c^a f tung 
gebotenen  aufgaben  auäf Reiben  fann?  Um  roa$  Ijanbelt 
ftdj'S  am  ßanbe?  Um  93orrätl)e,  um  £eu,  um  ©trofj, 
um  ©retter,  Salfen,  ©djeiter,  2llle$  brennbar,  ©rennt 
^>eu  nidjt,  weil  ein  Bieget  nid)t  brennt?  Bieget  finb 
tcf)fed)te  3)ecfung;  Sturm  Ijcbt  fie  au$,  ift  einer  weg,  Ijat 
ia$  £ad)  ein  i*od),  man  merffä  nic^t,  ein  ftunfe  fliegt 
*mrd>  bie  Deffnung  unb  ba$  feuerfefte  ®adj  brennt  t>on 
unten  ftatt  üon  oben,  ba$  ift  ber  ganje  Unterfdjieb  jimfdjen 
f euerfeft  unb  feuergefährlich.  £>a$  feuergefährliche  Sdjinbet* 
fcad)  t)ält  Beffer,  ift  aud)  leidet  gebeffert  trenn  behäbig t 
unb  am  ?anbe  Ijat  man  eben  Sdjinbeln.  2öo  bie  Gifen* 
lafyn  irgenb  fann,  baut  fie  fetbft  mit  ©djinbeln. 

SWun  fommt  nod)  bie  2lbminiftratio^©d)inberei  unb 
tie  ganj  ftcrile  ®elbüerfd)tt>enbung,  bie  fie  herbeiführt.  3d) 
*mü  ntdjtä  als  jwei  ßeiterroagen,  einige  Älafter  £olj  unb 
etwa*  ©retteroorratf)  Dor  pfiffe  unb  SBcrberbnif*  fdjüfccn; 
t>a$  nenne  idj  Cefonomie,  Derftanbige  Srfparung  unb 
crbcntlidjen  £au$f)alt.  3dj  fann'S,  mit  Soften  immerhin, 
ober  mit  Soften,  bie  nur  auf  bie  <2adje  üeraenbet  finb: 
Bretter,  ©alfen,  9iägcl,  Xagloljn;  ftcf)e  felbft  babei,  fefje 
«mf$  Steckte,  leite  an,  um  feine  firaft,  b.  f).  ®elb,  3U 
*>erfplittern.  Darf  nidjt.  Gin  Saumcifter  foll  ben  ^(an 
machen,  b.  Ij.  id)  foll  unnüfe  10 — 20 — 30,  mclleidjt  mcljr 
<äufbcn  ausgeben,  bfoä  bamit  ein  unnüfce$  Sßapicr  meljr 
f>ci  ben  Slcten  liege,  *  bie  ein  ßonccptäabjunct  irgenb  roofjin 

10* 


—   1«  — 

idjiebt,  mo  fte  roodpnlang  liegen,  roaffctüb  mir  bit  ©adjen 
im  ftegen  faulen.  Sir  leiben  an  einer  fpecietten  Art  be* 
3Serf otgung£u>afpifutne$ ,  ba*  ift  bie  abminiftrationtftmitl) 
unb  idj  getraue  mi$  au$  ben  ©cjefcra  nadj$ira>etjen,  ba$ 
bie  ^Regierung  tterpfiicbtet  ift,  fidj  felbft  einjufperren. 

$eetf)ot>en  Ijat  nur  (Einmal  —  fat  bcr  neunten  Stirn* 
pfpnie  —  mit  Sorten  gebidjtet,  inbem  er,  $ur  (Einleitung 
in  bie  $timne  an  bie  greube ,  Ijinjubiditete :  „9lein, 
iyreunbe,  nidrt  biefe  Jone!  tagt  und  angenehmere  an* 
ftimmeu." 

So  tfju%  and)  üb,  um  mit  3fynen  —  nod)  einmal 
wegen  Satfuma^ärtifet  —  über  2Rounjetf$  feurigen  ©rief 
;u  lachen.   f)ören  Sie: 

Votre  article  est  admirable.  spirituel  et  d'un 
gout  eiquis:  tres  ä  propos  —  (er  fdnreibt  tres  au  point, 
roomit  er,  glaub*  iä,  jene*  meinte  et  calcule  dans  tout 
ce  qu'il  dit.  a  piquer  la  euriosite  et  ä  attirer 
1"  attention  sur  mon  livre.  C'est  un  grand  honneur 
pour  moi  d'etre  cit£  a  cot£  de  Hübner  et  votre  allu- 
sion  a  la  Saie  est  exeessivement  heureuse.  Ces  deux 
ideös,  qui  ne  seraient  venues  a  un  autre,  contribuent 
beaueoup  a  rendre  mon  livre  ,at  home*  chez  les 
allemands  etc.  etc. 


f 

—     149     — 


50. 

25.  contra  23.  2Rai  1879. 

"Und)  ein  Datum.  3)abei  braucht  contra  nic^t  aU 
^Jrocefj  ober  als  Jarof  aufgefaßt  ju  »erben,  fonbern  atö 
versus.    93oüftanbig  alfo: 

VXitftnljau*  fauterbadj 

versus 
25.  23. 


üRai  1879. 

CJ)amit  toäre  in  roenig  3eidjen  ein  $temtid)  erfd)6pfenbe$ 
•^JejicljungSöerfjaltnifc  auägebriuft  unb  unter  eine  gefdjäft* 
Xidft  gormel  gebracht. 

„@o  ift  jeber  ÜWenfd)  Sapita fift"  fagen  ©ie?  ©em 
*jott$tmrtI)fd)aftUd)en  Stjiom  füge  id)  enoeiternb  fyinju, 
baß  ®räfin  sJKoül)  3td)t)  9?ed)t  l)atte,  als  fie  f agte :  ,,3d) 
fjabe  fein  Sapita  (  me^r  unb  mufc  nun  Don  ben  3infen 
Ccben".  5Denn  ftirbt  ber  9Kenfdj,  fo  fdjnrinbet  mit  iljm 
fein  Capital,  bann  roirb  er  fein  eigener  Rentier,  roomit 
fctrir  auf  pljüofopljirenbem  Utnmege  roieber  bei  ber  Religion 
angelangt  mären. 

„2Bem  gehört  baä  (®efammt*)  ßapital?"  Sumus  = 
turnns. 

„3a",  mar  bie  2lnttoort  JUejanbcr'S,  „ja  ©auer,  ba$ 
\  ganj  nw«  SlnbereS." 

SWebenbei  gejagt,  fennt  man  oon  bem  $)id)ter  SRidjet), 
tiem  Hamburger  ju  ober  oor  Storniert  Reiten,  nic^W  als 


V 


* 


* 


T 


*^-  .•"**"*  litt  ** *  *!!!««»  «*• 

w*  **  ;\1.  ««4-  ^#9  **»"         i 


t 


fr 


^        -  sin  '^  **  " 


Ijouptmonn  tarn  nidjt   retten,  benn   gerftl  ftjrdfrt  mir: 
*aS  ffime  nie  Dor. 

ferner:  Aufgabe  be&  Staates  ift:  „ben  Igüijchtett 
kor  ben  Sielen,  bie  Stelen  uor  bem  ©in^elnen  ju  fdjüfcen". 
^Jraftifd)  gcf tafiel  fid)  ba«  fo:  Son  Dielen  5radjtfub> 
Iruten  roetdjt  mir  Cinjetnem  ferner  au«,  brSngt  midj  in 
3wn  ©raben  unb  jerbrid)t  meinen  SSJagen.  Sitte  Ätagen 
finb  Dtrgebtidj;  td)  foü  beroeifen,  um«  idj  nidjt  beroeifen 
fann,  ben  nennen,  ben  idj  nidjt  tenne.  Same  ber  Staat 
feiner  Serpftidjtung  nacij,  mürbe  er  bie  Streclen  Don  im= 
tennbaren  Sertrauten  begeben  Tuffen,  turldie  ßontraDenttonS' 
"fälle  beobachteten,  bem  QontraDenienten  nadjgmgen,  ftdj 
feiner  dbentität  oerfidjerten  unb  itjn  beftrafen  liegen.  2)ie 
@urd)t  uor  joldjen  Slttjeigen  mürbe  mefjr  bewirten,  als 
»ie  $urd)t  ber  Sinteren.  "Zaü  tljut  ber  Staat  nidjt,  um 
Seinen  $rei$.    "Der   ßinjetne  ift   nidjt    befduifet. 

Der  (Sinjetne  roilf  fein  Gngenttjnm  fdjüfcen  unb  einen 
•Sttjupfen  bauen.  HBeil  biefer  Sdjulj  Slnbere  befdjäbigen 
Zönnte,  werben  itjm  fo  oiele  ßtnbcrntffc  in  ben  SBeg  ge= 
legt,  bog  ber  Sdnttj  meljr  toftet  ale  ber  Serluft.  2Säre 
»tidjt  ber  Job,  fein  3Benfdj  fönnte  nad)  bem  ®efete  fterben ; 
et  mürbe,  nad)  beut  ©efetje,  erft  feine  firanffjeit  beroeifen 
muffen,  roeldje  ifjm  mit  §.  99  beftritten  mürbe,  bie  Sterbe» 
commiffton  mürbe  iidj  nidjt  einigen,  auf  einer  Seilage 
fcvürbc  ein  Stempel  bemängelt  »erben,  ber  ©terbenbe  tjätte 
■faie  Sranftjeit  »erfdjutöet,  ben  Staat  um  einen  Unterttjan 
gefdjäbigt,  mürbe  Dcrurtljeilt,  müßte  erft  Strafe  abfifeen 
unb  bie  ^roceßfoften  tragen.  —  (grtöfer  Job  ! 

„3)a$  fann  id)  nidjt  glauben." 


—     152     — 

G«  ift  f o !  Broci  tubiff tafter  3immerf)of jfoäf»ne  tjabe 
id)  innerhalb  be$  fteuerratyonä,  um  15  Stafter  näfyer  bcr 
©af)n  als  mein  ©Rupfen ,  aufgetürmt,  ben  Ingenieur 
fjingefüfyrt  unb  gefragt:  „Können  Sie  ba$  meieren?"  — 
„Wein." 

Der  Sau  wirb  bemifligt  werben,  feiner  ber  ^Berufenen 
bejroeifelt  ba$.    Snjroifdjen   ücrregnen  £>otj  unb  SBrettcr. 

Gmpfing  fyeute  mit  Syrern  ©riefe  ben  meinigen  guriuf 
über  ba$  grammattfdjc  unb  logifdje  Subject.  Sfye  id)  an 
SlnbereS  gclje,  nod)  ein  33?ort  ba3U.  353ir  brausen  in  ber 
Spradje  formen,  bie  bem  inneren  Sinne  be$  ©ebanfen* 
nid)t  immer  abäquat  finb.  So  fyabcn  mir  bem  Öebenbigen 
bie  ©efd)fed)t$unterfd)cibung  entlehnt  unb  fic  auf  bie  ©ort 
untcrfdjeibung  übertragen,  ©ort  finnlid),  mirb  bie  Unter* 
Reibung  Ijier  bilblid).  So  lange  beibc  Kategorien  ju- 
fammenfallen,  geljt  bie  Sadje  prädjtig  unb  ber  SSater  unb 
bie  SDJutter  (eben  in  guter  Sfje.  Die  ©efdjledjtsform 
Ijängt  aber  bei  ben  ©orten  toon  ifjren  3lbtettung$formen 
ab,  nid)t  Dom  natürlichen  ©efdjlcdjte  ber  burd)  ba$  SBort 
auägebrücften  ^erfonen.  So  fjaben  mir  für  ba$  „emig 
a5?eiblicf)e"  9lu$bru<f$formen,  bie  nid)t  nur  an  beiben  ®e* 
fcfjlcc^tcrn,  jonbern  auij  nod)  an  ber  Negation  beiber,  am 
©efd)fed)t*lofen ,  £f)eil  l)aben:  Die  grau,  baS  2Öeib, 
bcr  Dienftbote.  §aben  Sie  nun  einmal,  g.  S.  ahnungslos 
gefügt:  911$  id)  nod)  ein  unbemittelter  ^Beamter  n)ar,  fonntc 
id)  mir  nur  einen  Dienftboten  Ratten  —  fo  müßten  Sie 
grammatifd)  confequent  fortfahren:  biefer  mürbe  fcfywmger 
üon  einer  Sd)ilbmad)e,  mit  roeldjer  er  ein  8iebc$t>erf)ältniß 
angefnüpft  fjatte.  Gr  mürbe  entbunben,  unb  fte  weigerte 
Tief),  if)re  33aterfd)aft  anjuerfennen. 


—     163    — 

agegen  tfif$  fidj  in  erftcr  Sinie  etnmenben,  man 
m  Sonflict  oermeiben  unb  fagen:  3d)  Ijatte  ein 
(tobten,  ba$  mit  einem  ©otbaten  :c.  :c,  ober  nod) 
eine  üKagb,  bie  :c.  k. 

eifpiele  aber  muß  man  um  ber  ©adje  mitten  ab* 
übertreiben,  bie  man  befämpft   ober   öertfjeibigt. 

tinber  auffällige,  aber  ebenfo  finnücrlefcenbe  finb 
genug,  unb  in  meten  33üd)ern  werben  Sie  lefen: 
labten  mar  rei;enb;  reiche  Soden  fielen  über  feine 
rn;  Slrtljur  liebte  etf  mit  ber  gaujen  ©lutl)  feiner 
jaftlidjen  Statur  :c.  :c.  Unb  fo  gefjt  e$  weiter  mit 
e$  —  e$. 

ier  fyaben  mir  mieber  ben  Streit  bc$  ßogifdjen  mit 
rammatif d)en ,  unb  id)  mürbe  nidjt  einen  Stugen* 
roanfen,  ju  fdjreibcn :  „£)a$  9Käbd)cn  mar  reijenb ; 
öden  fielen  über  if)rc  ©djuftern." 

eilid)  Ijaben  ©ie  9?ed)t  in  3l)rer  Äriti!  be$  citirten 
®a$  SRefatiü  Pronomen  fann  nur  fo  lange  ge* 
merben,  alä  ber  üftamc,  für  ben  e$  ftcf)t,  bem  ßefer 
innerlich  bleibt,  ßbenfo  forbern  bie  tangfam  fdjrei* 
beutfdjen  Slutorcn  Icidjt  ju  Diel  oon  ifyren  Sefern, 
fie  äbjeetioe,  ju  Safcen  ermeitert,  in  ben  £>auptfafc 
jteln.  Xact  unb  ©ejdjmad  finb  überall  bie  beften 
unb  fdjüfeen  Dor  2lu$fd)reitungen  nadj  allen  9ftd)* 
benn  Äürje  mic  ßänge  lönnen  ju  geljlern  führen, 
ttor  follte  nie  an  feine  eigene  Unfterblidjfeit,  aber 
i  feine  fterbfidjeu  yejer  benfen. 

t  ber  ftreubc  an  Speibcl^  9?offi^9lrtifef  begegneten 
3.    ©efül)l  für  Sd)önt)eit  ift  ©djönljeit  felbft,  mit* 


—    IM   — 

tbeilenb  wie  ba*  iyaicr,  benen  Cnette  fuJb  nicbt  minbert, 
wenn  e*  fub  oerbrritet. 

3<b  lae  von  3Rai  3Kng  „la*  £n»  pillet",  tine  gute 
Knubt  am  Saume  Der  (rrfnnrnnB-  Sa*  urreinjrb  in 
ben  Sdjriften  be*  3oiepbtxe,  bar  £iftorifer  brr  fiaüeqett 
lag,  bunb  fvriebianber  u.  9.  fdxm  jn  nberndplidpn  SU« 
bern  alter  (Enltnrrpocbni  jiriammengefaBt  trarbe,  ift  in 
biefer  Chr^äblnng  be*  Untergänge*  wra  dermalem  mit 
(rtfdrid  oeraertbet  mtb  man  erfährt  mel  über  altjübHdjeS 
£eben,  <?eridttepriege ,  ¥otitif  nnb  iociale  Strbattaijie. 
9mb  romüdie*  £eben  wirb  tcritanbUcb  oorgefüfjrt  unb  id> 
glaube  ohne  9?erito§  gegen  Sabrbrtt  —  fo  weit  fie  über* 
banpt  ;u  fpihen  ift. 

28.  2RaL  3d>  babe  beute,  bei  bejferrr  3Rn§r,  um 
bie  weitläufigen  3n£einanberiet~niigen ,  weldp  jebe  ein* 
gebenbe  Prüfung  xxm  Spracboerbaltnüfen  natb  fu^  jiebt, 
;u  oermeiben,  ben  ganzen  oon  3bnen  ettirtrn  €a$  ana* 
Ictln  unb  füge  biefe*  $raxurat  bem  Briefe  an.  Srmidp 
:>aber  bier  fein  Sott  barüher  $u  üerlieren.  3lnr  ma£  üb 
frort  nicht  tbat,  trill  üb  je*t  noeb  nacbfptcn,  namlid)  bie 
oon  3bnen  entworfene  3?erb«fierung  be$  3af<e£  hriprtdjen. 

3d>  mibe  ben  urirrünglüben  Jen  nicbt  fo  unflar, 
ta%  mit  ber  Rareren  ßonftruetion  etwa*  mefenttidp  ge* 
förbert  erfdriene,  wäbrenb  anbereneite  ber  <2tnl  ber  Hen* 
berung  tn*  —  atlerbtnge  etwa*  'albungeootte  —  ^$atbo6 
rerliert,  bae  für  tic  ^ebanblung  foleber  <?egenftänbe  roofyl 
va%t.  vfs  ftebt  einem  gelebnen  (regeuuanbe  wobl  an,  oon 
einem  ffelebrten  betreiben  ju  werben,  ben  man  an  feiner 
3rt  ;u  »rredjen  für  ebenbürtig  erfennt  ober  bankr  batt. 
Unb  fo  mur-  min  ücb  uigleicb  frte  einem  tvelebrten  eigene 


\ 


—     155     — 

ÄuSbrudSroeife  gefallen  taffen.  ffiäre  fie  unnatürlich,  iljm 
ift  fie  natürlich,  unb  9?ebe  imb  Siebner  geboren  nun  einmal 
jufammen.  Slud)  birgt  ber  beuttidjer  referirenbe  2tt)l  eine 
®efaf)r  fo  gut  tuie  ber  patfyetifdje ;  feie  biefer  in  Sombaft 
ausarten  f ann,  f  o  gleiten  bie  ®ebif  be  be$  auf  ba$  ^raf  * 
tifef^e  gerichteten  93erftanbe$  leicht  jener  Slaffe  üon  Drga* 
ntemen,  welche  bie  SWaturforfdjung  unter  bem  tarnen  ber 
änneüben  auf  bie  nieberfte  ©tufe  ber  Snttmdlung  öer* 
toiefen  $at  SBJie  bei  ben  ®liebertl)ieren  fangen  bie  Steile 
nur  toje  gufammen,  fönnen  abgetrennt  (»erben  unb  ab* 
getrennt  ein  ©onberleben  fortfefcen.  3tber  xotlä)1  ein  ßeben? 
Die  ©pradje  ift  eben  reut),  unb  9?eid)tf)um  ,ftoer  ifjn  ge= 
niefjen  miß,  muß  man  ausnützen,  bie«  für  ba$,  ba$  für 
3ene$.  DaS  (Sine  ift  gut,  ba$  Slnbere  beffer,  Sitte«  redjt, 
»enn  3ebe«  an  feinem  ^lafce. 

Seit  idf  3Ijnen  über  ben  Ijartnadigen  ®ebraud)  be$ 
grammatifdjen  ®enu$  fdjrieb,  fanb  id)  jur  Seftätigung 
meiner  äeußerung  bei  ^utlifc  fofgenben  ©afc:  „Slfeyanber 
mar  eine  gefunbe  SWatur,  bie  aber  im  ©eräufdje  1)er  SBelt 
fo  Eingelebt  fiatte."  Da  l)at  nun  ber  üKenfd)  eine  SWatur, 
toie  er  einen  ^httjef)  Ijat,  ber  fo  Ijinbettt.  Dajj  bie  ®e* 
fdjmadtofigteit  leicht  ju  uermeiben  mar,  wenn  ber  2lutor 
gefagt  Ijätte:  21.  mar  eine  gefunbe  Statur  unb  fyatte  :c.  :c. 
fo  Eingelebt,  liegt  auf  ber  £anb.  Slber  mit  bem  35er- 
meiben  f oll  man  3ttwfcf  nMjt  abtfjun  unb  menn  ber  Slutor 
einmal  ffiertl)  barauf  legt  ju  fdjreibcn :  (5r  ^attc  eine  ge* 
funbe  -Watur,  bie  :c.  k.,  fo  fommt  e$  in  bem  ftaüt,  oon 
bem  id)  rebe,  barauf  an,  fid)  nidjt  gu  bem  SSMberfinne 
fortreißen  ju  laffen,  ber  ba$  gehalten  am  ®efdjfed)te  ber 
ffiortform,  gegenüber  bem  natürlichen  ®efd)fecf)te  fjeroor* 


—     156    — 

ruft  £ottn  müßte  er  aber  fagtn :  9.  Ijatte  eine  geftmbe 
iRatur,  bie  iljn  aber  triebt  binberte,  in  bat  3erftreuungen 
ber  Stklt  fo  f>in;u(eben. 

6$  tröre  gar  nicht  ber  SQUfye  wertl),  fieb  bei  folgen 
9ta$(Sfjtgfeiten  aufzuhalten.  3d)  glaube  aber,  man  foO 
nidjtd  »erachten.  6$  fröre  u>of)l  beffer,  weint  bie  ÜRenge 
ber  fdpreibenben  deute  forgfältiger  toerfüfyre.  Aber  oergejfen 
mir  nicht,  baß  bei  eqablenben  ©dnriften  ber  $anptotrtl) 
im  gtuffe  ber  ßr3äf}lung  Hegt  unb  baß  mir,  bei  )u  ftrenger 
Shtforberung  bem  (Srjctyter  fomit  9tatür(i$teit  nehmen 
mürben.  Sie  @nem  ber  Sdjnabcl  gemachen  tji,  fott  er 
reben.  £a$  Ijalt  ich  für'*  erfte  @ebot  unb  mer  erft  jn 
grübeln  anfängt,  um  ben  ift  ^  batb  getfjan.  3$  muß 
aber  bie  $eid)ttgfeit  bod>  bod)  fdpifcen,  audj  bei  letzter 
SSaare,  gerabe  ba  am  meiften. 

$3ar*berg  tyat  fernen  9ug*burger  8rtif el  über  ÜRoun* 
fet>"$  Sud)  Ijier  getrieben  unb  —  merfamrbigermttfe  — 
gerabe  fo  um  ben  33rei  herum,  mie  er  e£  an  bem  meinigen 
tabelte;  ipridjt  and)  oon  allem  Üiögfidjen,  nur  nidjt  Dom 
33udp,  trofc  ber  beabsichtigt  geroefenen  Srbeitätfpitiiitg.  ör 
geftanb  mir  felbft,  er  tonne  nidjt  anber*.  £a$  mufc  bo^ 
in  ber  Sache  liegen. 

Pürffitbaits  Canttrbtub 

versus 
25.— 29.  23.  iL  25. 

2Rai  1879. 

»ifler*. 


\ 


—     157     - 


51. 

1.  3um  28.  Wai 

1879. 

Unferc  ©riefe  {(oben  fxd)  getreust.  2)a$  erregt  immer 
ein  unangenehme*  ©efüf)t ,  ba$  id)  nur  mit  bem  anbern 
^Dergleichen  tann,  Kenn  man  einen  gaben  aufmufetn  miß, 
i>er  fid)  Dermufett  fjat.  üDie  ©emegung  ftoeft  unb  man 
*nuB  aufwärts,  um  mieber  in  £ug  J«  fommen. 

Stuf  ben  ©oben  ber  üotf$toirtf)td)afttid)en  fragen, 
feie  ©ie  intereffxren,  fann  id)  3ljnen  nidjt  folgen.  3d) 
toerftefp  fie  nidjt  unb  bringe  feine  Äenntniffe  mit.  3dj  Ijalte 
eine  n>iffenfd)afttid}e  ©efyanbtung  biefer  ©egenftanbe  nidjt 
Tür  unmöglich,  Ijege  ober  3to^ifet  gegen  bie  SRidjtigfeit 
ityrer  S3orau$f efcungen ;  bie  liegen  in  ber  ©tatiftif,  bie  mir 
*>erbäd>tig  ift. 

Die  lobeüen  feljen  fo  unmibertegtid)  au$,  aber  mie 

fommen  fie  ju  ©tanbe?  Unb  bod)  muß  ber  Staatsmann 

ober  ber  Sljeoretifer  fie  feinen  Berechnungen  ju  Orunbe 

legen,    3dj  Ijabe  —  quum  si  coraponere  magnis  parva 

xxuhi  fas  est  —  aße  Sürforge  getroffen,  um  gu  erfahren, 

Urie   t)iel  $otg  ba«  SBarmljauS,   mte   oie(   ba$  Saltljauä 

monatlich  erforbert  —  e$  ift  nidjt  f)erau$jubringen.    -3m 

Sroften  tpirb  e$  nidjt  anberS   jugeljen   at$   im  Steinen, 

Htm  aüe«  ©rope  ift  nur  melmal  fileineä.    Dem  £xbe= 

nann  nmrbe  id)  maf)rfd)einlid)  geantwortet  l)aben:   „2Bie 


—     158     — 

tri)  bie  neun  anberen  $alunfen  fenne,  werben  fie  ben 
ßfjauffeejoll ,  ben  ber  jeljnte  nnrflidj  jaljtt,  bem  ftfiufer 
ebenfalls  anredjnen"  —  unb  mürbe  mir  einen  CrbmmgSruf 
jugejogen  fjaben,  unb  mit  SRedjt,  barum  wenn  id)  fdjon 
etma$  galten  foll  —  fo  roiffen  Sie  »a$. 

Da  Sie  bie  Saite  „iagebudj"  roieber  berühren,  fo 
roiü  id)  ex  post  meine  äntipatfyie  gegen  äpljoriämen  ferner 
}u  erftören  fud>en.  "Nid)  oerbriept  an  folgen  Setrad)* 
tungen  —  id)  fjatte  gerabe  fürjlid)  fotdje  i£agebud>btötter 
einer  Dame  in  ber  §anb  —  bie  ^rätenfion,  mit  ber  fie, 
»ie  bcfdjeiben  iljr  Stutor  fein  mag,  auftreten.  Dem  ®e* 
banfen,  ber  teben  unb  etma$  bebeuten  miß,  wirb  e$  nidjt 
fo  leid)t  gemalt  Sine  lange  9Äautrourf$arbeit  ging  t>or* 
au$,  ef)e  De$carte$  fagen  burfte:  „Cogito  ergo  sum!* 
unb  nun  fprid)t'$  ifym  9Äand)er  nadj,  ber  auf  ba$  erfte 
©ort  Don  ben  breien  gar  feinen  Stnfprud)  l)at.  Das  ift 
fdjon  übel  an  mutant  eroberten  Säßen,  »ie  oiel  meljr 
an  foldjen  außer  allem  3ulam*nenf)ange  auftretenben  ®e< 
banfenbüfeen ,  richtiger  "gefügt,  abgebüßten  (Sebanfen,  an 
benen  befonberä  fcfjreibenbe  SSJeiber  reid)  finb.  3n  einem 
©riefe,  in  einem  GMpradje  barf  mancherlei  einfpringen, 
baä  $roar  aurf)  nirfjt  roeit  reicht,  aber  borf)  im  (JfUffc  mit- 
Jdjnrimmt;  roolltc  tnan'ö  aber  au$  bem  3ufammenljange 
reißen  unb  auf  feine  ftüffe  ftellen,  mochte  e$  aud)  bie 
Seine  auäeinanberfpreijcn,  e$  mürbe  nidjt  lange  fteljen 
bleiben.  Die  „Maximes*  de  Larochefoucauld  Ijaben  fid) 
erljaltcn,  aber  fie  finb  ber  Sfteberfdjlag  —  unb  ein  fefyr 
nicberfd)(agenber  —  au$  einem  langfam  abgebampften  fefyr 
bitteren  lieben ;  id)  oermurtje,  nachträglich  öon  änberen  au$ 
Schriften  unb  (Erinnerungen  sufammengeftellt. 


A 


—     159    — 

„Unb  nennend  greube,  nennend  ®efang!" 

£a$  begießt  fid)  auf  eine  üerbogene  Jrompete  unb 
eine  oermatebeite  ßlarinette,  mit  benen  ein  paar  oerfoffene 
<§d)linget  um  ÜKittemadjt  fid)  öor  meinem  §aufe  auf* 
Qepftanjt  Ijaben,  unb  id)  wicberfyole  mit  bem  alten  ®rafen 
<&. :  „  3dj  Ijabe  nur  immer  bie  Sine  3bee :  ffii  —  i  -  i  -  i — i  —  e 
nnrb  ba$  enben?" 

©idjert'S  „©c^uftcr"  fenne  idj  nidjt;  ^ereeoat  empfehle 
id)  31jnen  wegen  ber  correcten  ©prad)e,  be$  guten  Jone« 
unb  wegen  feine«  ©tt)le$,  ber  mit  einem  feinen  Ijumori- 
ftifdpn  Anfluge  fo  gut  jum  Srjäfylen  paßt.  üDiefe  (Sigen* 
f haften  fmb  fyeute  fo  feiten,  baß,  wenn  iljre  ^Begegnung 
<Sie  nidjt  entfdjäbigt,  ber  neueften  Literatur  wenig  ju 
bitten  bleibt.  SSon  SBidjert  ta$  id)  jwar  „2)a$  grüne  £ljor" ; 
feine  anberen  SRomane  fmb  mir  nod)  unbefannt. 

9iajl  ift  in  SBaumgarten  unb  gef)t  am  4.  nad) 
Omunben.    9hm  fyört  man  wieber  lachen. 

4.  3uni.    3f)ren  2.  3uni  eben  erhalten. 

Sieht,  ber  ©eteljrte  Icfjrt  nidjt  immer,  er  fdjreibt  audj. 
333ef)e  un$,  wenn  unfere  ©cletjrten  nur  ©d)utmeifter  wären; 
nid>t  weil  fie  lehren,  weil  fie  gelernt  fyabcn,  Reißen  fie 
QJeteljrte.  ©ie  oerleumben  eine  achtbare  3unfc  wenn  fie 
Sitte ,  bie  iljr  angehören,  nad)  einigen  ^Ijiliftern  beur* 
teilen.  üDer  ©eteljrtc,  ber  für  gebilbete  Sefer  fdjreibt,  will 
mit  iljnen  in  einer  über  bem  2llltägtid)cn  gelegenen  SRegion 
fcerfefyren.  Dort  Ijerrfdjt  ein  Jon,  ba  gelten  formen, 
bie,  als  beiben  Steilen  unb  bem  ©egenftanbe  gemeinfam, 
angenommen  werben.  £)aß  fie  nidjt  3ebem  geläufig,  nidjt 
3lücn  öerftänblid)  finb,  madjt  fie  nidjt  ofjne  SBeiterS  unoer - 
ftänblid).   6$  gibt  eine  Slriftofratie  ber  ©pradje.   Slarfjeit 


J 


—    1»   — 

'(&&££   vt£   TO   flXSig    Ott*.     &*§    **    'ftplX    Oftflt     dtCK    gOt 

nkbt  Mit.  3mb  frie  tnmtBoü*  j?n$e  in  fltr  mfe  mnB 
es  «eis,  ioll  ne  ben  Samen  uerfctenen,  Mb  Ä  ?k  übt 
mr  iel*e«  Cbr. 

3Rtr  Alt  nadnrijLid!  ein.  M§  bb  Sdm^  »Schäfer* 
tab  nwbl  gelegen  böte,  eis  ^antaerttr  im  «üen  Sinne 
***  Scrte*  -Atta  fc'r  -  taneta  ein  ^oWtos  in  Sien? 
ein  3Kinenm  alter  Serfroje  nnS  Snefetfonnen?  Sine* 
f  fnrrrr?  2cbn?  3?rnöer.  £ie  Staatsbeamte  nnb  Cnicieie 
fmö  mtd  neb  feiner  idttmen?  öar*#  to*„  ?o  fand  üb* 
Irnirrdt.  3cb  batte  mieb  gerne  an  Sie  jpangtwbe  nnb  Urne 
%ben£inae  TdQen.  Jene  erfeixm  nsft  anf  den  elften  j$lkf. 
3?et  Verasal  in**  fcer  ante  Jen.  ueffliifci  £ialc$,  nid* 
£ttc;  »o  ucUfommen  n?ie  bei  Charte?  Sc  3*enurb,  aber 
ren  $Uidw  irt.  teren  2k  in  &e*  lettreen  ^Ecaeil*  — 
eine  2a:nmlm  ootr  uier  Söoetten  —  L*  gendre.  La 
einquintaijie.  L'imoeence  d'un  for^at  unÄ  Cne  consnl- 
tadon.  £a*  nsD  Ähftrnncrfe.  teten  Sie  IM*,  ber 
;an;e  Saö.  erntbn  ÄiAel  rerri  fcftet  nnr  einen  ^ranc. 
Senn  2:e  Saint  amb  nidn  meiner  SKehnnTi}  närro,  würben 
2ie  Jodj  irtSrn.  tue?  idi  meine,  csrirae  Spradr,  Sml 
ad  bx\  rcie  itn  r?er  vrecemon*  rerlanijt.  t?eift  obne 
Uciirnnjn  inr*  rcr  Allem  Spinner,  nnb  ci^nrobaften,  bie 
mi<b  nie  "ernten:  ?cl±e  Svbrrren  le*e  icb  nrieber  nnb 
rcie&er  mir  »ieüert^  SeTOfcianna. 

3?cn  ömri  i?reri£Le  ein  nene*  £tab:  Xn  riolon 
nxsse.*  Ser  pag.  17.  faiim  fca§  bie  enabümg  begann, 
mritt  JSianen  weint,  Der  bat  feine  in  feinem  Sode.  6in 
armer  itaefter  bat  eine  Urefrtgt  corbereittt  iber  bie  ör* 
jebna;.    £nr$   ror   Dein    **ette*&itttfte    tKnxngltttl    fein 


Äinb.  @r  f)fllt  feine  ^Jrebigt,  ober  oielineljr  er  fjfitt  fie 
nidjt,  btnn  fdjon  bei  bem  groeiten  Sa?e  fängt  er  an  ju 
weinen  unb  bie  ganje  ®emeinbc  meint  mit  unb  ber  ßefer 
aaäf.    @ott  fiel)'  im«  bei ! 

8ifltrt.  8.  3uni        ad  ^opei        28.  äff«,  2.  3uni 
1H79. 


Wxtf turtum  fmrttrbiitfc       j 

ad  ! 

IS.  3mti,  eip.  23. 3uni  U.  3uni         ! 


Sßeme  Steife  an  ben  Sonwrfee  ift  jugteid)  £>idjtung 
unb  ©ab,rf|eit.  grftere«  tnforacit  ber  ^inn  in  SB...'« 
■pfjatitafie  entfprang  unb  3Ba^rtjeit  mit  SUallenftetn'ö  9(6= 
faß.  „3dj  gefiel  mir  nur  in  bem  ©ebanfen"  —  nnb 
mürbe  tnidj  fagen,  roeitn'«  natf)  mir  ginge  —  unb  mit 
ber  {Jrieblänber  „mufj  idj  bie  £Ijat  öotlbringen,  roeil  ich, 
fie  gebaut".  3uli  ift  lein  günftiger  SWonat  für  ba«  beiße 
fianb,  aber  jefct  fann  idi  am  tieften  abtommen,  reife  in 
furjen  (Stappen,  Sini^@al]burg'3nn8bru(I^S9oien  —  ju= 
flUid)  SJefudje  —  unb  bin  Anfang«  äuguft  jurüd. 

©ie  nriffcn,  ofme  meine  2fofidjt  ju  tfieilen,  ba&  id) 
bie  boppette  (aud)  Bwb,rfad)e)  SSenteinung  nidjt  a(«  3lffir* 
moHon,  fonbern  al«  eine  SSerftärfung  ber  SBemeinung  an= 


—     162     — 

felje;  baß  id)  bie  entgegengefefete  JBeljauptung  für  eine  ber 
beulen  ©pradje  aufgebrungene,  ben  tateinifdjen  9tyetoren 
(benn  ba$  römifdje  23olf  tann  anber*  geforodpn  tjaben) 
entnommene  Spielerei  Ijatte;  baß  id)  biefe  Gnergie  bc$ 
geugnenS  für  allgemein,  befonber*  aber  ber  bentfdpn 
©prarf)e  für  natürlich  Ijatte.  Da  man  nidjt  immer,  »etat 
man  fie  brauet,  JBeroeteftetlen  gur  $anb  Ijat,  fo  Witt  id> 
eine  fotdje  f)ier  aus  bem  Stibetungentiebe  nieberfdjreiben : 

3)c  fhmb  fo  mtnncclt^c  baj  ©tcgclinbe  Äint 
baj  man  fyett  nehmen  fo  frönen  nie  gefan. 

ne*Ijeiner  =  feiner,  benn  bie  ©Übe  ne  leugnet  ben 
©egriff,  mit  toetdjem  fie  Derbunben  wirb;  bie  5tangofen 
gebraud)en  fie  fetbftftanbig  at$  ne  in:  Boy  ne  puis.  Die 
beutle  ©pradje,  in  it>rer  frönen,  Ijodjöotlenbeten  mittet* 
fyodjbentfdjen  ^Jeriobe  fagte  atfo,  baß  man  nie  feinen  fo 
fdjönen  gelben  fal)  unb  meinte  bamit  nidjt,  baß  e$  jeber* 
geit  fotrfje  gab. 

3dj  ftieß  beiläufig  barauf,  als  id)  eine  fleine  Arbeit 
üomafjm.  3d)  fdjrieb  namtid)  einige  Feuilletons,  aber  nur 
für  mein  Portefeuille.  §abe  nidjt  bie  geringfte  8uft  fle 
bruden  gu  laffen.  SSIoö  um  mid)  gu  nötigen  unb  gu 
gewonnen  Dinge  fertig  gu  machen.  Da$  ift  nidjt  fo  teidjt. 
9Kan  ffiggirt  fid)  felbft  gu  toief  öor.  ©djreiben  aber  ift  ein 
SKetier,  will  gelernt  unb  geübt  werben.  Unb  fo  betradjte 
id)  bie  ©ad}c  wie  Aufgaben.  ®enug,  einer  biefer  (Ejrcurfe 
führte  mid)  auf  §ebbef $  Nibelungen,  bie  mir  ganj  toiber* 
wärtig  finb.  Da«  gehört  nidjt  fyiefjer,  fonbern  bortfyin. 
Dabei  mußte  idj  aber  audj  —  ma$  idj  bort  nidjt  fagen 


—     163     — 

tooüte  —  über  bic  Oberfläd)lid)feit  erftamten,  bereit  fid)  ber 
SSietgerüljmte   gegen  baä  Original   fc^ulbig   mad)t.    211$ 
©iegfrieb  beim  SBrunnen  bie  ©äffen  toeglegt  unb  §agen 
ifyn  bann  ennorben  null,  fagt  biefer: 
£agen  (auf  bie  ©äffen  geigenb): 
,,©eg  bamit." 
Danfamrt  (trögt  bie  ©äffen  fort). 
5Kan  begreift  fdjon  nidjt,  »arum^agen  bie  ©äffen  nidjt 
einfach  fefbft  entfernt;   am  aüerroenigften,   »arum  3)anf* 
wart  ba$  tljun  muß,  ber  in  ber  gangen  langen  Scene  gar 
iridjtä  roeiter  ju  tfjun  Ijat. 

9hm  fteljt  aber  im  ©ebidjte: 

—  — ben  93ogen  unb  baj  fn>ert 

t>a\  trneg  atte$  töagene  &on  im  baneroert. 

tDa$  ^ei^t  gang  einfad)  £agen  trug  bie  ©äffen  öon  ©ieg* 
f  rieb  bannetoartä  —  Don  bannen.  §ebbel  Ijat  aber  banetoert 
"für  banemart  gelefen,  ber  in  ber  gangen  3lüentiure  gar 
*iid)t  Dortommt. 

©enn  ein  gxangofe  —  im  Xtü  —  überfetjt:  Me  voilä 
«lebout  sur  le  Meiningen  (3d)  ftelje  auf  bem  üßeinigen) 
—  fo  ladjen  toir.  Ueber  ben  jdjroerfattigen,  gang  gefdjmacf* 
nribrigen  $ebbe(  fann  man  nidjt  einmal  lachen.  3d)  fann 
aar  nidjt  fagen,  wie  gornig  mid)  biefe  breitftmrige  graten* 
fton  madjt  —  unb  ba$  2lHe$  taffen  fid)  bie  Seute  gefallen 
Unb  ©ner  fpridjt'S  bem  2lnbern  nad),  baß  e$  groß* 
ortig  fei. 

5Kad)fd)rift. 

19.  3uni.    Die  2lbfenbung,   meiner  geftrigen  Slnt* 
U>ort  eilt  Ja  nidjt.  3dj  fann  baf)er  auf  eine  Stelle  3ljre$ 

n* 


/ 


—     164     — 

©riefe*  jurikffommen,  bie  id)  anfangt  nid)t  mieber  auf* 
nehmen  wollte,  »eil  e$  oergebtid)  unb  albern  ift,  Oemanb 
ju  perfuabiren,  baß  er  unferen  ©efdjmad  tfyeile,  unb  wenn 
3Ijnen  ^Jerceüat  nid)t  gefaßt,  —  baß  er  mir  gefällt,  bewerft 
fo  wenig  als  e*  Sfjnen  fyilft.  Slber  ein  äutor,  ber  mir 
ftreube  gemadjt  Ijat,  wirb  mir  ein  gxeunb,  unb  Neigung 
wie   Dantbarfeit  erweden  i^m  93ertf)eibiger. 

Daß  aud)  id)  ben  ©tt)l  nidjt  t)om  Onljalte  trenne 
unb  getrennt  genöße,  wenn  Jener  üerwerfüdj  wäre,  werben 
©ie  an  einem  anbern  Drte  ausgeführt  tefen.  Unb  wenn 
©ie  üon  einem  Fontane  Sfjarafterjeidjnung  ober  Sofung 
pfljdjologifdjcr  unb  fociater  fragen  bedangen,  werbe  id> 
3ljnen  nic^t  wiberfprcdjen.  Sftur  werbe  id)  meineStfjeilS 
(entere  gorberung  öielleidjt  nid)t  feljr  weit  treiben,  feines* 
falls  fo  weit,  wie  fie  in  mandjem  neueren  JRoman  in  ber 
Ifyat  unb  auf  Soften  anberer  SSorjüge  getrieben  wirb.  3d) 
glaube  nidjt  ju  irren,  wenn  id)  öorauSjefcc,  baß  aud)  3l)nen 
mandje  Jenbenj  ben  Jenbcnjroman  oerteibete. 

Sine  ßpijobc  aus  bem  lieben  mehrerer  2Wenfd)en, 
beren  ^crfönlirfjfcitcn  in  berfdjiebencn  ©raben  unfere  XtyiU 
nafjme  gewinnen,  wirb  einen  efjrenoollen  ^lafc  unter  SÖcrlen 
einnehmen,  welche  eine  angenehme  ßectüre  oerfdjaffen 
f  ollen,  wenn  biefe  giction  in  woljllautenber  ©pradje,  an* 
mutljig  vorgetragen  wirb.  SS  braucht  baju  laum  mcljr 
als  ein  SicbeSpaar  mit  ^rinbemiffen,  bie  „genommen" 
werben,  ofjne  baß  3emanb  babei  ben  §ats  bricht  Der 
£auptreij  wirb  babei  immer  in  ber  ©djilberung  liegen, 
barin,  wie  ber  2lutor  fpridjt  unb  wie  er  im  Dialoge  feine 
^erfonen  fpredjen  (aßt.  SMele  öon  ßf).  be  ©ernarb'S  Sr* 
jaljtungen   gelten  über  biefen  Stammen  nidjt   fjinauS,  ber 


V 


—     165     — 

Hein   genug   ift,    aber   ausgefüllt  toirb,   »ie   Don  einem 
SWeiffonier. 

ÜWun,  in  einem,  wenn  aud)  nidjt  fo  Ijofjen  ®rabe, 
gebührt  biefcr  S3orjug  ^erceDat.  SBie  3fynen  $aut  be 
flocf  babei  einfallen  fonnte?  9ßeld)e  ©pracfye  muß  man 
fid)  ba  gefallen  taffen,  unter  bem  33orn>anbe,  baß  ©rifetten 
mit  §anblung$bienern  ptaubem.  <ßercebaP$  ^erfonen  ge* 
Ijoren  aud)  meiftenS  ben  unteren  unb  ben  SWittetftanben 
an,  bie  uns  aber  nur  bann  intereffiren  fönnen,  »enn  fte 
—  mie  bie  9Sor»ürfe  ber  niebertanbifdjen  ^Malerei  —  öon 
einem  tunftlerauge  gefcljen,  unb  baS,  maS  ber  ffünftler 
fafy,  öon  SWeifterljanb  ttriebergegeben  nmrbe.  3d)  glaube 
nidjt,  baß  ©ie  aud)  nur  eine  3eile  bei  $erceüa(  finben 
nmrben,  bie  bem  eben  (Sefagten  toiberfpräd)e,  üiete,  bie  e$ 
beftätigen.  3n  bem  Sßenigen,  ba$  id)  üon  ifym  las,  tt>ar 
nichts  gemein,  nidjts  fab,  nichts  finntoS,  nid)t$  übertrieben. 
SJaS  beftritten  werben  mag  —  unb  ttmS  I5nnte  man  nidjt 
beftreiten  —  üertljeibigt  fid)  immer  nod)  in  fo  guter  Sonn, 
ba§  man  e$  refpectiren  fann.  ©eljr  oft,  toenn  id)  leb- 
haft geführte  Dialoge  lefe,  fyatte  id)  im  8efen  inne,  um 
midj  ju  fragen,  roie  id)  bem  eben  gelefenen  (Sinmanbe  be* 
gegnen  nmrbe  unb  fönnte  mir  nur  gratuliren,  »enn  mir 
baS  eben  fo  gelingen  mödjte  toie  bem  Slutor.  Ratten  ©ie 
e«  überhaupt  ber  2Wül)e  toertl),  barauf  ju  achten,  fo  tefen 
©ie  fotdje  ©efprädjc  einmal  aufmertfam  burdj,  matten 
©ie  Raufen  unb  beulen  ©ie  an  ba$,  maS  nun  folgen 
muß.    Stuf  biejem  SEBege  roirb  man  leicht  geredjt. 

3lber  aud)  an  bem,  roaS  ©ie  forbern  unb  bei  ^crcebal 
üermiffen,  fefylt  eS  feineätoegS  unb  gerabe  baS  Sßerf,  baS 
©ie  fetbft   citiren,    liefert   bafür  einen,   »ie  mir  fogar 


\ 


—     166     — 

fdjeint,  feljr  fiegreidpn  5Bcn>ei^.  £a*  ift  fein  Herne* 
jociafe*  Problem,  eine  beclaffirte  ftrau;  oft  beljanbett  unb 
fetten  beffer  at*  in  ber  „ Maitresse  de  M.  le  Duc*  Seinem 
ßonfttete  ift  ausgewichen  unb  fie  fmb  graufam  genug,  um 
ba*  £ob  ju  rechtfertigen,  baß  fie  mit  feinfüljtenbcr  $anb, 
mit  großem  SSerftänbniffe  ber  beticateften  ßmpfinbungen 
unb  mit  jenem  menfdjlidjen  ffiofylrootten  unb  einer  fitt* 
liefen  2WUbe  getoft  mürben,  ber  mir  frot)  finb,  toenigften* 
in  SBücfyeru  gu  begegnen,  bo  fie  im  8eben  fo  fetten  ift. 
3n  Softem  SSorrebe  gu  ben  „ Essais  de  Montaigne*, 
^ari$  1725  ta*  id):  „La  plupart  des  hommes  sont  si 
aveugläs  par  une  fausse  complaisance  etc.*  ßinmal 
aufmerffam  geworben,  ftoßt  man  {eben  3fagenbti<f  auf 
SBeifpiete.  ®o  fagen  bie  grangofen  un  peaurouge,  too 
wir  eine  JRot^aut  fagen,  um  einen  Onbianer  gu  be* 
gcidjnen.  äbermat*  ein  33en>ei*,  baß  bie  Stangofen  bie 
8ogif  be*  Segriffe*,  be*  ©ebanfen*  l)öf)er  fteßen,  al*  bie 
grammatifdje  ßonfequeng.  3d)  will  nur  ben  Unterfdjieb  in 
ber  Sluffaffung  couftatiren.  Cb  bie  Autorität  ber  bcutfdjen 
®rammatifer  entfcfjeibcnb  fei,  ift  mir  nod)  nidjt  redjt  Mar. 
£>enn  ba  gilt  $unäd)ft  bie  Jvragc:  3ßer  gab  ba*  ©efefe  unb 
mit  roetdjem  SRerfjte,  nad)  roeldjer  9iid)tfd)nur?  9ßar  e*  g.  23. 
©ottfdjeb,  fo  ift  er  al*  ©cfcfegcbcr  bereit*  abgefegt -,  mit  iljm 
alle  Spigonen,  bie  öon  fdjulcfoffifd)em  ©oben  au*  becretiren. 
2öar  e*  ©rimmV  fo  weiß  man  fdjon,  baß  er  feine  SRegetu 
naturgemäßer  au*  bem  ©eifte  ber  germanifdjen  ©pradje 
unb  au*  bem  alten  <2prad)fd)afce  ber  $)eutfdjen  ableitet. 
@o  fteflte  er  bie  Orthographie  beutfd)  ettymologifd)  richtig 
gegenüber  bem  SEeutfd)  ber  £eutfd)tfjümter.  SBaren  e* 
unfere  gefeiertften@d)riftfteflcr?  fo  gibt  e*,  namenttid)  an 


/ 


—     167     — 


©djiüer,  feftcn  §att  ginbet  man  ©djtoanfungen  in  Queüen 
Don  gleichem  SBertlje,  fo  cntf djeibe  3eber  für  fid),  bcnn 
gfreifjeit  im  ®ebraud)e  fdjranft  ber  ®eift  bcr  beutfdjen 
©pratfje  ein,  fliegt  fic  aber  nic^t  au$. 

23.  3uni.  3d)  überta«  3l)ren  ©rief  nod)  einmal 
unb  glaube  9Me$  beantwortet  ju  Ijaben.  3)en  ©rief  länger 
jurütfjufyalten ,  ift  lein  ®nmb,  benn  baß  id)  ßnbe  biefer 
ober  3lnfang$  näd)fter  Sßodje  abreife,  !ann  id)  3l)nen  fd)on 
jefct  fagen.  ©o  roare,  foferne  nid)t  $)ringenbcre$  ©ie  Der* 
anlaste  Ijiefjer  jnj  f djreiben,  83ifla  ©tuüa  meine  nä$fte 
äbreffe. 

Unb  fomit  fage  id)  —  fdjon  mit  loälifdjen  SBaüungen 
—  „A  rivederci!" 

33iHer$. 


53. 

fjöljöö. 

ililia  (Sitüia  fanterbatfr 

an 

10.  3uU  3.  3uli 

■     >*     ■ 

1879. 


C*enevaf  ftapp:  „(im.  SNajeftät,  bie  &$iad}t 

ift  verloren !" 
*Ra£o(eon  I.:   „3c$ön!" 

Die  fo  große  f)iftorifd)e  Srinnerung  an  bie  SSSIIer* 
fd)tad)t  bei  ßeipjig  brängte  fid)  mir  auf  an  meinem  festen 
9teifetage.  Um  mid)  mogtidjft  toenig  ju  ermüben,  Ijatte  id) 
mid)  jelbft  in  Dier  ärmeecorps  geseilt,  bie  id)  Don  ©alj* 


y 


/" 


I 


—     168    — 

bürg  über  3nn$bru<f ,  Xrient  auffteüte,  um  viribus  unitis 
in  SSerona  ade  gum  ÜRarfdp  auf  Secco  }u  Bereinigen.  ®em 
<8taerat*£toartiermeifter,  ftüR8.  »aron  ©arSberg,  »ar  bie 
aufgäbe  gugefatten,  ben  gangen  gre(briicf£ug*f>tan  ju  ent* 
merfen,  an  beffen  Stu^fu^rung  id)  mid)  pünftttd)  gehalten 
tyabe.  35arin  Ijieß  e«,  in  S3erona  ben  3U9  3U  nehmen,  ber 
über  ©reäcia  unb  JBergamo  nad)  8ecco  fätyrt.  Cr  fyattc 
mir  oon  ben  beiben,  »etöje  tägtid)  bortljin  abgeben,  ben 
3Rittag$gug  empfohlen,  ber  fid)  um  fünf  VLfft  in  Secco 
an  ba*  ©d)iff  nadj  Seüagio  anstiegt,  ©tonte  bagegen 
rietlj  mir  —  in  einem  ©riefe,  ben  id)  in  35erona  erhielt  — 
gu  bem  nämlidjen  3uge,  ber  S5erona  um  fünf  Utyr  grüf> 
Dertäßt  unb  ba$  ÜKittagSboot  in  Secco  erreicht. 

3d)  gog  biefen  oor,  meit  ber  2Bar$berg'fd)e  fo  fpat 
in  ©ellagio  eintrifft,  baß  id)  oorauäfidjttid)  nid)t  £eit  Ijaben 
toürbe  bei  ber  Slnfunft  9ßafd)e  gu  medjfetn  oor  bem  Diner 
um  fieben  Uljr.  S)ie  gange  Unbequemfidjfeit  rebudrt  fid) 
auf  ba*  Sluffteljen  um  brei  Uljr  ftxty.  3d)  betrachtete  ba$ 
at$  eine  Sluerfyaljnbatg,  mit  bem  33ortljeüe,  einen  Sluerljaljn 
nidjt  anfpringen  gu  muffen,  unb  entfdjloß  mid)  bagu  um 
fo  leichter,  als  oon  Sdjlaf  in  ben  Reißen  2Öirtl)$f)au$* 
gimmern  ofjneljxn  nidjt  bie  JRebe  mar. 

aber  toeber  ©.  nod)  33.  fjatten  be$  midjtigften  Um* 
ftanbe*  ernannt,  baß  bei  biefer  £our  in  9iot>ato  SBagcn 
gu  toedjfeln  fei,  unb  ba$  toar  ber  tragifdje  $unft,  mo 
Vernunft  aufhört  unb  äefdfttoS  beginnt. 

Dennod)  beroog  mid)  mein  propf^etifc^e«  ©entütl)  im 
$ote(  ben  beutfd)  fpredjenben  SBirt^  gu  fragen,  ob  biefer 
3ug  btrect  gef)e,  ma$  er  bejahte,  «ud)  an  ber  Saffa,  afc 
id)  mein  Siüet  natjm,  frug  id)  ben  Saffier,  an  beffen  ftatt 


—     169    — 

—  weil  bcr  enge  3<*ljfcanal  *>ie  Sonöerfation  erfd)Werte  — 
mir  ein  äugen  ftefjenbcr  ©eamter  mit  gotbener  Sorte  an 
her  ÜRüfce  antwortete :  „Si,  si,  Signor."  SRod)  einmal,  in 
®re«cia,  wieberl)otte  id)  bie  Srage,  unb  wieberum  Ijieg 
e*:  ,Si.« 

3n  SRo&ato  nun  fott  ber  Eonbucteur,  wie  id)  feit* 
beut  erfuhr,  Don  Sagen  ju  SBagen  rufen:  „©ergamo, 
£ecco!"  3U  wir  fatn  ber  SRuf  nid)t,  roa$  fid)  barau*  er* 
ftört,  bap  wegen  ÜWüitärtranäporten  mehrere  3%  ne&cn 
einanber  ftanben  unb  ber  meinige  jwifdjen  jwei  anbere 
eingeftemmt  war.  ©o  blieb  id)  in  bem  3uge  fifcen,  ber 
Don  bort  an  ber  SWaitänber  würbe,  unb  erft  at$  id)  um 
neun  Ufjr,  fdjon  ganj  erf rf)5pf t ,  Sergamo  ju  erreichen 
hoffte,  aber  Xretrigüo  am  ©tationägebäube  (a$,  entbedte 
id>  felbft  ben  3rrtf)um.  ©tieg  au$,  trieb  mid)  in  brennen* 
to  frifc*  Jtori  ©tunben  Ijerum  bis  jum  nfidjften  3ugc,  &er 
nad)  Bergamo  jurüdghtg ;  bort  wieber  brei  ©tunben,  unb 
ate  i$  enb(id)  2ecco  erreichte  unb  bort  ba$  ©finale! 
beftieg,  blies  mid)  ein  eifiger  Storbwinb  an.  2Bie  id)  mid) 
aud)  mit  Mänteln  bebedte  ,  ber  ßrf  attung  nad)  f o  groger 
©trapaje  fonnte  id)  nid)t  entgegen. 

8te  foüte  id)  —  wie  in  böfen  träumen  —  mein 
3iel  nie  erreichen,  fuljr  aud)  biefeS  Heine  ©oot  an  SBeüagio 
tooruber,  l)iett  erft  nod)  an  anberen  8anbung$ptafcen,  unb 
fo  fam  id)  erft  gegen  9djt  nadj  Seüagio  jurüd. 

©lome,  ber  £Ijun'$  nad)  ÜWenagto  begleitet  Ijatte, 
war  bort  auf  mein  SBoot  übergeftiegen  unb  ließ  mir  nur 
fünf  Minuten  }u  nötljigfter  Toilette. 

©rit  biefer  ©iberwärtigfeit  verfiel  id)  üon  einer  Un* 
piftlidjfeit  in  bie  anbere;  }uerft  ein  2Wu$fetrf)eumati$mu* 


—     170     — 

mit  gaftrifdjen  9iadjn)ef)cn ,  bann  mit  ®t)$enterie,  ttric  id> 
fie  nur  an  ßnten  erlebt  Ijabe.  |>eutc  t)abe  id)  ba$  ©ett 
öerlaffen,  füt}le  mid)  aber  nod)  feljr  fd)tt>ad). 

„§a,  meiere  8uft  gemährt  ba$  Steifen!"  fingt  ber 
©enefdjal  in  „Jean  de  Paris-.  5Wur  in  Opera  fann  man 
foldjen  Unfinn  behaupten! 

93Ja()renbem  fifct  SarSberg  fyarmloS  in  9Senebig  nnb 
fdjroarmt  öon  9ttonbfd)ein. 

£a$  2Hle$  nimmt  ber  2Mtta  ©iulia  nid)t$  öon  iljrer 
©d)5nl)eit,  mir  aber  bie  ftäf)igfeit  fie  ju  genießen.  SRidjt 
einmal  im  See  ju  baben  roage  id)  nod),  fo  öertocfenb  er 
aud)  ift. 

ß$  gibt  bagegen  Steige,  bie  fid)  bem  ©efunben  nidjt 
fo,  mie  bem  ßonöaleäcenten  erfdjliefcen,  unb  fo  toar  mir 
ber  ©pajiergang  freute  9Korgen$  fetjr  genußreich.  Die 
©djtoeiger  Serge  finb  mit  ©djnee  bebedt  unb  bie  8uft  ift 
fc^r  erfrifdjenb.  SBaren  nidjt  bie  unnötigen  ©trapagen 
be$  legten  SReifctagS  gemefen,  id)  fonnte  mit  bem  Xaufdje 
be$  italienifdjen  §immel$  für  ben  nieberöfterreidjifdjen 
tooijl  jufrieben  fein.  ß$  ift  fein  Sefud)  f)ier  unb  mir  leben 
fefjr  Reiter.  £a$  §auptjiet  meiner  Steife  ift  baljer  nidfjt 
üerf cl)lt ,  benn  id)  fann  fjunbert  SDieUen  gurücftegen,  um 
einen  greunb  ju  fefyen,  nad)  einem  Drte  tfjue  id)  nid)t  gefyt 
(Stritte.  üDiefe  3e^  tf*  für  mW)  vorüber  unb  fünftüdf) 
werbe  id)  mid)  nie  in  einen  @ntl)ufia$mu$  Ijineinfdjrauben. 

11.3u(i.  Sßaräberg  fdjreibt  auä  SSencbig:  3>a$  fonnte 
id)  nidjt  in  meine  Seredjnung  aufnehmen,  baß  ©ie  ben 
„fjerfutifdjcn"  5Huf :  „©ergamo,  Secco!"  überhören  mürben  :c. 
£)a$  fyeißt  natürlid):  „gür  fo  bumm  fonnte  id)  ©ic  nid)t 


—     171     — 

fyaften."  grür  fo  bumm  aber  foltte  er  mid)  galten, 
barauf  fommt  e8  gerabe  an,  baß  ber  Sefjrer  fid)  in  ben 
untuiffenben  ©djüler  fjineinbenf e ,  unb  33erftanb  üerftünbe 
nidjtä,  begriff  er  nidjt  bie  Dummfjeit.  @ben  weit  id)  roeber 
Stalten  nod)  Stalienifdj  fenne,  follte  er  mir  ratzen,  fonft 
ljatte  id)  ba$  ja  nid)t  gebraust.  33on  einem  fjöfjeren  ©tanb* 
punfte,  tt)o  ©ettgefd)id)te  SBettgeridjt  tuirb,  fjat  bie  ©ad)e 
wenig  auf  fid) ;  aber  in  ber  f feinen  SBelt,  n>o  unfere  greu* 
ben  roofjnen,  fjat'3  mir  ben  ©paß  üerborben. 

Slußerbem,  baß  id)  einen  Jag  nad)  ßomo  muß,  um 
einen  Chirurgen  aufjufudjen  —  mefyr  üorforglid)  als  brin* 
genb  —  fpridjt  SBlome  üon  einer  mehrtägigen  gycurfion 
nad)  ßugano,  ^aüanja  unb  SSarefe.  Sann  benn  fein  ÜKenfd) 
ftifl  fifcen?  Sin  ®efäß,  ein  ®efäß!  mein  Sonigreid)  für 
ein  ®efaß! 

35on  ber  Diel  üerteumbeten  §ifee  fpür'  id)  nid)t$.  £)iefe 
©ommertemperatur  ift  Ijier  gerabeju  erquufenb  im  S5cr* 
g(eid)  mit  ber  unferigen.  3d)  gelje  fogar  ofjne  Umbrella, 
nur  ben  Sopf  gefdjüfet  burd)  einen  breitranbigen  ©tro^ut. 
äußer  ben  Letten  unb  nimmerfatten  SRofen  blühen  jur 
3eit  fjier  nur  SRljobobenbron  unb  SKagnofien,  aud)  ®ra* 
naten,  aber  wie  fdjön.  SBrambifla,  ber  ®ärtner,  ift  ein 
fjerrlidjer  Sert  unb  tt>o  wir  aufeinanber  pfafeen,  »erben  toir 
unjertrennlidj.  SJicinen  eigenen  ®arten  geben!7  id)  bon 
^Jaöanja  au«  ju  bereitem. 

Die  3immer,  tuetdje  id)  bctooljne,  finb  feljr  fd)ön, 
Ijaben  aber  (eiber  nid)t  2Iu$fid)t  auf  ben  ©ee,  unb  bon 
üKittag  an  muffen  bie  8äben  gefdjloffen  bleiben.  2Bir  finb 
aber  meift  unten  bereinigt;  bie  £age$eintl)eitung  ift  3l)nen 

v  J 


/ 


—     172    — 


ja  befanut.   S3on  jenen  fdjtoeren  firanfyitäfätten  fjat  ftdj 
Slome  ganj  erholt  unb  ift  feljr  Reiter. 


54. 

WitftnijanB  Sorrcfoonbenjfartc  Kigt 

ad 
14./20.  «uguft.  11.  «ugufi. 

grembltng  loff*  2)ctnc  <Stute  grafen, 
$te$  ift  bic  febönfte  bev  Dafcn. 

35er  ftrembüng  bin  idj,  'PegafuS  brauet  nid)t  ju 
grafen,  ba  er  §eu  im  ©taue  genug  finbet,  aber  bie  ft^onfte 
ber  Cafen  ift  ber  fteinfte  ©arten,  ben  man  felbft  baute. 
3ä)  fanb  iljn  frfjoner  ate  bie  Don  ©erbefloni,  Eartotta, 
^attanja  unb  längs  ber  SRiüa  Don  dntra ;  ba$  $au$  fauber 
unb  tuofjnlid),  meine  guten  Seute  fetter;  mein  8el)nftut)t 
empfing  mid)  mit  offenen  Straten,  unb  toar  e$  aud)  ntd)t 
meine  ©ruft,  an  bie  idj  iJjn  brücfte,  fo  fal)'*  il)r  bod) 
äJjnüd)  genug,  um  iJjrn  (Sinbnuf  ju  machen;  aud)  meine 
geber  ging  an'8  SEintenfafc,  um  ju  trinfen  tuie  ein  alter 
®au(,  ber  burftig  geworben,  unb  fo  ift  tont  pour  le 
mieux  dans  le  meilleur  des  mondes  possibles.  ©en 
®enuf$  üon  ber  SReife  erwarte  idj  Don  iljren  ßrinnerungen. 

Dreißig  3ulimunmcrn  ber  „üftcuen  freien  treffe" 
fyaben  fid)  l)tcr  sous  bände  angehäuft,  unb  id)  lefe  biefe 
£age$b(ätter  mit  bcmfclben  dntereffc  nad),  als  waren  fte 


v 


r 


—     178     — 

neu.  S$  ift  fogar  fpaßfyaft  —  beim  id)  folge  nidjt  einmal 
bem  Saturn  —  ^Betrachtungen  unb  ^ropfyejeiungen  über  bie 
ÜJiinifterfrife  ju  lefen,  bie  nun  beenbet  ift.  2Kan  fömmt  fid) 
babei  üor  wie  ein  ©eljer,  ber  bie  3utonft  fä)°n  tonnte.  Unter 
ben  Feuilletons  f  onb  id)  SReifebrief  e  beä  ©erwarb  SRol)lf$  unter 
ber  fonberbaren  Ueberfdjrift:  „Gqrpebition  ber  afrifanifdjen 
©cfcüfdjaft  in  £)eutfd)lanb."  3d)  will  bie  SSerbienfte  be$ 
SReijenben  nidjt  bejweifetn,  aber  albernere  ©riefe  finb  mir 
nod)  nicf)t  oorgefommen.  Senn  man  au$  Stfrifa  nichts 
erfahrt,  af$  baß  ein  Äameel  mit  ®erfte  unterwegs  ift, 
baß  eine  SBüfte  wie  ein  leerer  £anjfaal  ausfielt,  auf  bem 
bie  ganje  ÜKenfdjfjeit  eine  ^olonaife  tanjen  fonnte,  baß  e$ 
ljeiß,  »inbig  ift  unb  triel  fliegen  gibt,  baß  ein  $unb,  aus 
ffieimar  gebürtig,  wegen  ÜoliJjeit  erfdjoffen  »urbe,  baß  an 
einem  @tul)le  bie  ßeljne  abgebrochen  ift,  was  baS  ©djreiben 
fefjr  unbequem  madjt,  fo  fragt  man  fid}:  SBarum  in  bie 
gerne  fdjweifen?  ©d)erer'S  ßiteraturbriefe  finb  üortrefflid), 
ebenfo  ein  2luffat$  über  beutfdje  Orthographie  unb  ben 
3D?ißoerftanb  ber  Steueren,  unter  iljnen  £amerling.  — 
Sinen  ©ieg  ber  SSernunft  unb  beS  logifdjen  ©ubiectS 
über  bas  grammatifd)e  fanb  id)  bei  ©djiller  (©allenftein'S 
lob). 

®orbon:  3wc^nn^crt  3JJönn  Sefafeung; 
ber  SReft  finb  Snoaliben. 
3)ic  granjofen  fagen  fogar  une  Familie  de  canards 
pataugaient  dans  une  mare;  eine  gamilie  fd)wimmt 
nidjt,  aber  bie  (Snten.  £ätte  id)  ©timme  im  SRatlje  ber 
©pradje,  id)  würbe  bie  ©ac^e  be$  logifdjen  ©ubjectS  wie 
folgt  üertreten:  3)aS  grammatifdje  ©ubjeet  ift  ein  Süden* 
büßer,  auf  bie  ©ubjectsftelle  eingefdjoben,  weil  bem  ©üb* 


—     174    — 

jecte begriffe  ber  äccent  gegeben  »erben  fofl,  ben  c«  am 
(Snbe  be«  ©afce«  finbet.  Die  Betonung  fteigt  oom  erften 
gum  lefeten  SBorte  be«  ©afee«,  ba«  ift  tyr  natürlicher  ffieg ; 
man  fagt:  ein«,  g»ei,  brei!  unb  ntd^t  ein«,  gmei,  brei! 
3m  (Sorbonnen  Seifpicle  liegt  bem  ©afee  ber  3lu«fprud) 
gu  ®runbe:  Die  Sefafeung  beftet)t  au«  200  ÜRatm  unb 
(einigen)  Snüaliben.  ©orbon  will  bie  ©efafeung  ate  eine 
nur  fdj»adje  fdjilbern,  be«f)alb  muß  ba«  ©ort  3nt>atibcn 
(bie  ©d)»äd)e)  betont  »erben.  SDiit  ber  regelmäßigen  (Kon* 
ftruetion  be«  ©afee«:  ©ubjeet  —  Sopula  —  Dbiect  — 
^rabicat,  in  biefem  ftalle  nur  ©ubjeet  —  (Sopula  — 
^räbicat,  oJjne  Dbject,  »ürbe  biefer  3»ecf  nid)t  errettet 
»erben;  bie  natürliche  ^Betonung  »ürbe  ben  Äccent  auf 
„9?eft"  »erfen :  3noaliben  finb  ber  ober  bilbcn  ben  SRcft. 
De«ljalb  muß  ba«  grammatifcf)e  ©ubjeet  gu  $ilfc  ge* 
nommen  »erben,  bie  tonlofe  ©teile  einnehmen  unb  nun 
Hingt7«  wie  ber  Dichter  »ill,  baß  e«  Hinge.  (Sinem 
geiler  aber  tonnte  er  nidjt  au«»eid)en,  er  mußte  fagen, 
entroeber:  ber  SReft  ift  3nüaliben,  ober:  ber  9teft  ftnb 
Snoalibcn,  in  jcbem  Jalle  ein  SSerftoß;  er  gog  ben  gc* 
ringeren  üor,  unb  al«  ber  geringere  erfdjien  il)m  ber  gegen 
bie  boctrinäre  ©rammatif. 

5Kun  fonnte  im  ©orbon'fdjen  gaöe  ber  SonfRct  über* 
tyaupt  üermieben  »erben,  »enn  gefagt  »urbc:  ©er  SReft 
bcftef)t  au«  3m>aliben.  Die«  unb  2lel)nlid>c«  gcljt  aud) 
leid)t  unb  empfiehlt  fid)  für  ben  ergäl)tenben,  ben  ®cfd)äft«* 
fttjl  —  mit  bem  man  aber  feine  Dramen  fd>reibt.  Sin 
{Referent  im  ©teuerfadfje,  ber  um  93erfefeung  einfommt, 
»ürbe  richtiger  frfjreibcn:  3d)  bin  üon  bem  2Bunfd)c  ge- 
leitet,  baß   ber  3Honb,   ben   idj  fdjon  manche  Stockt  an 


i 


—     175     — 


\ 


Suite  ljerangutoad)eit  bic  @f)re  fyatte,  jum  testen 
uf  meine  ergebende  $ein  flehten  möge;  ftauft 
imatifätv,  aber  nidjt  grammatifd)er :  „£),  fdjienft 
r  9Äonbenfd)ein  jum  legten  üttale  auf  meine  $ein, 

fo  manche  üftittemadfit"  *c.  :c.  unb  trennt  — 
,  aber  toie  tuirfungSDofl—  ben  SWebenfafc:  ben  idj  :c. 
*  ©orten  Don  feinem  33ejiel)ung$roorte  „Üftonben* 

Seibe,  ber  ßonceptäabjimct  unb  5<wft,  bitten 
!)  um  SJerfefcung  mit  benfelben  SBorten,  aber  wie 
rn!    ©o  berf Rieben  wie  ©rammatif  unb  ^oefie 

finb.  3n  feinem  „Sßaflenftein"  laßt  ©filier 
Herten  ©olbaten,  ben  Sommanbanten  bon  ^ßitfen, 

SBerätunft  unb  ©olbatcnfpradje  fließen  ba  bra* 
ttrirfenb   jufammen.     £)a    ftefyt    aud)    incorrefte 

rool)l  an,  roenn  fie  bem  ßeben  unb  ber  -Watur 
ten  war,  benn:  „ber  SReft  finb  Onbaliben"  mirb 
Sdjubernör"  fagen. 

gielje  nun  bie  ®rünbe  jufammen: 

ba«  ©ubjeet  tonlos  ift, 

ba«  grammatt jdje  ©ubjeet  ein  ßüdenbüßer  ift, 
e$  femer  feinen  Segriff  auäbrütft   in  allen  ben 
»o   e$   burrf)   ba«  unperfönlid)e  Pronomen  aus- 
rirb;  j.  95.  e$   raft  ber  ©ee  —  e$  fdjeinen  fo 
bie  ©terne  :c, 
e$  überhaupt  nur  fjerbeigejogen   mirb,  um  bem 

©ubjeete  ben  2kccnt,  b.  I).  ben  fjödjften  SBertf) 
m  Urtfjcile  ju  toerf  Raffen : 
muß  barauä  gefolgert  »erben,  baß  e$  bem  gram- 
t  ©ubjeete  in  jmeifel^aften  ftaücri  borjugeljen  unb 
ion  be$  93erb$  3U   beftimmen  l)abe;  ebenfo  ba« 


@ejdjkdjt  be«  Pronomen«  in  nad)fnlgenbcn  ©Olsen  be- 
ftimme,  wenn  bn«  natürlidie  0^cfd)(ecf)t  fernes  ©egriffe« 
ein  anbete«  als  basjenige  beö  graimuatifrfien  ©ubjeeteö 
ift,  3.  ©.:  3Jfein  emsiger  Ttienftbote  ift  eine  alte  $rau; 
jie  —  rttyl  er  —  beforgt  mein  £au«,  &"*)'.  reinigt  bie 
Stoiber  le.  Dber:  $fc  Sdjttbwodje  war  ein  SRefrut;  nod) 
ungemofmt  be«  üenftes  nerfänmte  er  „35er  ba!"  jw 
rufen  ic.  k. 

ISS  ift  mir  audi  immer  ferner  geworben  nadu.nfprect)eu 
„Initfenb  unb  gtiie  91od>t".  ©ettn  tä  ift  ein  Unfmn,  ben 
Singular  für  eine  fo  große  Summe  m  brnudjen,  menn 
man  bod)  fdjon  foflt  etmmbjroanjig  5BäcE)te.  3Me  2floral 
ift:  Goitflicte  ju  ßenuetben.  §atte  ber  erfte  Ueber(cper 
gleid)  gejagt  taufenb  yinfyte  tmb  G*inc,  SJiiemaitö  würbe 
jeb/t  fagen  Jnufenb  unb  Sine  üftodjt. 

Ob  btefe  imb  üluititfic  Sctvadjttmgen  richtig  finb  ober 
uoit  Ruberen  geteilt  werben,  ift  mir  eigen tlidi  gleidigütig. 
SCa«  mir  uidjt  gleichmütig  ift,  ba«  ift  bie  ©uradje  fetbft, 
unb  trf)  mödjte  nie  aufgeben  über  bn«  nadimbcnfen,  maö 
jclbft  nur  ba|U  bient,  ISebanfcn  au«ju&rüifeit.  3Jian  follte 
uor  911km  feine  ©pradje  rennen.  On  einem  ber  lefena= 
roertljeften  2[rtifcl  (.Revue  des  deux  Mondes-  opm 
15.  Sluguft)  oon  b'^iimffonuillc  über  Üteriinee  In«  id)  ba« 
jdjönfte  Sob:  II  n'a  jamaia  reciile"  devant  la  peinture 
de  la  nature  vraie,  et  eepeudant  il  a'a  it6  daaflö  ni 
parmi  les  realistes,  ni  parmi  les  oaturalistes  —  pour- 
quoi?  I'arcegu'il  avait  du  goüt,  pareequ'il  savait  sa 
laugue,  et  qu'il  n'avait  paa  beaoin  de  l'enrichir  par 
des  craprunta  faita  ä  Celle  du  ruisseau. 


—     177     — 

*  Qefjt  roofyl  gunädrft   auf  3ofa  unb  ßonforten, 
meiter. 

Äuguft.  3dj  f^abe  mir  geftern  in  SBien  83ar$* 
ittcn  Sanb  bcr  „Dbtjffeifdjen  8anbf djaften"  geholt, 
idj  betn  gfrüfjftütfe,  nadjbem  id)  einige  Surrenben 
ijatte,  begann  id)  barin  gu  tefen,  gnrifd)en  burd) 
felbft  barüber  gu  fdjreiben,  ate  ßifli  fjereintrat 
:  „ffienn'S  gefällig  ift".  3)a$  Reifet  auf  frangöfifd) 
ar  est  sem".  Die  Offenheit  mar  fjerangetommen, 
\ä)  e$  aljnte,  e$  feien  fünf  ©tunben  berfloffen. 
n  ©ie  ein  ungtueibeutige*  8ob.  2Baf)rf)eit  ift  immer 
b,  unb  feine  Segeifterung,  tuenn  mir  fie  aud)  nid)t 
d)  toenigftenS  nidjt,  ift  burdjauä  roafyr.  Steine 
täfcigfeiten  ftören  mid)  nid)t;  3llle$  ift  n>al)r, 
%  feine  greubc  baran.  3m  groeiten  ßapitel  über 
t  eine  Sftoüeüe  eingelegt,  fo  ljübfd)  tt)ie  eine  nur 
i  unb  feine  ßrfinbung.  3d)  fenne  bie  ®enefi$ 
ifym  bafür  früher  einen  9iatl),  ben  er  gum  ®lürfe 
olgte.  (£$  ift  in  ber  §auptfadje  feine  Keine 
bie  er  fid)  bei  bem  Sudje  ftellte  unb  löfte, 
auf  ©djritt  unb  £ritt  nadjgutaufen,  um  gu  be* 
af$  $omcr,  ber  übrigen«  aud)  nod)  btinb  »ar, 
i,  tt>a$  er  betreibt.  SSonSabefer  fann  man  ba$ 
n,  ber  aber  fdjrieb  feine  Dbtjffee. 
)  »3eu$  m  ßyite"  geigt  im  Segenbentone  Don  einem 
en,  lange  latent  gebliebenen  Talente,  üon  bem 
&  erwartet  werben  barf.  SBarSberg  Ijat  an  ber 
el  gelernt  unb  cntroicfelt,  baft  er  eine  bebeutenbt 
t,  baüon  bin  id)  übergeugt;  er  gebort  gu  benen, 
auf  ber  gemeinen  Strafe  iJjrcn  2ßeg  fudjen,  bal)er 

12 


J 


—     178     — 

manrfjcö  Slbfonbcrlirfjc,  Slbiocidjenbc,  lüobci  Sritif  cö  leidjt 
fjat.  SIber  bie  l'anbflrafi*  ift  uidjt  bie  Seil,  ob  aud)  alte 
SQJelt  auf  it)r  fjmimftrcidic.  SPon  bet  ^ifc  auf  bringt 
man'*  fidjer  jum  ^otiptmotuic  —  bie  SInitce  itt  Gfjmi, 
id)  will  itfr  nidjt*  UebteS  uadjjagen,  ober  bie  jjelbljfrrcn 
jinb  feiten,  «iellcidjt  rocil  tä  feinen  anberen  üDtg  at&t  nie 
büä  9[rmce=2?erorbnung$blatt.  Siapofeoii  I.  aber  Dcrfügte 
über  .iatjlreidie  jungt  Generäle  mit  fiirjer  militänfd)er 
SßtrgangHI^eit  So  Data  fit  IjErgctommcn?  Slufgefdjofien 
wie  bie  ^ifoe  au«  einem  tollen  Slrmcedjaoe.  £a8  ift  nur 
ein  33i(b,  roo  anbers  Ijcrgenommcn,  SaS  id)  meine,  ift 
Icirfjt  ju  orrfteticn.  Sarsbcrg  ginn  in  Jtlltm  feinen  eigenen 
5ßeg,  fo  faim  er  bal)in  gelangen,  Wo  anbtrt  ibm  nicfjt 
leid)t  nad)fteigen  werben.  3dj  Ijabe  einmal  Kefpect  uor 
jebem  .gielbenni fjtcn. 

*2öcnn  Sic  buvrt)  Sien  fafjrcn,  neljmcn  Sie  fid)  eine 
ÜJrofdiüre  mit  oon  ft-rio  SJiauttjncr  —  ein  berliner  — : 
,,9Jad)  bcrüfjmten  iDhiftcrn",  eine  trefflidjeSatlrrc  auf  Suiel= 
(jagen,  Sluerbadi,  lübcrö,  Sadjer=2)iüfod)  u.  9.,  bie  Sie  fefjr 
untcrtiotten  rairb. 

ajiüerö. 


\ 

\ 


—     179     — 


00. 

i. 

$ttitUnb<tu&  jftxenfttin 

ad 
27.  Staguft  25.  «ugufl 

1879. 


Der  ©tt)l  gefdjriebener  9?ebe  erforbert  eben  große  ©org* 
bie  Ijier  ganj  am  ^ta^e  ift,  ba  ber  ©dfjreibenbe  3eit 
einen  Oebanfen  bor  bem  S^icberfc^reiben  auäjubenfen 
ben  ©afcbau  anjuorbnen.  ©riefe  foüten  ftet«  in 
t  überbauten  ©tt)te  getrieben  fein;  mir  fyaben  uns 
Dement  fjaftig  ju  fcfyreiben,  wie  wir,  audj  im 
maße,  fyaftig  reben.  Slttein  ba«  (Sefpräd)  entfdjulbigt 
unb  bie  SRücffidjt  auf  ben  Ijörenben  üJÜtrcbncr  ent* 
igt  nadfjlaffige  Site,  ebenfo  audj  bie  ©arme  äugen* 
d)er  ßmpfinbung,  ber  3ßun|d)  rafd)  gu  fiberjeugen,  oft 
tir  8eibenfd)aftlid)feit  gefteigert,  enblic^  ber  3auber 
ebenbigen  JBorte«,  ber  ben  33ortljeil  ber  SBegeifterung 
jrt  gegenüber  bem  fütteren  ^roceffe  be«  fdjreibenben 
er«. 

©o  tmmberbar  üielfeitig  ift  bie  Sprache,  baß  fie  fid) 
)iefen  3lnforberungen  fügt  unb,  roa«  ganj  innerlich 
f)t,  für  Cijx  unb  Sluge  ju  geftalten  weiß  in  formen, 
>em  tünftlcrifdjen  Sebürfniffe  beiber  Drgane,  aber 
)6)  aud)  in  üerfdjiebener  SBeife,  entfpre^en.  Um  ba« 
)l  für  biefe  ücrfcfyicbenen  Sunftformen  —  neue  ©djön* 
lueüen  —  foflte  man  fid)  nidjt  bringen,  unb  an  ®e* 
iene«  nid)t  Slnforberungen,  wo  anber«  hergenommen,      ! 

12*  I 

J 


flellen,  nidjt  ÄüljEung  com  ©eine,  Dom  Siere  nidjt  wt= 
langen,  baß  es  uns  erwärme.  So  (aa  id)  mit  großem 
©enuffe  flant'ä  verrufenen  ©trjl,  aber  nad)fd)lcid)enb, 
ftctjcii  blcibettb,  tangfam  unb  bebädjtig,  wie  es  bentenb 
gefdjricben  rourbe  unb,  fo  gelefen,  wieber  alle  Sreite  unb 
roeitctnöblidtubc  ©cf}lraft  gewinnt  ©old)c  burdjbringenbe 
firaft  ber  Prüfung  ift  ba*  (Srftaunlidiftc,  unb  fie  mußte 
biefen  ©rt)l  fid)  fctbft  erzeugen,  ber  iebt  anbere  ©djönljeit 
cntttcfjrcti '  Eann,  mtit  er  bie  ©d>önb;eit  ber  allein  jnwf« 
mäßigen  ftorm  für  ben  gegebeneu  Ouljalt  btfitft,  hie  ju* 
gleidj  mit  bem  3nhjalte  warb.  $aju  tritt  Q& 
©tigma  ber  3«t  Me  f8rntlid)c,  aber  fo  oorneljmc  §5f(id)- 
teit  ber  VkittffiÜ.  ?Iudj  in  ben  Saiten  beö  altert  ftfct 
ein  ©d)aff,  ber  an  aJtutljroiUen  inandjem  ©djalfe  ber 
3ugcnb  gleidjfommt  unb  an  9lnmutlj  moI}(  gar  übertrifft, 
©er  alte  Sljcolog  Snumgnrten ^ntjinS  in  3ena  grüßte 
ein  iBroutpaar,  baö  an  ifjm  norüberfutir,  ofme  Um  ju 
feijeii;  aUf  er  anbern  Soges  biefc  beiben  jungen  i'eute, 
9(rm  in  Sinn  geljeitb, begegnete,  unb  fic  ficljeii  blieben,  um  iljn 
JB  begrüßen,  jagte  er:  „@cftern  fo  ijodjfaljrcnb  unb  heute 
fo  armfclig?"  Diefer  alte  SHann  mar  protcftantifdier 
£t)colog  unb  laS  Imgntaiif,  b.  fj.  jänfifdie  Religion, 
unb  man  fanb  Um  eine?  Borgens  neben  feinem  glitte 
fnieenb,  ben  Stopf  an  bie  äöanb  geleimt,  bie  §änbc  ge  = 
faltet,  tobt. 

3d)  empfehle  gabre,  „Sulien  ©ar-ignnc",  neu.  9lneti 
eine  3ugenbgc(d)id)te ,  ober  mit  anberem  3nl)atte  als 
.Sans  Familie",  polt  trefflirfier  Gljarolteriftit,  mSbcfnnbcre 
ber  eines  ©eifilid)en  unb  eincö  SJaucrniunbcn  ton  mibe 
mußtet,    anrifer    iÖeciifdiengrößc.     letber     mit    uunötljtg 


/ 


—     181     — 

tragifdjem  2Iu$gange ;  bcnn  id)  meine,  Sugenbleibenfdjaften 
foüen  bem  Rumore  be$  2Uter$  ju  @ute  fommen,  nic^t 
ber  nur  Ijatbfdjulbigen  SRcue.  SStctor  ^ercebal  in  feinen 
späteren  ©Triften :  „Koman  d'une  paysanne",  „Dix  mille 
francs  de  räcompense",  „La  Contessina",  „L'ennemi 
de  Madame4*,  ift  ein  merfnmrbigeS  Seifpiel  ber  ©elbft* 
erjie^ung  burd)  Arbeit,  üergleic^t  man  bantit  bie  früheren 
©djriften:  „La  plus  laide  de  sept",  „Un  excentrique«  zc. 
3Me$  gilt,  bei  ifym,  für  bie  SSerfeinerung  be$  ©ti)lc$,  feine 
ßompofttion  bleibt  ftet*  ol)ne  Ijofyere  Drbnung.  £)er  (Eon* 
traft  ift  frappant,  benn  $erceDar$  frühere  ©Triften  laffen 
toegen  iljreS  trivialen  ©tt)te$  eine  foldje  S3erooüfommnung 
nidjt  erwarten.  ®anj  unbegreiflich  ift  ntir,  ba§  Üftontöpin'S 
toafferige  ©djmierereien  SSerteger  unb  ßefer  finben. 

$ector  üftatot'S  *  Sans  Familie  «  empfahl  id)  3f)nen, 
glaube  id),  fdjon  Dor  3al)r  unb  Sag  als  eine  anmutige 
Sinbcr-SRobinfonabe.  ßin  Äinb  SRobinfon  auf  einer  tauften 
3nfel  be$  menfdjlidjen  Dceanä.  2(üe$  fd)ulblo$,  toenn 
nid)t  unfdjulbig,  ber  Änabe,  ber  alte  Italiener,  bie 
bäuerifdje  3iel)mutter  un&  ^re  Ä*^  W*  gelehrten  $unbe, 
bie  bod)  einmal  einer  SBurft  nid)t  tmberfteljen,  ber  xoöi)U 
tooöenbe  junge  üKaler,  unb  bafc  ein  franjöfifdjer  Oaleeren* 
felaüe  ber  Literatur  fo  jartlid)  für  fein  Äinb  fd)reiben 
f ann,  ba$  2lfle$  erfreut  mid).  SBie  mid)  baneben  3t.  ®  aubet'S 
„3a<f"  amoibert!  SGBic  bringt  e$  ein  ÜJienfd)  über  fid), 
Äinber  fo  graufam  ju  quälen,  felbft  nur  in  Südjern?  3dj 
legte  feinerjett  ben  erften  23anb  n>eg  unb  (ad  ben  feiten 
nur  —  in  35iüa  ®iulia  —  toeil  bort  nid)t$  Sfabereä  ju 
Ijaben  toar  als  jufallig  biefeä  Sud)  unb  bie  mir  ganj 
»ibermartigen  SSeme'd.   ^J^antaftifc^e  Sanbelei  mit  ©tid  * 


r 


-     182     — 

ftoff,  pneumatifdfjen  Apparaten,  ©ejtanten  unb  Entomologie, 
Cmitfjologie,  (Geologie  unb  ftybraulif  ift  eine  Gattung 
SlaSpljemie;  baju  ber  fdireienbc  3J?arftfcftrcicrftt)t  unb — 
ba«  2llbernftc  bon  3lßcm  —  pljantaftifcfar  9?eali$mu«,  ein 
§unb  apportirt  einen  3gel  unb  wirb,  bon  einer  unfidjt* 
baren  £anb  unter  bent  ©äff er,  geljn  gu&  über  bie 
Oberfläche  ljerau$gefd)(eubert.  SBo  bleibt  bie  »b^Sfton? 
3d)  wäre  getroftet,  fjatte  fitf)  unfer  armer  ^rofeffor  f)5ffeler 
wegen  eine«  SBeme'fc^en  Sudje«  an  bie  grofce  (Sleftrifir* 
mafdjine  be«  Saifer«  fterbinanb  gelangt. 

3n  ber  „Revue  des  dem  Mondes"  üom  15.  Shtguft 
ein  fefyr  reijenber  Slrtifel  üon  b'^auffomriffe  über  2Herim& 
mit  neuen  ©riefen,  weit  intereff  anter  als  bie  jenigen  *A  nne 
inconnue." 

ßinige  —  nidjt  für  ben  £>rucf  beftimmte  —  Feuilleton* 
Slrtifet  gab  icb  3l)nen  nad)  ganterbad)  mit.  3d)  glaube, 
man  fotl  2l(ie$,  wa«  man  anfing,  fo  gut  als  moglid),  aber 
um  alle«  Slnberc  unbefümmert,  fertig  machen.  Söäre  e$ 
nur,  um  weniger  ju  unternehmen,  wenn  man  bie  Un* 
frucfjtbarfeit,  um  mcfyr  $u  leiften,  wenn  man  bie  grrudjt* 
barfeit  ber  2Irbeit  einfielt.  3?a  fommt  man  balb  bafjinter, 
ob  etwa«  baljintcr  ift,  unb  nidjt«  finben,  wirb  ebenfo 
fycilfam  als  ba«  SInbere  erfreulich  fein  mag.  (Schreiben, 
um  ©efdjriebcne«  gu  Hefern,  ift  troftlo«,  unb  man  foll  üor 
Sltlem  wiffen,  ob  man  etwa«  ju  fagen  l)at ;  bann  aber  f ott 
man  c«  auSfprcdjen,  e«  brauet'«  barum  nod)  Srtiemanb  ju 
erfahren,  ß«  fann  Semanb  einmal  einen  guten  Sinfaü 
tyaben,  frfjrcibt  einen  f)übjd)en  2lrtifet,  wirb  aufgeforbert, 
mel)r  ju  bringen  unb  entbeeft  nun,  baß  er  fertig  ift  unb 
nidjt«   meljr   Ijat.    95?cr    aber    oljne  SRebenabficfjt   weiter 


V 


—     183     — 


arbeitete,   ba$  2lbgefd)(offene   einfloß,   unb  eineä  Üagee 

ttnüfomtnen  mar  unb  ju  Slnberem  aufgeforbert  mürbe,  ber 

f>at    bann   ba$  SInbere.    2Äan   fann   feine  Regeln  auf* 

fietfen,  für  bie  ütteiften  tmrb'S  paffen,  wenn  audf)  nitfjt  auf 

X^idenS,  auf  beffen  üftanufeript  ber  3)rucf  er  junge  »artete 

unb  es  naß  in  bie  Dfficin  trug.    2lber  eine  franjoftfe^e 

<§5ouüernante  fd)rieb  in  SRuftlanb  einen,  jtoei,  jefjn  SRomane, 

bie  fein  33crfeger  annahm.   £)er  groanjigfte  »urbe  enblidj 

8 e brach,  fanb  Seifafl  unb  nun  ging'S  ®d)lag  auf@d)lag 

Jtvei,  brei,  öier  k.,   unb  §enri  ®ret)itte  »urbe  berühmt 

^>atte  fie  ben  jtueiten  nad)  bem  erften  fcfyreiben  muffen, 

übereilt,    unüorbereitet,  roär'S  roofjt  nidEjt  gelungen,  unb 

toätprenb  ber  ^ufe  erfattete  bie  StjeUnaljme.  Unb  bennodj 

ötaube  id),  ift  SlücS  beffer  a($  ©^reiben.  „ö$  ift  fo  traurig, 

fefpreiben  ju  muffen,  unb  nod)  baju  mit  böfem  ®ennffcn." 

3>iüer*. 


Sriefe  an  fjcrrn  t>on  ITtorfootcs. 


1. 

£0. 

mitftnhüuz,  SKontag  1872. 

kx  Sttajf,  bem  93iücvö  gcfjf  3  fd)(ed)t :  Cefen  fefeen 
:  Sadjeln  jerbredjen  —  Zimmermann,  SDfaurer, 

nod)  für  bic  gan$c  33?od)e.    Sobalb  2l(le$  über* 

werben  wieber  'plane  gemacht.  —  9leulid),  am 
ictdjer  SBafynljofc,  fetye  icf>  angcneljmcn  SKann,  xooffU 
*  ©efidjt,  freunblidj  wie  eine  SBiefe.    3Kan  fteljt 

gute  $£>cxy  &on  l)intcn  an.  Denfe  mir:  mert* 
bafc  man  einen  99?cnfd)cn  gleich  gern  fjaben  fann 
)af$  er  fo  auSfiefjt.  üDenfe  weiter  nic^tö.  ©teige 
»igt  aud)  ein.  2äd)elt.  JSarum  (ädjcln?  Sädfjle 
Schein  SBeibe  eine  $cit  'an9  ^niber,  hinüber. 
t)fid) :  „fiennen  ©ie  mid)  nid)t?"  3d)  IM)U  nod) 
„$cr  9Warfomc$  l)at  uns  befannt  gemadjt." 
)k  \d)  fo  bumm,  bap  er  mir  au$  SRüljrung  bie 
t  unb  fagt:  „llngradjtsberg."  —  SSon  bemSlugcn- 

©cfprad)  wie  ber  ©ollingcr  SBafferfatt.  9Sa$, 
jer  9Kenfd)!  353ic  fann  man  fo  gut  fein!  £>a$ 
t)  über  ben  SKitter.  Dem  Sötcfcnljaufe  fel)It 
W  als  bic  9?äf)e  üon  ©rafenegg.  £a£  wäre  fo 
He  fdfjabe,  baj3  jo  wenig  oollfornmcn  ift.    SÖSäre 

fcfyetnt  fo  teid)t  unb  jnftament  nidjt. 


r 


—     188     — 

Qamit  id}  balb  nneber  einen  ©rief  befotnme,  foß 
mir  ber  SHajl  fdjreiben,  ob  in  ®rafenegg  guter  $afer  gu 
faufen.  SLMe  ferner  ber  üßefcen?  ffiie  treuer  otyne  ©acf; 
felbft  ©acf. 

Silier«. 


JUarkamts. 

lUttiettgbmtr,  17.  ©eptemb«  1872. 

lieber  SKagl! 

3d)  bante  3l)nen  fe^r  für  ba«  intereffante  ©itb,  ba« 
Sie  mir  getieft  Ijaben.  3)a  ©ie  mir  nid)t  fdjrieben,  toa« 
barin  üorgeftettt  wirb,  fo  lege  id)  e«  mir  folgenbertnafcen 
au« :  3m  ©orbergrunbe  fifcen  t»icr  mir  ganjtid)  unbetannte 
SBilbpretfjänbter,  öielleid(t  audj  3nbianer,  bie  ^eueroaffer 
einljanbeln  rooüen.  du  bem  ©tocfljaufe  toirb  ber  gefangene 
©eneral  ©djtoeinifc  Don  Sßinfpcare  betoadjt,  unb  neben  bem 
genfter  warfen  einige  2lu«laufer  öon  griebrid}  Carba* 
roffa1«  ©arte  au«  bem  Unter«berge  burd)  ba«  §otg,  bie 
fid)  ®uftet  ©reunner  bemüht,  über  bie  äufcrfteljung  be* 
Deutfdfjen  SReidje«  gu  troften.  6«  ift  ein  feljr  ftinuruutg«* 
üolle«  ©üb;  bie  ®emfen  finb  fc^r  erfdjroden,  ober  feljr 
alt,  iebenfaü«  fdjneetoetft. 

20.  ©eptember.    3Kit   bem  ©rief fdjreibeti  ge$tr 
fet)r  fdjledjt,  am  Sage  fomme  id)  nidjt  baju  unb  Hbtnt 
bin  id)  ganj  mübe,  aitd)  nod)  ntd)t  fo  tootyntid)  eingerußt 
a(«  id)  e«  braudje,  bamit  foldje  Unterhaltungen  am  Ijfii 


v 


—     189 


lidjen  $erbe  mit  abtoefenben  unb  beätjalb  fo  billigen 
®äften  redjt  oon  bcr  $anb  gelten.  $)e$ljalb  null  id)  — 
neue  Unterbrechung  fürdjtenb  —  gteid)  ba«  Sßidjtigfte 
oorau«  nehmen. 

<£«  ftef)t  fdjief  um  meine  £)ctober*£ourn6e ;  jefct  erft 
finb  bie  Arbeiter  in'«  parterre  gef ommen ;  toa«  in  einem 
fo  öeroaljrloften  §aufe  Sitte«  ju  tljun  ift,  glaubt  Sftiemanb. 
9JHt  ber  geringften  3aljt  Arbeiter  muß  id)  midj  bereifen, 
unb,  f)Qtte  id)  nur  ein  Suljmenfdj!  SWidjt  toegen  berÄui), 
benn  id)  l)abe  gar  feine,  aber  toegen  ber  l)8u«lid)en  arbeiten. 
Äuq  ber  Sßinter  ift  oor  ber  £I)üre,  unb  bi«  SWooember 
muß  Sitte«  fertig  fein,  fo  lange  aber  Arbeiter  im  £aufe 
finb,  fann  id)  feinen  Jag,  ja  feine  ©tunbe  abtommen. 
©et  altem  muß  id}  immer  babei  fein.  ©obalb  id}  8anb 
felje,  fdjreibe  id)  3tynen;  bi«  batyin  bitte  id),  mid)  überaß 
ju  entfdjulbigen ,  mol)in  id)  fo  gern  gelten  möchte.  (Sin 
§irfd)  unb  fünf  ®am«  —  unb  ba«  nennen  ©ie  ^edj? 
Sßie  nennend  bann  bie  ®am«?  üßir  fyaben  bie  $unbe, 
meine  §unbe,  einen  <ßfau,  meinen  $fau  gef  reffen;  ba« 
nenne  id)  *ißed)!  Sftun  fjabe  id)  ben  anbern,  ber  über  bie 
SBeftbaljn  entfommen  war  unb  nad)  einigen  Sagen  toieber 
gu  ©tanbe  gebracht  roorben  ift,  ben  §unben  feierlid)  oor* 
geftettt  unb  Ijabe  fie  babei  furdjtbar  gettridjft,  bamit  bie 
©egriffe  ©d)6nf(eit  unb  Prügel  in  it)rem  ®eifte  unjertrennbar 
beifammen  tooljnen.  SOBenn  bie  £unbe  nun  jemals  bie  fdjöne 
®rafin  ©abriefe  ju  ®efid)t  befommen  fottten,  fo  muffen 
fie  mir  ben  ©djtoang  einflemmen  beim  bloßen  änblide, 
ober  idj  oerfte^e  nid)t«  t)on  Srjiefjnng.  Die  Sitti,  beren 
greube  am  ßanbleben  ftd)  burd)  bloße  grüße  unb  ejattirte 
33erbrießtid)teit  gu  erfetmen  gibt,  ift  über  bie  „böljmifdjcn" 


v 


—     190    — 

^Beamten,  bic  ba«  §au«  fo  oeriüaljrloft  fyaben,  bergeftalt 
iDÜt^cnb,  bap  fic  neulich  fagte :  „unb  fmb  boc^  nur  fürft* 
(idje  ©eamte,  nidjt  einmal  faiferlidje!"  9lbcr  baß  e«  fo 
angenehm  wäre,  auf  bem  tfanbe  ju  §aufe  ju  fein,  ba«  fyabe 
\d),  fo  Diel  td)  mir  baoon  oerfprad},  bod)  ntd)t  gebaut. 
2llle«  freut  mid),  fogar  ber  £>rccf,  bie  alten  ©djinbetn  unb 
namentlich  ba«  JRegentoaffer.  3)?ein  £rinfn>affer  ift  Ijerrüd), 
bie  Spaziergänge  in  nädjfter  ^Xiafjc,  ba«  $>au«  lägt  fid) 
trefflidj  benüfcen  unb  ift  mir  fdjliefclidj  lieber  al«  ein  neue«. 
3n  üier  bis  fünf  ffiodjen,  ljoffe  id),  finb  aud)  bie  ©aft* 
jimmer  fertig,  bann  muß  ber  SWajl  gleidj  lommen  unb 
einroetyen.  güdjfe  gibt1«  f)ier  aud)  ju  fliegen  unb  eine 
ffierfftatt  werbe  idj  fyaben,  too  ber  9ia$t  fdjnifceln  fann. 
9iun  ift  c«  aber  ftfjon  fpät  für  einen  alten,  müben 
Serl.  (Srüßen  ©ie  au«  SeibeSfräf ten  alle  Sreunner«,  ftürftin 
ßrot)  unb  (Srafin  8ori  oon  31jrem 

©ttter*. 


3. 

iStarkantrs. 

Sab  iFur*,  29.  3uli  1873. 

Sieber  Sftajl!  ©olltcn  ©ie  einen  biefer  £age  in  bem 
amtlichen  Jfjcile  ber  „ffiicncr  3eüung"  ««  alterljödjfte« 
Jpanbbittet  biefc«  3nt)a(tc«  lefen:  „Wein  lieber  Villejus 
paterculus  id)  ernenne  Sie  ju  meinem  Gtfenbatjnconbucteur 
mit  9iad}fid}t  ber  layen",  fo  tounbern  ©ie  fidj  nidjt 
barüber;  eS  toäre  bie«  nur  ber  2lu«brucf  geregter  Slner* 
tennung  für  fo  Diele  jdjlaflofe  9iätf)te,  fo  l)äufige$  £in* 


[tagen  in  Berwedjfette  ßoupö«,  einmal  fogar  mit  einem 
©prange  in  einen  offenen  ©epiictsmagen,  weit  ber  £ug 
jdfon  im  abfaßten  mar,  unb  für  tiefe  ber  SJerleitjung 
be8  HjereftentrEujes  nit^t  unroürbige  $reu3fd)tnerjen. 
Sollten  ©k  Ijterauf  ben  3ufammenftof;  von  3iigen  jämmt= 
tidjer  ßifenbafjnen  9torb=  unb  ©übbeutfdrfanbö  an  irgenb 
einem  für  eine  foltfje  unoorljergefeljene  ßombination  ge- 
eigneten Äuotenpunfte  für  natje  beeorftetjenb  Ratten,  ba 
würbe  bae  Olfrem  ©djarffinne  bte  größte  öf|re  madjen. 
3d)  aber  roürbe,  um  alten  SBeforgniffen  Suropa'ö  über 
bebroljte  Unterbndjung  ber  £3erteb,r$wege  bte  ©pilje  abju= 
brerfjen,  cor  antritt  meiner  Functionen  um  ^enfionirung 
bitten,  eine  Sin  ber  SrmerbStlja'tigt'eit,  für  weldje  mir  bie 
31a tur  bie  glüdlidjften  unb  nur  bunt)  bie  Ungunft  ber 
©erfjältniffe  nidjt  üorttjeit^aft  entwidelten  Inlagen  ange= 
beiden  tiefe,  ©ie  wünfdjen  ton  mir  ju  Ijören,  wo  id) 
überall  auf  meiner  Steife  mar,  was  id)  gefetjen  unb  erlebt. 
3dj  roürbe  feijr  glütflid)  fein,  wenn  3emanb  bte  ©üte 
Ijaben  wollte,  mir  bne  ju  fagen.  3dj  roetg  nur,  baß  id) 
in  Nürnberg  unb  ffiürjburg  nuöfticg;  bog  id)  in  Raffern 
mein  (Sepäcf  tifitiren  ließ,  Wa8  man  mir  bann  in  SJeroierö 
nidjt  glauben  wollte  unb  nod)  einmal  ttjat,  worauf  ein 
fefjr  gewiffenljafter  iperr  in  Doter  ftd)  burdjauö  überjeugtn 
wollte,  ob  mir  bei  biefen  äJerantaffungcn  nidjts  abijanben 
getommen  ift  unb  fo  freunblidj  mar,  firfj  alte  meine  wr= 
flud)ten  Siadjtfä'd'e  auffdjliefjen  ju  laffen.  darauf  würbe 
id)  in  eine  Stamme  gelaben  unb  abgefdjoffen,  oerwunbete 
in  Slearing;(Srofs=@tation  einen  Komfortable,  bem  id)  in 
Sing«»Srof8  witber  IjerauS  operirt  würbe,  worauf  id)  auf 
eine  mir  felbft  nod)  nidjt  erflÖrtidje  SBetfe,  bloö  baburd), 


baß  td>  einigt  unüerflänblirfje  £?orte  bcfitt,  worauf  and) 
nnbere  eingeborene  bellten,  nad)  ©tettenage  gelangte,  reo 
Bntton'«  Äutftfjcr,  ber  mir!)  nie  gefef)cn  fjat,  mid)  crtannte, 
jcbr  gut  franjöfifdj  fpract)  unb  noch,  beffer  auefatj,  unb  uiicfj 
iroifdjen  Mutanten  £wrfcn,  auf  Segen,  auö  benen  man  in 
3Bien  Sillarbo  madjen  fönnte,  nad)  Snebroortfj  fufjr.  ©ort 
nnirbe  mir  fofort  beroupt,  ba§  id)  eigent(id)  ?orb  9taoen9^ 
li'oob  Ejeijtf,  burd)  meint  ffiermäfjlung  mit  2ueia  »011 
Öämmermaner,  uon  ber  id)  mid)  ober  megen  eingetretener 
.■peiferleit  fjattc  fdjeiben  laffen,  meine  ftinan«n  aufgebeffert 
morbtii,  unb  boji  id)  nun  «lieber  in  bie  Surg  meiner 
2?fiter,  beren  idj  natfirlid),  roie  jebcr  »ornefjme  §err, 
niedrere  fjabcn  muß,  jurücffctjrtc,  mo  mit  nun  geyuberte 
i'afaicn  Etjamungner  ciufd)enften,  mir  um  10  Utjr  5lbenbc< 
ein  Dinct  oon  I5t)et>et  »orfctjten,  wobei  mir  meine  Slfmen, 
bie  »on  Slllcbcni  niditc  aljneu  modjten,  fcrjr  fd)roarj  ge= 
fleibet  unb  einige,  weil  oermutMid)  fein  SUatnöfercr  in  ber 
9Ml)t  mar,  in  ftfitjfcrnrr  SKüfhmg  ungemein  bejriebigt  ju 
fdiaultn,  bafi  Üjr  ©ilberjeug  fo  ju  Sfjrcn  fain. 

Ob  nun  mä'breub  ber  fotgenben  brei  SSodjcn  Snthm'« 
meine  (tfafte  waren,  ober  id)  ber  irrige,  Ijabe  id)  nidjt  genau 
crfal)ren  fönnen.  ^ebenfalls  Ijaben  mir  ber  Wnftfreunbfdjnft 
gro&e  Sfot  gemadjt.  iWeinc  freien  2tugcnblicfe  taibe  id) 
bainit  jugcbTiicfjt,  mid)  ,511  »erirren,  fo  bafj  id)  -3I)uen 
eigentlid)  nidjt  jagen  tonn,  roo  id)  mar,  bis  id)  eines 
ÜKorgcnö  mieber  über'ß  2fteer  fdjraamm  unb  i'eute  am 
Ufer  ftanben,  bie  ausriefen:  „Gin  ©dnüan,  einSdiroan!" 
imb  id)  ©ie  nur  auf  batf  £otangrünb(id)ftc  nmrnen  fanu: 
„'iß«  follft  1)h  mid)  befragen",  benn  Don  nun  an  fpielten 
iriirnbaljnrn  imb  ^ampffdjiffe  mieber  Jangbcilt  mit  mir, 


—     193     — 

bi*  id)  in  äöorgt  auf  bic  Steife  getaben  über  $opfgarten, 
©rijen,  tfifebüljcl  bei  ÜÄitterfül  in'$  ?injgau  geriet^  unb 
weiter  im  Wegen,  ber  meinem  neuen  engtifdjen  ^arapluie 
üor  beutfd)en  Wolfen  alle  2ld)tung  eingeflößt  fyat,  nad) 
©nid  unb  fd)tief$lid)  ^iel)er  gelangte,  wo  ein  üßagenfatarrl), 
ben  id)  eigentlich  beabsichtigte  l)ier  lo$  ju  »erben,  bie 
Slufmerffamfeit  Ijatte,  mid)  aufjufudjen  unb  mir  bie  3*ü 
ju  öertreiben,  bie  mid)  nun  Üjrerfeitä  wieber  nad)  £aufe 
treibt,  wa$  t>om  nadjften  Donnerftag  angefangen  \i)X  aud) 
in  wenigen  Jagen  gelingen  foll. 

XBas  nun  bie  ®ebirg$anftd)ten  anlangt,  2tnfid)ten, 
über  we(d)e  bie  9lufid)ten  feljr  ocrfdjieben  finb,  fo  f^abe  id) 
mir  borgenommen,  mir  biefen  ©enufc  in  3ufunft  auf 
eine  wofjffeüere  Streife  als  buref)  weite  Steifen  ju  Der* 
fdjaffen.  3d)  laffc  bloä  meine  ©afdjfüdjc  feigen  unb  fo* 
balb  bie  Sßafferbämpfe  SJanbe  unb  3lße$  gehörig  öerfyüüt 
Ipben,  bann  gel)'  id)  hinein,  beute  mir  bafymter  ben  ®rofc 
gtodner,  ben  SJenebiger  unb  einige  anbere  Safe  •)  unb  rufe 
ou«:  „?rad)tt>ott!" 

3urücf  gel)t  meine'  Safjrt  ben  alten  äßeg :  3efl  am 
©ec,  tJro^ntoie«,  £)irfd)bid)l,  JRamSau,  33erd)te$gaben,  wo 
id)  Oräfin  Dönhoff  befudjen  werbe;  ©atjburg  —  »Station 
Jieulengbad),  fjunbert  Oaljre  äufentljatt !  $urraf(! 

©enn  bie  $irfdje  nid)t$  bagegen  Ijaben,  fo  fdjreiben 

vt  mir  nun  nad)  beut  SMefenfjaufc.    3d)  Ijöre  oon  bort, 

tet  unb  inbirect,  nur   ®ute$   unb   freue  mid)   bafjin 

vd  wie  ein  SHnb.  £abe  aud)  fjicr- einen  treuen  fincdjt 

genommen,  ben  id)  mitbringe.  Der  arme  fierl  ift  aud) 


*)  „£«*"  im  'ßinjgau  für  „WletfcOer". 

13 


—     194     — 

fdjon  wie  id>  fed>$$ig  3aljre  alt.  Aber  er  f)at  ein  flutet, 
eljrlidp«  ©eftdjt;  ob  er  ein  bisdjen  meljr,  ein  biegen 
weniger  arbeite,  gilt  mir  gleid),  er  foü  e«  gut  fyaben,  mtb 
id)  wünfdp  mir  einen  jufriebenen  üßenfdpn.  <5r  ift  natürlich 
frol),  auf  feine  alten  Sage  unternommen,  unb  mir  ift 
ba«  aud)  eine  greube. 

SKun   ©ott    befohlen,    lieber   SRajl.     ©rügen    ©ie 
©reunner'«  redjt  ljerjlid}. 

©itler«. 


4. 

9larka*irs. 

JJarts,  Srettag,  ben  12.  gebruar  1876. 

6tn  gute«  $er$  unb  ein  guter  Äopf  tarnen  foeben 
mit  einanber  in  mein  3immer:  ein  ©rief  Dorn  Sftajl  unb 
einer  üon  JRubolf  Jpotyo«.  Sßer  bamit  fein  gute«  ©enriffen 
üerbinbet,  bem  ift  weiter  nidjt  ju  Reifen.  —  ÜJiit  einem 
guten  ©riefe  fieljt'«  fc^on  anber«  au«.  Daju  bin  id)  ju  \tifc 
jerftreut,  ba«  ift  ber  innere  gelter;  ber  äußere,  bafj  id) 
f)icr,  bei  allen  fonfttgen  2lnnel)mtid)fetten,  boc^  nidjt  meinen 
alten  ©tuljl  erfefcen  famt,  ber  eigentlich  meljr  fd)reibt,  al$ 
icf)  fefbft,  unb  bafc  id}  oft  unterbrochen  werbe,  aud)  foldje 
Unterbrechungen  ftet«  öorau«fel)e.  ©in  id)  erft  wieber  in 
meinem  Keinen  S5Hcfcnl)au«,  bann  werbe  id)  bem  Sttajl  wol)l 
längere  ©riefe  fdjrciben  al«  üon  fjier  au«;  ba«  foll  mid) 
nidjt  abgalten,  if)m  wenigften«  ju  fagen,  baß  id)  nid)t  ju 
bebauern  bin.    3d)  Ijabe  in  einem  wunberl)übfd)en  $aufe, 


v 


—     196    — 

bei  fo  guten  greunben,  ein  atterliebfte«  3immer,  t^eUeö 
ftaminfeuer,  Weitere  ©pajiergänge ,  trefflichen  Äod),  öiele 
gute  alte  ftreunbe,  ba$  fdjöne  öerfdjönerte  <ßart$  mir  ganj 
neu  —  furj,  e$  fe^It  nidjt  an  änneljmüdjteiten  atter  Art. 
92ur  nad)  $aufe  barf  idj  ntefit  benfen,  e$  gel)t  eben  bod) 
nid)t$  barüber;  bort  Reiten  fidj  arbeit  unb  firljotung, 
unb  feinen  bod)  etneä  unb  baäfetbe.  9htn  ba$  roirb  audj 
toieber  fommen  unb  ber  SHajt  wirb  begreifen,  ba§  idj  mid) 
barauf  freue. 

3d)  l)abe  ein  paar  Sweater  befudjt:  Calais  SRotjal, 
?orte  ©t.  üßartin  unb  ®aiet6;  in  ber  ®aiet6  Drp!)£e, 
too  bie  ©oben  fingen,  toenn  man  nodj  SBaben  nennen 
fann,  roa£  beinahe  bis  an  ben  $al$  geljt.  Die  Decora* 
tionen  baju  aber  ba$  Jpübfdjefte,  toaä  man  fetjen  lann. 
Unter  Slnberem  ein  Aquarium  für  ffiigatatoaja ,  nrie  e$ 
SbaXfttuti)  nid)t  fdjöner  fjaben  nurb.  3dj  glaube,  ber  ur* 
fprimgtidje  Orp^e  ift  ftart  ausgebest  toorben. 

STOeljr  als  bie  Sweater  t)at  mid)  Sllejanbre  Duma«'  2fof* 
nannte  in  ber  äcabömie  intereffirt.  ©ie  werben  feine  9?cbe 
unb  b'^auffonmtte'S  Slntroort  in  ben  franjöftfdjen  3eitungen 
lefen.  5Duma$  äfabemifer,  ©iöfra  3Äinifter,  ober  35Jar$* 
berg  ©enerat  ber  Qtaöatterie,  SWagt  in  ber  ©urg  SKarquiS 
$ofa,  fialmi  Sefuitengeneral  —  e$  ift  ja  Sitte«  möglich 
unb  fdjliepdj  aud)  atte«  Sm$. 

©amftag  20.  3n  ber  ÜÄufif  finb  Raufen  aud)  2Kufif, 
-©riefe  fahren  babei  fdjledfjt.  ffienn  id)  treiben  mochte  — 
fyibe  idj  feine  3cit,  unb  roa$  id}  an  3eit  —  oft  genug  — 
tyibe,  lommt  mir  nidjt  gu  redjter  3eit.  Die  üeränberte 
Sebenätoeife  mad)t  mir  aud)  gu  Raffen,  unb  bin  id)  aud} 
iuft  nidjt  franf,  fo  ift  mir  bod)  unbefyagüdj  gu  üßutfje.  — 

13* 


J 


19C 


©erben  ©ie  8i$jt  befugen  in  SRom?  barm  bringen  ©ie 
ifjm  tyerjlidje  ©rüfce  Don  mir.    Auf  ffiieberfeljen. 

33iKer«. 


5. 

JfflitrkiHrtrs. 

Ptttltttbans,  10.  SWärj  1876. 

3m  SOBiefenfyaufe,  eigentlich  im  ©djnedenfyaufe.  Dem 
SWajt  fann  nic^t  monier  fein  a($  mir.  ö$  gibt  nid)t$  mefpr, 
ba$  mid)  tröften  tann,  wenn  idj  mein  $au$  entbehren 
mufc ;  bann  bin  idj  wirf üä)  au  fcer  mir.  ©o  l)at  ein  3eber 
feine  Art,  triefleidjt  aud)  nur  feine  Unart;  aber  Art  ober 
Unart,  roenn  fie  ju  iljm  geboren,  l)aben  einmal  iljrSRedjt. 
Unb  fo  fyat  jeher  9?edjt.  Palermo,  Senerentola  unb  8ijft* 
pujjU  ober  'pujjuoti,  nrie  fie  3Ifle  feigen  mögen,  ftnb  be$ 
9?ajP$  SRedfjt ;  mein  SRedjt  Reifet  graue  Sulj  unb  rot^e  Äul), 
f)ei§t  §unbc:  SBolf,  Sär  unb  ©c^tt)ip^;  ?egafu«,  Dbft* 
garten  unb  ©eiterte,  ©üdjer,  Sauernftube  unb  Slatrier. 
„Les  hommes  ont  mang£,  les  betes  ont  mangä,  tout 
le  monde  est  content,  fagte  ber  Dragoman  auf  (Surer 
Sftilretfe. 

greut  mid),  bafc  ber  Sftajl  bie  „©oute"  fal),  i$ 
aud),  Don  ©eoffroi  unb  (Sit  $§röj  bortrefftidj  gefpiett: 
.(Test  un  ange,  Monsieur,  c'est  un  ange  —  la  pre- 
miere  fois  que  je  la  rencontrai,  c^tait  chez  un  patis- 
sier,  en  face  du  conservatoire."  —  3dj  fyöre  ben  STtojt 
lachen,  unb  tiefe  ginbitbung  ift  mir  faft  nodj  lieber,  als 
e$  bie  33?irflid)fett    voax.  3eber  ©paß  ift  mir  redjt,  unb 


td)  lacfje  gern;  aber  ein  guter  ©paß  mujj  furj  fein  unb 
orme  $Qufen.  $>«f«  fangen  3nufd)tnactt  in  ^oriö,  bafj 
man  Jage  lang  Borger  einen  "Jjfofc  nehmen,  um  ifjn  ju 
befommen  am  Ijeflen  Sage  Queue  machen  muß,  anti* 
djambriren,  gleidj  nod)  tarn  £>iner  —  um  Ijalb  9tdjt  — 
aufbredjen,  ijeljeu  muß  —  baß  SUes  paßt  mir  nidjt  meljr 
jum  Spaß.  35er  wirb  nun  ein  ®e[djäft,  wie  Sanf  ober 
Jcanjlei.  $eöl)alb  unb  weil  Stitton  ftetfi  Sogen  nehmen 
wollte,  bie  ein  SJermögen  foften,  b,abe  id)  nur  wenig  Itjeater 
befudjt,  bie  Oper  gar  rittet  gefeljen.  3>embftn  übrigens 
auch,  nidjt,  ber  ein  43illet  genommen  Ijattc  unb  Eingegangen 
mar.  <£r  ijat  nicht*  gejefjen  aU  bie  treppe,  bie  !ann  ich 
mir  benten. 

3Sa8  in)  oon  $ari8  gefehen  rjabe,  werbe  id)  3fjncn 
crjäcjlcn,  wenn  wir  uns,  nun  batb,  h>ffe  ich,,  wieberfeljen 
werben.  3tf)  war  bortrjm  gereift,  um  Sntton'«  ju  fehlen. 
Mn  baß  habe  id)  mid)  gehalten,  bau  bab'  id)  erreicht,  SüeS 
Uebrige  mar  9Jebenfad)e.  j$ünf  SBodjen  war  icfi  bort,  bafi 
SEBetter  ab(djeutid),  ganj  oeränberte  ßebenöweife,  Unbehagen 
ober  Unwofjlfent  meiftenö;  ÜRitfiWtimn,  gaulenjen,  <3eölen= 
bern  finb  mir  gräufid).  §ier  reiljt  fidj  ©tunbe  an  ©tunbe 
im  .ä'ifanimenljange,  me  ich  thue  Ijat  wenig  ober  leinen 
Sfi?ert(j;  aber  fetbft  jjeljlet  unb  Dummheiten,  2ttißlingen, 
idj  tonnte  fagen  3Jerbruf},  Ijaben  eine  SBebeutung,  unb, 
wie  fie  mid}  unter  jebem  tarnen  in  änfprueb  nehmen, 
(o  nenne  id)'e  Seben.  —  9Jioat  SicfenijauiS,  rule  Bri- 
tsiiinia,  ©Ott  erhalte! 

I  Sie  idj  jum  Meifen  geboren  bin,  baoon  ein  Seijpiel: 

I       ©djlafwaggon  war  mein  £roft;  tannidjaudj  nidjt  ftfitafen, 


i 


—     198    — 

backte  id),  jo  ftrede  td)  bod)  bic  ©lieber  unb  (ege  mid>  nieber. 
©el)e  in  SWeulengbad)  an  ben  Satynljof  —  ber  3U9  tomutt 
an  —  »o  ift  ber  Sleeping-car?  ,,3d)  VtiV,  bei  ben  fJriH}* 
jügen  ift  teiner  meljr!"  ®d)6n!  3)aS  war  Sßutmner  <5in$. 
3n  ?ariS  fag'  id)  mir,  baS  pafftet  mir  ntdjt  roieber,  id) 
gel)'  mit  bem  Äbenbtrain.  ©ei)7  aud)  mit  bem  Äbenb* 
train  —  Sleeping-car?  —  „Monsieur  depuis  trois  jours 
ik  ne  vont  plus  que  jusqu'ä  Strasbourg.*  —  Oefct  fyoP 
eudj  3I(Ie  ber  teufet,  gfjriftof  SotumbuS  boran.  Sonnen 
bie  üßenfdjen  nidjt  m^ig  ju  $aufe  bleiben,  fo  frag1  id>, 
woju  gab  bie  gütige  üDhitter  Natur  jebem  einen  Hjeil 
jum  ©tillfifeen?  ©ogar  jmei  einem  Oeben.  SWir  aud),  irab 
id)  roitl  midj  barauf  fefeen.  töebt'S  maß  iljr  tt»oüt,  lauft 
bis  an'S  Snbe  ber  ©elt,  id)  fyab'  genug  öon  bem  85er* 
gnügen.  SdjlafloS  roie  id)  bin,  faß  id)  allein  in  meinem 
ßoupä;  t)atte  jefjnmal,  {(unbertmat  8MeS  bur$gebad)t,  was 
man  burdjbenfen  !ann  in  Fis-moll  unb  A-dur;  mufjte 
ftifl  fiten,  warten,  warten,  warten.  ÜJhifj  einer  ejrtra 
fedjjig  3al)re  alt  werben,  um  baS  ju  erleben?  Der  Unfmn 
füfjrt  mid)  bis  tjart  an  bie  Jobfudjt.  3d)  weiß  nid)t,  »aS 
für  gelbfjerrn  mit  was  für  Slrtiflerie,  ßaüaüerie  unb  gutyr* 
wefen  was  für  Sd)lad)ten  in  meinem  $irnfaften  liefern; 
nur  baS  weiß  id),  bap  id)  allemal  ber  ©eftegte  bin  unb 
baoon  rennen  möd)tc.  9Jun  wußte  td)  mir  leinen  SRatl) 
mefjr.  Da  rief  id)  alle  3aljnfd)merjen  ju  $ilfe,  bie  id)  je 
in  meinem  tfeben  gehabt:  f)of)lc  3äljne,  fangen  jum  aus- 
reißen, 5ftertmuSbrennen,  Sflädjte  Doli  Dofd)ftid)e  ftatt^utS* 
fdjfäge  —  unb  fagte  mir:  3ft  es  nun  nidjt  beffer  in  eitfem 
(Sammtfauteuil  fifcen  swifdjen  ©piegelfdjeiben  unb  2Ral)a* 
goni,  als  bie  Sdjinberci  üon  3afjnfd)mersen  bur^jumac^en? 


—     199     — 

Da$  tyalf.  Danf  ber  entfetjtidfjften  Cuaten,  bic  id)  mir 
tünftüd)  frf^uf,  crfannte  id)  banfbar  bcn  ®enuß  bcr  Sänge* 
weite  crfter  Slaffe.  Die  Srfatjrung  war  gut  unb  I>olf 
weiter.  Denn  bie  ®cifter,  bie  id)  rief  —  fie  famen.  Saum 
war  id)  ju  £aufe,  fo  folgte  ba$  Steiften  auf1«  Steifen»  ÜÄein 
ganje«  9)iaut  ift  wie  eine  ©äffe  üott  §aufcr,  wo  be$  SRadjtä 
bie  Seute  anflopfen,  unb  mein  ®eftd)t  gefdjwollen  wie  ein 
®uglf)upf.  Da  bref)'  id)  nun  ba$  SRecept  um  unb  fage  mir: 
3ft  e$  nidjt  weit  angenehmer  mit  Bafjnfdjmerjen  in  feinem 
Öette  ;u  liegen,  in  einem  guten  eigenen  SBette,  mit  guten 
eigenen  $al)nf dmtcr;cn,  bie  einem  Sftiemanb  beftreiten,  verleiben 
unb  wegnefjmen  fann,  als  in  fo  einen  Derflndjten  ©fenbaljn* 
faften  gebannt  ju  fein?  —  £)  ©egen  be$  $aufe$,  triebe, 
gute*  ®ewiffen,  Ijeiterc  ®cbanfen  an  abwefenbc  ^reunbe, 
mit  benen  man  fid)  —  vereint  —  wegen  einem  3mpaft  über* 
werfen,  bie  man  bei  fd)(ed)tem  SBctter,  mübe  unb  bnrd)* 
mißt,  nidjt  ju  §aufc  treffen,  ober  befdjaftigt  unb  äerftreut 
finben  würbe,  53efd)äftigung  jcber  ?lrt,  Drbnung  unb  bequeme 
önridjtung,  jufriebene  ®efid)ter,  freunbfidje  Dienftboten, 
Öefift  jeber  9lrt,  Silber  an  ber  2i*anb,  ^orjeflan^tguren 
ewig  jung,  lädjetnb  mit  geflieften  ®liebern,  ^(änc  ju  benfen 
für  einen  neuen  Dfen,  Söein  im  Äclfer,  Jpoljöorrät()e  für 
mannen  älMnter,  ®artenprojccte,  Unternehmungen  mit  Seil 
unb  ©age  —  wie  Doli  werben  ba  bie  ÜÄinuten,  unb  brausen 
bie  Stunben,  läge,  3i*od)cn  leer.  3a,  ja,  ©egen  beä  Jpaufee, 
Segen  im  $aujc,  Dom  apaufe.  ®ute$  £au$,  beftcr  greunb, 
ein  Hönigreid)  für  mein  £au$. 

SRun  mein  alter,  guter  5Ra$l,  ©ic  fjaben  mir  geholfen, 
bap  id)  mir  eineu  bieten  23adcn  au$  bem  ©iune  fdjrcibcn 
fonnte.  Da$  baute  id)  3l)iten  für  3l)rcn  ©rief;  probatimi 


r 


—     200     — 


est.  Grinen  fyer.jlidjen  ©ru§  für  ben  lieben  alten  f*rnt, 
Diel  frofje  läge,  unb  auf  fröfjlidje*  35Meberfel)en 

3l>r  Silier*. 


jß&avknn\t&. 


6. 


&m  WitUnbnnft,  Sonntag,  4.  «prif  1875. 


3ßa*  mid)  anbelangt,  fo  bin  id)  nrieber  einmal  frol) 
$u  §aufe  ju  fein  unb  beut  üWajl  meine  gute  Saune  mit 
einer  fd)led)ten  fteber  gu  fdfjilbcrn.  2Bir  Ratten  tyeute  ben 
erften  Frühlingstag,  unb  ba*  ift  ein  ©eburtätag,  ben  bie 
gange  SBelt  feiert.  C*  gcl)t  mir  ntd)t#  barüber,  unb  id) 
fann  mid)  nidjt  fatt  fetjen  an  Keinen  ©raäfpifcen  unb  an 
rotf)  gefärbten  3roeigen,  bie  balb  grün  fein  werben.  Da*  ift 
ba*  Sdjönfte  am  tfanbfeben,  baj$  man  alP  bie  Meinen 
©djritte  jäfjlcn  fann,  mit  benen  fo  Diele  gute  alte  Jfteunbe 
mie  Heine  Äinbcr  nrieber  Ijcraugctrippelt  fommen,  unb  ba* 
ift  bie  3eit,  in  meldjer  id)  mid)  am  fdjroerften  Dom  8anbe 
trenne.  3d)  Ijabc  immer  31ngft,  ettDa*  2Bid)tige*  gu 
nerfäumen,  benn  c*  pafftet  jo  Diel  unb  Alle*  auf  einmal. 

©ei  SRafart  im  Melier  l)abc  id)  eine  Sleopatra  ge* 
feljen  in  einer  üRilbarfe  Don  naeften  ScfaDinnen  gehoben. 
„Dag  bod)  fo  roa*  Unfcrcincm  nie  pafftet"  ttriirbe  SWeftrot) 
jagen.  Uebrigen*  bin  id)  ber  Meinung,  bafj  roenn  bie 
lugenb  erft  einmal  fo  weit  ift,  baß  fie  nur  mcljr  eine 
Sdjroimmfjofe  tjat,  fie  and}  fagen  fann:  „23a*  Ijab'  id) 
baoon  ?"  3n  ben  ^arifer  Jljeatcrn  ift  biefe  <3d)tt>irmn!)ofe 


/ 


r 


—     201     — 


fo  nur  mefyr  ein  Spagat  unb  fdjeint  ju  fagen:  „3dj 
mochte  3fynen  gern  nod)  ttm&  jcigen,  aber  e$  ift  teiber 
nid)t£  tncfjr  ba."   @efd)nrinb  3lbieu. 

93iflcr$. 


i. 


SUarkxuius. 


föaming,  3amftog  1875. 


SRegen  madjt  midj  ntdjt  melandjolifdj,  fonft  fönnte  id) 
es  fdjon  ju  einer  Iraueroeibe  gebraut  fyaben  unb  mürbe 
bann  am  (iebften  über  fammtticfye  3uben  in  Sabtjton 
tiieberfyängcn.  3d)  fyabe  ben  Stegen  im  ®egentf)ei(e  feljr 
gern  unb  if)n  f)ier  aud)  eines  Hochgebirge«  nmrbig  genoffen. 
$a«  ffietter  t)at  mid)  nid)t  abgehalten,  in  troefenen  Raufen 
©atatgarten,  Dbftgarten,  aud)  Ärebägarten,  Äarpfcngartcn, 
Tiergarten,  SBicfcn*  unb  2Ba(bgartcn  —  benn  2lttc$  ift 
©arten  —  ju  befugen ;  aud)  bie  guten  9Kcnf  d)en  finb  ein 
©arten  unb,  fo  ein  fdjtedjter  SRcifcnber  id)  fein  mag,  gcfyc 
idj  bodj  ungern  roeg. 

Unfere  Sorrefponbenj,  mein  lieber  -Jia$l,  ift  fdjon  fo 
ein  fleißiges  Ding  geworben,  baft  mir  frol)  fein  fönnen, 
loenn  nur  bie  Submiüa  Slffing  nidjtä  baüon  erfahrt,  fonft 
$ibt  fte  un$  audj  nod)  fyerauä. 

SSenn  idj  mit  einer  Staljlfeber  }d)reiben  muß,  fyabc 
id}  ba£  ®efül)(,  a($  t)ätte  id)  ein  8odj  im  ©trumpfe  über 
ker  großen  Sußäelje.  3ufäüi9  f)a&*  id)  außer  ber  ©tal)!* 
f  eber  aud)  ba$  8od)  im  Strumpfe,  groei  3uftänbe,  um  fidj 


202     — 


8. 

Jüarhootrs. 

Pütfen^a**,  äKunrocb  23.  OMai. 

Straßenraub  unb  Sdriffbrud)  —  barau*  befte^t  ba* 
Steifen.  3Kit  bewaffneter  §anb  babe  id)  3f)nen  ein  f>emb* 
fnömchen,  ber  roetjrlofen  (Gräfin  ein  tvläfdKfcn  Slconit  ent* 
riffen,  bafür  aber  in  ber  ^torainibe,  »eldje  man  unter  bem 
Manien  N?Jaditfafti  benumbert,  unb  bte  t>on  allen  9teifenben 
befucbt  wirb,  ein  1?aar  Sanbalen  fteben  (äffen,  bie  fid) 
burd)  sipet  unfcfcäfcbare  in  ber  Soble  lunfttjoll  angebrachte 
Voäer  au*;etdmen.  irie  üe  auch  ^enrenutoCEeüim  f  orgfaltiger 
nidit  hatte  eifelireu  tonnen:  ferner  auf  bem  Sttare  ber  9tein= 
lidifeit.  auf  bem  SSaiduitoe  tagen  gemeine  3Äenfd}en,  blieb 
eine  Slagelbürue  ;urücf,  bie.  \\i  meinem  ^amilienfc^mucfe 
gehörig.  #vibeicommtft  in  unb  fdion  meinem  3lbntKrrn  gc- 
bient  bat.  al^  er  u*  per  ber  Scbladu  r»on  9*calon  begeiftert 


fdjeiben  ju  laffen,  menn  man  verheiratet  märe,  ober  fid>  ju 
»erheiraten,  toenn  man  lebig  ift,  eine«  fo  fd)re<flid>  tote  ba$ 
anbere.  3"  folgen  ©laepfjemien  fann  ein  SDienfd)  ge- 
trieben »erben,  ber  fid)  in  feinen  ÜKufseftunben  nur  mit 
Sanftmut!}  befdjaftigt. 

ginfttoeilen  bleibt  c«  torieber  bei  heftigen  ©rügen,  bie      ' 
Sie  mit  »ollen  $anben  ausfeilen  motten.    2lud}  fdjtoore       , 
id)  3fjnen  &reunbfd)aft  bis  ju  meiner  Verheiratung.  5Da$ 
rennen  <5ie  fid)  felbft  au$,  toie  lange  ba$  nod>  bauem  mag. 

Silier«.  \ 


>\ 


—     203     — 

blc  SWfigcl  pufcte.  £>iefe  bcibcn  mertfytootlen  {Reliquien  bitte 
idj  ©ie  mir  am  2.  3uni  mitzubringen,  mo  idj  fie  gegen 
Oljre  ftteopatraperte  au$taufd|en,  ba$  fttöfdjdjen  aber  bem 
§.  mitgeben  null. 

9Äorgen  erttmrte  idj  einen  ©ärtner,  einen  nrirftidjen 
©artner,  ber  nichts  als  Oartner  ift  unb  als  SWeben* 
bcfd|äftigung  nur  nod>  ©ad)fe,  toa$  id>  leiber  30  3af)re 
att  $auptbefdjaftigung  betrieben  Ijabe. 

3m  ßafino  fjabe  idj  mid)  ju  einer  Partie  ffif)ift 
preffen  taffen,  roa$  mid)  fyunberunbfedjjigmat  gefreut  l)at, 
ba$  ©tücf  um  einen  ®u(ben  —  ba$  fjat  aber  meine 
Popularität  nidjt  fefyr  erf)öl)t. 

Sfafcer  SDiülinen,  ber  3"tongcn  fo$,  mm  übrigens  fein 
ÜDtotfdj  bort  ju  feljen.  ©d)abe  um  ba$  luftige  atte  Safino 
in  ber  $>errengaffe.  35er  £eufet  folf  alle  Neuerungen  Ijoten, 
btffer  mirb's  nimmer.  Der  ®räfin  Slgatlje  unb  allen  Som* 
teffen  bie  unfd)äbüd}ften  meiner  SBünfcfye,  le  regte  pour 

V0U8. 

S3Mer$. 


—     204    — 


9. 

Jlfarkoiiug. 

10.  SW&rg  1878. 

2ori,  bcr  einjährige  freinriflige  Rammet,  ljat  mid) 
befud)t,  mürbe  gebogen  —  toirb  mir'«  tyoffentüd)  bleiben 
—  unb  idj   fyabe  57  Sitogramm  ?ori  ridjttg  abgeliefert. 

3d>  tyabe  Süringftone'S  SEagebudj  feiner  testen  fieben* 
jaljrigen  Stfrifarcifc  getefen.  3*^  ftarle  ©finbe.  ©ie  be* 
ftef)t  toefenttidj  au«  Äameetgefdjnmren,  ©Flamin,  3e^r* 
fieber,  gefallenem  Sattun,  üerlorenen  ©riefen,  unburd)* 
bring  liefern  ©ebüfe^c  mit  ©tadeln,  unb  mangelt  ebenfo 
an  Somfort  al$  an  gortfommen.  Söenn  ©ie  mid)  je  auf 
bem  Söege  treffen  fottten,  Slfrifa  $u  entbeefen,  ermächtige 
id)  ©ie,  fidj  auf  meine  Soften  einen  SRetoofoer  ju  laufen 
unb  mid)  nieber  ju  fließen. 

§eute  ©emitter  mit  Jpaget;  man  nennt  ba$  ljier  ju 
8anbe  grül)(ing,  8enj,  Söonnemonat.  Söenn  ber  £>ontg* 
monat  ber  Seeleute  ebenfo  befcfyaffen  ift,  fo  fottte  man 
jeber  Sraut  einen  9?egenfd)irm  unb  jebem  ©räutigam 
ein  ^}aar  ®atofd)en  als  2lu$fteuer  fdjenfen. 

Diefer  Sage  ermarte  id)  au«  9)ofof)ama  jtoei  fiiften 
3apanefeteicn,  bie  mir  ber  gute  9Kounfct)  fdjitft.  3)a$  toirb 
ein  geft  fein,  SlttcS  auSjupatfen  unb  anjufdjauen. 

2Bie  roaren  SKubinftein'S  9Kaffabäer?  3mmer  nur 
ßbba  ober  ©tjnagoge  in  ber  SDhifif;  ba  mochte  man  bod) 
ein  Surfe  werben.  Sßarum  nidjt  enbtid)  toieber  bto$ 
2Jiuftf?  36)  erinnere  mid)  in  meiner  3ugenb  itatienifdje 
©olfeggien  gehört  gu  fyaben ;  ba  rourbe  nur  auf  la,  la,  la 


s~ 


—     206     — 

gefungen  unb  ift  mir  unDergeftfidj  unb  Hang  fdjoner  ate  bie 
(£t)öre  im  „gliegenben  $ottönber",  &on  bcncn  ber  feligc 
SReifdjad)  fagte,  fie  fangen  beibe:  „SDiid)  audj,  midjaud)!" 

Der  66}äl)rige  ftreittriflige 

23iüer$. 


10. 
IKurkinru*. 

JHterenlrütt0,  28.  Dctofcer  1878. 

Der  SWajt  ift  nod)  ber  einjige  9Äenfd),  ber  treibt. 
Skid  fplfen  mir  ©Ritter  unb  ®oetf)e?  3d)  friege  leine 
©riefe  Don  üflarquis  $ofa,  ber  mid)  öerfidjert,  ba$  Seben 
toäre  bod)  fdjon,  unb  ffigmont  öerforidjt  nidjt  einmal  fpanifd) 
ju  fommen.  (StoaS  ©panifdjeä  fommt  aber  bod)  biefer 
Sage,  $otyo£,  ber  tarnt  ba$  nrirf  (id|  fagen.  Da  »erbe  idj 
enblid)  9Qert)anb  erfahren. 

»tfo  eine  Partie  ffiffift  fjaben  ©ie?  Die  gef)t  mir 
Ijier  ganj  ab,  nrie  überhaupt  jeher  Umgang,  bis  auf  ben 
am  gro^nleic^nam^tage,  benn  idj  fomme  feiten  einmal  auf 
eine  fjalbe  ©tunbe  nad)  ©aumgarten  ju  Webt«. 

Da  ift'6  benn  gang  einfam  im  Söiefenfjaufe.  Das 
Älagen  fann  nichts  Reifen.  SWad)  ffiien  »erbe  id)  aud) 
fdpoertid)  gefeit  biefen  Sinter;  e$  belommt  mir  immer 
fdjledjt.  (5$  mirb  fdjon  redjt  ^crbftltd),  unb  id)  fpüre  ben 
SBedjfet  curioS.  3d)  fann  nidjt  fagen,  bafj  id)  franf  bin, 
aber  feljr  mübe  bin  id). 


f 


—     206     — 

üflit  betn  armen  alten  9?eifd)ad}  fdjeint'S  ju  Grabe  gu 
ge!)en,  er  wirb  nun  batb  wieber  ben  ßarl  SBattiä  fettren 
fönnen  in  einer  befferen  $albwelt. 

9hm  (äffe  id)  Slfle  grüßen. 

ȟter*. 


jfflurkoiiug. 


11. 


JUterenfratta,  23.  3>ecember  1878. 


SDiorgen  wirb  in  Sfteu*2ligen  ber  Sfyriftbaum  roiebcr 
teuften,  oljne  ®d)5p$  für  mid).  Der  bin  idj  felber,  ba§ 
id)  nidjt  lieber  einer  geworben,  um  mid)  3emanb  befeueren 
gu  (äffen.  Denn  id)  beneibe  jebe  Sftufj,  bie  toergolbet  wirb, 
um  geljenft  ju  werben.  9Jienfrf}en  »erben  nidjt  toergotbet, 
obgleich  guroeUen  geteuft;  aber  id)  weift  nid)t,  wer  ftd)  bann 
über  biefe  Sefdjcrung  freut.  3dj  erinnere  mid)  eines 
franjöftfdjen  Silbeä,  barauf  ftcf)t  man  einen  Saum,  an 
einem  3lfte  I)ängt  ein  üJienfd),  irgenb  ein  ©tro(d),  ftanb* 
xtijttii)  juftificirt,  unb  mit  öerjcfyränften  armen  betrachtet 
iljn  ein  ®efinnung$genoffe  unb  fagt:  „Maladroit!*  Droit 
fyciftt  ba$  9fad)t,  unb  maladroit  ungefdjicft.  (Die  ©pradje 
ift  fattyrifd)  unb  meint  bamit,  bap  wer  getieft  ift,  aud) 
$Red)t  Ijat. 

£>er  ©glitten  wirb  bei  Iljauwetter  fommen.  ©eben 
Sie  2(d)t.  Slüe  ©glitten  tf)un  ba$.  3d)  l)abe  be«f)a(b 
^egafu«  nidjt  fcfyarf  machen  laffen,  bamit  ber  arme  ftert 
fid)  über  bie  Feiertage  beffer  im  ©taue  fteljt  23iefleidjt 
mad)en  wir  nod)  ein  ©djinaft  au$  bem  Sraineau.  —  2Rir 


\ 


—     207     — 

tmirbc  ein  Salb  geboren ;  audj  fc^r  gute  ©ratmürfte  tyatte 
idj  mit  Smfcnfitppc.  äufjerbem  wirb  feft  gefeilt. 

8efen  ©ie  »La  reine  de  Saba"  üon  Silbrig  —  ein 
Hmerifaner— franjöfifdj  oon  ©enfeon.  2lud|  „Sans  famille" 
jeber  gamilie  ju  empfehlen.  2lber  $aul  Sinbau,  ©pte(f)agen, 
«Ifreb  Meißner,  Stiles  Äafeenjammer !  3n  ©piefyagen'S 
„'Platt  8anb"  lommt  ein  junger  SDiann  als  lanbmirtt)* 
fc^aftltc^er  93otontair  auf  ein  pommerifdieS  ®ut.  ßr  ift  nod) 
feine  !)albe  ©tunbe  bort/  fo  fd)lud}jen  fdjon  jmei  3ung= 
frauen  an  feiner  ©ruft  unb  fagen:  „Du  milber  3Jiann." 
3n  «Ifreb  atfeißner'S  „geinblidje  $o(e"  f)at  ein  3JKnifter 
Subieng  beim  Sönige.  Da«  wirb  fef)r  impofant  gefd)i(bert. 
Unb  »ie  ©eine  SWajeftat  fagt:  ,,3d)  nefymc  baS  Programm 
an",  ba  reibt  fid)  ber  SDMnifter  bie  £änbe.  9Kidj  munbert, 
bajj  er  nid)t  ein  9tob  fcfylägt  ober  einen  Oudjjer  tfjut. 
©tauben  ©ie,  ba§  fid)  fdjon  irgenb  3emanb  &or  irgenb 
einem  ftonige  bie  $änbe  gerieben  fyat?  S3ielleid)t  oor 
SSictor  (Smanuet,  aber  ber  prügelte  fid)  ja  aud}  mit  ftäf)n* 
ri^en. 

3m  allgemeinen  finb  in  beutfdjen  SRomanen: 
3ournaliften  =  ®enieS,  ®rafen  =  ®auner,  ©tubenten  = 
Staatsmänner,  SReferenbare  =  Reiben,  Diplomaten  — 
98errätt)er  unb  §annotocrancr  =  ©pione. 
„j  3d)  fyabe  bem  üttaji  Sumppo  bie  gnebenSpfeife 
jefdjicft,  mir  motten  baS  Kriegsbeil  begraben  unb  ben 
ölten  ©tammeSljaß  burd)  SScrmä^lung  unferer  Sinber 
cnben.  2lber  id)  befürchte,  baß,  menn  ©Ijafefpeare  auf  uns 
39eibe  gemartet  fyatte,  „SRomeo  unb  3ulie"  märe  nie  ge* 
ftijrieben  morben  unb  üttiemanb  müßte,  melier  große 
llnterfd)ieb   jmifd)cn    5Kad)ttgatI  unb  Serdje  beftefyt.    Die 


märe   jd)on   recht. 


bie  t'crdic  nid) 


£er  grofic  Häuptling 
com  'ßrairie 1  Signum 
l)at  gefprodjen;    fein  n>eifer  fflruber  uon  ber  §irfd)infel 
wirb  if)n  liebtidje  ©orte  tjörcn  laffcu. 


Ulirfrittmua.  18.  3Smitt  1879. 

SÖae  ^Jeet)  ift!  'Ben  ganjcn  Sinter  ijnben  midj  mir 
;ioei  ÜHenfdicu  bei'itdjt ;  Sfubolf  .£icmutf  tmb  ^rofcffor  &>xä-- 
bener  unb  bic  frtmcn  93eibe  auf  einmal,  mit  Gebern  [jatte 
idj  Diel  ;tt  jpredien,  »B*  bem  SUnbereii  gan^  alles  (Sine) 
mar  unb  bnrimer  fam'S  ju  nidjte  mit  Seiben.  3Ba8  E)fitte 
jfönig  ©alomo  in  biefem  {yalle  getljan? 

Sßan  mag  über  ben  Sinter  fdjtiupjen  roie  man  raill, 
ein  ©djnecirinter  ift  er  roenigftniö  unb  iuibfri)  an;nfcl)?n. 
3d)  »erlang'  ilni  nitf)t  kffer;  ein  paar  SJionat  fotl  9llfet? 
weiß  aitafeljnt,  bann  foll'ö  grün  roerbrn  unb  babei  bleiben, 
fage  id).  {$ür  bic  ^tabt  paßt  bae  freilid)  nicf)t,  tibcr 
tuarum  baut  man  bic  ©labte  nid»  auf's  £anb? 

ÜBfe  gel»'*  ftettenmeife  nidjt  )Bffl  ffleften,  obgfeid)  idj 
leinen  lirtragrunb  ju  [lagen  ijabe  bei  meinem  Silier  unb 
uie'uiec  öunffiiution ;  cä  ift  üücö  qauj  tiatürlidj;  eienfö 
natürlich  ift  eö  aber,  baß  man  fidj  nad)  ber  3>cfe  ftreeTt, 
unb  bis  nad)  Sien  reicht  bie  eben  nidjt.  3d)  fann  wenig: 


...     209     - 

ften«  fjier  nodj  arbeiten ,  wa«  mir  feie  ^auötfadje  ift; 
'  nebenbei  aud)  nod),  nat)'  an  ben  Siebzig,  ftrofeen  511 
motten,  märe  ;it  cid  oertangt. 

©rüjje  an  Stile. 

Silier«. 


13. 

Klar  buntes. 

OIi»ren(n>iiB,  10.  gttruor  1879. 

Xier  Xrtrf  gefjt  mid)  nidjtfl  an,  ber  ift  für  meine 
großen  ©tiefein,  au«  benen  id)  ben  ganjen  Sag  nidjt 
t)crauetomme ;  benn  faft  immer  bin  id)  im  ©arten,  wo 
uiet  gefdjafft  wirb.  tSine  SRingfttafjc  Ejabe  id)  angelegt, 
um  baß  ganjc  Zeitige  romifdje  SReid)  fjei'um  unb  mit 
adjtjig  gufjren  angefdjottert.  35a  ftampfe  id)  auf  unb  nieber 
wie  gafner.  Co  getjt  aud)  fd)on  toß  unter  ber  ffirbe  unb 
b'riioer.  <ßfir)id)  unb  geigen  tjabe  id),  mit  ben  ÜBurjeln 
braugen  im  ©runbe,  burdj  bie  flauer  in'8  ©eroädjäljaus 
gebogen;  bie  blürjen  fdjon;  aud)  Steffel  unb  Linien  in 
«übtln.  Dabei  ift  bie  8uft  jo  milb,  bafj  man'«  fd)on 
gar  nid)t  metjr  im  3'mm'r  au$tjä(t.  08  ift  ungtaubtirf), 
tote  Diel  eö  brausen  jh  tfuin  gibt  unb  id)  fann  übenbs 
faum  erwarten,  bajj  e«  idton  anberer  Sag  wirb. 

SSarum  mufj  ben  SBagner  ber  Stufet  reiten  Opern 
fd)reiben  ju  wollen,  bie  al«  fold)e  anroibern,  rofif|renb 
feine  SAufi*  in  ©nmptjonien,  roo  fid)  jeber  benten  fann 
mas  er  mitt  unb  mo  3Kufif  als  SBciiftl  wirft,   alle  SBJrtt 


—     210     — 

erfreuen  ipürbe.  SWiemanb  betjerrjdjt  baä  Crdjefter  wie  er, 
unb  wirft  ba$  auf  fo  gefdjmacftofeä  3eu9  ^0-  @$  fe^t 
nur  nod),  baj3  jcber  3ufd)aucr  &on  &er  Direction  eine 
SBrunfjitbe  geliefert  befommt  unb  bie  Sadje  fetbft  mit  burdj 
madjt,  fo  weit  mirb'ä  auf  bem  SQSege  !ommen.  2Äabitte  mit 
Raulen  unb  trompeten,  bann  rennt  9lfle$  fjinenu  ^ßfui 
STeufel !  2Ba$  würbe  ©eet^oüen  baju  fagen,  ber  feine 
fiunft  fo  ernft  unb  fjeüig  nafjm? 

3d)  Ijabe  wieber  —  jum  wie  Dielten  3J?aIe  weifj  id> 
gar  nid)t  —  ben  „^fabfinber"  gelefen  unb  fdjenfe  3ipien 
alle  Sßagncr'fcfycn  Cpcrn  bafür  unb  bie  ganje  Siteratur 
baju.  35a  ift  wafyre  ßrquiefung  ju  finben  in  ben  tjerr* 
liefen  SSätbcrn  unb  unter  fo  guten  redjtfdjaffenen  9Äenfd)en. 
35a$  finb  33üd)er,  wo  man  jebcS  SBort  gern  lieft  unb  id) 
fyabe  mir  Samen  ber  Sd)ir(ing$tanne  lommcn  taffen,  blo$ 
weil  oon  betten  fo  oft  bie  SRebe  ift.  £>abe  überhaupt 
Diel  Samen  oon  9tabe(f}ö({ern  angebaut ;  nidjtS  ift  l)übfd)er 
ju  fef)en  als  bie  junge  2luf$ud)t;  id)  l)abe  über  fünfzig 
?lrten,  ein  \?tliputwalb. 

3d)  jelje,  baß  X)am(et)  wieber  jweimal  in  biefer  2Bod>c 
gegeben  wirb.  SÖcnn  Sie  e$  erfahren  fonnen,  fd)reiben 
Sic  mir  bod),  ob  bafc  £au$  Doli  war.  9Jhr  ift'«  atted 
Gin«,  id)  wollte,  es  ejtftirtc  gar  nidjt,  aber  wegen  8t)tton 
möd)tc  id)  ce  wiffen.  SSknn  Sie  jemals  ein  Stücf  fdjreiben 
follten  unb  id)  bcmül)tc  mtd)  barttm,  bann  fagen  Sie,  ba§ 
id)  3f)r  Sreuttb  bin,  cljer  nidjt.  ßieber  mochte  id)  ÜRau 
fäfer  l)ütcn  unb  SÖJattjcn  {parieren  führen,  a($  etwa«  für 
ein  publicum  unb  für  bie  £cffctttlid)feit  tfyun,  ober  gar 
9)Zinifter  fein,  baß  jeber  3eitung$jube  ^  9M)*  ^öben 
foll,  feine  bcfd)nittcne  fteber  an  mir  abjumifdjen.  3d)  banle 


*.t  +Wk  »■ 


V 


—     211     — 

für  bic  Sf)re,  wenn  man  fie  mit  bem  (S^rgcfütjt  bejahten 
muß.  Sönige  fmb  umgebracht  morben;  ber  3tbe(  ganjer 
Sänber  mürbe  en  masse  guillotinirt ,  roeU  er  en  masse 
ein  8ump  geworben;  9faligion$gemeinben  mürben  üerbannt, 
weit  fie  langweilige  ^rebigten  gelten;  bie  £ortur  mürbe 
abgefdjaff t ,  meil  fie  wcf)  tljat  unb  $u  met  miffen  wollte, 
ma$  3eber  gern  für  fid)  befjält;  Privilegien  mürben  auf* 
gehoben  unb  8egation$ratl)e  penfionirt  —  bie  3uben  fyaben 
mir  behalten  unb  merben  fie  behalten. 

$aben  fit  in  ber  „SHeuen  freien  treffe"  bie  ©ufc* 
fow'fdjen  ©riefe  über  Dt^eüo  gelefen?  ©erabe  fo  efe(f)aft 
mie  eine  ffiagncr'fcfye  Dper. 

3ft'«  aud)  langweilig,  ganj  otyne  Umgang  ju  leben, 
i|T$  borf)  vernünftig  unb  f)at  mieber  viel  ®ute$,  ba$  man 
erfennen  muß  unb  fid)  baran  galten.  $ätte  id)  nur  ©d)taf 
genug,  id)  (ad)te  bie  ganje  SOBelt  au$.  3lber  SWacfott)  f)at 
ben  2d)(af  gemorbet.  ©are  nod)  fo  viel  Ucbleä,  ®ute$  ift 
bodj  überall  babei. 

<2ie  lonncn  nid)t  glauben,  mie  fdjon  bie«  garftige 
SGBettcr  ift.  Dber  vielmehr  gerabe  ©ie  merben  e$  glauben. 
3n  foldjen  Sreujern  unb  ®roJd)en  mirft  bie  ©onne,  bei 
un$,  in  fd)lcd)ter  ©cfcllfcfyaft,  tf)r  befteä  Vermögen  jum 
genfter  fjinauä;  im  munberfdjonen  9Jionat  3J?ai  unb  an* 
beren  anftanbigen  9Jtonaten  f)at  fie  bann  nid)t$  mie 
<Sd)u(bcn  unb  fd)(cdjtc$  Seben.  2Ibcr  jefct,  mitten  im  ©rede, 
ba  gcljt'ä  f)od)  f)cr;  ba$  ift  gumeilcn  eine  Sfuft,  bafj  man 
fie  in  fiiftcn  paefen  unb  nad)  üftijja  fdjicfcn  fonnte  für 
tfycucrce  ®elb.  Sie  follten  nur  meine  ^firfid)blüt^en  fefyen. 
Kommen  @ie  bod)  einmal  auf  ein  paar  Jage  t)erau$;  fo 
gmijdjen  minbige  naffe  ©tabttage  hinein   muß   ba$  eine 

14* 


/ 


~> 


roaljre  Örquicfung  (ein.  T>a^  idi  nudj  ber  Stabi  tarne, 
ift  mir  gar  nirijt  mabrfdjeinltdj.  Sic  ifl  mir  roirflidj  ju 
ermübenb,  unb  meine  [leinen  (Webredjen,  Ott  tdj  hier  burdi 
allcrljanb  JScnuemlidjfeiten  milbere,  mürben  mir  bort  fcljr 
fü!)lbor  werben.  3dj  lebe  änßerft  mäßig  nnb  brauche  nidjt 
nieijr.  3n  ber  Stabt  finb  tSreeffe  itidit  )U  pcrinctben.  SßJü^tc 
idj'ä  nidjt  quo  Srjaljrung,  (önnte  id>  mid),  roeif  idj'o  gern 
thäte,  täufdjen.  9lbcr  ber  Icftc  ©iiitcr  mar  eine  unücrgefjenc 
Section.  £aß  id)  ganj  oljne  Umgang  Leben  muß,  ift  mir 
eine  große  Crntbeljrimg ,  baC  brand}C  idj  nidjt  ju  fngen. 
'Man  fann  nidjt  Silke  Ijaben.  (5*  wäre  viel  cinfiidjcr, 
meine  greunbc  fdjriebcn  mir  etwa*  Ijanfigcr.  Öljc  man  in 
ÜBlen  (iiiägcfjt  «nb  Stiegen  fteigt,  oft  oergeblitfi,  fantt  man 
einen  langen  Srief  fdjreiben,  ber  fein  Sjtd  nidjt  pcrfeljlt. 
9lbrr  bic  Gcutc  finb  alle  Don  JpummcJn  neftodjen  unb 
tonnen  nidjt  rufjtft  fifcen.  Sdjreiben  ift  eine  Srbcit,  bie 
muß  man  fidj  aber  angcnefjm  madjen,  mit  guten  jj-cbcni, 
gutem  Rapier,  bequemem  Sniljl,  oljne  §aft  unb  barf  bn$ 
Sdjmbcn  nidji  ju  einer  i'aft  werben  laffen,  inbem  man'« 
•,u  ioenig  treibt.  3dj  Ejabe  baS  SUleS  nur  gcjdjriebcn,  mcü 
uodj  eine  leere  Seite  ba  mar. 

filiere. 


~1\-A 


u 


JBifrcttljaits,  lt.  <Wär$  1879. 

IL  31.  S.  ®.  tonn  und)  beißen:  Unb  3tbenb8  mirb 
gefpcift.  SDIufit  oon  @npuö  ift  Dielleidjt  mittelmäßig,  aber 
ein  ©ouper  uadj  ÜRuftf  ein  gut  oorbereiteter  unb  gut 
abfd)(icßcnber  $enuß.  3rf)  (enne  fic,  bie  trefflid)c  3>Ön 
Ijoff  jdje  -Utaiumnatje  in  JJripmoU.  §eißt  bet  SBirtuofe  Sftottt 
ober  2ftot(e?  Ort)  fttjäije  itjn  hodj  unb  mfire  gern  babei 
geroefen.  ??cfd)'  ein  $enuß  muß  ba$  fein,  fo  Biet  ju 
tonnen.  2Jlan  jpridjt  Don  Sennern;  maß  finb  alle  Senner 
gegen  Sinen  Äönner. 

3f>r  SOhifif  beridjt  tarn  mir  gerabe  red)t.  ©a  mir  $ono« 
fdjrteb,  er  fei  nidft  ju  ber  D5nl)off'fcb,en  ©oir^e  gegangen, 
roollte  id)  ©ie  bitten,  mir  über  oen  Jlbenb  ju  beridjten. 
Sind)  @aint-=®aenö  Ijätte  in)  gerne  getjört.  91uf  foldje 
ivreuben  muß  idj  aber  oerjidjtcn.  Unb  oietleidit  ift  baß 
gut:  fic  mürben  midj  Bcrarmen,  unb  id)  Ijabe  ju  wenig, 
um  entbehren  ju  tonnen.  2)ie  Siltt  follte  mir  münbtidje 
9iadjrirf)t  Dom  Sftajl  bringen,  aber  ber  fdjlief  nod),  unb  fic 
tonnte  uidjt  roarten,  b\i  ber  freißlirfje  (Jreunb  frötjtidjer 
greifjeit  fröfjnenb  frejülidj  frnfjftüctte. 

3n  ein  paar  SJotfjen  wirb  eö  idion  Ijübfd)  genug  fein, 
baß  aud)  bie  mutljlofeften  Tfreunbe  mutfjmaßltd)  Wut!) 
betoimnen  «erben,  fid)  anmutige  ^atjrt  ju}uimittjcn,  unb 
bie  batjin  wirb  nud)  ber  ©arten  fid)  fönneu  fehlen  taffen, 
beim  #erftt  arbeitet  mir  eine  ämeife.  3u  einiger  £eit  ift 
ba$  ®röbftc  getfjan,  bann  fommt  bie  crfreutidje  Spargel* 


—     214     — 

gett.  <2djon  f)abc  id)  SRabieSdjcn  uub  bcn  jartcn  Jfdjngerl* 

fafat.   Sin   paar  Jpunbcrt  9iofen   finD   gcpcljt,  t»ict  8acf, 

ßinerarien   in  Snoäpcn,   Pelargonien   unb  ftudjfien  Der- 

mefjrt,  fdjonfte  Primeln  fyattc  id)  ben  ganjen  ©inter.  — 

£a$  8tüc^  banfe  id)  bem  ^crftl  unb  burd)  iljn  bem  SWajt. 

—  Slud)   für'*  £au$   ift   ber   gcrftl   eine  ©ofjltljat  mit 

feinem  ftttt  guten,  jugenbfidjen  unb  öfterretd|ifd)<fomifd)en 

£umor.    (Heftern  erhielt  id)  au$  granfreid)  Spalierobft* 

bäume.    S3eim  ©ternenfefieine  paefte  id)  fic  nod)  au$,  um 

fie  gleich  unter  £ad)  ju  bringen,  unb  bei  jebem  Stficfe 

jdjrie  ber  ftcrftt:  ,,al),  af)!  Srnjitürfen!"  fo  fdjon  finb  fie, 

ßanbetabree,   ?atmetten,    ®obetct$    unb    ^tjramiben   :c. 

<2cd)$  Safjre    gäbe   id)  mid)  öcrgeb(id)  bemüht,  unb  lein 

SWenfd)  mußte,    baß   man  fo  fd)önc  Sachen  im  33erl)ätt* 

niffe  ju  ben  fyiefigen  greifen  fpottbiflig  begießen  fann.  2Sie 

angenehm  fann  man  ftdj  bae  ?cbcn  machen,  unb  fein  üttcnfd) 

bemuljt  fid)  um  biefe  Icid)tc  Suuft.  Unb  biefen  SB?ol)(tf)ätern, 

ben  fleißigen,  febenSfünfttcrifdjcn  granjofen  l|at  man  ben 

Stricg   gcmatfjt;    fjattc    man  ©ärmer  ftatt  ©olbatcn  nad) 

Jvranfreid)  gefdrieft,  fo  fyätten  mir  roenigftenS  gutes  Cbft. 

2Üfo   nid)t   nur    ber  9S?cg  jur  £)ötte,  aud)  ber  nad) 

Sfteutcngbad)  ift  mit  guten  93orfQten  gcpflaftert.  95Mr  merben 

ja  feilen:  fic  f ollen  nur  alle  ftübfc^  cinjetn  fommen  ober 

f)öd)fttnö  paarrceife  roie  in  bie  3lrdie  ?loät),   benn    außer 

mir  fjaben  in  meinem  3tauner  ^Bdjften*  nod)  jmei  <ßtafe. 

3lud)  bin  id)  r»icl   51t  gei$ig,  als  baß  id)  meine  Sefucfier 

nid)t  am  liebftcn  ftücfrocife  ücrsefjrte ;  fommen  mehrere  auf 

einen  Sit?,  f)Qt  man  Don  feinem  nid)t$. 

^eutc  ift  pradjtoolle*  Setter. 

SMlter*. 


^ 


s 


.y 


—     215     - 


15. 

Ufarhaoirs. 

23.  d)iär$  1879. 

Söarum  nid)t  aud)  ein  Fegefeuer*  Sali  junt  Seften 
bcr  93erbammten?  Die  3uben  tanjten  ja  oor  ber  SunbeS* 
labe;  einen  ©anet  33eit$tanj  fyabcn  wir  fcfyon,  warum 
jottte  djriftHdje  Siebe  fid)  nid)t  becollctiren  unb  9Jiit(eib$* 
yolfa  tanjen?  ©trauß  wirb  einen  SKofenfranjmaljer  com*  ! 
poniren  unb  eine  fjeilige  „Chtabrille"  fcl)(t  nodj  im  Salenber.  J 
vJleben  95Jot)lt^ätigfeieconcerten  würben  fid)  9Wiffetl)atig* 
feitSconcerte  aud)  gut  ausnehmen,  unb  cnblid)  feljlt  e$  nod) 
ganj  unb  gar  an  einer  Steine  i'egation$ratl)s33ewal)ranfta(t, 
für  bie  id)  mid)  anmelbe.  ' 

©ie  finb  um  fyunbert  3al)re  ju  früf)  auf  bie  SBett  ' 
gefommen.  Da«  Selepfjon  wirb  fid)  nodj  wie  bie  ©cbirgö?  ! 
queüenteitung  unb  bie  ®a$belcud)tung  ju  einer  3tn$f)au$*  i 
cinrid)tung  auäbübcn,  unb  5Röf)ren(citungen  werben  au«  | 
(Soncertfälen  unb  Dpernfyäufern  bie  2Jiufif  in  bie  ^riüat^  ■ 
Wohnungen  leiten.  Dann  braudien  ©ie  nur  $u  fagen: 
„3ofef  bref)'  ben  2üalfürenf)af)n  auf"  unb  bann  gef)t'$ 
$ojofot)ot)!  ( 

SBoju  '*  (Siner  mit  ©ebutb  bringen  fann,  fief)t  man 
am  ©d)nee;  l)eute  9tad)mittag*  flatterten  ein  paar  leitete      i 
ftloden  burd)  bie  2uft  wie  ucrlorene  Gebern,  unb  2lbcnb$ 
liegt  ber  ©djnce  fujtyod)  }o  weit  ba$  3lugc  reidjt. 

»Hier*. 


210 


16. 

iHarhöüicö. 

Jüiermbous,  1.  üpxii  1879. 

£rofe  1.  2(pril  bic  ©aljrljeit,  baß  id)  Steitag  4. 2tpri( 
2lbenb$  6  Uljr  im  (Safino  fpcifcn  werbe  unb  Sic  Slbcnbä 
bei  ÜWafo  $u  treffen  Ijoffe. 

So!  SBcldjc  dtfobilmadjung !  3tfie  getragene  f)cmben 
unb  ^alsfrägen,  Dcnuadjjenc  ftlcibcr,  g-Iancllrcüuc,  Stoff  er« 
fc^luffcl,  Jputgcbanfeii,  ^arapluic,  3al)n^"rftc^  9?egent= 
frfjaft        

35or  einigen  Jagen  erhielt  id)  aue  Öeipjig  einen 
©rief  üon  einem  mir  nnbefannten  Schreiber:  (Sine  junge 
Sdjaufpielerin  Hainen«  ©.,  jefct  öerftorben,  Ijabc  üor  circa 
giDÖlf  3aljren  in  SGBien  gelebt,  einen  Ättaben  fyintertaffen, 
beffen  er,  Sdjreiber,  fid)  annehme.  33ater  unbefannt!  <§r 
menbet  fid)  an  mid),  um  ben  Urheber  biefeö  ftinbtingä  ju 
entbetfen,  benn  er  fyabe  erfahren,  baß  id)  bie  junge  S)ame 
feinerjeit  in'ä  ©urgtfycater  gebraut. 

2efeterc$  ift  richtig;  eine«  Xageä  erfd|ien  bei  mir  toie 
in  einem  Slfjale  bei  armen  £)irtcn  eine  affectirte  ®rett 
mit  einem  ©riefe  ber  feitbent  oerftorbenen  ®räfin  §o^en- 
tljal,  luorin  biefe  für  itjrc  33orlc}crin  eine  Gmpfeljtung  für'« 
2()eater  iuünfd)tc.  3d)  fdjricb  an  <palm  (9ftüntf>)  —  unb 
jd)nell  tüar  iljre  Spur  Dcrloren. 

£cr  Scipjiger  aber  jdjrcibt  gang,  als  rooüe  er  in  mir 
bie  Stimme  ber  Sftatur  errocefen  unb,  obgteitfj  t>orfid)tig, 
als  tonnte  id)  mit  jenem  sJ)iabrf)en  au«  ber  Jyrembe  eines 


-     217     — 

ber  SScrtjältniffe  gepflogen  Ijabcn,  in  meinem  nidjts  fo 
fcfjr  ju  fürchten  ift  als  bie  Hoffnung.  —  Sttajt,  Sttajl! 
roeldjen  ©efatjren  finb  Ijarmloje  Jünglinge  auägcfefct! 
Sann  ein  ©rief  an  einen  ®encrat=3ntenbanten  folrf^e 
folgen  fyaben?  Orf>  Ijabe  bem  SÄanne  geraden,  fid) 
befyufä  9?ed)erd)en  über  bieje  bunfte  btynaftijdje  ftrage  an 
ben  fäcbfijdjen  @cfanbten  $u  roenben;  ber  mag  bann  alle 
Sunggef  eilen  öon  ber  2ltter$ctaffe  anno  1864  einöemeljmcn ; 
id)  werbe  if)n  befonberS  auf  ©ie  aufmerfjam  madjen;  id) 
aber  ftüfee  mid)  auf  2tlibi  unb  non  possumus.  Der 
ftügcre  ftranjofe  fcf)iif  ba$  ©efefc:  -La  recherche  de  la 
paternit£  est  interdite. 

33illerS. 


Li. 


JHarhomcö. 


Seiuicrftag  21.  ÜRai  1879. 


&?a$  ift  au*  bem  9la\l  geworben?  Jpat  er  gebatjt 
unb  Ijat  iljn  ein  3luer^al)n  berfdjoffen? 

®a$  JiMefenljauS  ift  ganj  überfdjroemmt,  unb  ber 
Seüer  eine  <§dpmmmjd)it(e.  ©o  Diel  SJaffcr  wie  Ijeuer 
Ijabe  id)  noeb  nidjt  erlebt.  ÜJieine  ©patiere  Ijaben  fefjr 
fd)ön  geblüht,  aber  pfiffe  unb  Saite  Ijaben,  fürchte  id),  bie 
Jyrudjt  cr}auft.  3Me  guten  ©atbner  Ijaben  mid)  nod)  üor 
iljrer  2lbrcife  nad)  ^ariä  befudjt.  ®a$  war  mir  eine  große 
Srreube.  ©etjr  merfroürbig,  jefyr  merfroürbig,  roa$  mau  erlebt, 
wenn  man  alt  wirb.  9Senn  id)  jurücfbenfe  —  üor  beinahe 


—     "218     -- 

fünfzig  Gafjren  ba  mar  id)  in  Sfamilll)  bei  i^ren  ®r 
eitern.  £a$  Scbcn  bort  faf)  ewig  au*,  alle*  tobt.  Unb 
lebe,  ber  ba$  SllleS  jaf},  unb  bie  Grnfelin  lebt,  bic  c$  n 
fal),  unb  fie  war  bei  mir  in  einem  gang  anberen  8ai 
unb  icf)  fprad)  ifjr  oon  ben  Gärigen,  bie  fie  nid)t  gefa 
l)at,  unb  fafj  fie  an  mit  2lugen  als  waren  bic  nid)t  ut< 
eigenen,  aber  bie  oon  fängftoerftorbenen.  SJoju  ba«  9M 
ba  nidijts  bleibt,  unb  bie  ganje  @efüt)f$}d)inberei? 

SMller* 


18. 
Jüarhomra. 

l&itUnhüus,  11.  Sunt  187 

£er  9Ja3t  jdjreibt  mit  wunberfdjoner,  violetter  f 
auf  elegantes,   glattes  Rapier,   unb   feine  ßfjiffre  n 
fid)  aus  wie  ber  SRailänber  £om.    Staut  er  baber 
lotl  er  in   meinen  Seiler  fommen,    ba  fteigt  baS  ? 
fortwäljrenb.    ßs  war  öcrgeblid),   ber  ßilli  begrei' 
machen,   bap,   fo   lange  ber  ßrbboben  ringsum 
2cf)Wamm  öollgcfogen  bleibe,  baS  3luSpuntpen  nid 
unb   enblid),   um   es  ifjr  31t  beweifen,  fpenbirte 
Bulben  für  einen  Jaglöljncr.  Geben  Jag  trium) 
baS  25?affer  fei  um  3mei  3oll  gefallen,  unb  jebc? 
war  fie  gan}  ftill,  benn  baS  SSJaffer  war  über  5Wc 
um  biefelbcn  $wci  3oll  geftiegen.   S5Me  id)  itjr  a 
bcS  ßyperimcntcS  faßte:  „9iun  ficlift   £u   bor 


\ 


A 


—     219     — 

ba$  ©affer  nur  um  bie  fünf  ©utben  gefallen  ift,  bie  uer^ 
gebtid)  ausgegeben  würben,  benn  int  Äeller  ftefyt  e$  Ijeute 
gerabe  wie  oor  fünf  Jagen",  ba  antwortete  fte:  „3a, 
aber  wäre  ntdjt  gepumpt  worben,  ftünbe  e$  ja  um  fedjä  3oü 
l)öl)er."  Unb  fo  ift  e$  bod)  richtig,  bafc  ber  befte  ©ebraudj, 
ben  man  Don  ber  ©prad)e  machen  fann,  ift,  ba$  ÜÄaul  }u 
galten.  —  3d)  fage  ba$  nid)t  wegen  ber  Siebe  be$  @.  £., 
bei  ber  —  wie  id)  in  ber  Bettung  lefe  —  ©d).  ©eoatter 
geftanben,  benn  ber  fjat'S  ja  eigentlich  getfjan,  wenn  er 
jagt:  „3d>  bin  feft  entfd)loffen  8lle$  gewiffentyaft  gu  Ratten, 
toa$  i$  meinen  ©altern  oerfpred)en  werbe",  unb  um  gang 
ftd>er  gu  gel|en,  oerfpridjt  er  ifjnen  bann  gar  nidjtä.  2luf 
biefe  Art  tnödjte  id)(£inen  finben,  ber  mir  fyunberttaufenb 
©utben  leifjt,  unb  bem  würbe  idj  mid)  öcrpf finben,  ewig 
jefat  ©d)ulbner  gu  bleiben.  Danfbar  war'«  oon  mir,  aber 
nidjt  bentbar  Don  bem  Slnbern. 

833eip  ber  Sßagl,  bafc  ber  ©aräberg  mid)  befdjwafct 
fpt,  ben  3uli  mit  il)tn  am  ßomer*©ee  gugubringen?  3dj 
ljabe  in  meinem  ßeben  Diel  bumme  ©treibe  gemacht,  ben 
bümmften  fjabe  id)  mir  fo  lange  aufgehoben.  3dj  fyabe 
t»  gwar  nidjt  oerfprodjen,  aber  umfomefjr  muß  id)'$  fjatten, 
fonft  werbe  id)  in  ©munben  nie  gewählt.  Unb  ©ie  fönnen 
ftd)  bod)  beuten,  wie  Diel  mir  baran  liegt,  in  ben  SReidjä* 
ratfy  gu  Tommen. 

On  einem  übrigen«  fefjr  gut  gefdjriebenen  $ud)e  üon 
Däcar  SWoirot  la$  id):  Au  meme  instant  tintait  Tan- 
gelus.  „Diable"  —  dit  Delorme  —  „serions-nous  en 
retard  ?  gine  fonberbare  Obeenaffociation.  —  3n  einem 
Stiufe   fagt   ehtc  ^ringefftn:    „J'entends  les  pas  d'un 


cbeval —  c'est  nion  pere!"  $JaÖ  mar  BMgc&t  uielleidjt 
a::i!i   richtig. 

$abm  ©ie  in  ®niimbett  bic  Revue  dfls  deux 
Mondes?  IHc  Kummer  com  1.  Oimi  befililtejjt  eine  fc^r 
tlübfdje  Svjäljlimg  »ort  Itieurict  unb  enthält  einen  Sluffalj 
über  bie  gamtlie  ÜKirnbcnu,  bie  waä  getriftet  lmt  an 
3inpcrtinenjen  bou  Skter  auf  ©oljn, 

Eitlere. 


III. 


Briefe  an  ben  3aron  3ofe, 

maligen  fSniglidj  fädjjifcfren  (ßefanbten  in  ZDien,  jefct  in 

Saüenftacbt  lebenb. 


\ 


\ 


1. 

JKm  mtUnbwft,  l.  «uguft  1878. 

lieber  Sofc! 

Der  2lrd)iteft  SfjreS  £aufe$  war  ein  meifer  9Kann; 
er  Ijat  bie  £au*tl)ür  unten  unb  ben  ©djornftein  oben  an* 
gebradjt,  alle  feine  treppen  gefjen  nidjt  nur  fjinauf,  fon< 
bem  f)6d)ft  funftooll  unb  unbegreiflich  aud)  hinunter,  roa* 
felbft  Smmanuel  $ant  rein  oernünftigen  SlnbenfenS  mit  ben 
Slntinomien  —  ein  SBort  ba$  mit  Slntimon  eine  fpradper- 
fanglidje  2lel)nlid)feit  befifet  —  nid)t  gu  ©tanbe  gebraut 
^ot.  —  6ine$  aber  fjab'  id)  an  iljm  ju  tabeln  (bie  i$ti$tn 
SKänner  Gibeben,  id)  muß  ba$  Datteln  —  jagte  Sfteftrot)  — 
o!  SRcftroQ !)  —  ^arentfjcfe  gefdjloffen;  @in$  merfe  id)  ifpn 
toor,  baß  er  3f)r  £au$  ju  weit  öon  Sfteulengbad)  erbaute, 
al$  baß  man  oljne  Laterne  SlbenbS  öom  SBiefenljaufe  hin- 
übergehen fönnte.  3lud)  bie  2aterne  mürbe  id)  nod)  b'ran 
fpenbiren,  fonnte  id)  erwarten,  baß  id)  bamit  finben  mürbe, 
tt>a$  felbft  Diogenes  nidjt  gelang,  ber  bod)  Sllcjanber  unb 
ÄriftoteteS  ben  ®roßen  am  gellen  Jage  gefcfyen.  3d)  fjabe 
beäljalb  mit  einem  gcfd)idten  ©eograpljen  gefprodjen,  ob 
e$  nic^t  moglid)  märe,  eine  SScranberung  ber  Sanbfarte 
beim  burd)laud)tigften  ©unbeätag  loco  dietaturae  311  bcan 
tragen;  er  fanb  ba$  fdjnrierig,  erftenS  meil  ÜDcutfdjlanb 
au*  ber  Sfd)enl)eimer  ®affe,  unbefannt  mof)in,  anägejogen, 


—     224     - 

bann  rocil  Napoleon  III.  ba«  8anbfarten*@efd)äft  ganj 
aufgegeben  fyabe,  unb  enbtid)  »eil  er  einen  ^roccp  üon 
Seiten  ber  Verleger  üon  ©äbefer*«  ffierfen  gern  üernteiben 
würbe;  er  rietfye  mir  irielmcfyr  e«  mit  ber  6rb*9l$e  ju 
probiren,  »eil  er  im  „Renntet"  getefen  fjabe,  bie  SBJelt 
fei  au«  ben  ^ugen,  aud)  bafj  ber  Sronprins  üon  Ü)äne* 
marf  feine  3eit  f)a&e  fl*  wieber  einsuridjten.  £rofcbem 
fdjeint  mein  ®eograpf)  bod)  ben  3?erfud)  gemacht,  unglücf* 
lidjerrocifc  aber  nur  ^eibelberg  in  meine  unmittelbare  SWfifye 
gerücft  $u  fyabcn,  roa«  id)  jroar  nidjt  au«  bem  S9e|"ud)e  Don 
(Sotlegien  unb  au«  über  mid)  üerljangten  Sarcerftrafcn, 
fixerer  aber  au«  bem  Umftanbe  üermutfye,  baß  e«  täglich 
regnet,  toa«  bei  ^eibelberg  jebe«mal  eintritt,  wenn  c«  feine 
n)unberfd)5ne  Stabt  ift;  benn  in  biefen  £unb«tagen  geljt 
man  auf  bie  £öf)'  mit  bem  ^arapfo. 

3a,  mein  lieber  Sofe,  e«  ift  mir  leib,  baß  toir  nidjt 
'Jiadjbarn  finb,  —  Sftafje  Sauern,  wie  bie  Etymologie  er* 
Hart,  bie  mid)  and)  öerfüfjren  roill,  ben  SRamen  meine« 
Jyrcunbc«  Jtamefe  Don  bem  3TitcI  eine«  türfifdjen  Äaimafam 
abjufeiten,  eine  Stürbe,  öon  ber  id)  im  Srimfriege  feinen 
begriff  befam,  ba  id),  gemcinfdjafttid)  mit  Sonnerife,  ber 
aud)  Slguabo  für  2lrrago  fagte,  jenen  leeren  ^Beamten 
mit  bem  erften  beften  ©afd)ibo;nf  uenuedjfelte,  roa«  übri* 
gen«  auf  bie  unglücflidje  ^olitif  bc«  fädjfifdjen  Sabinet« 
roenigften«  o()nc  nad)roci«bare  folgen  geblieben  ift.  SQMren 
nur  aber  9?ad)barn,  fo  mürbe  id)  lieber  auf  ben  Staljt* 
febern  3l)rcr  rotten  ^olftcrftüljlc  fifeen  at«  mit  Jinte 
au«  meinen  Stafylfcbern  Sie  mit  meinem  Sttyle  ^eim- 
}ufud)cn.  —  „Sic  werben'«  nid)t  übel  nehmen,  id)  bin 
ein  Sariifc",  entfdjutbigte  ficfi  einmal  ein  8anb«mann  bei 


\ 


—     225     — 

mir  auf  bcr  S^nglei,  unb  fo  tfyue  aud)  id)  —  ofjne  grau 
unb  ©djroägerin,  wie  ein  2lnberer,  bcr  in  foldjer  ^Begleitung 
ben  Suljftatl  benmnbert  fjatte  unb  bie«  getuiffenf^aft  unter 
feine  SSerfe  in'«  grembenbud)  eintrug. 

SWun  fefje  id),  baß  e«  mir  ergebt  wie  immer,  toenn 
man  mit  cinanber  rebet,  baß  man  md)t«  fagt.  Denn  fd)on 
auf  bcr  erften  biefer  fünf  ©eiten  wollt'  id)  3f)nen  etoa« 
jagen,  roa«  td)  nun  nnrflid)  öergeffen  Ijabe.  3d)  glaube  e« 
mar,  baß  meine  ÜÄelonen  fet)r  gut  geraden  finb,  ober 
baß  bie  ©pafcen  mir  bic  ®erfte  au«  ben  Slefjren  gepidt 
fyaben,  ober  baß  id)  ein  Äaltfyau«  baue,  freit  id)  jefct  enblid) 
einen  guten  (Partner  l)abe,  Don  bem  id)  f)offe,  baß  er  mir 
ben  ©djnittlaud)  nid)t  roirb  eingeben  taffen  wie  ber  lefctc, 
ein  ©adjfe,  namen«  öllmar,  ber  aber  eigentlich  ^iecotomini 
fjeißt,  toeil  meine  Dbftbäume,  auf  beren  grüd)te  id)  nun 
oier  3afjre  toartete,  ju  tljm  fagten:  ^iecotomini,  bu 
f)aff«  erreidjt  —  ba  ftel)'  id),  ein  entlaubter  ©tamm. 

Shtrj,  id)  fyabe  jefct  lauter  gute  Seute,  bie  Siüi,  bie 
ÜWine,  bie  föefi,  ben  üftan'l  unb  ben  gerftl.  gfinf  für 
mid)  fiinen  ÜÄenfd)en,  ein  bi«d)en  triel,  baju  nod)  Sag* 
löfyner.  Die  3eiten  be«  Sfyeop«  feljrcn  roieber,  aber  unfere 
^tyramiben  finb  nur  3ttaufrourf«f)ügel.  2luf  bem  8anb, 
too  man  auf  eigenen  grüßen  ftefjen  muß,  gefjt  ba«  aber 
nidjt  anber« ;  e«  ift  ba«  £au«,  ba«  alle«  brauet  unb  ba« 
fid)  fclbft  aufgebt,  ein  $rei«lauf  öon  ©rot,  Äartoffetn, 
©djubfarren,  £eu,  föüben,  ©dienten ,  ©rennfyolj,  Äul), 
«Sonntagen  unb  Dünger.  2ttan  muß  baran  feine  greube 
l)aben,  fonft  war'«  ein  Unfinn.  Slber  bie  greube  l)abe  id) 
unb  ben  Unfinn  aud).  (Sin  fleiner  SReft  ®efunbl)eit  genügt 
bann,  man  fommt  bamit  au«.  Da«  entpfinbe  id)  bei  jebem 

".  16 


/ 
f 
I 


—     226     — 

Drt$wed)fet ;  Tann  nid)t  mefjr  fort.  @el)e  id>  nur  auf  einen 
Jag,  fei'$  in  bie  <5tabt  ober  gu  SRadjbarn,  gteid)  fpüre  td), 
ba$  gefjt  nidjt  meljr;  man  glaubt  ntc^t  tüieotel  ©efunb^rit 
jur  ^Bewegung  gebort,  lote  wenig  man  jur  SRulje  bebarf. 
Draußen  Eumutt  in  ber  ©ruft,  fd)were  ©lieber;  wenn 
nid)t  wirf  lidje  Äranfljeit,  bod)  beren  (gmpftnbung !  int  f>aufe, 
ein  9?oi  für  jebeä  Sßetter;  e$  ftnb  biefetben  ©lieber,  aber 
im  ©efjagen  werben  fie  nidjt  töftig,  machen  fid)  nidjt  füljt* 
bar  —  ba$  ift  »üe$,  wa$  id)  verlange.  ÜJhtfif  erfuüt  mir 
2HIe$.  Sßaä  id)  Da  Ijerüorbringe,  l)at  fürSRiemanb  SBerty; 
aber  baß  ic^  hervorbringe,  ift  bie  Sßolfttljat  Da«  ift  „bie 
ÜÄadjt  bcr  ÜWuftf",  nid>t:  „ber  madjt  bie  ÜJhtftf",  wie 
ber  feiige  Slbi  jagte,  als  er  baS'SBitb  eine«  Drpfjeu*  falj, 
unter  wetdjem  jene  Snfdjrift  ftanb.  Sßenn  id)  fage:  ber 
feiige  2lbt,  fr>  fefee  id)  oorauä,  baß  e$  im  3cnfeit*  ein 
Siüarb  gibt  für  8eute  mit  rotten  Sßeften  unb  baß  ber 
Gmgel  ©abriet  contra  fpiett,  beim  Don  Üttitan,  bem  ftur* 
ftcn  Don  ©erbten,  Jagte  er:  bas  ift  gar  fein  Surfet,  tx 
fpiett  ja  nicht  contra.  Contra  mar  fein  großer  Sunftgriff, 
er  wußte  jwötf  Partien  gegen  gwolf  gewonnene  gu  Der* 
Heren,  um  feinen  Partner  im  ©tauben  an  gletdje  fträfte 
ju  ermatten;  bann  proponirte  er  eine  fünfunbgwanjigfte 
Partie  contra,  mit  ber  er  bann  regelmäßig  alte  gurücf- 
gewann,  ©o  fpiette  er  einmal  mit  iEoni  ©gapart)  um 
f)ol)en  (Sinfafe ,  ber  itjn,  fetbft  natje  am  testen  ©toß,  um 
ganj  fidler  ju  gefjen,  colli  an  bie  Sanbe  fteßte.  äbi,  mit 
fcnfredjt  erhobenem  Oueue,  ftößt  wie  ein  ftaltt  barauf. 
Der  ©alt  fpringt  über  ben  nadjften  auf  bie  ßarotine, 
bubtirt  fie,  unb  nun  Satt  auf  Satt,  otjne  abgufefcen,  bis  48. 
Da  wirft  ©japarl)  ba$  Queue  weg,  einen  Raufen  ©an!* 


/ 

I 


—     227     — 

itoten  auf7«  ©Warb  unb  föreit  il)n  an:  „Den  Soup  fyaft 
*u  üon  einem  ÜKarqueur  gelernt"  Äbi  preist  rul)ig  fein 
Oelb  ein  unb  fagt:  „ÜÄoglid),  id)  l>abe  ©itlarb  Don  einem 
URarqueur  gelernt,  aber  wie  bu  fpritfjft,  fyaft  bu  Don  einem 
<$aa#tned)t  gelernt." 


2. 


«äff. 


»tttlntgba*,  14.  2Rai  1879. 


3d)  tyatte  fdjon  wäljrenb  meinet  furjen  Aufenthaltes 
in  ©ien,  im  Sprit,  bie  fd)merjlic$e  Sftacfyricbt  oon  üttoftij 
erfahren,  welche  3fjr  ©rief  betätigte,  ben  id),  ljier  jurüi  * 
lefyrenb,  twrfanb,  unb  fonnte  midj  —  wie  ©ie  au«  bem 
Saturn  erfetpn  —  lange  nidjt  entfdjfießcn,  3fjnen  ju 
f djreiben.  3d)  bin  ein  fo  fd)led)ter  iEröfter,  unb  wenn 
<Sie  aud)  t)on  mir,  nod)  überhaupt  oon  änberen  £roft 
nid)t  erwarten  »erben,  fo  wirft  bewußte  Unfafyigfeit  bod) 
läfjmenb,  befonberä  wenn  man  wie  id)  —  unb  alle  3f)re 
Ureunbe  —  fo  warm  wünfdjt,  Sljnen  wofjl  ju  tljun. 

Oener  Sßiener  Aufenthalt  war  nur  furjj  burd)  ®e* 
fdjäfte  —  änferfifcungen  nebft  ©enerafoerfammlung  — 
totranla&t,  blieb  er  aud)  in  ben  gegebenen  ©renken,  unb 
idj  fyabe  il>n,  fo  gern  id)  e$  getljan  fyatte,  um  meine 
b  ortigen  greunbe  häufiger  ju  fefjen,  nidjt  weiter  ausgebest. 
3lud)  ba$  fd)öne  fjeft  fyat  mid)  nid)t  hineingeführt;  id)  jog 
e$  üor,  jwei  Don  meinen  fieuten,  bie  Silli  unb  S^rftl,  ben 
Qiärtner,  ©eibe  gute   Defterrcid)er,    benen   e$  jufam,  ju 

16* 


y 


—    228     — 

belegiren  unb  Ijütete  bertoeil  ba$  $au$.  8ßa$  bie  3eitungen 
3f)iten  über  bie  ©d)5nl)eit  be$  3uge$  gebracht  fyabcn,  ift 
nad)  ?lfletn,  toa*  id)  &on  meinen  ftreunben  barüber  Ijörc, 
nicf)t  nur  nid)t  übertrieben,  fonbern  ftctyt  nod)  meit  hinter 
bem  Grinbrude  jurüd.  (Sine  greube  aber,  bie  id)  aud)  in 
ber  gtnte  teilen  fonnte,  liegt  in  ber  ©aljrneljmung  ber 
Jjerjtidjen  Siebe  ber  Defterreidjer  ju  iljrem  ftaifer  unb  in 
ber  Grrfenntnifj,  toie  tief  baS  monard)ifd)e  Ocfüljl  Ijier 
nod)  tourjelt.  £$  ift  über  fie  gelommen  toie  eine  Offen* 
barung;  fie  tourben  fid}  plofetid)  benmfjt,  toa$  fie  an  ber 
Eingebung  ifjrer  dürften  für  einen  ©djafc  beftfeen,  unb  mit 
ber  ganjen  Grf)rlid)feit  ifjreä  SßefenS  fyaben  fie  i^r  ©e* 
fenntnijj  l>erau$gefd)rien  unb  Ijinauä  gejubelt  unb  — 
fjtnauägetoeint  Unb  toar  ftar!  genug,  aud)  mid),  ben 
gremben  unb  Entfernten,  mit  ju  ergreifen. 

3d)  fjabe  mid)  nad)  langer  ^aufe  toieber  einmal  ent* 
fdjloffen,  einen  Feuilleton  loäjutaffen.  Für  bie  Deffent* 
lidjteit  ju  fdjreiben,  foftet  mid)  immer  eine  Uebcrmmbuug, 
leiber,  benn  bie  leidjtc  Sßaarc  mirb  fd)toer  bejaht.  2lber 
,,id)  Ijabe  nun  einmal  bie  2lntipatf)ie'\  ®od)  tljat  id)'$ 
bieSmal,  um  einem  Freunbe  ju  bienen.  ÜÄounfety,  ben 
©ie  ja  fannten,  tjat  ein  SBud)  über  3apan  getrieben,  ba$ 
id)  3f)nen  einmal,  toenn  ©ie  gern  Snglifd)  tefen,  fd)tden 
fann.  3)ie  SBiener  ®efeUfd)aft  fauft  nid)t  leicht  Sucher, 
unb  fo  wollte  id)  mit  bem  ©djeuertfjore  toinfen  unb  fie  bei 
bem  öljrenpunfte  faffen.  SBJegcn  biefeS  ßalculä  ift  ber 
Slrtifel  benn  aud)  fcljr  unbebeutenb  aufgefallen,  ba  id) 
uon  bem  fflud)c  fclbft  toenig  öerratlje;  um  efyrlid)  ju  fein, 
and)  roeil  mir  ba$  JRefcrat  über  eine  complicirte  potitijd)e 
©emegnng  nidit  toofil  gelingen  nnirbe,  mid)  aud)  —  nod) 


—    229    — 

efyrlidjer  tnefletdjt  —  nidjt  einmal  intcreffirt.  SBenn  td) 
je  in  meinem  ßeben  japanifdje  ©arrifaben  üor  mir  fabelt 
foflte,  fönnte  id)  mid)  nidjt  entfdjlicßen,  barauf  ju  fliegen, 
fonbern  mürbe  fte  lieber  abjeic^nen,  nod)  lieber  ben  6m* 
pörern  gegen  ©emilligung  ifyrer  revolutionären  gotberungen 
ablaufen,  einpaefen  unb  mitnehmen,  ©o  mürbe  4d)  benn 
ein  ebenfo  fd)led)ter  Äritifer,  al$  id)  ein  üertefyrter  ©eneral 
fein  mürbe.  3nbeffen  ein  ©d)elm  gibt  mefyr  al$  er  l)at 
unb  b'rum  oerrat^e  td)  (tynen  ben  H— o  gewichteten 
fteuifleton  ber  „bleuen  freien  treffe"  Dom  10.  2ßai,  menn 
Sljtten  ba$  Statt  jugängtid)  fein  follte,  jugletc^  mit  ber 
»uf löfung  ber  H— o^iffre.  3m  erften  8cte  be«  „$amtet" 
fragt  nämltd)  ber  auf  bem  ©alle  Don  §elfmgoer  2ßad)t 
fte^cnbe  3ttarcellu$  —  ein  römifd)er  Dane  —  in  bie 
(Souüffe  hinein:  „Oft  ba$  ^oratio?",  unb  biefer  Sitten* 
berger  ©tubent  antwortet:  „Sin  ©tücf  oon  ifjm".  Da 
nun  ein  Ärttfel  ein  ©tüd  öon  mir  ift,  fo  fjeiße  id) 
natürlich  ^oratio,  fürchte  mid)  aber  ben  tarnen  Doli  ju 
geben,  um  nid)t  für  einen  römifdjen  ©ad)fen  gehalten  ju 
toetben,  ein  fo  internationaler  SBiberfprud)  als  tl)n  äljnlid) 
nur  ©cipio  etupfunben  l)aben  mürbe,  Chatte  er  auf  ben 
SRuinen  öon  Äartljago  ben  Warnen  Sifetaf  angemalt 
gefe^en. 

3d>  oergafj  oorfjin,  Otjnen  ju  gefteljen,  baß  id)  ftolj 
barauf  bin,  baß  id)  uor  25  3al)ren  mit  in  9iuj?borf  mar 
als  bie  „frembe  S6nig$tod)tcr"  —  benn  baä  mar  bie 
ftaiferbraut,  menn  e$  überhaupt  ein  ©rimm'fcJjcS  SKardjen 
gibt  —  bort  fyerängefdjroommen  fam.  @$  (eben  öielleidjt 
nur  nod)  SQfenige  Don  ben  SBenigen,  bie  e$  faljen;  aud) 
barauf  bin  id)  ftolj.    9Hein  ®ott,  morauf  ift  man  nidjt 


—     280    — 

ftotg,  roenn  man  einmal  cht  ÜRcnfd)  ift?  ©o  ein  bummer 
ftert  ift  ftotg  auf  »He$,  tt>a$  tyn  nidjt*  angebt;  ftotg  auf 
eine  Stpfelbtüttje  in  feinem  ©arten,  ftolg  auf  fein  $ferb 
unb  ftotg  auf  ben  $afer,  ben  fein  $ferb  frißt,  ©totg  auf 
bie  ©djroatben,  bie  nrieber  lommen,  um  bei  il>m  SRefter 
gu  bauen;  ftotg  auf  ba«  ©äff er,  ba$  in  feinem  Äeßer 
fteiflt  unb  iljn  unter  bie  Opfer  ber  demente  rennet;  ftotg 
auf  bie  SRettungSanftatten  oon  über  einanber  gebauten 
8ärd)cnpfoften,  mit  benen  er  feine  $errfd)aft  über  bie  SWatur 
bocumentirt;  ftotg  auf  bie  3)rainr6f}ren,  bie  er  legte,  unb 
bie  nidjts  ^etfen,  unb  nur  oiermat  im  3at)re  bemfit^ig, 
wenn  er  bie  Ouartatquittungen  gu  Srljebung  feiner  ^enfton 
tebenbig  unterfdjreibt  unb  ftd)  fagen  muß :  mct)r  marft  £>u 
nidjt  roertt). 

3ene  3lnfunft  ift  mir  unoergeßtidj.  3m  Ufer  ftanb 
ber  $of  unb  bie  ©atabamen  unb  Sitten  fdjaute  ben  ©trom 
tjinab.  3)a  qualmte  über  bie  SBeiben  ber  Stuen  eine 
SKaudjjäutc,  fjinter  einer  3nfet  fam  ein  ©djiff  l)cn>or,  ba$ 
f reifte  in  einem  großen  ©ogen  wie  ein  ©djroan  bem  Ufer 
gu.  9Inf  £)ecf  Sfttemanb  gu  fetjen  als  eine  3Äabc^engeftattf 
bereu  ©djärpe  im  ©inbe  flatterte.  Da«  ©d)iff  legte  an 
unb  cf)e  nod)  ein  Srett  hinüber  gefdjoben  roar,  fprang  ber 
junge  Saifer  tjinüber  unb  faßte  feine  ©raut  in  bie  Arme. 
ß$  tüar  feljr  fjüfdj. 

9iun  nod)  ein  ©ort  üon  unferen  Sßiener  greunben. 
SHafo'S  brauten  ben  ©intcr  in  Sien  gu.  3et?t  ftnb  ftc  in'« 
©anat.  SRubolf  #ot)o*  ift  nad)  8auterbad>  in  ©djtefien, 
SBarSberg  nod)  in  2öien  unb  roiü  batb  fjerau«  fommen. 
2lud)  $cüborf  erwarte  id)  lüie  attja^rtid)  um  biefc  3eit. 


-       281     — 

Äic^arb  SRoftij  roirb  3fjnen  roofjl  feine  ^lanc  fetbft  fagen, 

unb  bie  meinigen  finb  eben  feine.    3d)  fyabe  an  $au$  unb 

(Sorten  ®enüge  unb  verlange  mir  feine  OrtäDerSnberung. 

3m  Oarten  fjabe  id)  Diel  gearbeitet;  Sßege  angelegt,  aud) 

eine  ©Raufet  —  roie  man  fyier  fagt:  eine  $utfd)en  —  mo 

idj  mid)  ate  ©aud)mu$felgt)mnaftifer  probucire  unb  babei 

aufcer    Slnberem    erfahre,   wie    e$  einem  ^erpenbifet  ju 

SKut^e  ift.    Da«   3al)r   ließ   fid)   fd)ted)t  an,  ein  langer 

ftadjttrinter,  Äfilte  unb  klaffe  fetten  bie  Vegetation  juriief, 

Hepfet   unb  ©irnen   blühen   jogernb,   bie  ^ßfirfic^c  fefyen 

au*  als  bauten  fie :  „$atte  id)  ba$  gemußt!"   5) od)  ift 

bem  Cbfte  noeb  fein  ©djabe  gcfdjefjen  unb  bie  brei  Si$* 

mannet   gingen   fdjonenb   Dorüber.    aber   nod)  finb  feine 

Aartoffeln  gelegt,  ober,  bie  gelegt  mürben,  finb  Derfault.  3d) 

fpbe  mir  au&  granfreid)  ©patierbaume  fommen  (äffen, 

an  benen  man  feine  greube  fjat.  ©ie  finb  fo  roofyterjogen, 

tag  fic  auf  jeben  $ofball  gefyen  fonnten,  unb  roenn  biefe 

Föhnetten,  Sanbetabrcä,  ®obelet$,  ^ramiben  unb  Sorbonä 

in  dütfyc   ftefjen,   fann   man  nrirflidj  JRcijenbere«  nidjt 

'fe^en.  3d)  fyoffe,  fie  foüen  fdjon  in  biefem  erften  Satyct 

iljrcr  Cerfefcung  menigftenS  etroaä  tragen  unb  bann  roerbe 

id>  3ljnen  groben  biefer  Sultur  fd)icfen:  Dojennö,  ©t. 

<äcrmain,  firaffanne,  $arbenpont,  ^errauet,  Sujon,  3of6* 

%>I)tne  be  SfyalineS  unb  :8orb  ©uffielb  —  roer  fennt  bie 

53ölfer,  nennt  bie  SWamen,  bie  alle  f)ier  jufammen  famen? 

CSogar  eine  Dudjeffe  b'3lngouleine   unb  ein  ©olbat  8a* 

boureur  finb  babei  unb  ßaloitlen  Don  ben  munberfcfyönften 

©orten,    2lud}   SSlumen    finb    in   gütle   Dorfjanben   unb 

^>unberte  Don  felbftgejogenen  f)od)ftämmigen  unb  rourjel* 

edjten  JRofen.    Sllle   läge   gibtTö    ju  fefjen,  nad)juf)etfen, 


/ 


/ 


/ 


-       232     — 

auejufefeen,   Spargel    ju   idmeiben   —  f)a,    roetdp    2uft, 
Solbat  $u  fein  —  nämlid)  Sotbat  l'abourcur. 

9iun  geben  Sie  mir  balb  roieber  9iad>rid)t,  lieber 
#ofe,  unb  feien  ©ie  tyeqlid)  mit  ben  3l)rigen  gegrüßt 
t>on  31)rem  alten  J^rennbc  unb  boppelten  ßycollegen 

»illere. 


3. 

&ofe. 

3m  VXitUnijüuft,  *»•  flevember  1879. 

„Da*  mar  ein  fd)6ncr  Webanfe"  —  läpt  Hebbel 
£>agen  $u  Siegfricb  fagen,  unb  ber  Papagei,  ber  jum 
erften  ü)cale  eine  Sßadjtcl  fdjlagen  tjörtc,  fagte  ©raDo! 
roie  eine  (Syccllcnj  im  Crd)eftcr  ^ur  ^atti.  fnrbbcl  tobt 
atfo  eigentlid)  feinen  eigenen  (ttebanfen,  ber  e$  aud),  fo 
Diel  id)  mtd)  entfinnc,  nötljig  Ijat.  3d)  aber,  lieber  ©ofe, 
weber  .^ebbel  uod)  itapcrl,  preifc  ben  2ttann,  ber  ©irnen 
50g,  unb  nod)  l)ö()cr  ben,  ber  idcIc^c  ^ergibt.  3d)  fanb  fic 
t»ortrcfflid)  unb  noef)  nie  fcfyvamm  eine  lange  Sötte  in 
füßerem  sRotfyiocinfaftc.  ^Joire  SMandjc  Ijaltc  id)  für  bic 
am  Gibberg  in  langen  3illcn  anlegenbe  Saren  btant, 
beibe  für  freie  Ueberfefcungcn  ber  33curr6  Sfanc,  benn 
merfiDÜrbigcrtDetfe  füfjrcn  einige  weibliche  ©inten  fid)  im 
Arair,öfifd)cn  maeculinijd)  auf,  ttrie  8c  ©curr£  unb  8e 
I^ojenni».  Nai)  biefer  pfyilologifdjen  3(bfd)roeifung  fe^re  id)  gu 
9ir.  1  jurücf,  bic  33crgamottc  (Saffanc  benannt,  mofjl  Don 
ber  ßraffanc  ftantmt,  bereu  id)  Ofyncn  ein  Driginalejemplar 
;um  3?crgleidje  fdiidcn  werbe. 


\ 


—     233     - 

)enn  id)  erhielt  aus  fyranfreid)  rinc  fdjone  unb  (efyr* 
©enbung  Don  ^aralipoiria  unb  ^aratipommena. 
[bft  ergielte  erft  toenige,  aber  bod)  gefangene  ^robuetc 
olbat  Saboureur,  ©udjeffe  b'Slngouleme,  $arbenpout 
©oüteu  ©ie  —  eingeben!  be$  Sitten  in  8id)tn>er'«  (?) 

ber  einen  Dattetfern  pffongte   —   at$   ein   vir 

i8   partieeps    et    virtutis   compos,    aud)   dignus 

vitae  superstite,  nod)  —  gleich  mir,  ber  id)  groar 

ben  hominibus  rationis  expertibus  gal)te  —  in 
n  t)oi)en  aber  nid)t  \}odj  penfionirten  Älter  ©paüere 
i  wollen,  fo  fann  id)  3bnen  ben  ^pinteriften  3amin 
urg  (a  Steine  bei  $ari$  fefjr  empfehlen.  3d)  l)abe 
n  fc^5n  gejogene  ©äume  in  ^ramiben*,  ßanbetabre*, 
Ken*  unb  anberen  ftormeu  begogen*),  Don  benen  id) 
efte  —  freiließ  nod)  fjoffe.  Slllein  Don  &tit  gu  &tit 
man  auf  bie  Originalsten  gurücfgreifen,  ba  bie 
tüerbenben  ©äumc  mit  ber  &t\t  ausarten.  3d) 
Sfjneu  bann  für  nädjfteS  8rül)jaf)r  einige  befouberS 
Sorten  namhaft  machen.  DaDou  fpater. 

ur  jefct  brängt  e$  mid),  Qtynen  jenen  tateinifdjen 
gu  erftaren,  ber  miefj  mitten  in  ber  SSirnen* 
mbe  ergriff.  3d)  bin  nämtid),  auf  bem  SBege 
gu  »erben,  bereits  roieber  bei  bem  Jhtabenatter 
igt,  um  an  ber  Jpanb  beä  Keinen  ©rober  in  bem 
ten  ber  3)ec(inationcu  unb  ßonjugationen  fyerum  ju 
t.  3d)  fjabe  mir  gu  biefem  33ef)ufe  Süfjner'S 
)tU  unb  Slufgabcbud)"  angefdjafft  unb  überfefce   als 

Äoftctcn  burc^fcbnittlicf»  sÄfle$  in  Sflcm  Icce  fteulengbadj 
Iben  per  ©tue!. 


/ 


—    234     — 

ein  diseipulus  industrius  —  roa$  ©ie  mit  bloßem  Äuge 
auf  einer  ber  Beilagen  biefe«  ©eric^tee  fdjaubemb  xoalfr* 
nehmen  »erben.  Da  idj  nun  tyier  SWemanb  Ijabe,  ber  meine 
9rbeit  burdjfeljen,  corrigiren  unb  mid)  jur  ©träfe  für 
einen  fatfd)en  SlccufatiD  in1«  Garcer  fperren  fönntc,  fo 
fenbe  id)  3fynen  bie«  ^robepenfum  mit  ber  Sitte,  e«  ent* 
weber  felbft  einer  aüroiffenben  Prüfung  ju  unterteilen, 
ober  bat?  ®ie  einen  3t)nen  etwa  befonnten  $au«teljrer  ober 
ßtaffenleljrer  am  bortigen  @t)mnaftum  vermögen  rooöen, 
fid)  biefer  3Wufe  ju  ®unften  eine«  ftrebfamen  SGBatfcn* 
fnaben  Don  68  3at)ren  geneigteft  ju  unterbieten.  ÜRit 
rotier  £inte  corrigirt,  ^offc  id)  bann  feinerjeit  bie  mertl)* 
oolle  fHmbfdjrift  gurüd  ju  erhalten;  im  SSorau«  bem 
praeeeptor  banfenb,  bem  ©ie  unter  Ginem  mein  lebhafte* 
©ebauern  baräber  au«fpredjen  Wolfen,  bafc  ftd)  bie  (ateinifdje 
Konjugation  bei  fonft  fefjr  fdjäfcbaren  Unregelmafcigfcitra 
nid)t  aud)  einen  (egalen  Gonjunctio  ju  bem  futurum 
oxaetum  passivi  angefdjafft  fjat,  inbem  fotdpr  8rt  bie 
SRömer  nie  erfahren  Ijabcn,  wa«  au&  iljnen  geworben  ober 
wie  Ujnen  ju  9ttutJ)c  gewefen  fein  mürbe,  wenn  fte  würben 
geliebt  worben  fein,  ein  3uftanb,  über  melden  —  teiber 
—  fogar  £am(et  öergeffen  fyat,  einen  nidjt«  entfdjeibenben 
Monolog  ju  galten.  Sei  ber  nadtften  ^fjüotogenüerfamm* 
fang  würbe  id)  mid)  DieUeidjt  Derantafjt  finben,  jenem 
tängft  gefügten  ©ebürfniffe  baburdj  abjufyetfen,  ba§  ba« 
fönigt.  prcupifdje  Gultu«nunifterium,  ba«  fid>  bereit«  für 
bie  beutfdje  Orthographie  mit  ebenjo  geringem  Grfofge 
bemühte,  a(«  e«  fid)  um  biejelbe  bt«f)er  oerbient  gemalt 
fjat,  erfudjt  werbe,  entweber  ein  neue«  teuipus:  amatus 
fuero  jugteid)  mit  bem  neuen  larifc  einzuführen,  ober  ju 


s 


I 


—     235     — 


^ 


befehlen,  bafj  jene«  futurum  passivi  tjinfüro  nid)t  mel)r 
ei  actum,  fonbern  inexactum  benannt  roerbe. 

„Da«  tft  »fle«  red)t  fdjön  unb  gut"  —  fagt  ©retten; 

id)  fann  3fjnen  aber  nidjt  bergen,  bafc  mir  biefe  ©djüterei 

\tfft  Diel  ©enufc  getoäljrt.  3d)  mußte  ba«  Satein  feinergeit 

fpflt  nadjljoten,  um  bie  9?ed)t«ftubieu  unb  bann  ben  ©taat«* 

bienft  nadjgutyoten.  Dabei  ginge«  $uberi*2Buberi  gu;  bei 

ber  erften  9Waturität«prüfung  fiel  id)  gän^iief)  burd),   bei 

ber  groeiten  tarn  id)  burd),  aber  mit  2Id)  unb  Rrad);  an 

einen  förmtidjen  grammatifdjen  ßurfu«  mar  bamat«  nid)t 

gu  beuten.    @o   (ommt  mir  ba«  jefet  oor,  at«  märe  id) 

etwa«  fdjulbig  geblieben.  3d)  bin  jeUt  reid),  nidjt  fteinreid), 

aber  geitreid).    (5ingefd)neit  bin  id)  aud)  unb  fe^c  feinen 

SRenfdpn.    Unb   fo   ift   mir   ber   Heine  ©rober  —  ber 

-übrigen«  jefct  9fapl)aef  ftüfyter  Ijeifct  —  unb  9ftül)tmanu'« 

SBorterbud)  fetjr  miüfommen.  S«  madjt  mir  roirflid),  ob* 

1  flteid)  id)  feine  ftamilie  fyabe,  biet  SSerguügen,  ju  erfahren, 

!  fca§  man  o  rai  fili  unb  o  mea  filia  gu  fagen  pflegt,  menn 

i  man  in  ber  Sage  ift,  fid)  für  fotdje  SSocatioe  paffeube  3u* 

:  Ijorer  gu  öerfdjaffen.  ?(ud)  fyabc  id),  um  fie  meinem  fjart* 

j  flef  ottenen  ®ebäd)tniffe  eingupragen,  fammttidje  ben  Stccufatio 

iregierenbe   ^räpofitionen    unter   bem    Äfange    ber  öfter* 

Teidpfripn  S3olf«l)t)mne  ebenfo  roirfung«oo(l  vereinigt,  mie 

diejenigen,  roetd)e  ben  Ablatio  oorgieljen,  bie«  mit  $üfe  ber 

SRarfeiQaife  erreichen;  bie  Amphibien  sub,  super,  subter 

mmb  in  fliegen  ben  Zeigen  mit  bem  Derroifdjtange  au« 

Beetyoöen'«    „SRuinen   oon   Sitten"    unb   liefern  fo    ein 

vaufetyenbe«  finale  gn  biefer  <?räpofition«ft)mp^onie,  bie  id) 

<3f)nen  —  auf  ttrieberfjotte«  Verlangen  —  in  mufifafifdjer 

Bearbeitung  gum  ©cbraudjc  oon  lödjterfdjuten  Riefen  fann. 


i 

) 


,/ 


( 


—    236     — 

Dicjer  ©rief,  lieber  ©oje,  ift  nicht  ber  einjige,  ben 
id)  an  (Sie  gerichtet  fyabc.  Der  3t)rige  überragte  mic§  bei 
9tteberfd)reibung  eine«  jweiten,  wetdjc  beibe  id)  nun  biefetn 
britten  at«  pieces  justificatives  beifdjtießen  fann. 

Den  öcrfloffenen  SWonat  Sulx  fyabe  id)  in  Stalten 
jugebradjt  —  ba$u  gebraut  mürbe  id)  baburd),  bafj  id) 
in  einer  fd)wad)en  ©tunbc  ©tome  toerfprodjen  fyattc,  iljn 
in  feiner  SMtta  ®iutia  am  Somo-©ee  ju  befugen.  Weine 
SRcifebefdjreibungen  belegen  ftd)  innerhalb  ber  einfachen 
9lbjectfoen:  Der  Drt  ift  fefyr  fdjön,  unb  id)  befanb  mid) 
fefyr  fd)ted)t.  Sin  ungfüdtidjer  &ufaU  fdjteuberte  midi)  — 
am  testen  Jage  ber  SRcife  —  auf  bie  ÜRaitänber  ©trage. 
S«  war  fefjr  fjeifj,  id)  mußte  mefe  ©tunben  an  Heinen 
©tationen  wartenb  jubringen,  bie  id)  ju  gußejeurftonen 
üerwenbete.  Dabei  fjabe  id)  mir  jugejogen,  wa«  man  in 
ber  9ttatf)ematif  einen  Decimatbrud)  nennt,  ©eim  9ta* 
brücke  be«  anbern  9ftorgen«  fam  berfetbe  jum  8u«brud}e 
unb  tfyat  bem  t)icrtpöcf)cnt(id}cn  Aufenthalte  üiet  Slbbrud). 
Da$u  gefeilten  fief)  fpäter  erft  al«  fotd)e  erfannte  Salon, 
bie  id)  für  2Wücfenftidje  hielt,  denen  Decimalbrud)  at« 
eine  unferen  aufgeflärten  Otiten  cntfprecfjenbc  SBiebergeburt 
ber  ©cljlfa  unb  in  ben  ßalori  bie  grimmige  ßt)ari)bbi« 
wieber  ertennenb  Cbuffeufelte  id)  jnrifdjen  beiben  tjinburd); 
mit  wefdjcu  ßmpfinbungen,  ba«  möge  ftd)  ein  3cber  benfen, 
ber  mit  einer  fneipenben  ©tafjlfebcr  am  unrechten  Orte, 
bie  gcfdjwoffenen  jpäubc  ju  ben  ewigen  ©Ottern  empor* 
hebt,  bittenb,  bap  fic  ihn  etwa«  weniger  Juden  modjten. 
Da«  Ijinbcrte  nicht,  baß  im  bunften  £aube  bie  ©ofborangen 
glühten,  unb  baß  limonabifd)  bie  ©trotten  Müßten,  unb  wenn 
aud)  SWarmorbilber  ring«  umfjcr  ftanben  unb  mid)  frugen: 


\ 


s^ 


—     237     - 


„£>a$  f)at  man  bir,  bu  armes  Äinb  getfjan  ?  f  o  waren  bod) 
ireunblidje  SBirtfje  unb  ein  guter  Äod)  bemüht,  be$  Sebenä 
lliroerftanb  mit  ffietjmutl)  ju  ücrfüfeen. 

3efct  aber  —  wie  im  $aufe  ba$  A  B  C  ber  Äinber* 

3eit  —  umgibt  mid)   brausen   ein   anberer   ftreunb   ber 

^toljre,  bic  un$  fo  lang  fdjienen,  weit  wir  fo  fleht  waren, 

ein  ffiinter,  wie  ifyn  bie  SBett  feit  meinen  erften  ©djtitt* 

fdjuljeu  nidjt  gefefyen  f)at.  Der  wei§  bod),  roa&  er  will  unb 

X>erftel)t  fid)  auf  ©djnee.    Drei  Jage  Heß  er  it)n  rut)ig, 

f$locfe  auf  ftlocfe  nieberfaflen,  unb  brei  ©<fjul)  t)orf)  liegt 

er  auf  ©Neunen,  ©tätten  unb  3lttem  wa$  fein  ift.    Die 

STOittagSfonne  W  ifjn  gerabe  nur  fotucit  gefdjmofgen,  um 

ifjtn  ein  ©eibenfteib  angugiefjen,  wie  e$  ifjm  gebührt.  Denn 

f  djöner  fann  man  uidjt  fein.    3d)  faty  ifyn  einmal,  nad) 

einem   plofcfidjeu  SIprilfroftc,   gu  ßarrara   auf  2Warmor 

liegen,  gur  SWad)tgeit,  unb  SWonbfdjein  tjatte  fid)  gur  ®efell* 

fdjaft  baruber  gelegt ;  id)  glaube  nidjt,  bog  bie  brei  fid) 

ba  au*  ber  (Srbe,  aus  ben  Sßotfen  unb  au$  ber  SBett  ber 

<5>terne  eigene  gufammengefunben  Ratten,  um  ben  Seuten 

Xva&  n>ei&  gu  machen.    3d)  glaubte  e$  ifjnen  aufs  ©ort, 

t>aß  ntan  nid)t  weiter  fein  fönne.    Ungefähr  fo  mag  bem 

-vJüitgtinge  ^ariS  gu  SWutljc  gemefen  fein.  §atte  id)  einen 

SBorSborfer  gu  toerfdjenfen  gehabt,  id)  fjatte  if)n  bod)  bem 

<Sd)nce  gegeben,  ber  war  weißer  als  aüe,  war  weiß  wie 

iDeift.    @r  ijüt  fid)  aud)  bieSmal  gut  öorgefeljen  unb  gerabe 

f  o  titele  ®rab  Saite  mitgebracht,  als  ein  anftänbiger  ©djnee 

jutn  ßeben  braudjt;  er  f)at  täglid)  feine  16  bis  18  ©rab 

Su  t>ergel)ren,  bamit  lagt  fid|  fd)on  ftigur  madjen,  unb  mit 

(Siäjapfen  ift  er  feljr  fplcnbib.  ütteht  alter  33runnen,  bem 

ic^  eine  biete  3oppen  Don  ©trof)  angezogen  fjabc,  ift  gepufct 


—    288    — 

wie  eine  ftaiferin.  üßir  famt'6  redjt  fein,  i$  fyibc  gegen 
100  ffubitmeter  SSudjenfdjeiter  unter  SDad),  unb  mein 
grüner  Ofen,  ben  id)  mir  au$  alten  ftadjetn  t>off  ftiguren 
(worunter  „bie  (grbt",  ein  wunbcrfdjöne«  gfrauenjimmer, 
obgleich  olpte  SWafe)  fe(bft  gebaut  unb  mit  93a<ffteinen  biet 
gefüttert  fyabe,  madjt  nur  gwei  ÜKal)tjeiten,  aber  bie  geben 
au«!  33or  meinem  genfter  l)abe  id)  ein  SJrett  angebracht, 
wo  ä  la  carte  $anfforner,  pfiffe  unb  üßefjtwürmer  ge* 
fpeift  werben,  ftinfen  unb  SWeifen  finb  ftc^enbc  ©äfte. 
3lurf)  Oimpet  unb  ©djwarjamfefa  fmb  in  ber  SWäljc,  fjabch 
fid)  aber  nod)  nidjt  eingefunben.  Serben  fd)on  fommen, 
benfe  id).    ©o  xoa&  fpric^t  fid)  Jjerum.    „D  Söuigin!" 

3d)  benfe,  ©ie  werben  aud)  bef)ag(id)  in  ber  warmen 
©tube  fifcen  unb  fdjicfe  31jnen  ein  paar  2ufffifte  gum 
8efen.  Druden  (äffen  mag  id)  nicfjtä,  fo  muffen  ©ie  fid) 
fdjon  burd)  bie  fdjjfedjte  Jpanbfdjrift  burefjarbeiten.  ©d)ide 
3t)nen  aud)  355ar$berg'$  „Dbt)ffeifd)e  8anbfd)aften",  bie 
fönnen  ©ie  aber  langer  behalten  unb  mit  SDiuße  tefen, 
©aräberg  ift  jefct  in  ©riedjenlanb.  Sr  l)at,  wa$  mir 
ganj  abgcfjt,  große  greube  am  ©djreiben.  ©riefe  an 
greunbe,  fo  triel  e$  Rapier  gibt,  ba  fiefyt  man  bod)  Cinen 
t>or  fid).  Denn ,  ift  e$  nidjt  ein  SReben,  warum  fd)reiben? 
©ott  id)  mir  aber  ein  publicum  benten,  ba«  id)  gar  nid)t 
fenne,  lieber  faufe  id)  bauon.  ffiüftte  gar  nidjt,  wa$  id) 
ben  beuten  fagen  fotttc.  Üttit  $ot)o$  correfponbire  id)  fefyr 
triet;  er  ift  jefet  in  ©jt.  ÜWifloS;  aud)  mit  ber  armen 
ftürfttn  336b<*  ßrot),  bie  feit  jwanjig  Oafjren  ftirbt  unb, 
jefet  mcfjr  als  je,  aber  babei  immer  tcbenbig  lebt.  Stm  meiften 
mit  t'tjtton'S.  9htn  beginnt  balb   if>r  fünfte«  Äönig$jaf)r, 


\ 


/ 


^ 


/ 


'  -     239     - 

/ 

I  ba$  tefete,  bann  ift  e$  überftanben,  nnb  wir  frencn  un$ 

/  auf  dfatp  unb  SEBtcbcrfeljen. 

$abe  id)  3t)nen  gejagt,  baß  id)  im  vorigen  3afyre  ein 

wtoottenbet  nachgeladene*  Drama  feine*  33ater$  üt  ber 

I  $urg  gur  Aufführung  bradjte?    (Sin  ßnglänber  Derfaßte 

i  ben  fetytenben  tefeten  2lct.  Die  erftcn  2lcte  fanben  großen 

i  Seifall,  aber  bie  $anblung  bauert  ben  Seilten  gu  lang. 

1  <S*  tagt  fid)  Diel   barüber  fagen.    Die  Seilte,  namentlich 

1  bie  ftrittf*ßoterie,   tabetten   bie  9ftif3Derftänbniffe,  bie  fo 

teid)t  gu  löfen  »firen,  »oute  nur  biefer  unb  jener  ba$ 

ÜBaul  auftfjun.    Da  gab'S  aber  feinen  Othello  unb  fein 

tCegäifdfeä  2Äeer.  3d)  »erbe  bie  Souruatartifet  gufammeu* 

^uc^en  unb  beilegen.    Sitte  fie  aber  mit  bem  £e$tbud)e 

j  loieber   gurüd.     9lud)    an    einigen    anberen   Sühnen   in 

1  3)eutfd)(anb  ift  e$  gegeben  worben  ofjne  befonberen  ßrfotg. 

1  <£$   ift   ein   fefyr   Dornet)me$  ©tütf,   nid)t  Dom  heutigen 

<Sd)tage.    ©efefjen  ljabc  id)  e$  nidjt.  Die  ©tylcorrecturen 

|  im   üRanufcripte   ftammen   oon   ber   ©urgbirection  unb 

finb  Ijaarftraubenb.  3d)  l)abe  mid)  aber  abfidjtlid)  in  gar 

*tid)t$  gemifdjt,   id)  »oute  nur   etwas   für  8t)tton   tfjun. 

Vldft  Sorftettungen  brauten  üjm  bod)  1200  fl.  ein.    Die 

!3xmti£men  an   ber  SSurg   betragen  10  ^ßrocent  Don  ber 

-Bruttoeinnahme.    Äein  ©tü<f  Ijat  t)ier  je  jo  Dolle  $aufer 

gemadfyt,  aber  —  anbere  8eute  wollen  and)  loa*  tjaben  unb 

Überall  fyerrfd)t  ßoterie. 

T>a$  wäre  fein  ©rief,  ber  nid)t  bie  fetbft  ungefragte 
f^rage  beantwortete:  3Bie  befinben  Sie  fid)?  9lnbererfeitö 
f  oll  man  Don  äbwefenben  nicfjts  als  ®ute$  reben.  2luS 
beiben  ®runbffifcen  gießen  ©ie  fid)  nun  felbft  einen  ©cfjluß 
über  meine  ®efunbf)eit. 


; 
/ 


—     240     — 

äu«  bett  äeitungen  crfctjc  id),  baß  ba«  ÜDafcin  bcr 
fönigticfyen  ©cfanbtfrfjaft  t>on  bcn  ©tanbcn  wicber  auf 
jtoci  3af)re  oertangert  würbe,  unb  baß  bcr  fadjfifdje  @e* 
fanbtc  Don  £eüborff  bei  bcr  jefet  in  SBien  anwefenben 
Sonigin  ßarofa  ncbft  bcn  $crren  bcr  ®efanbtfd)aft  gefpeift 
tjabc.  Diefe  „$>errcn"  beftefjcn,  glaube  id),  au«  einem 
©otjne  be«  ©aron«  ©urgf,  bcr  bcr  ©cfanbtfc^aft  au« 
feinem  anbern  ©runbe  attadjirt  würbe  at«  au«  bem 
^lauen'fdjen  ©runbc. 

Da«  2Keifenbuffet  ift  in  biefem  äugenbtiefe  ftarf 
befugt  —  id)  mad>e  9?iefengefd)äfte. 

2ftit  meinen  beften  ©rußen  für  bie  ©atlenftäbter 
ßotonie 

3fyr  alter  ftreunb 

93iöer«. 


> 


\ 


4. 

l#«fntljans,  3anuar  1880. 

(5e  ift  mir  lieber  ßiner  —  wie  ©ie  Heber  SBofc  — 
fagt  mir,  baß  ifjm  mein  SWanufcript  gefiel,  at«  Üaufenb, 
bie  id)  nid)t  fenne,  lefen  ba«fc(be  gebrutft  in  einer  3citung. 
©efiel  3i)iten  bcr  unbefanntc  Slutor  am  beften,  fo  bemeift  * 

mir  ba#,  baß  wenigften«  ba«  (Sine,  wa«  beabfidjtigt  war,     t        ^ 
gelang:  ba«  9?atl)fc(,  unb  baß  ba«  lefete  ©ort  erft,  unb     * 
3war  cineö  ber  fdjönften  unferer  ©prad)e,  ba«  gange  ©üb     I  i     5 
crfjcflt.    3d)  üermutl)e  ba«  nur,  weif  e«  2Bar«berg  fo  er* 
ging,  bcr  mir  —  in  bcr  9Sitta  ©iutia  —  fagte:  „3dj  würbe 


>* 


—    241     — 

it\tn  immer  verlegener,  backte:  roaä  fott  id)  S3itter$ 
<M  fabe^eug  fagen,  bis  auf  einen  ©d)(ag  fid)8ltte$ 
Jcgentfyeü  üerfeljrte." 

)ic  —  teilte  —  Arbeit  über  üttontaigne  fyabe  id) 
[jen  fortgefefct,  roie  id)  eben  3eit  fyatte  ben  einen 
ra  anbern  Sffat)  roieber  ju  lefen  um  barau*  — 
;id)t  fefjr  ausgiebig  ift  —  djarafteriftifdje  3«8e  iu 
fo  unb  ben  anberen  jujufügen.  3ft  bie  Arbeit  fertig 
-  roa*  id)  nidjt  ofyne  ©djam  öerfpredje  —  lefertid) 
rieben,  fdjufe  id)'$  3Ijnen  nod). 

ür  bieSinal  ernenne  id)  ©ie  jum  ©d)6ppenftuf)t. 
n  mit  ben  9lbminiftrattobef)örben  in  Streit  geraden, 
mir  fetbft,  wie  id)  eben  fann,  mit  meinem  SRedjtS* 
.  ofyne  Slböocaten  unb  SBeiftanb;  betraute  e$  wie 
ufgabe  —  wie   eine  f)6d)ft  (fiftige  —  aber  IBfe  fie 

id)  fann.  Sßaä  barauS  wirb,  muß  id)  abwarten, 
jebe  id)  nid)t,  fo  lange  id)  mid)  wehren  fann.  Slbcr 
id)  ben  gatt  ben  üttanen  unjcreä  üerftorbenen  SRedjtä* 
3  £ifd)er  roibme,  roitt  id)  Don  3fjnen,  als  meinem 
n  in  ber  !Eifd)erci,  ein  9?ed)t$gutad)ten  fjaben.  SEBären 
od)  unfer  ©efanbter  in  SBien,  id)  mürbe  roofyt  ben 
itifd)en  SBeg  betreten  unb  ©djritt  für  ©djritt  mit 

beraten  fjaben. 

liefe  unb  äfjnlidje  sJJJittt)ei(ungen  finb  jebenfaüä  ein 

t  für  bie  ßorrcjponbenj  unb  alimentiren  fie  beffer 

mment  vous  Portugal  unb  forte  piano.   3)e$f)alb 

id)  ©ie  aud)  mit  weiteren  ©djutftubien,   nadjbem 

I  fdjon  eine  ©rammatif  angefdjafft  fjaben.  3d)  finbe 

jeeigneter  unä  faefcheiben  }u  machen,  of)ne  unä  ju* 

10 


1 


—     242     — 

gteid)  gu  bekamen,  als  fotdje  ber  Shtabengcit  entlehnte 
Uebungen*);  bcnn  inbcm  ftc  un$  bewcifen  wie  wenig  wir 
triff en,  beweif cn  w  i  r  unf eren  Sßiffen  gu  lernen,  mit  befferetn 
SBillen  unb  geringeren  SWitteln  als  bie  3ugenb.  3d)  fenbe 
t)ie(e  meiner  ^enfa  an  ben  ©ofyn  eines  SWadjbarn;  inbem 
ber  10jäl)rige  Snabe  gum  ßefyrer  be«  68jfit)rigen  3Wanne* 
wirb  nnb  ifyt  corrigirt,  ^offe  id>  ifjm  Artung  unb  SRei* 
gung  gu  einem  SBiffen  einzuflößen,  baS  tyn  nidjt  rcigt, 
ifyn  aber  bod)  gu  ber  beborjugten  ©teile  befähigt,  bie  fonft 
bem  Si  ber  Jpenne  gegenüber  oerfagt  bleibt**). 

3d)  lefe  mit  großem  3ntereffe  —  unb  empfehle  ftc 
3f)nen  —  bie  eben  erfdjicnenen  „3tt6moiren  ber  SWabame 
be  9fahnufat."  ©ie  bilben  ein  wertvolles  (Segenbifb  gu  ben 
„Memoiren  SRctternicf}'*"  infoweit  biefe  ÜRapoleon'S 'perfön* 
lidjfcit  betreffen.  Die  ehemalige  ^Jalaftbame  ber  üßabame 
Sonaparte  (pour  aecorapagner  wie  bamatS  ifjr  Xitel  war), 
bann  ber  Saifcrin  3ofi'pl)ine,  entwirft  fein  beftedjenbeS  ©üb 
Don  bem  Spanne  ber  einer  (Spodjc  {einen  Sßamen  aufge* 
prägt  Ijat.  3lbcr  aud)  inbirecte  Sinbrütfe  ruft  biefe  <Sc^itbc* 
rung  fjcrüor,  fotd)e  meine  id),  bie  nidjt  bcabficfytigt  waren. 
Schreiben  unb  lefen  ift  eben  gweierlci,  unb  ber  8efer  ntc^t 
fo  pajfto  als  ber  Stutor  meint.  93om  Silbe  fdjließt  man 
wof)l  auf  baS  Original,  aber  aud)  ein  3errbilb  läßt  große 
3üge  erraten.  Sin  Napoleon  war  2UJeS  coloffat  unb  über 


*)  Senectus  non  impedit,  quominus  litteraram  studia  stu- 
diose  tractentur  —  faejt  mein  *ßcnfum ;  taun  aber  aud)  feigen: 
s2lltcr  fetyü^t  *>cr  Xfyovljeit  utebt. 

**)  Unter  Kummer  4  a  geben  toir  ein  33etfpict  biefer  @pra<$» 
ftnbicn  „mit  einem  äinbe". 


—    243    — 


ba*  gemeine  SKaß.  3uc^  feine  $e\)Ux,  unb  biefe  gafyt* 
reicher  at$  feine  SBorgüge.  Die  Einrichtung  Gngtjien'ä  fef)c 
id>,  trofc  ber  entrüfteten  ©djitberung,  Dan!  ifyrer,  jefet 
anber*,  als  biefe  fte  geigen  miß  unb  geigt;  unb  ba$  ift 
fein  geringer  pftjctyotogifdjer  ©enttarn,  üßir  ift  Kar,  baß 
9lat>o(eon  feine  liebeltet  erfannte,  Don  ©eginn  an.  ßr 
toar  gtetd)  einem  2Wanne,  ber  —  um  gu  einem  jjjUU  gu 
gelangen  —  einfaf),  er  werbe  gwangigmat  ftetjten  muffen, 
unb,  um  ba$  gu  toermeiben,  (Sinmat  raubt.  <Sr  mar  über* 
jeugt  —  unb  tjatte  gewiß  redjt  —  baß  bie  ejrcefftöe  ©e* 
ftrafung  eine«  nic^t  fefyr  fdjutbigen  SJerfdjmBrer'S  fyunbert 
gefährliche  in  ber  ®eburt  erftiefen  werbe.  Sr  natjm, 
bewußt,  ein  Dbium  auf  fid)  —  ba$  ift  nid)t  otjne 
©roße. 

2lt$  menfdjlidje  ßrfdjeinung  ift  Napoleon  gewiß  nod) 
nidjt  erftärt,  unb  wirb  e$  t)icüeid)t  nie  fein,  unb  e$  ift 
nic^t  ba$  am  wenigften  ©eftfame  baran,  baß  bie  ßegenbc 
natyegu  mit  feiner  Srfdjeinung  gufammenfiet  unb  fdjon 
gefdjwunben  ift  nad)  einem  3eitraume,  wo  fie  fonft  erft 
gu  entfielen  pflegt,  ©eine  ^erföntidjfeit  muß  mächtiger 
gewefen  fein  ate  feine  Saaten.  35er  üßann,  ber  gum 
üKittctpunft  wirb,  um  ben  ein  ©agenfrei«  ftd)  bilbet  unb 
überliefert,  muß  uns  eigentlich  nafyer  ftefyen  ate  abfolute 
©rößc  vertragt,  ßr  f)at  ba$  befte  Söort  über  fid}  fetbft 
gefagt:  ©djmcidjler  ftritten  fid)  in  feiner  ©egenwart,  wa$ 
bie  SRadjwelt  Don  U)m  fagen  werbe.  Sr  f)örte  e$  ruf)ig  mit 
an;  bann  breite  er  fid)  plöfclid)  gu  jenen  um,  unb  fagt: 
„OuH  werben  fte  fagen." 

Die  gange  SBelt  fyat'S  ifym  nadjgefprodjen  unb  fagt 
Ijeutc  fogar  ouf  gu  bem  3beat,  ba$  fte  oon  if)m  gemalt 

16* 

J 


-      244     — 


\ 


unb  ba$  fic  frot)  ift  (00  yi  werben,   um  überhaupt  gar  \ 

fchtS  mcfjr  ju  fyaben. 

SJiüere. 


4  a. 

Sin  bro  jmigni  #anm  £*j*$  #*M. 

Domi  pratensae,  die  lunae. 

©cc^rtcfter  $err  Dr.  8ajofm$. 

3d)  erfreute  mid)  3fjrer  ©eftätigung,  baß  bie  SRömer 
würben  geliebt  worben  fein,  wenn  fic  —  wie  id)  ergfinjenb 
aber  etwa«  oerfpätet  f)injufüge  —  meinen  SRatf)  befolgt 
unb  it}re  Konjugationen  etwas  bequemer  eingerichtet  Ratten. 

3Jian  foll  alfo  im  Futurum  exaetum  Conjunctivi 
Passivi  jagen:  amatus  sim,  für  vi)  würbe  geliebt  worben 
fein,  SRun  ift  aber  amatus  sim  bereit«  anberSwo  bc* 
fdjäftigt  unb  bei  bem  Perfectum  Passivi  als  Sonjunctio 
angeftellt,  baljer  ein  SRömcr  nie  erfahren  fonnte,  ob  er 
geliebt  worben  fei,  ober  nur  geliebt  worben  fein  würbe  — 
eine  Ungewißheit,  bie  ben  Römern  ba$  ©efdjäft  fowofjl 
für  bie  Vergangenheit  als  für  bie  3ufunft  grünblid)  Der* 
teiben  mußte. 

3d)  werbe  bafyer,  fobalb  meine  ©efunbfyeit  e$  mir 
erlaubt,  einfpamten  laffen  unb  nadj  £u$cutanum  fahren, 
um  ben  iperrn  Sßrofeffor  ßicero  ju  erfudjen,  biefeS  futurum, 
ba*  eigentlid)  inexaetum  Reißen  follte,  auSjubeffern«  <£$ 
muß  fid)  noefy  irgenb  eine  alte  außer  ®ebraud)  gefommene 
gorm  non  esse  auf  bem  grammatijdjcn  35 oben   finben, 


/ 

1 


—     245     — 

)  auf  eine  nüfetidje  2frt  ueraenben  ließe,  g.  33. 
s  forem,  ba  ber  3nfinitit>  fore  fdpn  bie  ©ebeutung 
iturum  esse  f)at. 

Kein  greunb  $oraj  fc^rteb  mir,  er  fjabe  t>or  einigen 
t  eine  9fajaf)t  Sl)rt)fantf)emen  für  Hortus  arborum 
tnt;  fein  $ortufanu$  aber  Ijabe  fie  nidjt  abgefenbet, 
Jroft  eingefallen  war  unb  er  erwartete,  ein  ffiagen 
einmal  tum  bort  fommen  fie  abjufyolen,  n>a$  nidjt 
en. 

)err  t>on  SKafo,  genannt  Dt>ib,  bebauerte,  ba«  er* 
e  ffornmef)t  nid)t  erhalten  ju  ^aben  unb  I)at  fid} 
legen  muffen,  Don  bem  gefatfdjten  ÜÄef)te  ©rob  ju 

i)ie$  fdjrieb  unter  bem  Sinffaffe  aller  bei  10°  Stätte 
;nerfrorener  ®efüf)Ie 

Saio  grammaticus. 


i 

I 

t 

t 


Briefe  an  (ßräfin  (Eleonore  fjoyos, 

geborene  «ßtdpn  |ßaat. 


\ 


1. 

Gräfin  $119119. 

ittttUttgMr,  16-  2tyrU  1873. 

©nabigftc  grau  ®räfm! 

@raf  3folan,  ber  immer  jii  fpät  fommt,  bringt  31jnen 
mit  feinen  beften  ©ünfdjen  aüerfyanb  ©emüfefamen,  ber 
fdjnell  in  bie  Srbe  muß,  fott  wa«  in  bie  ©djüffet  fommen. 

<S«  ift  2111c«  in  gleiten  Seilen,  bie  Raffte  für  ©ie, 
bie  anbere  $atfte  für  ©räfin  ©ertfya.  ©ie  fjaben  roof)l  bie 
©ütc,  iljr  bie  Slpotfjeferfdjadjtetn  ju  geben.  SBann'«  fdjon 
fein  muß,  wünfdje  id)  iljr  lauter  fold>e  SÄebicin.  ©ott  mid) 
fefjr  freuen,  wenn  alle«  gut  aufgebt  in  biefer  SBelt,  »0 
fo  triet  barauf  gef)t. 

3d)  fyabe  fleißig  im  ©arten  gearbeitet  bie«  grüfnafyr. 
Äud)  Saume  gepflanjt  an  einem  3aufen-^Jla^  —  ftarfc 
Änfpielung  —  wenn  ©ie  irgenb  einen  überflüffigen  $rei« 
Don  Gnfeln  wüßten,  ben  id)  juweilen  fegnen  !5nntc  unb 
ber  nidjt  ju  treuer  wäre  ?  3efct,  nad)  bem  Sradj,  ift  aller  < 
fymb  billig  ju  fyaben. 

©onft  würbe  id)  genötigt  fein,  balb  an'«  heiraten 
jn  beulen,  wa«  mir  au«  mancherlei  ©rünben  ungelegen 
laute.  3dj  werbe  ba«  mit  bem  Sflajl  befpredjen.  Der  Der- 
ttefjf«. 


9lun,  flnäbinfte  iSrnftn,  kbtn  <Sic  rooljl,  ürrlüfjtn  @it 
midj  nidjt,  in  (Mebanfen,  ®orten  unb  irrten,  mit  idj  |o 
oft  in  ber  Sitid)tc  [aa,en  inu^tc ,  unb  «raffen  @ie 
ntd)t   — 

3m  SSifftnban* 

tili  iri:  jH  fian*, 

bat'  ungrlKUtr 

t>iel  frifdje  (Sin; 

öotoicl,  Salat, 

•ffiil*  unb  Spinat, 

ba*  brflt  gmter; 

au*  fügt  SSiitltr 

(ii  lutifiem  ©riM; 

Saff«  pri  Volb  - 

—  fco*  ftb»  t«  8'ftt 

an  Cd  .fiiiflotit! 

9Ba8  tcnn?  nun  —  ® 

iviaii  WröRni  Peti  —  6a,  ba! 

35a»  mar  fein  gegeben!  3a  ja,  brr  9Jit!«5.  So  ifl  cv  min 
einmal  unb  fann'$  iticfit  laffen. 

punctum. 


kl     •  -  tmk  fc. 


—    25t     — 


2. 

töräfm  $0909. 

5  Jtahniirittrutg,  am  25.  3u(i, 
iWittnjo^  9tai$t«,  mit  ©taWeber, 
btcfer  X'mtt,  unter  allen  €>$redten 
ber  $ern>irrung. 

©näbigftc  ©räftnü 

Sonnte  boc^  ein  2lu$rufung$}eid)en  reben,  e$  würbe 
3f)nen  9We$  fagen.  Saum  fyabe  id)  ben  ^uß  über  meine 
©djweßc  gefegt,  unb  fdjon  erfaßt  mid)  btcfer  entfefelidje 
©irbel,  ben  man  JReife  nennt  unb  ber  nidjtä  ift  al$  £on* 
fufion.  3d)  weiß  eigentlich  gar  nidjt  wa$  id)  3f}nen  ^reiben 
fofl  —  id)  will  —  fann  nirfjt  —  muß  —  foll,  werbe  — 
0  $iimne(,  0  ßrbe,  wa$  foll  id)  töun?  3d)  glaube,  id) 
werbe  morgen  früf)  nad)  ÜÄäljren  muffen,  ftatt  übermorgen. 
Unb  id)  glaube,  id)  werbe  morgen  nad)  ©tijenftein  fahren. 
Unb  id)  glaube,  id)  werbe  morgen  wieber  nad)  §aufe  fahren. 
SBaS  werb'  id)  tf)un?  (5«  ift  fdjredlid)  ba$  ni^t  ju  wiffen 
unb  bod)  ju  wiffen,  baß  id)  etwas  tfjun  werbe  unb  nidjt 
gu  wiffen,  wa$  ba$  fein  wirb. 

Slber  wa$  e$  aud)  fein  möge  ober  fein  muffe,  ober 
fein  wolle,  laffen  ©ie  fid)  wegen  meiner  nidjt  abgalten, 
wie  ©ie  wollten,  in  ben  erften  lagen  äuguft  nadj  Outen* 
ftein  ju  fahren. 

©ie  fommen  ja  wieber  nad)  ©tijenftein  jurücf  — 
0  mödjte  e$  ©tt)jc  Reißen,  id)  ftürjte  mid)  hinein!  — 

Unb  fdjreiben  ©ie  mir,  wie  lange  ©ie  bann  bleiben, 
fo  f omme  id)  jwifdjen  jwei  Slnfertagen,  fo  einen  ©onntag, 
ober  fo  wa$. 


\ 


V 


—     262     — 

©o  märe  beim  3ltte$  für  eine  neue  ßonfufion  üer< 
abrebet. 

Die  Seit  ift  au«  ben  ftugen  unb  mit  tf>r 

3fjr  ergebenfter  Diener, 
fdjob'  um  ifyn, 


3. 

<8>raf  gatjas. 

Cap  jJUle,  89°  15'  37"  n.  33.,  £cj>tember  1874. 
X&ermemeterjtoiifc  —  80d  R. 

Ouef*33aufneten  gefroren.  91ffe«  gefunb. 

Da«  mar  fdjön  Don  3fjnen  lieber  Srni,  baß  ©ie  mir 
fo  üte(  erfreuliche  Dinge  fdjrieben  a(«  SBorte  in  Syrern 
©riefe.  3d)  mußte  fdjon  burd)  Dnfef  SRubotf,  ber  gmei 
Jage  bei  mir  mar,  baß  2llle$  fo  gut  abgelaufen  unb  rooflte 
nur  nod)  ein  paar  läge  marten,  um  ber  @räfin  einen 
rcdjt  fdjönen  ®ratulation«brief  ju  fdjreibcn,  nun  t)ab'  idj 
fo  angenehmen  Slnlaß,  ba$  boppclt  ju  tfyun.  ßigentlid) 
müßte  id)  mir  felber  gratutiren,  benn  ma«  nun  erfüllt 
mürbe,  ift  mein  eigener  SShtnfd),  mein  ©lüdnmnfd)  ift  ber 
SBunjd),  baß  ©ie  glücflid)  fein  möchten,  fo  t)ab'  id)  nur 
nod)  ju  münfdjen,  baß  ©ie  e«  bleiben,  baß  3l)rc  SKnber 
gefunb  feien  unb  3l)ncn  ftreube  madjen  mögen,  3tynen  bie 
Vicbe  vergelten,  bie  ©ie  ifjnen  geben,  ba$  einjige  ©cfdjenf, 
ba«  mau  annimmt  unb  bod)  befjält,  inbem  man  c$  gurüdgibt. 


\ 


\ 

\ 
\ 


—     263     — 

3d)  menbe  mid)  nun  an  bie  anbete  ©ehe  be$  ffofftn 
wfe*  (Ijört!  Ijört)  unb  fagc:  „33ereljrtefte  grau  ®räfin" 
:ng  anljattenber  Seif  all;  (Stimmen  auf  ber  ©alerte: 
liebe  ®täftn  —  gute  ®räfin  —  ®raftn  8ori  fott  leben: 
k^!"  —  ber  ^Jrafibent  taufet  mit  ber  ©locfc  unb  üermeljrt 
[d>äft$orbnung$mä6ig  ben  Sann,  ben  er  befd}tt>td)tigen 
IL  Da  ber  ©pef  tatet  immer  arger  wirb,  fo  bermeljrt 
t  ber  ^räfibent  mit  benJRufen:  „Saffen  ©ie  bie  SRebner 
©orte  fommen"  —  »orauf  ba$  ^ubtifum  fdjreit: 
feine  Sieben  —  herunter  Don  ber  Jribüne  —  $anb 
[fen  —  93ioat  fdjreien  —  da  capo!"  —  Der  ^rSfibent 
gt  bie  Tribünen  räumen  unb  bie  ©ifcung  tovtb  at$  ge* 
ime  ©ifcung  toieber  aufgenommen),  ^räfibent:  SDleinc 
rrren,  id)  forbere  ©ie  auf,  ba$  erfreuliche  Sreignifc,  beffen 
trtidje  Segeifterung  un$  in  biefen  {Räumen  jufammen* 
fü^rt  Ijat,  burdfy  Grabung  t>on  ben  ©ifcen  ju  acetamiren." 

abgeorbneter  9Siü6  (bleibt  fifcen). 

^räfibent:  „SBarum  ergebt  fid)  ba$  f)of)e  §au«  nid)t?" 

abgeorbneter  33itte  (t>on  feinem  ©ifee) :  „Ertauben  ©ie, 
rrr  ^Jrfifibent,  ba$  Ijolje  $au$  bin  id);  unb  ba$  f)ot)e 
m$  ift  ein  atteä  ipauS,  ba$  feine  ®efüf)te  fifcenb  beffer 
Sbriuft  at$  ftefjenb.  Uebrigenä  bin  id)  fetbft  in  meinem 
ben  bei  jeber  ®etegenfjeit  fifeen  geblieben,  beim  heiraten 
%t  minber  ate  im  ©taatäbienfte,  wie  aud)  bei  allen  fon* 
jen  ®e(egent)eiten,  ba$  leiten  allein  aufgenommen. 
!eine  ©efüfjle  fetbft  finb  fifcenbe  ®efül)te  unb  gcrabe  oon 
m,  tt>eld)e$  id)  für  bie  grau  ®rafin  8ori  fycge,  bin  id) 
rabeju  ganj  befeffen.  SLUie  tonnte  id)  baä  nun  beffer  au$* 
liefen,  ate  roetm  id),  felbft  fifcenb,  iljr  baüon  fdjreibe? 
f)  mufj  fagen  tiegenb  fdjreibe,  benn  e$  unterliegt  feinem 


i 


/ 


—     254     — 

I 

3toeifel,  baß  id)  nur  fo  meinen  Smpfinbungen  nid)t  unter- 
liege uub  e$  aud)  nur  fo  ju  erreichen  ift,  baß  if)itm  8u*< 
brude  eine  fatfdjc  Deutung  gar  nid)t  unterlegt  werben  fann, 
man  mag  e$  überlegen  wie  man  tritt,  fetbft  bei  Jcber 
fonftigen  Ucberlegenfyeit  — " 

«präfibent:   „©djledjte  ©ifee  finb  bei  folgern  «nlap         \ 
nidjt  am  'ißlafce,  unb  id)  fefje  tnid)  genötigt,  ben  9bgeorb* 
neten  9SiU6  jur  Drbnung  ju  rufen. 

Sbgeorbncter  93i(l6 :  „iperr  ^rafibent,  id}  t)abe  bic  ßfjre 
äbgeorbneter  ju  fein,  b.  ff.  einer  ber  eben  toon  ber  Drb* 
nung  abgefommen;  wie  fonnen  ©ie  nun  jur  Drbnung 
rufen  wollen,  ber  fdjon  Don  ber  Drbnung  ab  Ijiefpr  ge« 
rufen  worben?" 

<ßräfibcnt  (fdjludtft). 

Slbgeorbneter  25ilte  (mit  ©arme):  ,,©ie  finb  gerüljrt, 
$err  ^räfibent!  id)  begreife  biefe  ©timmung.  Varianten* 
tariämuS,  bein  üftamc  ift  SRüfyrung :  erft  wirb  2tte$  burdj* 
einanber  gerührt,  atebalb  rüfjrt  fid)  ba$  93olf,  rü^rt  an 
allcä  SScftc^cnbc,  2Bal)len  werben  rüljrig  betrieben  —  wie 
foll  baä  nid)t  auf  ftüljrung  hinauslaufen?" 

Sßräfibcnt  tftürjt  betäubt  oom  ©tufjle  unb  in  95iü6^ 
Slrmc  mit  bem  9lu£ruf e) :  „Sie  finb  ein  großer  ©ürger!" 

SIbgeorbneter  SSillö  (mit  Segeifterung):  „ßeonore  fuljr 
um'S  ÜWorgcnrotl)!" 

Seibe  tanjen  wonnetrunfen  einen  ftenograpljifdjra 
Sänblcr  unb  legen  fidj  erjdjöpft  auf  bem  Iifd)e  be$  $aufe$ 
nieber. 

Da  wollen  wir  fic  liegen  faffen,  üere^rtefte  grau 
®räfin  —  bei  biefem  ©orte  würbe  id}  ja  unterbrochen 
unb  fonnte  3l)ncn  aljo  nidjt  früher  fagen,   wie  fefyr  i$ 


\ 


I 


J 


—     255     — 

mid)  gefreut  f)abe,  fo  gute  Sftadjridjten  t>on  3f)nen  ju 
empfangen  unb  bafj  (Sie  an  ba$  Heine  SBiefenfjau«  ge« 
bad)t  unb  mid)  fo  freunbtid)  eingetaben  fyaben  nad)  iporn 
ju  lommen.  $abe  id)  mid)  nun  fdjon  barüber  gefreut,  f o  freue 
id)  mid)  iefet  barauf,  unb  »erbe  gewig  gegen  ben  15.  Dct. 
fommen,  wo  id)  e«  fo  einrichten  Witt,  baß  id)  an  einem 
Sreitag  —  bem  erften  beften  ber  bann  ju  fjaben  fein  wirb  — 
nad)  einer  Slnferfifcung  bie  Sifenbafjn  nefjme  unb  SDlon* 
tag  ju  einer  anbern  ©ifcung  wteber  nad)  SBicn  fafyre. 
Da«  wirb  fid)  bann  fdjon  finben.  911«  9ßeft^olfaf)rer  er* 
»arte  id),  baß  ©ie  mid)  jum  <5f)rcnbürger  t>on  $orn  er* 
nennen  werben,  unb  jage  3f)ncn  im  93orau«  bafür  meinen 
gebüljrenben  Danf,  fowie  allen  Denen,  weldje  fid)  an  bem 
ergreifenben  ßmpfange  werben  beteiligen  wollen,  welker 
mir  nad)  fo  oiel  überftanbenen  üDiüfjfetigfciten  einer  ebenfo 
befd)roer liefen  al«  gefatjrootlen  9?cifc  of)ne  3weifel  Su  2t)ct( 
geworben  fein  wirb. 

Diefe  ÜJJü^feügfeiten  werben  leiber  mef)r  in  ber  2ßüf)e 
hefteten  fetig  ju  werben,  al«  in  ber  ©cfigfeit,  weldje  bieje 
SRü^e  oerurfadjt.  95or  allem  aber  unb  fogleid)  überbring' 
vi)  hiermit  ber  SWeugeborncn,  al«  Zeitiger  brei  Äonig,  ®aben 
be«  Orient«  in  ben  beiüegcnben  Sarton«  für  iljre  erfte 
«aötoilette. 

Unb  für  bie  grau  üDhttter  bereite  id)  ein  ©efefcl  oor 
für  ba«  fflaoier,  ba«  id)  gerabe  in  ben  Sagen  gemacht 
fyabe,  wo  ba«  ftinb  geboren  würbe. 

Da  biefe  ftinber  bie  einjigen  finb,  bie  im  ©iefen^aufc 
jur  Seit  fommen,  fo  foll  biefc«  mit  ber  Sitte,  c«  3u 
aboptiren,  borten  wanbern,  wo  e«  aßen  Sinbcrn  fo  gut 
ju  geljen  pflegt,  baß  id)  felbft  auf  meine  alten  Sage  am 


—     *5*     — 


ligfötü   est   ä-he;   flaut  izszw+c  rocrtai  motte     «fe 
Mira  iiber  cerfrlnlK  s±.  xrsiinÄ  /ttjm  <?cinxL,  3fjr  fflö s 

«itte. 


£.£  3M=j   i<Tii±c:  rijfr.  ir:  orarin.  fr»  trifft 
;*>fr    £:rcr±feMi:z::    ^z    ^    ^^    iwrütt   $yriidpte 

rer«  Otr;  ^m^liiiin  £*£&.  Ti*  cnme  tri)  wahrt 
i*rr£Lzsu  ni  ar-Ms^r»  =r.  Ms  ü  *3  mnrig  nbuftr, 
rnnril  reu  2^  i:*  rcr^n:  xa±  tieifin.  efcgltüb  ?d»n 
:rr  ?1^=^  ir^'r^t  M*  =  ?*~~±  nrr  n±  bcbaltrn 
•".-:  Mrz  -hrr  -nt  reu  reü  ä  *?c*:ra.  bie  üb  fr* 
rert;::  !~*r  !:r  :z±  n±c  iri^s:  1k§.  ?o  ha%  bie 
;:.—  >rj±t:  :-  ^ir^-rr  irre: — :  ^r'iujgbanr  @üft* 

£i?  :±  :ir:  nr  jlji^x  ^rf«  tonntr,  war 
-::  :;:>tt  -„■£  r:r.  -::>::  -1*  Bzz  »Ort  reo  ÜJtiilrib 
o::  tr.^-~  ;itr;  Mrlrer  ;:rrrr±K-  3f?t  geht  c*  mir 
;"?cr  ,;;:v.r  :x:  ^— ;c  :~  .**  reite:  nir  mir,  üb  bin 
v  :.:  r:;  :,::  _-:  :;r  x~  J^:.^  ;cU  man  ja  nur 
*-:«  :;;:r  M*  ':  -.— r^:;-*  :c*  ^2  Niran.  ißur 
-::-::  ovMr!r:  -V-?  r.rc  .:.\:^  — ?  ^r**3  um.  obglfid) 
:±  \\y:    r.::  *Xi.—t:    r:;r    -:=-:;*=    tarn.     £a*  ift 


-  1  tl 


1  -     267     — 

l 

nun  einmal  nidjt  ju  umgeljen,  unb  um  3f)iten  ba$  um* 
!  gcfjenb  ju  melben,  neljme  id)  fogar  Umgang  oon  bcn 
■       ©utenfteiner  ftunftmerfen,  bie  nod)  nidjt  eingetroffen  finb. 

3>a$  ift  unumgänglich  notfyoenbig. 

©ie  l)aben  gewiß  in  ber  „9ieuen  Srcien  treffe"  Zorn 
©jec$6n'$  aufjage  über  ©fyafefpeare  getefen  unb  fid)  ebenfo 
wie  id)  baran  erfreut.  ©djrieb  if)m  ba«  audj,  oergafj  aber 
ifytn  ju  jagen,  baß  id)  ben  erften  Slrtifet  gteid)  an  Sljtton 
jdjidte  unb  bie  beiben  auberen  nad)fenben  werbe,  ©ic 
I)aben  oielleidjt  ©elcgenfjeit,  üjtn  ba$  nadjträglid}  mit3U* 
tljeüen,  uub  fo  werben  (Sngfänber  am  Ufer  be$  @ange$ 
in  beutfdjer  ©pradje  lefen,  wie  ifjr  größter  Dichter  oon 
einem  Ungarn  in  Cefterreid)  gewürbigt  worben;  ein  edjt 
©fjafefpearc'fdjer  Söelttriumpf),  bei  bem  ein  in  SRufclanb 
geborener  ftranjofe  ben  Vermittler  madjte. 

11.  9fuguft.  9iun  finb  aud)  bie  ©utenfteiner  ©ad)en 
ba  —  nrie  Ijübfd)  Sitte*  unb  wie  paffenb  für  midj  jebeä 
©tü&  9iic  !am  etwa«  für  einen  Europäer  apropöer.'  Denn 
id)  bin  ein  $otj*  unb  SRinbenfej,  t>or  Slttem  aber  SBadj* 
f^otberfcy. 

3ft  3f)nen  nidjt  fdjon  aufgefallen,  baß  alle  Säume 
weiblidjc  tarnen  l)aben?  Die  Sänne,  bie  ftidjte,  fogar  bie 
ßidje  unb  ad),  bie  jarte  SJirfe?  Sie  tommt  ber  ffiad)* 
l)olber  unter  bie  Damen? 

Danfe  für  bie  ^Jljotograp^ie^alter.  8ber  fte  finb  un* 

oollftänbig.  ©o  waren  bie  beiben  baju  gehörigen  Porträt« 

i      Don  3l)nen  unb  oon  Srni?  Äud)  eine«  ber  guten  Comteffe 

iKarie  fyabe  id)  wof)l  oerbient,  weil  id)  66  3af)rc  gewartet 

Ijabe,  um  fte  enblid)  ju  fefyen,  was  mir  fo  gut  gelungen      ' 

"•  17 

V  J 


:M)x  ergeben 
Vaiii 

Ecural  tu  iii^vat 
rimbe,    iveilant 
bereit  in 


(Sräfttt  $0909. 


5. 


Jtm  Utiefenbi 


SScrcfjrtcfte  3*rau  ©räfin ! 

greunbe  in  ber  Sftotf)  gcljcn  jroai 
©pridjroorter  finb  fdjänbüd)  unb  fi 
nennt  man  fic  bic  2Bei£f)eit  ber  35511 
greunbe  nriegen,  id)  red)netc  nad)  ftilo 
JRajen  unb  ßonti  Zentnern.  Unb  jn 
unb  ben  Slcpfcln,  11.  unb  13.  2lpri 
mein  ©eburtätag,  ben  id)  nun  in 
banfenb  Ofovr  <~w-  * 


—     269     — 

3a,  bic  ©tabt,  ba$  Seben  in  ber  ©tabt!  9tur  ein 
Slrjt  ober  ein  SRegenfdjirmfabrifant  !ann  ba$  erfunben 
fjaben.  3ebcr  üern)ünjd)t'$  unb  SHle  treiben7«.  3Rir  ift'S 
bieämat  fdjlcdjt  genug  befommen  unb  roax  bod)  fo  l)übfd> 
angelegt;  fyatte  mid)  fcf)r  barauf  gefreut  unb  fel)e  nun  ein, 
bafc  Stile«  feine  3eit  ljat,  unb  toenn  biefe  3eit  um  ift, 
bann  gefyt'S  nidjt  mef)r. 

SWan  muß  ftd)  eben  befctyeiben  unb  nid)t  über  feine 
©renjen  IjinauSrootlcn.  ©etoofynfyeit  ift  fo  toofyltljuenb, 
unb  e$  ift  gefäljrlid)  fie  ju  unterbrechen;  ba$  nimmt  fie 
übet.  3d)  fjabe  iljr  oerfproctyen,  id)  roilfä  niijt  nneber  tl)un; 
e$  ift  immer  ein  bissen  fd)led)te$  ©enriffen  bei  biefer  abbitte. 

Slud)  mit  ber  ©efunbljeit  bin  id)  nod)  ein  toenig  ge* 
fpannt;  id)  roarte  auf  ben  guten  Doctor  ©dpnroetter,  ber 
roirb  fdjon  Reifen. 

ßinfttueilen  gibt7«  Diel  ju  tl)un  im  ©arten ;  $egafu$ 
gel)t  fleißig  in  ben  SGBatb  unb  l)olt  ©träume  unb  junge 
Säume;  bic  SBiefen  roerben  gepufct,  SRofen  aufgebunben, 
fo  mancfjc  finb  bem  SBinterfrofte  erlegen;  id)  fyfitte  nie 
gebaut,  baß  id)  um  SKarfdjatt  üftiel  trauern  mürbe. 

SWonat  SWai,  toenn  alle  ffnofpen  fpringen,  lommen 
©ie  Ijoffentlid)  einmal  nadjjdjauen,  ob  aud>  bie  ff  orte  fpringen. 

(Sinfttoeilen  erlaube  id)  mir,  3f)nen  eine  Meine  ^robe 
frugaler  Sanbfoft  ju  fdjitfen,  nrie  fie  ba$  ffiiefenljau* 
liefern  fann. 

Seben  ©ie  roofjt,  oerefjrtefte  ftrau  ©raftn,  ©Ott  er* 
fyatte  —  ©ie  roiffen  fdjon  roaS. 

3f)r  aufrichtig  ergebener 

»iücr«. 


17* 


—     260     — 


6. 

Gräfin  gotjos. 

gBt*rrnJjatt0,  ©amflag  14.  Xpxil  1877. 

©nabigfte  ©rafin! 

Da«  wäre  ein  fdjtedjter  ©rief,  ber  ntdjt  einen  jwriten 
brauste,  um  if)m  nadjjutaufen.  3i)  muß  Stynen  nämlid) 
in  meiner  ftreube  juerft  melben,  baß  tdj  Ijeute  einen  ©rief 
öon  Dnfel  9tubolf  erhalten  Ijabe  toon  ©orrento. 

©erabe  tote  ©ie  am  11.  ofjne  etwa«  Don  ber  ©ebeu* 
tung  be«  12.  gu  wiffen,  fo  fdjrieb  er  mir  aud)  am  11. 
Unb  nod)  mel)r:  tüte  ©ie  mir  am  11.  Slepfel  fünften,  fo 
fc^tefte  er  am  IL,  Drangen!  Oft  ba«  ntc^t  fel)r  fdjön? 
Denn,  wiffen  ©ie,  id)  l)abe  alle  2ld)tung  Dor  ©ratula* 
tion«manifeften,  !ann  fie  aber  trofc  aüer  $odjad)tung  nid)t 
au«ftel)en ;  fie  lommen  mir  immer  üor  wie  ein  Sommanbo : 
8ld)tung  —  Jeuer  —  ^uf)!  ba  liegt  ber  Delinquent  mit 
:p6füd)feit  tobt  gesoffen. 

Unb  bann  ber  unüermetblidje  @ratulation«fti)l :  r,3d) 
ergreife  bie  tfrber",  ober  ,,3d)  fann  ben  Jag  nid)t  toorüber< 
gefjen  laffen,  oljne"  :c.  Slber  wenn'«  fo  jufälttg  fommt, 
ofyne  2lbfid)t  unb  bod)  gerabe  redjt  —  ba«  nenne  id>  ^ß^ito* 
foptjic  be«  Unbewußten.  2Itle  Unbewußten  foüen  leben, 
£ocf)!  Unb  baß  jwei  $oi)ofe  auf  einmal  bie  bewußten 
Unbewußten  fein  mußten,  ba«  nenne  id)  einen  Sapital* 
treffer. 

yioi)  eine  üftadfldjrift.  ßf)rtid)  wtyxt  am  töngften; 
nid)t  64,  wie  id)  faljd)  regnete,  65  3af)re  würbe  id)  alt, 
unb  fjabe  ba«  66.  begonnen.  G«  ift  nidjt  feidjt,  fid)  genau 


riMi 


—     261     — 

im  2ttter  eines  2ftenfd)en  auSjufennen.  SEBir  jagen  5fl. 
12 fr.  aber  nid)t  5  3al)re  unb  12  Jage;  foflen  toir  nun 
bann  Jagen  6  ober  5?  SSeim  2öcd)fct  be$  3af)rf)unberte$ 
mar  großer  ©treit  barüber,  ob  ba$  3al)r  1800  nod)  jum 
ad)tje^nten  ober  fdjon  jum  neunzehnten  3al)rf)unberte  ge* 
l)öre.  Denn  am  Sage  feiner  ®eburt  ift  ein  9JJenjd)  0  3al)r 
alt,  erft  nad)  365  Jagen  1  3al)r  nnb  fo  fort.  2ßan 
tuirb  ganj  confuS. 

SDiit  irgenb  einer  SRebenSart 


i. 


(Sräfxn  gaijos. 


JTm  Witftnljavift,  10.  2)ecember  1878. 


V 


®nabigfte  ©räfin! 

3n  einer  befannten  SBilberfibet  ift  ber  fdjöne  3$er$ 
ju  (efen: 

2>ad  DJaS&oni  ift  fc^öu  an^ufe^n, 
5)a«  Witpferb  bleibt  $im>eiten  fte^n. 

2fteine  ©riefe  gleiten  nidjt  bem  Sftaäljorn,  roof)l  aber  bent 
Sftilpferb,  benn,  bleiben  fie  aud)  nid)t  ftefyen,  fo  bleiben  fie 
bodj  jumeilen  liegen,  ©o  ging  e$  bemjenigen,  ben  id)  ju 
meinem  ©djrecf  üor  einigen  Jagen  fe^r  gealtert  unter 
anberen  ©djriften  unüollcnbet  tüieber  fanb  unb  längft  ab* 
gefenbet  glaubte.  STOcin  £anf  für  3fjre  ®üte  ift  alfo 
a\\d)  unter  bte  Sftilpfcrbc  gegangen  unb  wiehert  in  ber 
SBüfte    rote    ein    egtyptifdjeä    Vollblut;    flagenb    Ijort   e$ 


r 


—     262     — 

SMemnon'S  ©oute  unb  bic  ©ptyjnj  Dcrfc^Iciert  tljr  ofynefyin 
rättyfel^afted  STntlife,  baß  nun  fester  lein  ÜWenfd)  tneljr 
tüetfc,  rooran  er  ift. 

3i)  Ijabe  mir  f)ier  fcljr  tuet  ©etynce  angefdjafft,  ben 
id)  juroeiten  fetymetjen  Iof[c,  um  meinen  ©arten  ju  über* 
fdjtoemmen  unb  mid)  im  ®ctt)äd)$l)aufe  mit  ftiföjuctyt  gu 
befäaftigen.  2ßeine  ®efunbl)eit  aber  befinbet  fid>  nid)t 
U)ot)(  genug,  um  allein  nad)  Sßien  ju  fahren,  unb  oljne 
mid)  roiü  fie  nid)t  au«  bem  §>aufe;  fo  muß  id)  bei  iljr 
bleiben  unb  fic  pflegen.  33ei  fotdjer  Pflege  pflegt  man 
anbere  ©epffogenfyeitcn  ju  untertaffen,  unb  ju  biefen 
UntertaffungStugenben  gebort  aud)  ber  93erjid)t  auf  bie 
ftreube,  3J)ncn,  ücrctjrtcftc  ®räfin,  in  ber  9ttngftrajje  au«* 
jujpredjen,  roaä  id)  im  93Bicfcnt)aufc  nie  ganj  auäfdjreiben 
roerbe,  namentlich  bann  nidjt,  wenn  ba$  Sftilpferb  oft  fielen 
bliebe. 

9flit  taufenb  SBlumen,  bie  id)  3f)nen  aüe  toünfdje, 
um  mid)  Ijer 

3t)r  aufrichtig  ergebener 


i 


v 


—     263     -- 


töräftn  ijatjae. 


8. 


Witftnljaua,   16.  September  1879. 


Stferefjrtefte  grau  Gräfin! 

3wci  fd)öne  ftrauenbilber !  Da  warb  id)  Camino 
unb  fang  wie  ber  bümmfte  £enor : 

nod)  nie  fjab'  id)  fo  was  gefefyen. 

33eibe  Porträts  finb  au$gejeid)net  unb  bic  £ierbc 
meiner  ®a(crie,  bic  nur  au$  StjttonS  9iafo^  unb  ^otyoS'ftyn 
^ufunftSatjnenbilbern  beftel)t.  Slbcr  warum  gewährten  ©ie 
mir  uidjt  bic  Sitte,  unb  warum  war  Srni  nidjt  in  beut 
Sunbe  ber  Dritte? 

©ic  finb  ängfttid),  uerc^rteftc  (Gräfin,  weil  3f)r  ©ofyn 
mit  ber  Slrmee  in  bat  böfe  33o$nicn  jog.  3d)  tfjeite  3f)re 
Sorge.  3öer  erfanb  ben  Summer  ber  2)}ütter?  (Sin 
©ofjn?  ©otteu  wir  iljm  jürnen  bürfen,  ba  bod)  Siebe 
unb  Summer  uujertrennlid)  finb?  Slber  Sinb  unb  9Jtonn, 
ber  ©oljn  ift  beibeä,  unb  im  SLUberftreite  ber  ^flidjten 
üerftreidjt  unfer  Scben.  (Sä  ift  gut  für  einen  jungen 
sJ)tann,  früt)  gegen  ©efafyreu  ju  ftefyen,  unb  biefe  finb  im 
Unterfdjtebe  fo  Dieter,  bic  ber  3ugenb  broljen,  cfyrenüott. 
(Srnft  l)etj3t  er  unb  wirb  fidj  ben  fronen  tarnen  erwerben 
unb  üerbienen,  ba&  Ijoffe  id)  mit  3uöcrfid)t.  Unb  bann 
benfen  ©ie,  ntdjt  ber  Strieg  füljrt  auf  ba«  gcfäljrticfjftc 
©djtadjtfclb;  eä  gibt  ein  anbere*,  bem  Keiner  entgeht  — 
baä  33ett.  Da  fdjüfet  Weber  3ugcnb  nod)  2tltcr,  nidjt 
äScteljctt  unb  25crftanb,   weber  Pflege  nod)  Siffenfdjaft. 


.,..«»u'  jugcm,  jcamcrno|nja[ 

Seien  Sie  fletroft,  ec  ift  im 
wirb  mir  bod)  nidjt  leidjt,  vlljncn 
ütcl  9iamentofe$,  öon  bem   ir>ir  i 
©ottcS  tarnen." 

33rrr,  mid)  beutelte. 

Sßun  üon  roaä  2lnberem.  ©. 
33udjbinber;ßorrefponben$.  (5$  ift  et 
3d)  nnü  3ljncn  ba$  erHaren  unb  m 

$)a  id)  nod)  im  glügelfleibc  fit 
ober  nid)t  befferen  ©orten,  ba  id)  nod) 
I)atte  id)  einen  $3cid)tüater;  jefct  Ijätte 
toürbe  beffer  ausgeben.  2Iber  c#  xoe 
mein  tefeter,  benn  er  Ijat  nüdj  fürest 
beroieä  mir,  baß  id)  eigentlich  ein  3: 
m orber  wäre,  toeif  id)  ben  Satcdjiäm 
famtte-  3d)  ftarb  taglid)  auf  bem  ©c 
f)abe  id)  mir  aus  bem  ÄatedjiämuS  b 
Äfinjt  nannte  ba$  bie  beiben  (Gebote 
Sftatur.  Die  erften  gießen:  Siebe  3) 
Did)  fetbft  unb  —  jefet  fomnn-  *-- 
Siebe,  ba$  f»**~~ 


—     265     — 

3(nberen  tfjun,  ba$  tl)ue  iljnen  aud)  nidjt,  unb:  ffiie  bu 

imüft,   baß   bir   bie  Sfoberen   tfyun,  fo  tfjue  ifynen  aud). 

5)aran  fyabe  id)  mid)  immer  gehalten,  aber  auf  bie  2lnberen 
»arte  id)  nod)  immer.  3nbeffen  laffe  id)  mid)  nid)t  irre 
*nad>en,  metleictyt  fommt  bod)  einmal  ein  2lnberer,  ber 
TOir  tfyut  wie  id)  iljm.  Da  id)  nun  bie  ©riefe  meiner 
fjrcunbc  aufgebe  unb  fie  gern  wieber  tefe,  fo  mar  e$  mir 
immer  ein  Äummer,  wenn  einzelne  ^Blätter  üerloren  gingen 
ober  an  unredjte  ©teilen  gerieten,  ©o  wünfd)te  id)  mir, 
meine  greunbe  modjtcn  itjre  lofen  ©tätter  jufammenfleben, 
toenn  nachträglich  fann  icf)  ba$  nidjt  tljun,  weit  ein  9fanb 
bleiben  müßte,  ber  ftets  üollgefdjrieben  ift. 

©o  tljue  id)  nun  Slnbcren,  wa$  id)  mochte,  baß  fie 
mir  traten;  aber  bie  ©ebote  ber  Siebe  unb  ber  Sftatur  finb 
in  meinem  fieben  ftets  mwollftänbig  geblieben,  unb  was 
bie  Gorrefponbenj  anlangt,  wie  ©ie  and)  bieämal  mieber 
$u  31>rem  ©Freden  erfennen  werben,  ein  jwar  üielfeitigeS 
aber  bod)  nur  fcfyr  cinfeittgeS  Vergnügen. 

©djabe,  baß  ©ie  in  ber  guten  3af)re$jeit  nidjt  einmal 
t)orüberfa^renb  im  SBicfenfjaufe  einlegen  fonnten. 

33ietteid)t  bringt  ein  ©efud)  in  Steinigen  (Seiegen* 

tytt  unb  fonnten  ©ie   mit  Oräfin  Slgatlje  üon  bort  auf 

ein  paar  ©tunben  fyerüberfafjren?  ©oldjer  Slrt  ift,  wa$ 

id)  oon  ber  Hoffnung  erwarte. 

üttein  ßrfte*  ift  nidjt  wenig,  mein  3  weites  ift  nidjt 

fdjroer,  mein  ©anjeä  laßt  ÜDid)  fyoffen,  bod)  f^offc  nidjt  ju 

fefyr,  unb  id)  Ijeiße? 

33tüej 

bin  aber  fein  diStfy'el,  obgteidj  tri)  meiner 
Xiiflöfung  entgegenfebe. 


i 


i 


i 


i 


—     266    — 


) 

i 


9. 

(Bväfiti  gotjas. 

JTm  WitUnfauTt,  28.  3änncr  1879. 

©näbigftc  ®raftn! 

Sebermann  roünfctyt  3ebermann  einen  guten  üttorgen, 
ba$  mad)t,  fämmtlidje  SebermannS  gering  gerechnet,  ein 
paar  SCaufenb  gute  9JJorgen  im  3al)re,  ba$  nur  365  fyat, 
unb  bod)  rote  wenig  gute  9JJorgen  finb  barunter? 

©ie  aber  fyaben  mir  einen  fo  guten  9Jiorgen  roirflid) 
gebraut,  baß  bamit  erfüllt  rourbe,  roa$  Slnbere  mir  nur 
roünfdjten.  Diefer  gute  2Jlorgen  foll  nun  aud)  gleich  weiter 
roanbcrn  bi$  nad)  Salcutta,  ba$  im  SKorgenlanbe  liegt; 
um  bort  inbifdje  finbifäe  Staube  ju  oerbreiten.  SBie  roofyl 
mir  3t)r  freunbjdjaftlidjeS  Urzeit  getfyan,  !onnen@ie  fid) 
benfen,  nadjbem  id)  8l)tton,  fo  lange  id)  nur  auf  bie 
fd)mäf)enben  3ournalartifel  unb  auf  nur  roenige  ^ßriöat* 
briefe  angeroiefen  roar,  fo  Unerfreuliche«  ju  metben  Ijatte. 
Denn  außer  2öar$berg  unb  Sftajl,  bie  id)  SBeibe  um  SBe* 
richte  gebeten  fjatte,  f)at  mir  nidjt  einer  meiner  SBiencr 
greunbe  aud)  nur  ein  tröftlidjeä  ©ort  getrieben,  unb 
?Ille  ließen  mid)  unter  bem  peinlichen  Sinbrucfe,  ben  mir 
bie  mißgünftigen  Sritifen  madjen  mußten,  fo  baß  id)  nidjt 
anber«  glauben  fonnte,  als  baß  fie  bamit  jene«  abfällige 
Urteil  ftillfdjroeigenb  betätigten;  erft  als  idj  erfuhr,  baß 
©eine  SKajcftät  ber  «aifer  fid)  in  feiner  fo  tnenfdjlid) 
gütigen  Slrt  rooljlroollenb  unb  tf)eilnel(menb  über  ba$  ©tüd 
geäußert  fjabe,  fdjöpfte  id)  roieber  3Wutl).  Denn  bie  @ad)e 
lag  mir  fet)r  am  £eqen,  obgleid)  id)  fie  nur  nriberftrebenb 


A 


—    267     — 

unternommen  fyatte,  meit  8t)tton  mit  fo  järttidjer  Sennm* 
berung  an  feinem  üerftorbenen  SSatcr  fyangt,  unb  id)  tfym 
einen  größeren  8xeunbfd)aft«ben)ei«  gar  ntdjt  geben  lonnte. 
9hm  aber  ift  Sitte«  gut,  idj  fann  tfym  fdpreiben,  baß  bie« 
fdjöne  Srbftüd  feine«  93ater«  gerabe  ba  feine  ebfe  SGBirfung 
übte,  »o  e«  aüein  richtig  geroürbigt  werben  fann,  unb 
id)  glaube  aud),  baß  ba«  publicum  im  Sittgemeinen  üon 
biefem  Seifpiele  angeregt  ben  SSorgug  l)erau«fül)ten  wirb, 
ben  bie  fo  feiten  geworbenen  eblen  Gigenfdjaften  biefe« 
©djaufpiele«  oerbienen.  £)er  Slnbrang  ju  ben  erften  fünf 
SSorftettungen  fott  ungewöljntid)  groß  gewefen  fein,  unb 
baß  er  nod)  anfielt,  erfenne  idj  au«  ber  offenbar  oon  ber 
Direction  fjcrrüfyrenben  Scotts,  baß  bie  SSorftcttungen  wegen 
£errn  Saumcifter'«  oierje^ntägigem  Urlaub  unterbrochen 
werben  mußten. 

36)  tfyeitc  üottftänbig  31)re  SInftdjt  über  bie  jwei  bem 
©tücfe  Don  fo  trieten  (Seiten  gemachten  Vorwürfe.  3>enn 
je  öfter  ein  Xfjtvxa  wiebcrfeljrt,  um  fo  ftärfer  beweift  e« 
bamit  feine  ^Berechtigung  auf  ©aljrfyeit.  Slud)  ba«  Äorn 
felprt  —  ©ott  fei  Danf  —  alle  3al)re  wieber,  unb  bod) 
fann  e«  nidjt«  Slbgebrofdjencre«  geben.  Slud)  bie  Siebe  ift 
nrie  ba«  Sorn.  SBie  Diel  fjtegcl  fyaben  fetyon  barauf  'mm' 
gebrofdjen,  unb  e«  braucht  nur  ein  Heiner  SSogel  ju  fingen, 
bann  faßt  Sllt  unb  3ung,  ®erab'  unb  Srumm  Sitte«  fte^n 
unb  liegen  unb  läuft  tfyr  nadj.  „Sßer  Siebe  fagt,  l)at  Sifer* 
fudjt  genannt",  ba  ift  ba«  £l)ema,  unb  bie  SSariationen 
finb  unerfd)öpflid).  2öie  wirble  öariirt?  Darauf  fommt'« 
an;  ba«  Xfyema  ift  menfdjlid),  Sitten  gemeinfam  unb  3eber 
üariirt'«  auf  feine  Seife.  „Tue  la!-  ift  aud)  nidjt«  al« 
ein  Drcfdjflcgel  unb  nod)  baju  ein  red)t  grober.    3n  ber 


—    268     — 

£anb  eines  roljen  9Kenfd)en  mhrb  bic  Seibenfdjaft  ba$  Seil, 
ba$  Scben  erfragt;  in  ber  $anb  be$  ftünftler*  gunt 
SWci^cl,  ber  ba$  2eben  ergreifenb  barftetlt  35a$  finb  gmei 
Variationen,  ba$  £l)ema  ift  baSfelbe.  SWun  matyle  ein 
3eber  nad)  feinem  ©cfdjmade. 

SEBie  man  ben  anbern  93orrourf  be$  SßißüerftänbniffeS 
ergeben  fann,  ift  mir  ganj  unbegreiflich.  2fad)  Sücjanber 
Duma«,  bem  ba$  ©tücf  öor  Sauren  gur  Sottcnbimg  an* 
geboten  nmrbe,  nannte  es  oeräd)tlid)  ein  qui  pro  quo. 
2Ba$  ift  bann  „Othello"  ?  ein  mijfterftanbeneä  ©djnupftud). 
„Äomeo  unb  3ulie"?  ein  mifcüerftanbeneS  Etjanfali  Unb 
baä  Slegaifdje  2Jleer  mürbe  nie  feinen  fdjönen  5ßamen 
üon  ber  rüljrenben  SSaterliebc  ermatten  Ijaben,  märe  niäjt 
ein  fcfjmarjeS  ©egel  mißüerftanben  luorben.  3n  einein 
25olf$ftücfe  ftetjt  ein  cfyrlidjcr  $anbmerfer  im  ©erbaute, 
eine  ©elbborfe  geftoljlcn  ju  Ijaben,  ba  fdjrcit  ein  3ufdjauer 
üon  ber  ©alerte  fjerab  auf  bie  SBüfyne:  „Sie,  idj  fyab'$ 
gefclj'n,  ber  im  gelben  Ütocfe  Ijat  iljn  eingeftedt."  ©o  folTä 
in  Hamlet)  jeben  Slugenblicf  Sftainroaring  madjen  ober 
gabt)  3uliet  foll  Hamlet)  oljncroeiterS  fragen:  ,/Cu,  unter 
21nbcrcm,  roer  ift  benn  ba$  ftrauengimmer,  ba$  bu  in  bem 
$otel  ®arni  befudjft,  ift  ba  ma$  to$?  S)a  muß  id) 
bitten." 

SSJciß  benn  wirf  lief)  Sfttemanb,  ma$  3art9ef"^  ift? 
Scnnt  Sfticmanb  biefe  Cuetfc  tieffter  Seiben,  bie  ben  SDiunb 
t)crfd)lie§t  unb  ben  ©d)rei  erftidt?  ®abe  e$  feine  Gin* 
bilbung,  mir  mürben  ben  ©d)merj  nidjt  fennen,  unb  bod) 
mer  mödjte  bie  Befreiung  üon  ©djmergen  mit  bem  85er* 
gid)te  auf  bie  ^fjantafie  bejahen?  3urfi^aufc^  wm  &en 
^reiä  ber  ftolter  mürben  nur  fie,  mare  fie  un$  entriffen. 


—    269    — 

&  ließe  ftdj  nod)  Diel  fagen,  unb  eben  barm  erlcnne 
id)  bie  tiefe  Sebeutung  be«  Sutroer'fdjen  ©tü<fe$,  baß 
e*  fo  Diel  2lnfed)tung  unb  SBiberftreit  fjerüorricf.  ©emeineä 
fitytt  jid)  bebroljt,  ebet  (Smpftnbenbe  ahnten  auf.  (Sin 
gute«  3ti$en;  tytx  ift  ftampf  mcf)r  totxti)  ate  erfolg. 

3n  bie  ©tabt  get^e  id)  biefcn  Sinter  nic^t,  Der* 
cljrtetfte  ©rafin,  nidjt  »eil  id)  Iran!  bin,  fonbern 
um  nidjt  trän!  ju  werben.  Der  gute  Dnlel  SRubolf 
^at  mid)  befugen  motten  unb  ift  aus  SJerfefyen  üorüber 
gerutfd)t,  unb  id)  muß  e$  machen,  nrie  bie  gütige  Sftatur 
e*  in  Ü)ren  9Jhtßeftunben  mit  bem  ©djtafe  ber  Surften 
machen  foll,  unb  biefen  SBefud)  für  empfangen  an*  . 
nehmen.  i 

3a,  baß  id)  nidjt  oergeffe :  Genien  ©ie  fid),  baß  ein 
Sdjerjo  für  Streichquartett  üon  mir  in  2af)ore  aufgeführt 
roorben  ift,  jnnfdjen  2Kojart  unb  £at)bn?  Oft  baä  nid)t 
jum  iEobttadjen?  (Sin  glolj  jnriföen  jmei  (Stephanien,  unb      i 
ift  aud)  auf  einen  Soncertjcttct  gebrueft.  SBarSberg   fjat      i 
if)n,  taffen  ©ie  fidj  iljn  jeigen.  Sie  ba$  fpaßig  ift:  SKojart      ! 
—  $at)bn  —  ber  SSitte  —  in   Onbien  —  8t)tton,   ein 
(gröberer,  mitten  in  SBattenfteuTS  fiager  —  l)ier  ba$  Sttefen* 
l)au$,  bort  ^atafte  —  meine  $üfjner,  feine  Sameete  —  mein 
®eneralftab$d)ef  bie  Sitti,  fein  Slbjutant  ein  ©cneral  —      , 
id)  componire  für  ©eigen*,  er  für  fianonenordjefter  —  id) 
tyabe  lein  publicum,  unb  er  fließt  ba$  feinige  tobt. 

Oft  ba$  nid)t  »lies  jutn  £obtfd)ießen  ?  Den  neueften 
«rief  öon  gabt)  (5bitf)a  fdjidte  id)  gürftin  ßrot),  er  ift 
Dom  15.  December,  alfo   nod)    teibtid)  frifd),   oon    iljr 
fönnen  ©ie  tyn  betommen  unb  mir    bann  roieber  ju^      ' 
fdjicfen. 

I 
J 


—     270     — 

3Jun  leben  Sie  nurfpl,  gnabigjte  ©ritfm,  trieb  ®rüpe 
an  iämmtlübe  6nii>,  unb  urir  moOen'0  ma$en  nrie  ber 
Lieutenant  t»on  beut  untergegangenen  Hamburger  ©djtffe 
un&,  obne  t**balb  ;u  ertrinten.  iagen:  „3$  bleibe  bei 
meinem  alten  vSapitan."  Unier  alter  vEapitan  ljeiöt:  Sr* 
innerung. 

S3UW. 

Scbcn  Sie.  mie  idben  kb  meine  ©riefe  Hebe.  3ft  ba6 
nubt  angenehmer  tc.  aU  bie  einzelnen  füegenben  ©latter? 
$L\mun  tbut  mir  ba*  %emanb? 


s 


V. 


Briefe 


an 


21feranber  jrctt)*mt  von  IDarsbcrg. 


i 


1. 

jlfarsbfrg. 

Sdjwarian,  Eienftag  22.  3um  1868. 


Der  Sirbett  bleibe  id)  trofe  ber  gefettigen  $inberniffe 
treu.  Sanbleben  o^ne  Döllige  Unabfjangigfeit  ift  bodj  eine 
Ruperte  unb  id)  fcfyne  mid)  fdjon  nad)  ber  gefürd)teten 
tDürftigfeit,  bie  mir  aber  SBeibeS  oerfpricfjt. 

SS  gibt  boc^  fc  üiete  Saume  unb  fo  üiefe  Sßiefen 
auf  ber  ffieft.  Der  teufet  fott  fic  alle  tjoUn,  wenn  es 
mir  nid)t  gelingt,  ein  Dufcenb  üon  ben  einen  unb  einen 
SWorgen  8anbeS  oon  ben  anberen  für  mid)  ju  erobern. 
51ber  id)  glaube,  efjer  erobert  man  bie  gange  233e(t  als 
ifyren  fteinften  2$ei(,  benn  jenes  gefd)ief)t  mit  anberen 
^Kitteln  als  biefeS. 

Onjwifdjen  fcfjreibe  id)  barauf  toS,  wie  eSgefyt.  Sftur  fertig 

Vperben  will  id)  bamit.  SßaS  babei  JjerauSfommt,  fiefjt  bem 

Oewottten  äljntid)  wie  ein  ©cfjornftein  einem  fiirdjtfjurme. 

SRir  ift  baS  gfeid);  benn  nur  barauf  fommt  eS  an,  fommt 

überhaupt  etwas  ju  ©tanbc  unb  was.    Snbefc  fefye  id)  fo 

*>iel,  bafc  id)  einen  SKagen  brause  jum  Sßieberfauen  unb 

baß  id)  jtmädjft   bloS   fcfjäfcbareS  SNaterial,   wie  auf  ben 

twilanb   DreSbener  ßonferenjen,   gewinnen   werbe,   aus 

benen  in  ganj  anberer  SBeife  ganj  etwas  SlnbereS  geworben. 
n.  18 


i 


Da«  ©djönfte  cm  meinem  liicfigen  i'tben  ift  mein 
ftenfter.  Da  fiuc  iti)  jcljt  inilb  liegenb  im  i'ct)iiftnl)lc,  rin 
IJotftcr  im  TDimbcn  Würfen,  ba?  2hwar  im  ©djcop  imb 
bic*  Statt  barauf.  Die  SHcirgnifoime  ging  lfingft  um 
bic  GcTe,  Warb  ÜMttagS--  unb  Slbenbfonne,  liefi  einen 
breiten  Sdjatten  Dor  bem  offenen  o'enftcr,  ber  jetjt  ale 
ftiljlc  Vuft  über  mid)  luiiiDegatljmct.  (Bai  idi  con  biejer 
Seite  überbtiefr  ift  lä'nblidjer  unb  Meiner  als  bic  nnbere, 
idmecbergftotje  Seite  mit  ifjrcn  iuugacftrerftcii  blauen 
Sergruira.  Dorf)  mag  idj  cö  lieber.  Jüüucrlirfjer  ^lieber, 
autf  bem  ber  Statt  eine«  mcberrn  gttgtfbanfeft  mit  bent 
oiercrfigfteii  alter  ©djornfteiue  tjervorftetjt ;  uuf  fdiirfer 
Dadjebene  ein  paar  Dauben,  bic  nidjW  ;\i  tfnm  l)<tbcit 
als  afcnfafis  fidj  über  mid)  luftig  w  ntadjen,  roie  icfi 
über  [ir;  rin  .^wlbfreis  nieberer  Söfdjp;  im  Üiiltri  bic 
fiircfjc  mit  il)ren  Ifjürmen;  uor  bem  lebten  Sßergiiorgangi 
ber  nmbe  £wgcl  mit  bem  ljübjdjcn  IMttcner  2ri)loü.  Gin 
gnn;  flehtet  Silb,  aber  für  einen  giitnriiti)igcn ,  imgr  = 
trübten  ~>fitlnrplnliflcr  rcd)t  bcrnljigcnb  an;u)djauen.  Gö 
taun  tl)m  nitl)t  biet  paffiren  nub  er  »erlangt  jid)'ö  gar 
nirijt.  SxMc  Gincr  ein  Vtibdjen  pfeift  ;mifrf)cn  iiornfctb  imb 
äiMricimiiii,  tft  and|  iWufif.  Die  mitdjt  bao  Cljr  unb  nttfjt 
ber  Sänger. 

Da*  leiten  ift  längft  aufgegeben;  mein  Saud)  ift 
fein  Sdjrotbentcl  imb  mein  SRürfgrnt  feine  33iM)iiciiftniigc. 
Durd)  papierene  9icifeu  uei-langt'*  midj  nidn  ;u  ipringen; 
rocgen  meiner  tonnen  alle  'ßferbe  auf  ber  Ü'-'eibe  bleiben, 
biö  auf  bitfl  eine,  bau  in  ber  ®abet  meine*  Giujpiiuuer* 
geljen  foll.  Daö  ernenne  idj  bann  ;nm  i'egnttoiiMatljc, 
bamit  eß  boeb.  einmal  einen  gibt,  bem'*  luoljl  ergefjt. 


/ 


—     275     — 


\ 


Da*  l)ol)e  8ieb  basier  ift  ba$  Sab.  Der  Sefjrbad) 
lauft  in  fünf  ÜKinuten  ba$  runbc  8od)  Doli  bis  an  bcu 
SRanb,  man  fpringt  fyinein  in  ba$  frifdje  SBSaffer,  fdjwimmt 
im  Äreife,  eine  ÜKeile,  wenn  man  es  taufenbmal  t!)ut, 
unb  ift  babei  immer  ju  £aufe.  Dann  maljt  man  fidj  im 
®rafe  unb  troefnet  in  ber  ©onne.  Das  gefd)ief)t  üor  bem 
Sffcn,  unb  biefeS  ift  um  fyalb  trier  Ufjr  üorüber,  bann  bleiben 
wir  raud)enb  auf  ber  Jerraffe  fifcen,  unb  um  fed)$  werben 
bie  ®afte  fpajiercn  gefahren;  id)  aber  gel)'  wieber  hinauf 
an  mein  Keines  ftilleS  ftenfter,  wo  jefet  2llleS  in  fo  fd)önem 
8id)te  liegt.  Salb  nefjme  id)  ben  ©tod  in  bie  §anb  unb 
jd)tcnbere  fjinauS  in  bie  gelber*  Die  fdjönften  Sßaäjt  laufen 
bort  fjerum,  wo  üor  ffurjem  nod)  ein  ©mprna^cppicfi, 
unb  jefet  ein  Sillarbtucfj  liegt. 

©o  treiben  e$  bie  Jage,  wie  idj  lange  feine  faf),  unb 
wenn  je  Giner  bie  (Sonne  jum  ©tefyen  braute,  fo  begreife 
idj  nidjt,  baß  gerabe  3ofuat)  e$  war  unb  nod)  baju  in 
einer  <3d)lad)t.  Docfj  wirb,  unb  balb,  ber  tefcte  fommen 
unb  wirb  Reißen  wie  biefer  unb  wie  jeber  ju  feiner  3^t: 
f)  e  u  t  e. 

2Iuf  Sßiebcrfefyen  benn. 
Der  3f)rige 

öißer«. 


18' 


- 


prikatilopplis,  tm  10.  TttcniL'er  I86H. 

lieber  Sarö&erg^flfdja! 

Silli  Ijat  mir  meine  alte  geber  weggeräumt  unb 
bamit  SÜlleg,  was  idj  3l)iien  )d)rctbeit  mottle.  Ise  mar  eine 
[jcrrlidjc  (Sänfefcber  mit  abgetriebenem,  tunbera  Sdmnbel. 
tiefe  neue  fpitjige  ßomtcj|"enfebcr  ift  nod)  ju  jebr  (Won« 
nnb  irfj  bereue  biefen  Stnfonji  unfereS  SBriefocrteljre*  mit 
einem  ioltfcen  Organe. 

3Me  lüpeiiererteitcrn ,  bie  feine  3acob$leitern  fiitb, 
benn  auf  iljnen  fteigen  mir  übellaunige  ©rillen  auf  nnb 
nieber,  fteljen  nod}  immer  in  meinem  unfertigen  3'1,,,m'1' 
©te  beneibensmertl)  mar  bagegen  Jpamlrtä  frbledjte  Vamif, 
ber  bnfür  bod)  einen  tragifdim  EBocWanb  befiin;  er  Surfte 
fid)  on  ber  SßJciber  Unbeftanb,  an  ber  jyalfd)l)cit  boh 
ilammerljcrrcn  unb  ®el]etmr£tl)en  crljolen,  einen  ^oloiiiuu 
crftcdieti,  unb  bann  nod)  jjrofjmütljig  bebauern ,  feiner 
jd)!ed)tcii  Saune  ein  jo  ftciiifS  Opfer  gcfd)lad)tct  ja  Ijabctt; 
tonnte  fid),  ale  cö  gtl  jpät  mar  beim  ffiortc  tjcljalten  ju 
werben,  rühmen,  Opljelint  niclir  aU<  trierjigtaufeub  trüber 
geliebt  ;u  Ijnben.  SSotflti  foll  idi  miä)  für  bie  mehlige 
fdjablos  fjaftm?  Sit  einem  Jnpcjtcrer,  ber  SJorcfd),  nn 
einem  Jijdjler,  ber  Jic;  beißt  i*  Sic  jeljett  ein,  baö  njote 
gmtj  uubramnti)d).  SBJe  wor'e,  wenn  id)  efl  mit  Sfjnen 
Dttf lldjte  ?  Sie  geljen  bod)  wcnujftcne  unuorjid)tig  um 
öoepornö  jpojieren,  „ein  Stofj  unb  er  Dcrftirmmt", 
fingt  ^ijarro  im  „Sibelio".    SJber  Sie    tonnen   triellcirfit 


—     277     — 


fdjwimmen  unb  id)  uer^ütfc  31)nen  nur  ju  „be$  2ßeere$ 
unb  bcr  Siebe  ©eilen."  Das  miß  id)  nicfjt  üerantworten 
muffen. 

©eit   bret   Jagen    im   Sefifee  —   enblidj!   —   ber 

<S  . . .  .  'fcfjen  9Ictcn,  l)abe  idj  fd)on  ftarf  in  2ßarmor  ge* 

macf)t.  3n  biefen  Jagen  gefjt  ein  ftarfeS  Oinanjmemoire  nad) 

<§tyra.  3cf>  bin  ganj  9Jiir6s,  8am,  Stöbert  üÄacaire.  ©efyen 

meine  ^lane  nur  jutn  geinten  Steile  aus,  fo  finben  ©ie 

Ijtcr  bei  3fjrer  SRücffeljr  eine  ©uperbiwbenbe  mit   gebün* 

f tetetn  ^räcipuum  üor,  wie  ein  anberer  {Reif enber  ©cfjwamme 

in   feiner  üermoberten  SBo^nung.    Uebertaffen  ©ie   baS 

mir  unb   meiner  ÜDiufpne  ber  ©djtange  unb  3f)nen  wirb 

l*t  3f)rer  föotf)f$i(b=2lef)nlicf}feit  noefj  bange. 

8. 


3. 

Ütfaraberß. . 

$rfjroar|a»,  9.  3um  1870. 

3cfj  werbe  31)ren  literarifcfyen  9totl)  gut  aufnehmen, 
^oubliciren  aber  werbe  id)  fd)mertid)  jemals  etwas.  DaS 
<Sd)rciben  war  mein  üftotljanfer,  jefet  fjabe  id)  einen  befferen, 
*mb  mein  ©iberwiüe  fjat  bie  Cberfjanb  begatten.  Das  ift 
^in  Snftinft,  ber  in  ber  SSernunft  wurjelt.  3d)  fann  nid)t 
über  meine  fteber  gebieten.  Die  Dinge  fommen  wenn  fie 
ttjoüen,  unb  finb  wie  fie  finb.  Da*  taugt  nid)t.  ©er 
einmal  fd)reibt,  mufe  immer  fd)reiben  fonnen.  3cfct  fann 
id)  gar  nidjt  unb  Zitronen  quetfdjcn  mag  icfj  nic^t.  9iid)t 
einmal  ben  Doppelmann,  bcr  längft  in  ©ebanfen  fertig, 


J 


—     278    — 

fann  id)  fertig  fdjreibcn.  Damals  brauchte  e$  nur  wenige 
läge  unb  e$  war  gefcfjeljen.  Da  fatn  ein  heftiger  Serbrup 
unb  fo  würbe  er  Fragment  wie  33iete$.  3fn  gutem  SBiflen 
fefjlf  $  mir  gar  niefit,  boef)  am  33ermögen.  3d)  tyabe  SSiel 
beifammen,  ba$  id)  3fjnen  mof)(  fdjicfen  modjte  für  3l)re 
ÜWufee. 

§ier  üergefjen  bie  Jage  angenehm,  fdjnell  —  ju 
fdjnell  —  rul)ig,  faft  arbeit«*  unb  ganj  mühelos.  8b  unb 
ju  fommen  ©efudje,  auf  einen  lag  ober  jwei.  Sonft 
ift  e$  ftitl  mit  §ot)o$  unb  SMarfomcS.  Der  (Segen  be« 
tfanblebenS  ift  unerf  djöpflid) ;  fo  wirb  ba$  ?eben  enblidj 
©egenwart.  SSerwcile  bod)  —  fagt  man  jum  Sfogenblicf, 
unb  fo  fann  einen  ber  £eufel  fjoten.  (Selb  ift  ein  fdjrecf * 
Iid)er  Iljrann,  ber  mit  ber  ftreifjeit  fam.  811$  bic  Sßelt 
nod)  unfrei  war,  gab  fie  ba$  Seben  barin  umfonft.  Der 
Unfreie  brauchte  fid)  nidjt  gu  fümmern,  er  würbe  fcon 
bem  ftarfen  ©trome  ber  Sftadjt  getragen.  Sßun  ift  feine 
9flad)t  meljr,  ^orberung  be$  2eben$  wenbet  fiefj  an  3ebcn, 
ber  lebt,  an  3 eben  faft  in  gleicher  ©eife.  Da$  braudjt 
bie  3üngeren  unb  Cebigen  nid)t  ju  fümmem.  Die  alten 
aber  tjaben,  wenn  fie  lebig  finb,  bod)  SBeib  unb  Sinb 
an  fid)  felbft. 

Der  3f)rige 

95tflert. 

Den  10.  3uni.  23on  ©djmarjau  nad)  Ritten 
ift-e  eine  fyalbe  ©tunbe,  nad)f)er  „jidt  ftdj'S1'  —  würbe 
SReftrot)  pon  einem  Ijieftgcn  ©riefe  nad)  $ari$  gefagt 
fjaben.  (Sinntal  in  Ritten,  „nadifjer  jieft  fid)'*",  aber  nad) 
Ritten  muß  ber  Sricf  getragen  werben,   ba  liegte.     ©o 


r 


-     279     — 

wirb  bicfcr  um  einen  Tag  jpäter  aber  um  ein  Statt  länger 
anfommen.  SWidjtä  erfdjeint  mir  nn$n>e<fmä&igcr,  als  8anb* 
partten  auf  bem  fianbe.  3roei  bid  brei  ©tunben  fdjlucft  man 
Staub,  um  bann  obbadjlofc,  in  ju  teirfjtcr  fiteibung  einen 
9?egengu§  ju  empfangen.  Damit  fjaben  Sie  ben  geftrigen 
lag,  eine  SJiorbpot-Sjpebition.    Um  fo  ^errtidjer  erfdjeint 
mir  feilte   SRufje,   Orbnung,    ©idjerljcit,   offenes  fyenfter, 
35efd)aftigung.  Gin  großer  9?ei$  bc$  SanblebenS  liegt  in  ber 
JBefdjränfung.  3n  ber  ©tabt  fjat  man  ju  Diel  unb  barum 
eigentlich  nidjt*.    äKein   ^immer,   I)ier,  ift  aber  wie  eine 
©djiffäfajüte,  inbeffen  mit  allem  bem  SBeuigen  üerfefjen,  ba$ 
man  gerabe  braudjt.  ©o  ift  2Ule$  jur  £anb,  ber  befdjränfte 
SRaum  nötigt  jur  Crbnung,  bie  ifjrcn  SReij  Ijat,  unb  baä 
©ebot  ber  Umftänbe,  bie  Dicnerfdjaft  ju  fdjoncn,   madjt 
einem  eine  SJicnge  Heiner  @efd)fifte  ju  Slngelcgenfjcitcn, 
bie  man  jutefct  gern  felbft  beforgt.  ©o  empfinbc  id)  einen 
Drang,  einen  fdpnen  alten  ^orjellanofen  abjumafdien,  ber 
nod)   allerlei   Salffpuren    Dom    lefeten    9lu$beffern    tragt. 
Sauber  gearbeitete  Stiften  mit  Dccfcln,  bie  im  ©d)anrier 
gefyen,    bilben    einen    £l)eil   meines    iüiobüiarS,    fteljeu, 
\mä magig   üertfjeilt   um   mid)   tjerum,   ba   roo   id)    im 
\?el)nftul)(e   fifeenb   fd)reibc;    bie   eine  Ijat  einen   falfdjen, 
ettüaö    erljöljten    ©oben    erhalten ,    barauf    flehen ,    auf 

ifjrer  fiante,  fo:   r~',  nid)t  fo:  !  '    ',  alle  Sänbe  Don 

Vierer,  ben  id)  nid)t  miffen  mag,  ba  id)  fonft  nie  erfahren 
würbe,  bap  ©amanbabfjabra  burdjauä  uid)t  gleidjbcbeutcnb 
mit  ftoennerife,  benn  c£  beißt:  ber  burdjauä  9fcd)tfd)affene. 
Solcher  2lrt  ift  mir  btes  unb  xHnbereä  Ceidit  jur  $anb. 
üBiefe  guten  Siftcn  führten  mir  meine  ©adicn  heraus  unb 


/' 


-     280     — 

bietten  mir  nun  auf  fo  angencljmc  fficife  tagtid).  3d) 
werbe  Ofjnen,  wenn  fic  enMid)  fjiefyerfommen,  aud)  geigen, 
wie  trefflid)  ÜRineralienfäften  fid)  gum  ©^reiben ,  biefer 
Lotosblume  ber  Arbeit,  eignen.  933a$  man  ba  3ltle$  in 
ben  Keinen  Sreiä  gießen  f  ann,  beffen  Labien  bie  9lrme  ftnb ! 

'Der  Gfjrige  nod)  einmal 

Siüer*. 


4. 

ftfarsberg. 

S4rwör|an,  12.  Buguft  1870. 

©eit  meinem  festen  ©riefe  fjat  fid)  fd)on  fo  oiet  gu* 
getragen,  baß  e$  wie  eine  Sntfdjeibung  ausfielt.  £wei 
iffjanner  fjaben  ba$  ßeben  ifjrcr  gu  gebufbigen  3rit8enoffm 
in  ein  £agarbfpiet  öerwanbelt.  2ln  einem  berfetben,  an 
Napoleon,  erfdjeint  fid)  bereite  baä  gefättigte  SSJort  erfüöt 
gufyaben:  „Apres  le  plaisir  de  gagner,  il  n'en  est  pas 
de  plus  grand,  que  celui  de  perdre."  2lt$  Wir  l)ier  oor 
faum  gwei  3ö?od)cn  ben  ©turnt  fjerangiel)en  fa^cn,  warb 
bie  8*age  oft  aufgeworfen  unb,  Don  Jag  gu  Jag,  bie  ftets 
wed)fe(nbe  2ßaf)rfd)ein(icf)feit,  wer  öon  beiben  fiegen  werbe, 
befprodjen.  3d)  glaube  nun  eimna(,  bafc  man,  um  gu 
)o(d)em  ©d)luffe  gu  gelangen,  ebenfo  gut  an  ben  ÄnBpfen 
gäljlcn  a(*  burd)  3?crnunftjd)lüffe  folgern  fönnc,  unb  fagte: 
wa*  man  fid)  aud)  beuten  möge,  t>on  9lflcbem  wirb  nid)t#, . 
aber  etwa*  eintreffen ,  an  ba*  9?iemanb  gebadjt  fjat. 
Unb   biefe    s}Jropf)C}ciung ,    bie  feine  ift,    fjat   fid)  erfüllt. 


\ 


—     281      - 

Die    g-ranjofcn,    bcnen   man  in   allen    Dingen  Ueber* 

(egen^eit  gutrautc,   Ratten  nid)t  einmal  Ueberlegung;   bie 

trier  3at)re  £eit  Ratten,  fid)  auf  ben  Srieg  uorgubereiten, 

waren  nid)t  fertig,   id)  bin  fogar  übergeugt,   baß  fic  fid) 

-  unbewußt  unb   f urgfidjtig ,   toermeinenb  ben  firieg  gu  er* 

Wären,   in  biefen,   Dom  ®egner  combinirten  ßntfdjtuß, 

hinein   manöüeriren   ließen;   baß  JBiSmarcf  e$  war,  ber 

Sie  harten  fo  mifcfyte,  um  ben  Srieg  jefct  gu  entgünben, 

um  Dcutfcfyfanb  glauben  gu  machen,  e$  werbe  überfallen, 

n>fit)renb  er  fprungfertig  mar,  granfreidj  gu  überrumpeln. 

H)a$  ©e^eimniß  be$  ®d)icffal$,  fid)  nie  erraten  gu  laffen, 

liegt  barin,  baß  e$  fo  bumm  ift,  wie  fein  ÜKenfd)  benfen 

fann.    6$  Ijat'S  ja  gar  nid)t  nötfyig,  oernünftig  gu  fein, 

lann  ifjm  bod)  5ftiemanb  nid)t$  angaben,  unb,  fo  ober  fo, 

kie  Sßelt  ge^t  immer,  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  ärt. 

^Jd>  glaube,  bie  9Wücfe,  bie  ber  Sübenbminb  uerwefjt,  bünft 

fid)  mit   meljr  SRed)t,   ben  ©türm  gu  regieren   als  alle 

Staatsmänner,  baß  fie  bie  Sßelt  lenfen.  ßieber  mochte  idj 

f$räf)  aufftefyen  unb  ber  ©onne  gebieten,  gefye  auf.    Der 

Qrfotg  ift  fo  fidjer,  alle«  2Inbere  £tfatl.    ßine  £t\t  lang 

Qeüngt'6,  oljne  anberen  ®runb  al«  ba$  ©elingen;   aber 

gelingen  ift  eben  fein  ©runb;   fjört  e$  auf,   bann  ift'« 

toorbei.  ©o  ging  e$  Napoleon,  fo  wirb  e$  ben  33i$marcfifd)en 

^Jreußcn  ge^en.    Stile«  ift  ?luf*  unb  Sftiebergang. 

^teußen  wirb,  bei  biefem  Slnfaffe  mieber,  and)  nidjt 
bto$  öon  Sollen  bie  ben  Grfolg  abwarten  um  eine  3ttei= 
ttung  gu  fjaben,  fefjr  bewunbert.  3d)  fann  baä  nidjt.  9ttir 
fefytt  in  Slllem,  worin  Preußen  cjrccllirt,  bie  menjdjlidje 
33orau$fetjmtg;  id)  meine  35orau*fcfcungcn,  bie  mit  ben 
Rieten  ber  3Jienfdjf)eit  gufammenf  allen.  Die  je  ftricgtfiinft 


—     282     — 

entfernt  jidj  üon  ben  eMen  aufgaben  bcS  Kampfes ;  mättn- 
lieber  9J?utl)  unb  £apfcrfeit  finb  ftoljc  Sigcnfdjaften ; 
Sraft,  bie  barauS  entfpringt,  abett,  mad)t  ruljig  unb 
großmütig.  TJicfe«  Slufwäljcn  üon  fjunberttaufcnb  Äubif* 
fuß  2ftcnfd)cnf(cifd)  auf  fünfjigtaufenb,  bic  JBeredjnung* 
btc  bainit  fdjlicpt,  fdjwercr  $u  brütfen  um  fdjfedjtweg  ju 
erbrütfen,  ftrcidjt  bie  siWenfd)l)eit  aus  ben  SReifjen  ber 
©eifter,  ju  benen  fic  fid)  glaubte  jagten  ju  bürfen  unb 
wirft  fic  unter  bie  £eufd)recfcn.  @S  ift  üergeblid)  noeb 
etwas  üon  uns  ju  erwarten.  S)aS  mcdjanifdje  ©efefc  ber 
SRaffe  fjat  entfdjiebcn.  SBJaS  fangen  benn  begeiftertc  Didjter 
unb  üon  was  fjaben  fie  gefungen,  was  fyat  benn  bie 
3ugenb  bcraufdjt  unb  baS  SWtcr  erweitert?  2£ar  cS  baS, 
ba#  bie  ©ruft  einer  tfcrdje  fdjwadjcr  fei  als  ber  ÜDrucf 
üon  einem  CrlepfyantenfuJK?  3dj  benfe  baS  Sjperiment 
fönnten  wir  uns  fparen,  unb  braud)t  nid)t  bewiefen  ju 
werben,  benn  nidjtS  ift  weniger  ju  wünfdjen. 

öS  wäre  nod)  üic(  311  fagen,  was  Sic  ben!en  fönnen. 
Äonuncn  Sie  balb  in  ein  £anb,  wo  man  baS  für  5  $reu$er 
fann,  ftatt  für  25  ffrewjer;  bann  folt  mtr'S  auf  rinen 
Sogen  auf  ober  ab  nid)t  anfommen. 

©^reiben  Sie  ba(b,  genau  unb  üie(. 

£er  Sfjrige 

33i(IerS. 


\ 


—     283     - 


ntaraberg. 

föntrrbödj  bei  #ölkrn(jütjn,  30.  «September  1870. 

3tf)  fyabe  mid)  an  ber  testen  Sd)mar$auer  Sorrcfpon* 

ienj  nid)t  beteiligt,  um  3ljnen  Don  fjierauä  nad)  tfa  Strefa 

3H  fdjreiben.  $ol)o$,  mit  bem  id)  fjier  üor  einigen  lagen 

eintraf,   fyit  ©ie,  mie  idj  glaube,  aufgeforbert,  ein  paar 

Üage  mit  uns  Ijfer  äujubringen  unb  id)  fann  mid)  biefem 

SSunfcfje  nur  auf  ba$  Söärmfte  anfdjliefjen.    33?a$  id)  in 

fo  fur$cr  3eü  &on  ber  ©egenb  fal),   ift  gan*   pradjtüotl. 

35a«  §erbftmetter  madjt  red)t  marfdjtnftig  unb  mir  mürben 

3uufd)en  ftrüfjftüd  unb  SDiittagSeffen,  b.  i.  jmtf^en  11—7 

lltyr  Ijerrlidje  Jyußtourcn  unternehmen  tonnen.  3m  <£d)toffe 

ift  ber  ßomfort  öoflfommen,  unb  fo  fann  id)  3l)ncn,  trofc 

hc$  raupen  $immctftrid)e$,  audj  für  3f)rc  ©ejunbfycit  nur 

<3tate$   oon  folgern  S3efud)e   öerfpredjcn.    £a$u   fommt, 

baß   wir  in  fo  ungeftörter  (Sinfamfeit   in   menig  Jagen 

tncfyr  toerfefjren  mürben,  als  in  bem  falben  3al)re  unferer 

ölaci^fletrennten  Winterquartiere. 

©ortfjin  fefyre  id)  in  ben  lefcten  Jagen  CctoberS  jurüd. 
$>aä  gute  Sommer^anbtebcn  fjat  roofjl  gute  Stim- 
mung genug,  bamit  aud)  Srafte  unb  ®efunbl)eit,  fonft 
aber  nidjt  Diel  geförbert.  3lud)  bie  ^robuetion  lebt  nid)t 
tion  fief)  allein  unb  bebarf  ber  3lnregung,  bie  ber  SBinter 
bringen  mirb.  2?on  einem  Sluffafee  über  ^übncr'S  „<Sijtu$" 
fenbe  id)  3I)nen  bie  beiben  erften  Sftummern.  £ie  britte 
Urirb  in  einigen  Jagen  ebenfalls  in  ber  alten  treffe  er* 
^djeinen.    3d)  fjatte  bie  Slrbeit  beffer  machen  f  ollen  unb 


—     284     — 

mögen;  als  id)  aber  baS  Saud)  las,  fiel  mir  im  Traume 
nid)t  ein,  barüber  ju  fdjreiben,  idj  wagte  mid)  nidjt  an 
folc^e  Aufgabe.  Das  wäre  aber  ber  Sttoment  gewefen, 
benn  baS  SJud)  regte  mid)  lebhaft  an.  (Srft  nad)  ein  paar 
SBodjen,  bei  furger  Sfifamefenljeit  in  33?ien,  fam  idj  auf  ben 
©ebanfen,  fprad)  barüber  mit  bem  9Jianne,  ber  mir  ben 
3utritt  in  bie  3C^U^9  vermittelt,  unb  ba  er  ben  Oegen* 
ftanb  für  geeignet  Ijielt,  fdjrieb  id)  eines  SlbenbS  gu  $aufe 
etwas  auf,  als  ein  ©peeimen,  bamit  er  bie  SRebactton 
frage,  ob  iljr  eine  ©cfjanblung  in  biefem  (Sinne  genehm 
fein  mürbe,  ©ie  werben  biefem  2luffafce,  ber  bie  3uf* 
fdjrift  tragt:  „Sftoberne  Diplomaten"  anfeljen,  bag  er  nur 
ein  flüchtiger  Sntwurf  ift,  ofjne  jebe  SfaSfüljrung  unb 
geile.  Unglücflidjerweife  aber  griff  bie  JRebaction  gu  rafd) 
gu  unb  id)  erfuhr  bie  annähme  meines  SJorfdjlageS, 
als  id)  ganj  unerwartet  ben  Stuffafc  abgebrueft  fanb.  9Jtit 
meld)'  entfcfclicfjen  Drurffefylern,  werben  ©ie  aus  ben  Sor= 
recturen  erfefjen.  3et?t  tft  öorgefefjen,  baß  id)  guüor  einen 
Sürftenabjug  erhalte. 

GS  tft  fyettte,  glaube  id),  ber  4.  Dctober.  Die  Jage 
Ijaben  fd^on  ein  ©cletS  gefunben,  wo  man  fie  nidjt  mefjr 
gä()lt.  9Jfein  3™iner  ffe*  ö°tt  fionnerifcifdjer  9Wöbet, 
aber  jo  tobt  ift  jene  £tit,  f°  tobt  war  fie,  als  fie  nod) 
lebte,  baß  id)  mir  baS  fagen  muß,  um  midj  baran  gu 
erinnern.    Sie  werfen  nid)t  einmal  ein  Gontraftgefufjt. 

£ier  finb  bie  güpe  tätiger  als  ber  Äopf  unb  bie 
£änbe.  9Wd)t  beS  Borgens,  benn  id)  bin  fein  ijrüfymf* 
ftc^cr ;  SBajd)<  unb  9fafircu(tur,  bann  ein  ©pagiergang 
üon  5—6  SMertelftunben  füllen  bie  3^  bis, 10  Ul)r,  b.  Ij. 
bis  ju  bem   einjigen,   aber  reichlichen  grü^ftücf.    Dann 


\ 


\ 


/  —     286     - 

i 

/        3eöenljaft  bi$  4  Ufyr,  wo  bann  bic  größere  ©anberung 
/         bi*  gegen  7  Ufjr  angetreten  wirb. 

©o  fdjön  ba$  Panorama  in  ©djwarjau  ift,  biefe 
ftußwanberuugen  fyier  finb  fdjöner  unb  mannigfaltiger, 
aud)  ber  ©oben  angenehmer  ju  betreten,  ein  Umftanb,  auf 
ben  id)  SBertf)  lege.  Dort  ift  ber  ©djotter  auf  jebem 
©cfjritte  IjmberJicf}  unb,  mit  wenig  2lu$naf)men,  fjerrfdjt 
bic  ^o^rc,  bie  bem  Sorben  mof)(  anfleht.  Sin  emfter, 
bufterer  ßljarafter  ber  8anbfd)aft  wirb  burd)  ben  S3aum 
feierlich,  er  ftimmt  jur  2lrmutf)  beä  JBobcnä  unb  ju  einer 
färoeigfamen  nüchternen  Seoötferung.  §ier  ift  e$  um* 
flefefjrt.  Der  blonbe  befdjeibene,  ftetä  arbeitenbe  ©djtefier 
ift  oon  einer  reiben  SSegetation  umgeben  unb  icfj  glaube, 
ka$  Ätitna  fpiett  allein  bie  SRotte  ber  ftöijxt.  Diefe  Jage 
finb  fdjön  a($  wären  fie  für  3ta(ien  befteüt  unb  Ratten 
f\ty,  fatfd)  abreffirt,  üerirrt.  SBir  paefen  fie  mit  35er* 
gnügen  au$  unb  genießen  bie  fdjöne  ßontrcbanbe,  at$ 
lüfiren  wir  jwei  ©ent  Jemen  con  35er ona. 

3d)  ljabe  biefcö  Satyc  fcfjredtid)  triet  £äufer  gebaut 
unb  aüe  ©ätber  unb  Triften,  ber  ganje  8auf  be$  Sefjr* 
badjeä,  aud)  Stuen  unb  mancher  ©ergrücfen  finb  baburd) 
SBorftabte  oon  ©cfjmarjau  geworben.  ©eftern  mußte  id) 
*iod)  einmal  anfangen.  Drei  ©üter  geboren  ju  Sauter* 
bad>,  beren  ©eljofte  wir  geftern  befufjrcn.  Darunter  ©d)wcin* 
fjau* ,  id)  glaube  ein  ©tammgut  ber  ©djweini^e,  mit  einer 
<jrad>fc>oöen  SRuhte.  SBare  id)  ein  reifer  üftann,  biefe  eine 
SRuine  modjte  |mid)  ruiniren.  3d)  modjte  mir  nur  ein 
paar  $öf)(en  barin  ausmauern,  um  bie  wunberbare  3Ter 
röffe  ju  genießen,  bie  bort  in'$  8anb  hineinragt.  23ietteid)t 


/ 


—     286     — 

wäre  ftc  nur  wenige  Jage  roinbftitt  unb  ju  genießen,  aber 
biefe  wenigen  Jage  müßten  fycrrlid)  fein. 

3um  arbeiten  bin  id)  bei  aller  SDiupe  nod)  nidjt  ge* 
fotntnen;  fürchte  e$  and)  beinahe,  weil  id)  eä  nad)  fo 
wenig  2ßod)en  wieber  abbrechen  müßte,  wa$  id)  ftctö  am 
meiften  fürdjtc. 

3f)r 


Ktarsberg. 


6. 


£unltvbaib,  22.  Dctobcr  1870. 


2llle  bic  fragen,  welche  Sie  in  3fyrer  ßorrefponbenj 
mit  £ol)o$  Dom  I)iftorifd)=pI)i(ofopl)ifd}en  ©tanbpuntte  f)in 
unb  Ijcr  beleuchtet  I)abcn,  finb  mir  längft  Diel  einfacher 
gelöft  burd)  bie  ?lntwort,  wcld)e  mir  Sitti  gab,  als  id)  fie 
bei  meiner  9iücffc()r  nad)  ffiien  2lnfaug  3luguft  frug:  „9ßun 
iSHfi,  i»od  fagft  $)u  jum  Stiege?" —  biefe  nämlid):  „3d) 
bete  $u  @ott  alle  läge,  baß  ber  Jcufel  foll  bie  Derfludjten 
©reifen  tjolcn."  $a$  ift  fo  einfach  wie  ba$  ©efefc  ber 
SSJinbc  am  Slcquator,  babei  biefe  glüdlidjc  SBcnbung,  bie 
bem  lieben  ®ott  in  einem  ®ebcte  oorgefcfylagen  wirb,  alle« 
ÜDaä  befriebigt  mid)  Dollfommen  unb  läßt  mid)  ba$  önbe 
rnfjig  erwarten.  <3o  oiel  über  ^olitif  unb  überhaupt  fo 
Diel  bafür. 

93ielmel)r  intcreffirt  mid)  3Ijrc  ®cfunbl)cit  unb  3fjre 
^lane,  nid)t  oljne  ©djmcrj  über  bie  eine  unb  bie  anberen. 


-     287     — 

ß$  fommt  bod)  üerfludjt  wenig  ju  ©taube  im  Sebcn. 
Propter  vitam  vivendi  perdere  causas.  @o  wären  mir 
beim  abermals  auf  linte  unb  Rapier  angewiefen.  Sä  wirb 
burdjauS  notljwenbig  werben,  folgen  ßorrefponbenjweg  aud) 
mit  2tbgefd)iebenen  ju  eröffnen  unb  ben  Sobtcn  baS 
©djreiben  unb  granfiren  ifjrer  ©riefe  nebft  —  wünfdjens* 
roertl)  —  genauer  angäbe  iljrer  refp-  2lbreffen  beizubringen, 
benu  e$  ift  ja  wafyrlid)  fein  großer  Untcrfdjieb  $wifd)en 
lobten  unb  ßebenben,  wenn  beibe  glcid)  abwefenb  finb. 

Sßie  gut  Ratten  wir  nun  ein  paar  SQßodjcn  f)ier  in 
Sauterbad)  nerleben  fonnen,  wie  fd)ön  Ratten  ©ie  bie 
©pajiergange  burd)  ben  anmutigen  ^cter^grunb,  burd)  bie 
alten  Zeitigen  SBalber  unb  über  bie  SIccfer  unb  SBiefen 
gefunben,  wie  gcmütfjlid)  unfere  grü^ftücf^  9J?ittag<  unb 
ftitten  äbenbftunben !  Daö  ift  nun  öorbei  unb  aud)  ber 
übrigens  meift  üerfje^te  Sßicner  93erfel)r.  Sßenn  e$  fdjon 
ftin  muß  —  SBeetfyoocn  Ijat  ein  Quartett  gcfdjriebcn  über 
liefe  beiben  ©orte:  „Wuß  c$  fein?"  unb  „CrS  mup  fein", 
—  fo  forgen  ©ie  nun  wenigftenS  für  eine  ©efunbfycit 
erfter  ßtaffe,  an  ©tücfwünfdjcn  bajit  fott  c$  3fjnen  nid)t 
feljlen. 

Sin  wenig  gearbeitet  fjabe  id)  fjier  and),  wenn  e$  aud) 
itidjt  oiel  fyeißt;  bod)  freue  id)  mid)  barauf,  ben  ©aef  um* 
äufe^ren  unb  ju  fefjen,  was  fidj  fyerauswadjfen  wirb.  £)as 
^aupge  abbrechen  ber  3*^  ift  mir  nidjt  üortljeUIjaft;  es 
beunruhigt,  jerftreut  mid)  unb  id)  laffc  überall  etwas 
fangen.  ÜDann  bin  id)  in  ben  erften  Jagen  31t  gar  nidjts 
3u  brausen.  @S  ift  als  wenn  meine  Sbcen  nid)t  einju* 
^aefen  toerftünben  unb  balb  einen  3iaftrptnjc(  ober  ein  paar 
bequeme  ©cfyufye  üergäpen.  £>aun  wirb  3l)nen  wegen  beS 


1 
/ 


( 


—     288     — 


93ermi§ten  unbehaglich  unb  fic  finbett  fid)  nid)t  guredjt. 
SBafyrenb  ber  erften  ffiodje  war  icf)  gang  außer  ©tanbe, 
etwas  gu  ^reiben.  Sin  paar  ©egenftanbe,  bie  fid)  mir 
barboten,  üerwarf  id)  ftctö  wieber;  enblicf),  ba  fie  ftetS 
wieberfeljrten,  ober  beäljalb,  weil  fic  nicf>t  gehörig  weg- 
gerafft waren,  anberen  ben  3utritt  gu  »erwehren  fdjiencn, 
fjabe  id)  fie  regelrecht  verarbeitet.  9ttef)r  nod)  um  ber  Arbeit 
ober  be$  Arbeitend  falber,  als  ihretwegen,  benn  fie  taugen 
fo  gut  wie  gar  nid)t$.  Slber  id)  glaube,  bie  $auptfad)e  ift 
eben  bod)  arbeiten,  unb  man  muß  mit  bem  ®egenftanbc 
nicf>t  fo  mafjlerifcf)  fein.  Da$  ift  mir  jefet  fo  giemtid)  gteid)* 
giltig  unb  id)  fönnte  mid)  an  bie  bümmften  Sachen  machen, 
wie  e$  aud)  in  ber  £l)at  ber  gaü  ift.  3u^t  l)at  man 
bod)  fetbft  fein  Urtljeil  über  eigene  innere  SSorgange  unb 
man  fottte  ädern  unb  3ebem  ben  3»tritt  geftatten,  weit 
e$  eben  ba  ift,  etwa  wie  ein  SSMrt!)  gegen  jeben  ®aft, 
üornel)m  ober  gering,  gleid)  fjöfüd)  fein  foü.  Der  $unft 
ift  einmal  gemacht.  Darum  nel)me  id),  ftatt  gu  corrigiren, 
bie  legten  SÖJortc  wieber  auf  unb  fage-:  fein  fottte. 

Cbgteid)  id)  nun  biefc  öerfdjiebcnen  Keinen  ©adjen, 
wie  eä  eben  ging  unb  ftanb,  fertig  gemadjt  fyabe,  benn 
aud)  ba$  fott  man  als  eine  ^flidjt  anfeljen,  ein  Ding, 
wie  immer,  fertig  gu  madjen,  b.  f).  il)m  meinetwegen 
frumme  Seine,  aber  bod)  Seine  511  machen  —  obgleich  id) 
ba$  nun  tfjat,  fo  ift  bod)  gar  nid)t$  barunter,  bem  aud) 
©ic,  trofe  ifjrer  faen  3bce  Dom  Drucfenlaffen,  ba«  3m* 
primatur  auf  ben  Sudel  brennen  (äffen  würben,  wie  ber 
SBiefeger  bem  Rammet  ein  rotljeä  Ärcug  auf  ben  ©d)togel 
malt,  weSfjalb  id)  nid)t  fagen  will,  baß  ein  3ot»atutiter 
wegen  biefer  9lc^nüd)feit  wie  ein  ©d)öp$  auSjäfje.  Dabei 


-     289     — 

fällt  mir  bas  toiberlidjc  33reitmadjcn  ein.  -  3l)rcu  SHcncr 
©rief  trifft  biefer  SSonourf  nid)t;  er  ift  roeber  breit  noef)  lang, 
toie  id)  nidjt  uml)tn  fann  gu  bemerfen  um  3l)nen  Sind 
)u  oerfefeen,  betm  eä  ift  ettoaä  ßorficanifcfjeä  in  mir,  unb 
biefe  ©emerfung  eine  SScnbetta  bafür,  baß  fie  einmal  oon 
meiner  ©djreibfaulfjeit  fpradjen.  TOcine  SScnbetta  ift  aber 
rein  befenftoer  2lrt,  icf)  bin  weit  entfernt,  ©rieffteuer  gu 
ergeben,  benn  id)  weiß  ju  unterjdjeibcn,  baß  e$  3eiten 
gibt,  wo  man  lieber  fein  £obe$urtf)cil  felbft  untergeicfjnen 
modjte,  um  nur  bie  geber  gum  testen  ÜRate  gur  §anb  gu 
nehmen.  SBcnn  ©ie  aber  je  fragen  foflten:  „Sßarum  ant* 
roortet  SMlferS  nidjt?"  fo  fagen  ©ie  ftdj  felbft:  „(Sr  ift 
tobt  ober  l)at  meinen  ©rief  nidjt  erhalten." 

35afj  id)  meinen  begonnenen  ©a($  Dom  Sreitmadjen 
nidjt  ausführte,  wirb  3l)nen  näd)ft  ber  oeränberten  unb 
fdjledjten  Jinte  üerratfjm,  baß  id)  meinen  ©rief  barüber 
abbradj,  if)n  gu  anberer  &c\t  fortfet<e,  unb  ingnnjdjen  3tyre 
©iencr  feilen  empfing,  für  bie  id)  Oljncn,  trofe  ifjrer  Sürge, 
banfe  —  au«  Danfbarfcit  fefjre  id)  gu  ber  befferen  Jinte 
gurücf.  8affen  ©ie  ftd)  buref)  leine  SRücffidjt  abgalten,  3l)re 
3ntereffen  »a^rjune^men,  fonft  nnrb  man  ©ie  immer 
mißbrauchen,  üftidjtä  banfen  einem  bie  8cute  meniger,  als 
bie  Opfer,  bie  man  ifynen  bringt.  Diefe  ßrfafyrung  fjabe 
id)  treuer  begabt.  SWamenttid}  fogenannte  moralifdje  ^er* 
fönen,  tt)ie  Regierungen  unb  ßonfortien,  foll  man  nie 
fdjonen,  benn  aud)  fie  fenneu  feine  nodj  fo  billige  SRücfftdjt. 
Die  ^auptfacfje  ift  freüid),  ifyncn  gegenüber  ben  rechten 
Sugenblid  gu  nuten,  um  ifyncn  ben  SBrobforb  l)od)  ju 
fangen,  ©oldjen  SSortfjcit  bringt  uidjts  gurücf. 

II.  19 


\ 


—     290     — 

Unter  ben  Meinen  arbeiten,  bie  id)  f)ier  madjte  —  ad), 
flcin  finb  fte  ja  alle,  —  ift  aud)  „bie  ÜKauSfatte",  bie  id) 
3ljnen  fjiemit  fpeciett  unb  feierlich  jueigne.  ©ie  ift  beffer  unb 
fd)led)ter  aufgefallen,  a($  idj  erwartete.  @$  geljt  mit  manchen 
Sbeen  wie  mit  fogenannten  mifroffopifdjcn  Dbjecten.  SSiele 
tofen  fid)  unter  ber  8oupe  auf,  b.  f).  fie  geigen  bann  eine 
bem  bloßen  Sluge  ungeahnte  Crganifation,  etwa  wie  bie 
3a|jne  eines  engen  $amme$,  an  beffen  einjelnen  Styntn 
man  bann  neue,  immer  weiter  gefyenbe  3e*tegungen  waljr* 
nehmen  tonnte,  änbere  wieber  fjaben  bem  bloßen  äuge  fdjon 
Sitten  enthüllt,  wa$  fie  Derratfyen  f  onnten,  unb  e$  war  beffer, 
fie  wwergröftert  anjufdjauen.  ©o  war  c$  aud)  l)ier.  „ Die 
2Jiau$fatte"  mar  ein  nidjt  weiter  auflösbarer  ^unft,  ber, 
nadjbem  alle  ÜljcUe  ringsum  nun  mifroffopifd)  erneuert  iljn 
umgeben,  wie  ein  tobter  Äörpcr  barin  (iegt.  ©ie  werben 
feljen,  wie  id)  mid)  au$  ber  93er(egenl)cit  jog.  SBießeictyt 
werben  fie  biefc  Äunft  toben,  aber  fte  ift  eine  Äünftlic^ 
feit.  3nbcffen  ift  mir'«  üeb,  bag  e$  fo  fam,  weit  man 
baöon  fernt,  33raud)bare$  auf  ben  erften  SHitf  üon  Un< 
brauchbarem  ju  unterfdjeiben. 

©in  foldjcS  Srfcnnen  auf  ben  erften  Slid  ift  eigent* 
tief)  mcljr  wertl)  at$  alle  ßrfinbung,  unb  ift,  glaube  id), 
eine  Sigenart  ber  ®cifter,  benen  wir  ba$  nod)  immer  jeber 
ßrflärung  fpottcnbc  Attribut  beä  ®enie$  beilegen,  ©fyafe* 
fpeare  f)at  fc^r  wenig  erfunben,  aber  er  Ijatte  ein  ÜJtifroffop 
in  feinem  geiftigen  3luge,  mit  bem  er  ©amenförner  auä 
bem  ©taube  fyerauäfal),  bie  er  b(o$  feimen  ließ,  fjrcitic^ 
unter  feiner  Sonne  unb  unter  feinem  Ifyau.  Die  finb  bann 
aud)  wieber  nid)t  3:bermann,$.  3d)  fann  ba$,  man  fann 
eä   nidjt   iinm:r   glcid),    gtücfücfcnueifc    nadjroetfcn,    ober 


—    291     — 

toenigftenS  nadjroeifen,  n>a$  id}  meine.  üfteljmen  ©ie  in 
bie  eine  $anb  ^lutardfä  „8eben  be$  33rutu$",  in  bie  anbete 
©fyafefpeare'S  „3u(iu$  ßafar",  unb  ©ie  werben  ftaunenb 
finben,  baß  ba$  ganje  Drama  in  ber  bürgerlichen  Srjäljtung 
/         b'rin  liegt,  fogar  mit  ganjen  Söorten  nnb  ©teilen  unb  faft 

i 

/  ganj  unüeränbert.  9iur  Ijatte  e$  Dörfer  Sftiemanb  erbtidt, 

i  am  wenigften  üietteidjt  ^futard),  ber  e$  bem  faum  Der* 

gangenen  Seben  abtrieb. 

3d)  Ijabe  geftern  —  wir  fd)reiben  Ijeute  ben  24.  De* 
tober  —  abbrechen  muffen,  weif  Sopf \ djmer jen ,  gtofge 
einer  f feinen  Srfäftung,  mir  ba$  ©^reiben  erfdjwerten. 
2Ba$  ©ie  mir  Don  $übner  fdjreiben,  freut  midj,  bodj 
ift  be$f)atb  meine  S3erwunberung  nidjt  geringer,  baß  er 
eine  fo  unbebeutenbe  3lrbeit  banfbar  auffaßt,  ©ie  wäre 
üiefleidjt  beffer  aufgefallen,  fyätte  id)  fie  gfeief)  unter  ber 
ßectüre,  bie  mir  großen  Sinbrutf  machte,  angegriffen.  Der 
bloße  SJerfud)  f)ätte  mir  aber  eine  "ißrätenfion  gef dienen, 
jubem  gwetfefte  id)  nicfjt,  baß  berechtigte  Gebern  bereits  in 
toofler  arbeit  waren,  üftun  wiffen  ©ie,  wie  e$  bennodj  baju 
fam  unb  id)  brause  ben  §ergang  nidjt  ju  wicberl)ofen. 
8m  aöerfonberbarften  ift  bie  entftanbene  STiacf^fragc  nadj 
bem  ©udje  unb  ein  neuer  33ewei$,  baß  ba$  ^ublifum, 
ba$  (efenbe  »ie  ba$  fdjauenbe,  nidjt  efyer  eintritt,  um  ben 
Sfcfanten  ju  fdjauen,  bi$  öor  ber  ©übe  ein  Slffe  feine 
©prünge  madjt:  „3mmer  'rein  fpa3iert,  meine  §erren  unb 
Damen,  l)ier  werben  fie  fefycu"  —  baä  gebort  nun  ein* 
mal,  fd)cint  e$,  ju  3Utcm.  ©um,  bum,  t|d)inerababa ! 

ftann  nidjt  rcdjt  glauben,  baß  id)  mid)  an  ©obineau 
toagen  werbe.  3ßa$  id}  öon  il)m  fa$,  fdjrecfte  mid)  burd) 
©reite,  ©ombaft  unb  gar  3U  ttefftnnigen  Slnlauf  ab.  3lud) 

19* 


; 


—     292     — 

liegt  mir  jolcbc  (*elebriamfeit,  iold*  Specutation  über 
tobtipeculirte  3?ölfer  be*  6rbbatte3  ju  fem.  dnbejfen,  id) 
iwrb  *  Deriucben.  Renten  Sie  weiter  über  ben  Gkgenftanb 
nach  unb  geben  Sie  mir  fortlaufenb  anbere  tvingerjeige. 
$i*  im  nur  man  unter  beut  Strüfae  ber  alten  ffcefie 
iebr  ;upcrfommtnb  für  mid),  unb  ich  mödite  ber  guten 
Meinung  ebre  machen. 

Sitter*. 


UUr*fcrr*. 


Sr.:::*:n  1>70. 


* 


"J^?    <W    ^ 


m<mV4. 


?a*  m  Ni*   ?Jtnin    i«*>t  Christum   natum.    ber 
Sac  an  tarn  *cr»cH*  2*ju::n  ^r^u^ra  r*U  Sdraee,  brinneu 

wn  riAtan  gtanjt .  ber 
i™;ü:  :?anm.  beT  nidp 
rem.  ii^r  anefa  nicht 
fcneihe  3*aum, 
rcr  &a  nun  tai  Salb 
n±:  nrfcL  hen  £*alb,  in 
>rn  irr  zr*  uilest  bod) 
a-nnn  :s£  bann  iwr 
Jen  ^•Jnt  and>  ben 
:£rnr  xx±t  mehr  trlpu. 
vb  ^^vr  dlnem  einen 
fVx5*nn.1tT  >axumn  ge* 
tuu:  xx^  rac  ^erb  mib 
>:tt  r?  :%  räe  Kanone. 


«^ 


^3ct  Jcm  vt^  rm:  <m.»m: 


■\ 


—     293     — 

©ie  mögen  fagen,  roaä  ©ie  motten,  e$  ift  bod)  eine 
Äanone,  benn  id)  fann  otjne  Äanone  feinen  2Bcif)nad)t$' 
bauin  jeidjnen,  folglich  muß  e$  eine  Äanone  fein.  AIP 
biefe  ©egenftonbe  feben  nad)  tinfä.  Sieljmen  ©ie  an, 
bort  märe  Dften  ober  fonft  etroaä  £ieffinnige$.  Die 
SBatjrfyeit  ift,  id)  fann  nadj  ber  anberen  ©eite  f)in  nid)t 
jeidjnen,  id)  mürbe  meinen,  ber  §aljn  ginge  rüdroärtä 
unb  ba$  $ferb  wäre  beim  ©djmanje  aufgejäumt.  3d) 
will  nidjt  behaupten,  baß  id)  O^nen  bie  Dier  ®egen- 
ftänbe,  bie  id)  fyier  f)ierog(t)p^irte/  münfdje,  allein  bie  SRe* 
naiffance  meiner  Sunft  reicht  nidjt  »eiler.  Sfad)  SRapljael 
malte  meift  nur  9Jiabonnen,  fomit  meine  id),  jeber  Äünftler 
foH  fein  ©ebiet  bcfdjränfen.  3d)  fann  aud)  nod)  £>aufer 
fcfjr  gtütfüd)  barfteöen,  mit  einem  runben  £f)orroeg,  e$ 
mürbe  ein  £unb  b'rin  bellen,  menn  einer  b'rin  mar,  aber 
oor  lauter  Spüren  unb  gxnftcrn  fann  e$  baju  nidjt  fommen. 
Dafür  jeidjnen  fid)  bann  bie  ©djornfteine  befto  Dortljeil* 
fyaftcr  au$,  bie  man  an  iljrem  SRaudje  erfennt,  mie  ben 
SRaud)  an  ben  ©djornfteinen,  aud)  ba$  Dad)  mirb  baburd) 
über  {eben  3roeifel  *tf)a&en  unb  bebarf  faum  ber  31*9*1* 
fteine,  bie  melfeidjt  im  ®cfüt)te  iljrer  überflüffigen  Deut* 
fidjfeit  bem  3roan9e  *>er  föegetmafjigfeit  entfagen  unb,  unter 
anberen  93erl)attniffen,  audj  bie  {Rotte  ber  ©eilen  auf  einem 
3J?cere  übernehmen. 

$atte  id)  übrigens  jufatlig  bod)  3t)re  Sßünfdje,  tue- 
nigftenS  in  ©ejug  auf  einen  5ftuf$fna<fer  —  ein  3Bunfd), 
ber  im  Oriente  jttmr  unpaffenb,  einem  Deutfdjen  gleich* 
mofjt  überall  Derjeifjlid)  erfdjiene,  —  erfüllt,  fo  Ijätte  id) 
mit  3t)nen  mel)r  ©lud  gehabt,  als  mit  mir  felber. 
3d)  Ijatte   nämtid)  nur   einen  Shmfd)  für  ben  heutigen 


J 


r 


—     294    — 

Eljriftabenb,  icf)  wollte  nur  Nürnberger  ?ebfudjen  laufen 
unb  ifjn  ttrirflid)  effen.  3d)  falj  im  ®eifte  bie  bunfclbraune 
glängenbe  ©treibe  mit  bent  weiften  SWanbelferne  in  ber 
SWitte  oben  auf  einem  Dierecfigen  ^aefete  in  blauem  Rapiere 
auf  gebunben,  in  bem  man  —  id)  glaube  mid)  gu  beftnnen : 
a  priori  —  nod)  öier  anbere  Dermutljet.  3n  SRenfdjen 
fann  man  fid)  irren,  aud)  a  posteriori,  in  $fefferfud)en 
nidjt.  9Hd)t$  beweift  ftärfer  bie  #errfd)aft  be$  ©eifte«  über 
bie  äWaterie,  als  ber  ®enuf$  be$  ^fefferfudjenä,  benn  nidjtä 
fann  weniger  für  bie  3al)ne  gefdjaffen  fein,  als  biefe  galje, 
fiebrige  SWaffe.  Slber  §oniggel)rung  Ijat  nod)  etwas  üon 
wübem  SMenenfluge  über  fuße  £l)t)mianfetber  unb  um  bie 
©aumfronen  raufcfjenb  beraufdjenber  Sinben.  ©o  fötofinnt' 
id)  fyeuf  unb  immer  gorniger  fummenb  »on  ben  brei 
Säufern  gu  SRobef,  Don  SRofenberg  gu  ben  weisen  86wen, 
bei  ber  ©tabt  Nürnberg  frug  id)  banad),  wo  war  id)  nidjt? 
6$  war  ein  ©djiffbruef)  in  @i£  unb  ©djnce,  tute  bei  Der* 
geb(id)em  ©udjen  nad)  norbweftlidjer  35nrd)fal)rt.  ©o  totrb 
e$  wieber  ein  einfamer  30?eif)nad)t$abenb  ofyne  Nürnberger 
'Pfefferfudjen.  SDJir  war  al£  tjörtc  id)  ber  ©appljo  ©timmc 
mir  anrufen:  Nulla  tua  fiitura  est,  unb  id)  gebaute  t^rcö 
gu  jpät  gefommenen  '»ßfjaon,  ber  nad)  bem  leufabifdjen 
ftclfen  waüfafjrtcte,  unb  flagte  il)m  biefe  £be  oon  unbe* 
friebigter  Cebfudjenliebe. 

©enn  id)  be$  9Korgen£  pfjantaftifdje  SlfantljuSblätter 
üon  bem  ftenfter  fra£e  unb  bnrd)  ba$  8ocf)  in  ber  @i$ffora 
auf  ben  !£l)ermometer  fcfjaue,  fo  fefye  id)  bie  Guecffilber* 
faule  auf  12°  unter  Null.  $>a$  tröftc  ©ie,  wenn  ©ie 
SDterfur  tröften  fann.  £>a£  ift  ein  Tiefgang  ber  Temperatur, 
bem  meine  fonft  jo  tüdjtigcn  ^cigapparatc  nid)t  gemäßen 


/ 


1 


\ 


—     295 

finb.  Denn  id)  Ijabe  bcn  Ijotjigen  ßigenftnn,  fchtc  (Steine 
foljle  ju  brennen,  ^icö  fdjtoarje  Caftcr  würbe  mir  meine 
SBoljnung  üerfeiben,  unb  Ijartnäcfig  tute  ba$  Sid)enl)ot3, 
mit  betn  id)  fjeije,  Witt  id)  lieber  wäfjrenb  ber  furjen  $eit 
Ijarter  ftröfte  ein  wenig  frieren. 


8. 

$djnutrfitn,  im  3änncr  1871. 

| 

3d)  Ijabe  mir  ein  "ißaefet  »on  25  ©tücf  ßigarren,  fo< 
genannten  JBreüaä,  mit  herausgenommen,  uon  benen  id) 
tfigtid)  nur  eine  nad)  bem  grüljftücfe  raudje.  Da«  ift  mein 

i  Salenber.    ünforoeit    nicfjt   bie    Ferren    Sebicnten    biefe 

etwa«  ptolomäifdje  3^itrec^nung  —  in  wetdjem  gafle  ftatt 

1  cinjufdjatten    auägufdjalten    fein    mürbe    —    befdjfeunigt 

fjaben,  fcfjretben  wir  ljeute  ben  21.  beä  erften  3Jionatc£ 
be$  erften  3af)re$  im  fiebenten  Decennium  be$  19.  saeculi 
saeculorum,    wonad)   ©ie   mit   3l)rer  §ebjra  abredeten 

!  mögen. 

(  3d)  fann  nun  bie  ©d)öpfung$gefd)id)te  überspringen, 

um  of)neweiter$  auf  bcn  Slpfct  be$  "ißarabiefee  überju* 
fielen,  ber  nur  ein  ÜManbarin  geroefen  fein  fann.    Cfyne 

'  <Sd)tange  unb  —  leiber  aud)  ofyne  (güa  fyaben  Sie  mid) 

\  taerfüljrt,  unb  fo  märe  id)  benn  auf  bie  angencl)mfte  Seife 

t)on  ber  SQBctt  sicut  Deus  geworben.  £ic  erfte  ftrudjt  ber 
gewonnenen  Grfenntmö  lehrte  mid)  bie  Sebeutimg  bc$ 
Sporte«  üftanbarin,   weit -man   barin  ficljt,  wie  gut 


\ 


i 


—     296     — 

e$  ift,  wenn  man  Semanb  Ijat,  ber  einem  meiere  fcf>icft, 
imb  bebenft  man  ferner,  baß  in  ßfyina  bie  auägegeid): 
netften  SDWnner  ÜRanborine  Ijeißen,  fo  wirb  e«  gtuetfel* 
(öS,  baß  etwas  Don  einem  äftann  bar  in  fteefen  muß. 
Die  ©eubung  mar  t»on  ©rag  wäfjrenb  meiner  Slbroefen* 
Ijeit  nad)  SHen  gelangt,  unb  gifli  genial  genug,  um  mir 
eine  ©djadjtct  baüon  Ijicljcrgujenben,  beren  tfnfyaft  aüc 
meine  3eltgcnoffen  nidjt  minber  ate  mid)  fetbft  erfrifetyte. 
3dj  fyoffc  bie  übrigen  nod)  genießbar  gu  finben,  wenn  id) 
anfangt  gebruar  wieber  nad)  ber  ©tabt  fomme.  (Socntueü 
fjat  ßilli  Auftrag,  fie,  feilten  fic  fid)  nidjt  gut  erhalten, 
redjtgeitig  an  meine  bortigen  greunbe  gu  öertfjeilen.  ÜÄar* 
forncS,  ber  neben  mir  rooljnt,  fdjüef  fdjon  neulich  9(benb 
aU  id)  ifjm  eine  in1«  ÜKauf  ftetftc.  (5r  murmelte:  „C  wie 
gut"  unb  fdjlief  weiter. 

©ien,  1.  gebruar.  gebruar  ift  nun  roirfttd)  feit 
bem  gefommen  unb  idj,  mit  U)tn,  gur  ©tabt,  roofelbft 
eine  meiner  erften  Slufgaben  fein  fott,  an  ©ie  gu  fdjreiben. 
Dicfer  ©ntfdjtuß  f)at  aber  bodj,  um  c$  gang  efjrlid)  gu 
jagen,  einen  äußeren  2lnftoß,  an  bem  ©ie  Ijoffentlid)  leinen 
nehmen  werben.  3n  ber  (Gräfin  Sftafo  orientalifdjem  ©e- 
mütfyc  fain  nämtidj  nod)  in  ben  testen  Xagen  ein  heftiger 
egi)pti|d)cr  SBunfd)  gum  SluSbrudje,  unb  id)  übernahm  e$, 
Ofjnen  benfelben  mitgutfjeücn,  inbem  id)  füfyn  behauptete, 
Sie  fetbft  fjätten  feinen  heftigeren  SBJnnfd)  als  ber  (Gräfin 
Ijcftigc  &>ünfd)c  ju  erfüllen.  Tcnnod)  mußte  id)  feierlich 
geloben,  biefen  äSimfd)  als  ben  meinigen  ausgeben,  roeU 
fie  c$  nid)t  wage,  ©ie  auf«  Stteuc  511  beläftigen.  Da  id) 
nun  aber  eben  mein  ©djwcigcn  bred)«?,  brcdje  idi)  gugteid) 
jenen  ©djrour.  ©0  müßten  nun  cigentlid)  ©ie  mir  roieber 


—     297     — 

geloben,  ber  ©raftn  mein  @el)eimni§  nidjt  gu  öerratfyen, 
unb  ba  Sie  fid)er(id)  ba«  ®egentf)et(  tfyun  werben,  fo  (äfet 
unfere  gegenfeitige  2lufrid)tigfeit  ebenfo  wenig  $u  wünfcfyen 
übrig,  al«  unfere  2?erfdjwiegenl)eit  Sitten.  Den  gefdjaft"- 
liefen  £f)eü  ber  ©adje  »erbe  id),  um  unfere  Unterhaltung 
Ijier  nidjt  weiter  ju  binben,  auf  einen  befonberen  3e^' 
fdjreiben,  ber  ba«  Sftafyere  unb  weitere  toom  blauen  ©djmel} 
enthalten  wirb. 

CDicfc  SBintercampagne  war  mir  auperft  genufereid) 
unb  fyat  meine  8uft  jum  tfanbteben  noef)  über  aße  grünen 
©renjen  Ijinau«  entwiefett.  Der  ftroft  ift  wol)l  fein 
größerer  Sünftter  at«  feine  anberen  ßoöegen  in  ben  an* 
beren  3al)re«geiten,  aber  er  ift  launenhafter,  pfjantaftifdjer, 
unb  bie  ftuxdjt,  feine  SBerfe  gu  vertieren,  (eit>t  ifynen  einen 
befonberen  9?eig.  grifd)  gefallener  ©djnee,  {Reif,  ruhige 
8uft  bei  großer  Satte,  ein  itatienifdjer  §immel  unb 
warmer  ©onnenfcfjein  über  ben  weipen  gtfadjen,  eine  35er* 
mälung  be«  Otjmp«  mit  gbba  —  ba«  finb  fo  feine 
fünfte.  Daju  fommt  bie  Ijofye  2lnnel)mticf)feit  be«  8anb* 
(eben«,  baf$  e«  au«  fo  einfachen  Slementen  wie  ©pagieren* 
gefjen,  (Sffen  unb  arbeiten  gufammengefefet  ift  unb  baß 
man  Don  ber  wiberwartigen  §aft  befreit  bleibt,  wetdje 
ber  ©tabt  unb  iljren  ®ewol)nf)eiten  anhaftet.  Äurg,  foflten 
Sie  fid)  einmal  in  einer  ©djneetanbfdjaft  üerirrt  Ijaben 
unb  au«  einer  §ütte  SRaud)  aufzeigen  fefyen,  ba  teuren 
©ie  bort  ein;  eine  naljeliegenbe  ©al)rfd)cinlid)feit«bered)* 
nung  wirb  3^nen  fagen,  wer  ©ic  bort  bewirken  fönnte. 

3d)  fam  einige  läge  früher  al«  2lnfang«  beabfidjtigt 
war,  um  meinen  langjährigen  ftreunb  ©bleiben  f)ier  gu 
fefyen.  Sine  9lrbeit  über  bie  föofe  f)at  ifyn  fyiefyer  unb  auf 


J 


f 


—     298     — 

bie  ©ibliotfjef  gefüljrt.  3d)  brachte  nur  ginen,  aber  einen 
\t\)\  genußreichen  2lbcnb  mit  tfjm  gu.  £>a$  ift  ein  ljefier 
unb  warmer  ©eift,  an  bem  ©ie  3f)re  ftreube  f)aben 
mürben.  3d)  Ijabe  ifjm  fcljr  jugerebet,  baß  er  nadjften 
©inter  wieber  fomme,  um  Ijicr  eine  föeilje  Don  SSorträgen 
}u  galten  unb  er  Ijat  c$  mir  jugefagt. 

SBcnn  id)  nod)  einmal  üon  ben  SWanbarinen  rebe, 
fo  gcfd)iel)t  e$,  um  ju  bebauern,  baß  bie  9Rel)rjal)t  bruft* 
franf  geworben  war,  jugleid)  aber,  um  ©ie  mit  ber  gxeube 
ju  entfdjabigcn,  baß  burd)  ©ie  ©bleiben,  ber  große  S3o* 
tanifer,  jum  erften  2JJatc  in  feinem  Sebcn  oon  biefer  ftrud)t 
l)6rte,  fie  fal)  unb  genoß.  3d)  weiß  nidjt,  ob  mir  je  fein 
©iffen  fo  imponirte  als  biefe  Unfenntniß,  bie  er  ganj 
nah)  auSfprad). 

9Reinc  ©ofynung  ift  mir,  feitbem  id)  bc$  üHorgenä 
lange  barin  weiten  fann  unb  mid)  nid)t$  t>ertreibt,  nod) 
oiel  treuerer  geworben.  $>od)  fdjreibe  id)  Sbenbä  nidjt 
meljr  fo  Diel,  meine  Slugen  fangen  an  gu  proteftiren  unb 
biefe  SRebcllion  bringt  mid)  um  meine  beften  Slrbeitäftunben. 
6$  gab  fonft  !einen  ®runb  aufhören,  fogar  ber  Dfen 
tiertrieb  mid)  nid)t  burd)  2lbfül)luug,  wenn  id)  üerfaumte, 
£>ol$  nadjjulegcn,  fo  gleichmäßig  erhalt  fid)  in  ben  beiben 
großen  Zimmern  bie  einmal   angenommene  Temperatur. 

Sftun  fdjeint  ber  jd)rccflid)e  Stieg  benn  bod)  beenbet. 
ftranfreid)  ift  für  lange  gebrodjen.  (Dafür  Ratten  wir  nun 
Preußen.  §ilf  ©amiel,  wcld)e  SBenbung.  (Eiffl,  bie  id) 
^ente  mit  bem  3citung$blattc  in  ber  §anb  Kaffee  auf* 
gießen  fal),  fagte:  „SßaS  werben  ©ie  nun  mit  bem  Stta* 
polcon  madjen?  2>en  folltcn  fie  bem  fiönige  Don  ©reifen 
fdjenfen,    als  Seimag."     3>on  Robert  ^eel  bi«  ju  ®raf 


—     299     — 

Sßxat)  fyaben  Diele  Staatsmänner  iljr  politijdjeS  ©Aftern 
getoedjfelt,  ßilli  nie.  Sfyre  3lbfid)t  war  e$,  Napoleon  ge* 
fangen  ju  nefjmcn,  Sigmare!  unb  SSJilfjelm  auf  irgenb  eine 
unterirbifdje  ärt  in  bic  Suft  ju  fprengen,  ben  Sacfern  gu 
»erbieten,  baß  fie  ben  armen  beuten  fo  tljeure$  Srob  Der* 
fauften  unb  im  obcröftcrreid)ifd)en  SNüfjlmertel ,  tuo  fie 
geboren  ift,  ju  fterben. 

©djmelj.  3dj  t»crftcf)c  barunter  nid)t  ben  Sjercier* 
plat?,  fonbern  allerfjanb  blauen  Unfinn  roie  baä  beitiegenbe 
3JJufter.  £ie  Oräfin  reifjt  btefe  £)inge:  längfidje  unb 
runbe  Herten,  $ollfange  Sßumienfiguren,  ©carabeen  :c.  jc. 
an  £al$banbfdjnüren  unb  öerfidjert,  e$  gebe  aud)  unter 
biefen  ©egenftanben  edjte  unb  unedjtc.  Srfterc  ftammten 
aus  ^fyaraonen^räbem,  (entere  au$  mobemen  gabrifen, 
unb  man  fonnc  bie  garbe  nidjt  roieber  finben.  ©ie  be* 
befcfjränft  iljren  SBunfd)  unb  ifyre  Xfjätigfeit  nidjt  auf  bie 
btaue  ftarbe,  fonbern  befjnt  fie  auf  „alle  möglichen"  au$. 
,,?lud)  ganj  rocrtfylofe  ©adjen  finb  roünfd)cn$tt)ertl)  — 
bie  garbe  gibt  ben  5Reij  —  geljört  af$  änfyangfel  an 
Gottierä"  —  fo  ftcf>t  tuortlid)  in  meiner  3nftruction  ju 
(e}en.  9hm  feljen  ©ie  su,  wie  ©ie  ba$  Ijerbeifdjaffen. 

?für  fyeute  —  (Sott  befohlen. 

93iller*. 


-     300    - 


9. 

Wim,  8.  mxi  1871. 

3d)  lebe  ein  wunberlidje*  geben.  2Sor  lauter  3«* 
weife  id)  nid)t,  ma$  3«*  ift  unb  nur  toon  3«*  Su  3"* 
faßt  mir  auf,  wie  3cit  &W9«H1.  ®&  ^  noc*>  *m  ©taat$* 
bienfte  ftanb,  gab  id)  ben  Sanjleianfprüdjen  ©djutb,  bafj 
fie  mir  ben  Xag,  jeben  lag  ©nen,  fomit  alle  Jage  raubten. 
Sftun  id)  biefen  SRaub  jurücferfjieft,  fet)'  id>  erft  wie  wenig 
ba$  ift.  Dennod)  bleibe  id),  fortwäfyrenb  befdjaftigt,  bi$ 
mer  Ul)r  gu  $aufe  unb  fcfjrc  fdjon  t>or  gefyn  Ufyr  jurflef 
unb  gef)e  üor  brei  Ufyr  feiten  ju  Sette.  ©leiwoljt  ift,  roa$ 
bamit  ju  ©taube  fommt,  faum  ber  {Rebe  wertl).  Quanti* 
tatto  ift  freilieft  eine  jiem(id)e  2Kcnge  beifammen,  3ltte$ 
in  ber  3f)nen  belannten  gorm.  (5$  ift  gut  erft  triel  ju 
Ijaben,  um  bann  ju  ficfjten.  2lud)  reift,  was  mir  für 
mid)  felbft  am  wertljttollften  bünft,  mefyr  unb  mtfft 
meine  Sinfidjt  in  bie  ©ebeutung  biefer  £)id)tung$form, 
bie  mid),  felbft  weife  idj  laum  wie,  anflog,  ©o  erfdjeint 
mir  felbft  2lllc$,  wa$  id)  barin  f)ert>orgebrad)t ,  nur  Sßor* 
arbeit  für  einen  ©ebanfen,  ber,  gelänge  er  gum  £urd)* 
brudje,  melleidjt  in  brei  3^^n  ju  f äffen  märe,  üßir 
fällt  babei  ein  ftod)  ein,  ber  feinem  $erm  nad)  einem 
3)iner  für  brei  ^erjonen  fedjS  ©d)infen  aufgetrieben  Ijatte. 
.Monsieur  Lambert4»  —  fogte  if)tn  jener  üerftfinbige 
Ütonn  —  .je  ne  vous  fais  jamais  des  observations 
sur  vos  memoires,  mais  nie  faire  payer  six  jambons, 
quand  je  n'en  ai  pas  vu  im  seul,  cela  passe  la  me- 


—    801     — 

sure.*    —    „Et  avec  quoi  Monsieur   le  Duc   veut-il 

que  je  fasse  mes  sauces?"     Der  $erjog  ftufet.    „Vos 

/       sauces!  vos  sauces!  vous  m'en  direz  tant!  mais  six 

/        jambons  pour  les  sauces  d'un  seul  diner!"  „Eh  Mon- 

/         seigneur«  —  ruft  ber  Sodj  unb  feine  f feine  ©eftatt  ttrirb 

/  majeftätifd}   —    Je  vous  ferai  passer   vingt  jambons 

dans  un  verre  de  liqueur!"  £)er  ÜKäcen  beugt  fein  §aupt 

öor   folc^er   SWeiftcrfcfjaft    unb   fagt:    Döcidöment,  Mr. 

Lambert,  vous  etes  un  grand  homme." 

auf  ein  paar  Dufeenb  ©djinfen  fott  e$  mir  baljer 
nidjt  anfommen.  3U  bebauern  fyabe  id)  nur,  bafc  bei 
meiner  Siqueurfabrif  unfer  SScrfcf^r  leibet.  (g$  breljt  fid) 
bei  mir  SltteS  fo  um  ben  Sinen  ^unft,  bafj  id)  eben 
fdjtüeigfam  »erbe.  SBeifc  id)  ©ie  erft  in  ßonftantinopet, 
auf  feftem  ©oben  unb  nidjt  mefjr  mit  2fntifopen  fdjiocifcnb, 
fo  pade  id)  aud)  ein  Sünbct  ©Triften  jufammen  gu  nad)= 
tragtic^er  Sorrefponbenj.  3lm  beften  ©ie  fämen  fetbft  balb 
ttrieber.  3d)  Ijoffe  balb  oon  Sljren  planen  ©eftimmtereS  ju 
f)6ren  unb  bafj  baüon  für  mid)  ettüaä  abfalle.  3d)  benfe 
ben  ©ommer  incluftoe  STuguft  im  ©aljburgifdjen  juju* 
bringen  mit  S3rucf  im  ^injgau  als  Hauptquartier.  3^l)en 
©ie  ba$  in  3f)re  9?ed)nung. 

3d)  felje  roenig  ßcute,  auef)  bei  Sfafo'S  bin  id)  fetten. 
Dort  ift  2lfle$  ©aton,  man  ljört,  man  fiefjt,  mau  atfjmct 
nur  ©aton  unb  id)  bin  fein  Äarpfen  für  biefen  Seid). 
85a$  fjabe  id)  nidjt  fdjon  SIÜcö  fyörcn  muffen  oon  gefeüigeu 
Verpflichtungen.  3d)  glaube  aud)  ber  pfropfen  fyat  SJer* 
tflidjtungcn  gegen  eine  Sfyampagnerflafdje  unb  erfüllt  fic 
rebtiä);  bennod)  ift  baäßrfte,  xoa$  er  t()ut  fobalb  er  fann, 


/ 


y 


—    302     — 

bap  er  hinausfliegt.  So  üerftefye  idj  meine  Stellung  unb 
will  gern  für  einen  Stopfet  gelten. 

£>a$u  fommt,  bajj,  feit  1866  feljr  fühlbar,  unb  Ijeute 
meljr  als  je  juoor,  bie  ©elt  in  Säger  geteilt  ift,  unb  bie 
fonft,  wenigftenS  gefelfig,  ©oeii  waren,  [teilen  ftd)  feinb(id) 
gegenüber.  2tud)  feibenfdjaftlid)  ift  SllleS  geworben  unb 
£>aß  wuchert  unter  unferen  güßen  wofjin  wir  treten.  8m 
unücrträglidjften  finb  bann  bie  ^fyitifter  unb  ift  bodj  fein 
Samfon  ba.  SSie  fdjnell  werben  bie  mit  ben  ßeibenfdjaft* 
liefen  fertig  mit  bem  Sßorte:  „Unjured)nungSfäf)igfeit." 
Diefe  Unjured)nungSfäf)igfeit  ift  aber  felbft  nid)t$  als  ein 
grober  SRcdmungSfefjler.  Sin  Cuantum  ^ulocr,  baS  un* 
berührt  bleibt,  wirb  feinen  ©troljfyut  aus  ber  8ft9on 
bringen;  aber  ber  bie  Sunte  hinein  warf,  ber  fprengt  ben 
Jfyurm  in  bie  8uft.  ©o  muß  bei  politifdjen  8eibenfd>aften 
mit  bem,  ber  fie  entjünbete,  abgeregnet  werben.  ÜDod) 
baS  gefcf)ief)t  nid)t  unb  bie  guten  Seute,  bie  waf)rlid)  nichts 
bafür  fonnen,  fd)Iagen  auf  einanber  loS,  als  Ratten  fie 
SllleS  felbft  gemacht.  iDierfwürbig  ift,  baß  alle  SKenfdjen 
ftd)  embttben  iJolitif  ju  uerftefycn  unb  fonnen  bod)  nur 
Wenige  Sdjufje  madjen,  nid)t  einmal  bie  ©djufter.  ©taberl 
nennt  fid)  einen  Sünftler  unb  wirb  gefragt:  SaS  für  einer? 
„Sin  'ißaraplutemadjer."  —  Das  ift  feine  Äunft!  „üftadjen 
'Sic  einmal  cineS",  jagt  Staberl. 

Sftur  um  Ofjretwillen,  weil  ©ie  mir  einft  mit  großer 
9lnerfennung  baüon  fpradjen,  Ijabe  id)  3uliuS  SBraun'S 
„SDiofyamebanifdje  Silber"  gclcfen,  unb  wunberte  mid), 
baß  3ljnen  baS  23ud)  trofc  ber  ber  Ofyrigen  ganj  wiber* 
ftrebenben  Slnfidjt  jnfagte.  Sin  härteres  llrtl)eil  fann  man 
über  bie  dürfen  faum  fällen  als  baS  Sraun'S,  eS  müßte 


—    803    — 

bcmt  baäjenige  ber  Sifli  fein,  jebcSmal  wenn  iljr  eingige^ 
ÜürfcntoS  nidjt  Ijerauäfommt. 

Ueber  bie  „9D?ol}amebanifd)en  ©Über"  Ijatt'  id)  nod) 
jagen  woßen,  baß  mir  ba$  SBud)  natürtid)  Diel  ju  gelehrt 
ift.  Dod)  Ijat  mid)  im  Slnfange  93iclc^  intereffirt,  wo  Don 
ber  SSerfdimeljung  ber  ©aturnal*©age  mit  anberen,  ton 
2(bam  unb  goa  unb  SftofeS  bie  SRebe  ift.  (SS  beftatigte 
mir  9D?and)e$,  was  id)  früher  fdjon  gebadjt  Ijatte.  Denn 
id}  erfenne  in  ^Religion,  ©age  unb  @po$  ebenfo  wie  in 
ber  pf|t)fifd)en  Srfdjeinung  ber  Srboberftädje,  inöbcf onbere  ber 
fernen  ®ebirge,  ein  glcidjeS  ©efefc,  ba$  id)  ba$  ©efefc  ber 
gerne  nennen  mödjte.  Die  blaue  ©illjouette,  weldje  unferen 
^orijont  umgrenjt,  ift  ein  quo  mannigfaltigften  unb  Don 
einanber  weit  getrennten  Sanbfdjaften  jufammengefd)obenc$ 
fflilb,  ba$  nirgenb  anberS  a($  in  unferem  Sluge  jur  (Sr* 
}d)einung  fommt.  (Sbenfo  fdjicben  ficf>  burd)  SSerlürjung 
jufammen,  beefen  unb  Derbid)ten  fidj  in  unfere  Jüngften 
epijdjen  ©eftalten  taufenb  cinjelne  ^croifdjc  3üge,  bie  Don 
(Sinem  auf  ben  Slnbern  übertragen  würben,  fo  baß  Spuren, 
bie  längft  cntjdjwanben ,  nod)  einjefae  3"9e  weiter  Der* 
erbten,  bie  iljnen  auf  gfeidje  Sßeife  jugefommen  waren. 
Der  gedornte  ©iegfrieb,  3Koje$  unb2ld|itte$  Ijaben  mancherlei 
gemein,  wa$  bamafS  fdjon  überhaupt  Ijeroifdjc  3Kitgift 
war.  Daju  fommt  3KißDerftanbene$  in  ber  ©pradje.  ©$ 
ift  fef>r  waljrfdjeinüdj,  baß  Jörnen  (bie  Jörnen  ©iegfrieb) 
nid)t  Don  §orn,  fonbern  biefeS  Don  Jenem  abgeleitet  worben, 
beffen  ©ebeutung  „ftarf"  war;  nun  würbe  bie$  Jörnen 
bei  3Kofc£  ju  Römern,  woju  bie  au$  bem  ffopfc  fjeroor* 
jdjießenben  ?id)tftral)lcn  aud)  beitrugen,  unb  bei  ©iegfrieb 

eine  $ornfjaut,  ber  —  wie  bei  2ld)ifle$  —  bie  oerwunbbarc 

i 
i 

\  / 

V  J 


—     304      - 

Stelle  nid)t  fehlen  Durfte.  ©ic  l)od)  oben  muß  em  Urfprung 
liegen,  um  —  auf  weldjen  SJegen?  —  in  ©riedjentanb 
unb  im  Ijofjen  Sorben  wieber  jum  35orfdjeine  ju  fommen? 
32id)t  anberä  wirft  ba$  pcrfpcctimfc^e  ©efefc  in  ben  9ieli* 
gionen,  wobei  id)  nur  an  ben  Stofenfranj  unb  an  bic  fyeib* 
nifdjen  geftc  be$  ßf)riftenü)um$  —  inäbefonbere  be$ 
ß^riftfefte^ ,  ber  2£cil)nad)t,  mit  bem  Öidjterbaume  (in 
ben  ßapitularien  Äarl  beä  ©ropen  wirb  e$  verboten 
Strofjbüfdjel  auf  ben  ©äumen  anjubrennen)  erinnern  Witt. 

aber  nod)  etwa*  änbere*  ift  ben  {Religionen,  ben 
Sagen,  ben  alten  $e(benbid)tungen  unb  ben  ©ebirgen 
gemeinfdjaftlidj,  ba$  auf  ein  gleiche*  ©efefe  fyinweift  — 
e$  ift  ber  2>uft,  ber  fie  ummebt,  ber  3au^r  tm*x  ^ta* 
jieljung,  ber  bie  Scfjnfudjt  weeft,  unb  biefer  Duft  unb 
biefe  änjiefyung  finb  nur  ber  gerne  eigen. 

3d)  habe  3f)nen  früher  einmal  einen  furjen  9(uffa$ 
über  £eutjd)tanb$  3ufuuft  gefenbet,  unb  Sie  wiffen  wie 
er  entftanb,  aud)  baß  er  feinen  anberen  £md  fyatte,  als 
einige  Momente  feftjufyalten,  bie  id)  im  ©efprädje  mit 
einem  alten  ßoltegeu  geäußert  hatte  unb  bie  biefer  wieber* 
holt  wünjcbte.  3hm  wollte  man  mefjr  über  ben  ©egen^ 
ftanb,  um  ii>n  für  eine  ,rOiei>uc"  511  flerroertfyen.  Diefe  %b 
jidp  wiberftrebte  mir.  fclitif  ift  ein  fo  fdjwarje*  Statt 
in  meinem  £cben,  baj;  ich  e*  herausreißen,  nietyt  üermel» 
faltigen  möchte.  Tie  Sache  ift  bann  auch  auf  meinen 
iJunfch  unterblieben.  £ie  serichiebenen  äufjeidptinigen 
aber,  bie  Sic  in  ben  Beilagen  finben  werben,  finb  ba* 
einzige  iSrgebniß  unb  enthalten  nur  bie  (Elemente  einer 
Anfchauung  ber  A*crbältnhu\  ber  üch  eine  praftifdje  ©ettc 
nicht  einmal  würbe  abgewinnen  lüften.  £a  wir  aber  anber* 


■\ 


—     305     — 

ntd|t  mit  einanbcr  fpredjen  fönnen,  fo  (äffen  ©ie  ftd)  alle 
UnDolltommenljeiten  ber  ©ad)e,  innere  »ie  äußere,  bie 
fd|(ed)te  ©djrift  nämlid),  gebulbig  gefallen. 

Die  „Sdjtnerjen"  finb  gerabeju  eine  SDHßgeburt  unb 
id)  fonntc  mir  fefbft  etwas  ©djlimmereS  gar  nid)t  antfyun 
als  fie  31)ncn  unter  Slugen  ju  legen,  SS  gefdjieljt  mir  leicht, 
baß  id)  eine  urfprüngtid)  einfädle  unb  gerechtfertigte  3bec 
in  ein  unpaßenbeS  @ewanb  jwinge.  §abe  id)  einmal  an* 
gefangen,  fo  gebe  id),  jur  ©träfe,  nid(t  nad).  Die  ©adje 
gewinnt  babei  natürlich  nidjt,  aber  Dietleidjt  id)  felbft  burd) 
^Berichtigung  meiner  Srfenntniß  über  mein  UnDermögen. 
$ier  entftanb  ber  ©inn  aus  ber  unwiberleglidjen ,  aber 
im  tfeben  fo  wenig  beamteten  £ljatfad)e,  baß  ein  9Kenfd),  ber 
am  gangen  Seibe  wunb  wäre,  aud)  nur  Don  einem  ßljarpie- 
faben  berührt,  unfäglid)er  leiben  mag,  als  ein  anberer 
unter  SRutljenftretdjen.  Die  einjige  Antwort  auf  manches 
unbebaute  95?ort  wäre  oft,  baß  Siner  feinen  9Kantel  aus* 
einanberfdjlügc  unb  einen  8ajaruS-ßeib  entblößte,  um 
91nbem  begreif  lief)  ju  madjen,  was  eS  ljeiße,  ©djmerjen  ju 
leiben.  9?un  ift  aber  in  ber  Don  mir  oergriffenen  ftorm 
bic   ©dimerjerregung    fcljr   I)öf$crn    unb  bei  ben  paaren 

Ijerbcigejogcn.  (Scnug  baDon. 

i 

Der  Jluffafe  über  ben  Realismus  ift  nid)t  abgefdjloffcn. 
3d)  fdjrtcb  mir  nur  meinen  33erbruß  übet  SinigeS  hinaus, 
bas  id)  Don  Surgenjeff  unb  ©adjer=2Jiafod)  gelefen  Ijatte,  unb 
legte  bie  ©adje  l)in  für  fpätcr,  wenn  id)  baöon  meljr  Der* 

i  ftefyen  würbe;  ein  3?orfafe,  ber  ©ie  bei  einem  ilinbe  Don 
60  Saljrcn,  an  ben  alten  SWann  erinnern  barf,  ber  einen 

i       Dattclfern  pflanzte. 

V  J 


—     306     — 

Ueber  „SJergeiljen  unb  93crgcffcn"  urteile  id>  nidjt 
ungünftig.  3d|  glaube,  e$  ift  ein  richtiger  ober  bod)  bered)* 
tigter  Ginttmrf,  ben  man  oft  ergeben  fann:  SBerft  und) 
in'«  Skffer  unb  erwartet  *>on  mir,  bafc  id>  ein  genug 
tüchtiger  Stert  fein  n>erbe,  um  an'«  Ufer  gu  fd)tt>immcn, 
aber  verlangt  nidjt,  baß  iä)  babei  nidjt  nafj  »erbe.  ÜDaS 
ift,  n>a$  fo  oft  öergeffen  tuirb,  wenn  bie  Seute  fagen: 
„sJlun,  ba$  ift  ja  Dorbei."  9tid)t$  ift  niemals  ganj  üorbei. 

„9lm  Sdjeiberoege"  gebort  in  bie  (Sattung  ©ebid)te, 
wobei  ein  menfdjtidjer  ©um  mit  ßmpfinbung  ber  Statur 
ficfi  }u  einem  britberlicben  2Serl)ältniffc  toerbinben  foll,  beren 
Geltung  mir  außerorbentlid)  am  Iperjen  liegt.  3d)  werbe 
nicht  mübc  werben  unb  nüd)  bunf)  Ijunbert  unooQfommene 
i*crfucbe  nicht  irren  lafien,  ba*  ju  einem  glücf tiefen  Durd>* 
bruebe  ju  bringen.  Oft  e*  beim  nidjt  ein  auffälliges  Unredjt, 
ba^  man.  um  einen  Victor  unb  eine  üMargaretfya  fid)  gegen- 
feitig  abfeuf jen  ju  laffen,  bureb  jroanjig  Seiten  SSergipmein* 
ntcbt.$upftn  barf .  unb  joll  niebt  bie  ganje  Statur  mit  hinein- 
reben  lanen  büntn,  wenn  i^ebanfen  aller  3trt  jid)  in  un$ 
wie  S*cr$e.  iVauiwüne  unb  poreUenbadje  geberben?  Da 
wcvb*  id)  mieb  wabriieb  nidn  geniren.  3d)  fyabe  eine 
^lUHMbct  au»  tebem  :?l:nc:'cnbauTen  unb  lebe  non  meinen 
Sinken.  Aber  ber  leiste  *hi$  be*  Serie*  ift  mir  Derfagt, 
*o  fair  :<b  na*  werter*  i?roü  Sinnen   in  ben  ^atI)o$. 

t?oUen  S:;  :r^r  r?:i  Hrcn  fingen,    fo  brauchen 

vl'If       1*«       »•*■»»       »»♦       %   «  v>»* 

^N»»»    »•>*»»••  j»    •-*«    «^..v^«.    ,;«••*.«]     3|Vnrtrt*)t 

T*  .•-    «>»*«-;«.« 


Uli«,  SHittwe*,  16.  ällärj  1871. 

3dj  fege  3i)ncn  tjeute  triebet  eine  anbere  Keine  ©e= 
fcfjidjte  bei,  bie  id)  „3xaft"  mit  einem  ?  benannt  fjabt. 
£)od)  mag  eine  beffere  ©ejeidmung  ju  finben  fein,  »ie  itf> 
benn  überhaupt  finbe,  baß  ber  Xitel  einer  ©äjrift  mtift 
erft  jefjr  fpät  richtig  jui  SSeft  fommt. 

Die  Stunben  finb  mir  bie  llebften,  roenn  idj  fo 
Slbenb«,  ftets  oor  jeljn  Uljr,  »ieber  ju  §aufe  in  foldjer 
Stille  fefe,  ba9  Sefen  nadj  Neigung  unterbreche  unb  — 
wie  id>  e8  eben  th,ue  —  nnt  bie  §>anb  nad)  ber  Suoar» 
Untertage  airöjuftrecfen  braudje,  um  fogfeidj  halb  liegenb 
in'ß  Schreiben  überjugeEien. 

©rofje  greube  maefjen  mir  ffidermann'«  ©efprä"n)e, 
oon  benen  ich,  jeben  Ibenb  ein  paar  ©eiten  lefe.  ©oetfje'6 
^errtidjc  "ßerfönfidffcit  roirb  einem  baburä)  fo  vertraut, 
bog  id)  mir  [djon  einbitbe,  id)  gefje  jetJt  ju  (Socttje,  mann 
idi  nad)  §aufe  gelje.  Sind)  ben  legten  Sanb  Don  ^ettner'ä 
„Literatur  beö  18.  3atjrf)unbcrt«"  la«  id)  mit  großem 
Ontereffe.  SDian  füllte  immer  Don  3eit  ju  3eit  eine  Siterutur» 
gefd)id)te  jur  §anb  neunten.  Die  ^otge  ift,  bafj  man  ange> 
regt  roirb,  bieö  unb  jene«  ffierl  felbft  luieber  ju  fefen  unb 
an  bie  ©teile  mandjee  leeren  SRomanes  ben  lebenbigen 
Sntjalt  eines  oergeffenen  Slutorö  aufjunefjmen. 

Sie  ift  c6  nur  möglich,  bog  es  in  SBieit  fo  menig 
^rioatbibtiottjelen  gibt.  (Sie  laufen  gar  leine  ©üdjer,  unb 
bie  Jaufenbe  im  ÜRonate  ausgeben  unb  uferte  taufen, 


—    808    — 

bic  fic  fyerunterfdjmeiBen,  erfdpreden  über  fünf  gfranc*  für 
ein  fflud).  ®o  muß  man  fid)  3tlle$  fetbft  laufen.  SBenn 
id)  eine  ©tunbe  ober  jwei  fo  in  ©efpradjen  im  ©alon 
?ugebrad>t  Ijabe,  benfe  id),  e$  wäre  ebenfo  gefdjeit,  Senftcr* 
Reiben  anjut)aud)en.  3d)  !ann  e$  gar  nid)t  begreifen,  wie 
Snbere  ba£  fo  (ange  aushalten. 

3uweilen  gel)'  id)  in  ben  „Srsfyerjog  Sari1'  fpeifen, 
in  ber  Hoffnung  bort  Äfacjfo  ju  treffen.  Dann  füfjfe  id) 
erft,  wa$  reben  fjeifjt,  unb  gelje  immer  betaben  nad)  $aufe, 
2Bie  fd)abe,  baß  l)ier,  wo  mir  2ltte$  unb  9111c  fo  angenefjm 
finb,  gerabe  ba$  ganj  fef>lt. 

93iHev$. 


11. 

gParsberg. 

$djmarjün,  Renntag,  2.  3nfi  1871. 

Der  (Gräfin  geljt  eä  beffer,  man  formte  faft  fagen 
gut,  ba  merfmürbigerweijc  bicfeS  Sfbjectiü  in  ber  gorm 
beä  ^Jofitiue  mefjr  ift  ate  in  feinem  ßomparatfo.  Sud) 
§oi)o$?  ©cnejung  fdjrcitct  t»ormärt$. 

3d)  (efe  auefd)licfj(id)  ©djopenbauer;  e$  würbe  wenig 
mit  fo  Diel  ®etft  getrieben,  fo  baß  ber  ©toff  faft  in= 
bifferent  wirb.  3d)  meine  fein  Dcutfdjer  fdjrieb  je  fo 
elegant.  Sein  Schimpfen  ift  crgotjlidj  unb  Dornefjm  ju* 
i]leid),  objdion  jaefgrob.  £war  fjabc  id)  nie  lefen  gelernt 
unb  nerltcrc  bamit  uict  3cit;  bennodj  fagen  mir  pl)i(o* 
fopl)tid)e  Schritten  jetjr  $u,  ba  fic  mid)  nid)t  beirren,  weber 
*ur  unbedingten  §>ccrc*folgc ,  nod)  jum  2Biberfprud>e  f)in* 


—     809     — 

/     reißen,  aber  jeben  SBeg  ju  verfolgen  mid)  anjiefjt,  bcr  t>on 

/      ber  ^erip^erie  gutn  9Kittelpunfte  eingefdjlagen  n>irb.  9Küffen 

nidjt  oUe  JRabien  gleich  fein?  ©eljr  merfnmrbig  ift  ®oetf>e?$ 

8faferftel)ung  fyeute  überall,   roo  bie  923tffenfd)aft   fcfyürft. 

5Bte  ein  ffirbgeift  erfcfyeint  er  in  aßen  Sdjadjten. 

Eitler«. 


i 


12. 

Hfar*b*rg. 

3m  &nntvn\jnnU  gtrlnttn,  SMenftofl,  18. 3uü  1871. 


SRur  etwa  brei  ©tunben  lang  föobinfon  Srufoe,  einige 
9lfigct  eingefdjlagen,  ein  paar  Satten  jufammengefud)t,  um 
ein  SRegat  ju  improbifiren,  einige  Äiften  au«gepa<ft  — 
irnb  bie  toofjnlidjfte  Slnfieblung  ift  ba  ju  ©tanbe  gebraut, 
too  man  geftem  norf)  nidjt  nm&te,  tootyin  ba«  9iad)tjeug 
legen,  (5«  ift  fo  leidjt,  fid)  behaglichen  ©enufc  ju  Der* 
f  fc^affen,   ba§   man  nur  ftaunett  mufc,   wie  feiten  er  ju 

finben.  ©a«  war  ba«  nun  ?  3d>  fyabe  in  SBien  biefc  Jage 
öortjer  bebadjt  unb  leicht  I)erau«gef unben ,  roa«  t)ier  nrim* 
fd>en«n>ertl)  fein  lonnte;  ba«  fyabe  idj  eingepaeft,  bie  ©ifen* 
baljn  Ijat  e«  nad>  ©atjburg,  ber  ^injgauer  93ote  nad) 
Srucf  geführt  -Dort  übernahm  e«  ein  „ßinfpanier",  unb 
nun  entbehre  id>  ljier  leine  ber  gewohnten  öequemlidjfeiten, 
oljne  wetd)e  ba«  ©djonfte  nur  eine  Slbftraction  bleibt,  b.  fj. 
ber  ©egrtff  Don  einem  Segriffe,  ben  idj  nie  begriffen 
Ijabe.  Jfaftatt  mit  nmnben  Ruften,  burd>fd)imfcten  Ä (eibern, 
ftetynbem  ®ef)ime  eine  f)albe©tunbe  blöbfinnig  in  fo(d)e 


i 

I 


—    310 


^radjt  bcr  SSSclt  gu  ftieren,  um  nad)  Sauren,  wenn  bie 
plagen  fotdjer  SßirHtdjfeit  rergeffen  fein  werben,  mir  unb 
ätabern  wei&  ju  machen,  ba*  fei  ein  erhabener  unb  genug' 
reicher  Äugenblid  gewefen,  tonnte  id)  um  fo  geringen  <ßrei$ 
3lngcfid)t$  aüer  $errlid)feit  ber  ©djöpfung  in  bcr  gemütf)* 
liefen  ©eljaufung,  fc^attig  unb  füf)l,  wäfyrenb  brausen  eine 
tropifdje  Sonne  bie  8uft  fieben  madjt,  bei  einem  frifdjen 
©tafc  ÜKofelwein,  bie  bürftige  Sudje  be$  lauernfymfe* 
mit  aflerfyanb  mitgebrachten  Lebensmitteln  genießbar  ge- 
malt —  wie  (Sfftg  unb  Cel,  SRocca  u.  bgl.  —  rein  unb 
ungefdjmätert  burd)  bie  Äugen  Grinbriuf e  aufnehmen,  tote  bie 
Äugen  allein,  wenn  fte  nid)t  bunb  Hühneraugen  um  jebe 
Sinnet*  unb  ©eifteefäljigfett  betrogen  würben,  fte  allein 
ju  geben  vermögen  unb  fann,  mit  baburd)  nur  Dertnefjrtcm 
SJebagen ,  auch  Obnen  ba$  beinahe  ayant  la  lettre  mit* 
teilen,  £afür  (äffe  id)  mitb  gerne  auätadpn,  benn  bie 
Sttenfdjen  fdtfagen  freilich  bie  §anbe  jufammen  über  foMp 
Bagage.  Seibft  Bagage. 

3wüdbcn  ieber  ^dic,  bie  itb  3fpten  fdpeibe,  liegen 
bie  tauig  grünen  Ivanen,  ftürjt  t>on  f)öt)cn,  bie  ber  gufj 
cm  nach  3tunben  erfltmmen  würbe,  ber  weiße  ftäubenbe  \ 
3cbaum  ein«  breiten  3*ergurome*,  benn  bei  Säften  fyitt  l 
fieb  ber  icbmcljenbe  <?lend*ridraee  niebt  auf:  barüber 
bmau*  ragen,  mit  »chanen  Linien  pom  blauen  frinter* 
grunbe  bc£  wolfenretnuen  ^imutel*  abgeidmitten,  fo  prad)t* 
rolle  ei*»el**r.  ta£  Ni*  Auge»  ba£  fornräijrenb  Dom 
parier  frort  hinüber  ifhrcut,  ben  Menfrenben  Snbluf  gar 
nutt  ;u  ertragen  renn«.  x?lur  fo  begreife  üb  ben  ©enuß 
Nt  SJätur.  iric  üb.  um  >as  fliegen  »u  begreifen,  eine 
3cbnv.lfe?  »cm  inü$te.  n:±:  aber  ein  §*nbt,  bü*  in  ber 


--     311     — 

Pfanne  fdjmort;  bcunod)  mcttc  id)  barauf,  baß  bcn  mciftcn 
sJlaturfd)tt)elgern  nidjt  Wolter  ju  SDhttljc  ift  at$  einem 
$acff)enbl,  fie  mögen  Gntljufia&muä  fdjmoren  tute  fic 
wollen. 

So  emfam  unb  abgelegen  biefe  ©teile  ift,  ber  uner* 
müblidje  lonrift  erreidjt  fie,  nm  fic  ju  beunruhigen.  $)rei 
Sßagen  Doli  SSBicner,  2Jiänncr,  grauen  unb  Sinber, 
freifdjen  burd)  bic  eble  ©tide,  »erlangen  ju  effen,  ju 
trinfen,  reben  bon  ®egenb  unb  bcnlen  babei  an  Jrinfgelb 
für  bie  güljrer.  3d)  ljabe  mid)  aber  fo  eingerichtet,  baß 
ba$  nie  meine  Dl)ren  beläftigt  unb  bin  fo  abgefperrt,  baß 
mir  9iiemaub  ju  nalje  fommt.  lieber  9iad)t  bleibt  gfiuf* 
lidjermeife  üWiemaub;  bic  teilte  reifen  uorüber  unb  flauen 
Ijcrcin,  ober  e$  finb  (ftäfte.auö  bem  S'ufdjer  33abe,  bie 
baljin  jurücf teuren.  lauerngänger  finb  fyeucr  feiten;  nod) 
liegt  ju  Diel  ©cfyncc.  ©o  baute  id),  3umal  an  trüben 
Sagen,  bie  id)  gar  uid)t  fürdjtc,  £)crr  im  $aufc  ju  fein, 
ate  greunb  ber  8ufa*f)an6r$  bin  id)  Ijier  meiftbegünftigte 
Nation  unb  (Silli  leiftet  mir,  außer  ben  angenehmen 
Dienften  einer  gut  gehaltenen  2i$irtf)fd)aft  unb  bequemen 
$äu$lidjf  cit ,  nod)  befonbcrS  ben  bc*  trcfflidjften  £>ra$o* 
inanc;  überall  Ijat  man  fic  gern  unb  ba$  übertragt  fic 
cuf  mid).  9lud)  ba^  Gaffer  ift  nortrcff(id)  unb  melfeid)t 
Ijeilfam  wie  ba$  im  fflabe ;  roenigftcnS  mar  l)icr  nod)  fein 
^[nroofyner  franf.  ©ie  fjaben  leinen  3lrjt. 

3d)  fuljr  ©amftag  nad)  Senb  unb  mürbe  t>on  ber 
fluten  grau  Sucaäfjauälin  im  Jriumpfjc  abgeholt,  blieb 
iort,  tyodjft  bequem  inftaflirt,  bis  9ftontag  unb  !am  geftern 
3lbcnb$  Ijieljer.  SJMan  faf)  Ijeuer  nod)  feinen  fo  Ijcrrlidjen 
3tig.  Der  SBeg  nad)  Solfgaug  ift  mir  »erlegt,  oben  wirb 


( 


—     312     — 

Jpolj  gcfcfjlagen  mtb  bie  Stämme  rollen  unb  fprhtgcn 
l)inab,  machen  bie  ^affagc  gefafjrlid).  3n  Ootte*  Warnen. 
#ier  ift  es  gut,  ba*  £afertf)al,  ein  fdjönfte*  3iet,  nalje. 
9Jhtte  3luguft  »erlaufen  fid)  bie  ßurgäfte,  bann  wirb  e$ 
3eit  fein,  oben  ju  bleiben.  3n  einigen  lagen  fommt  mein 
t'el)nftuf)( ;  id)  benfe  an  it)n  wie  an  einen  greunb,  auf 
ben  icb  mid)  freue,  Sifecn  ift  menfölid),  wie  ba$  3rren,  unb 
angenehmer,  fc^abet  Sttcmanb  unb  ift  etwa*  (Shtjige*  einem 
i^üben  anzubieten.  3d)  laffe  if)n  ljicr,  benn  id)  benfe  mof)t 
jcbe$  Satyr  fyiefyer  ju  fommeu.  3n  SaCjburg  warb  mir 
ba«  <?lücf,  an  ba$  id)  nod)  nid)t  glauben  fann,  ein  8anb 
bau*  ju  finben.  3d)  betrieb  e*  fdjon  §ot)o*  unb  Sqtton 
unb  fäme  mir  Dor  wie  ein  Sd)mä£er,  tlpt  id)  e*  nod) 
$um  britten  Wale:  fcf>e  id)  Sie  aber  wieber,  fo  fahren 
Sic  au*  ber  $yaut.  C  mcldT  ein  Sommer,  ber  nadjfte, 
wenn  id)  ibn  erlebe! 

9m  gluge  ber  Sdpralben  meife  icb  bie  ©reite  biefe* 
Ibalc*.  ^ieie  Pfeile  f (biegen  nid)t  bhtäber.  Siebt  wie 
fünfte  icb*  ich  fit  lange  ber  botjen  Xljatufer  jiefpn  unb 
ber  raiebefte  [vlug  icbeint  Langmut,  fo  weit  ftnb  biefe. 
$cigc  icb  auf  ganj  nabe  übeinenbe  Stellen,  fycijjt  e*  ht 
jwti  bi*  brei  Stunben  wäre  man  bort  3d)  fanb  geftem 
Äbcnb*  kben  am  (tubc  großer  bieber  mirrtcr  ginblmgc 
an*  ber  ei*>cit.  neue  ^ftamemonnen,  mir  neu,  unb  er 
lanmt  c:ne  ali?ine  Anemona.  beren  ;immctrotfyc  Äronc 
n*  laum  über  *;e  Äan>er  ^e*  hoben  £ekbc*  wagt.  9ber 
mein  tvranivtw  £\in^u±  ivrmrigert  mir  Antwort:  \<b 
üu*c  r.tut  tn  ^ü^rm  \tlei*:  ;urröt.  unb  nenne  fte  tinfl* 
twilen  :v;c  ;*  f-r.-.  r.a&  Jlcbnlidifchrn  mir  betannter 
1ft4nttK  >cr  ctvr.c.     ?:r;±n4ung  bole  icb  mir  bann  ht 


—  .313    — 

ä?ien,  roofjin  icl)  mein  Heine«  Herbarium  mitnehmen 
werbe. 

Dtefe  erratifdjen  SBlikfe  im  ÜÄoofe,  .jroanjig,  breißig 
guß  nad)  allen  Dimcnfionen,  reid)  bebedt  oon  gleiten 
unb  'ißflanjennmcJ^,  gewahren  einen  tjcrrlicfjen  2lnblitf .  Den! t 
man  fid)  felbft  fjinweg  mit  bem  eigenen  ÜJiaßftab,  fönnten 
fic  unermeßlid)  fdjeinen.  Auf  bem  einen  ftefyt  -  nur  ein 
2D?aifafer  fonnte  ba  oerunglücft  fein  —  wie  gum  Änbenfen 
an  ein  ©djitffal,  ein  fyolgernc«  Äteuj.  Der  ftu^irt,  ben 
id)  frug  warum,  fagte  mir  entfcfyulbigcnb :  aus  2D?utf)Willen. 

Siner  ber  größten  $erren  be«  Sanbe«,  ber  ba«  SSotf 
liebt  unb  oon  U)m  wieber  geliebt  wirb,  baß  fie  iljn  Ijier 
nur  ben  ©djwargenberg  Slbolf  nennen  —  idj  fpred>e  ba« 
nur  ber  ßilli  nad},  bie  i()n  fo  nennt  unb  tfjm  bamit  gewiß 
ifjren  beften  £itel  gibt  —  fjat  fid)  f}ier  in'«  ftrembenbud) 
eingetrieben  als  „33ief)l}anbler  unb  8anbtag«abgeorbneter", 
unb  cS  ift  wafjr,  baß  er  fjier  auf  bie  Sllmen  ftieg  um 
23iel)  ju  laufen,  ©türf  für  ©tuef  felbft  auäfudjte  unb  um 
ein  jebe$  feüfdjtc  unb  bang,  wa«  ifym  bie  $ergen  biefer 
garten  Arbeiter  gewann,  bie  mit  Slllem  ljauäljalten. 

Die  größte  Jpifce  ift  vorüber,  unb  id}  Witt  ben  fronen 
Slbenb  nüfcen,  um  auf  eine  81m  gu  fteigen  unb  mir  bort 
ben  ©roßglotfner  angufd)auen,  ber  über  bie  ^fanblfdjarte 
hinüber  fid)tbar  fei  foll.  Sllfo  für  t)eute  ©Ott  befohlen. 
SRedjne  auf  balbige  SRadjridjt,  immer  mit  ber  Sübrcffe 
©rud,  wo  Slllc«  wegen  ber  ffleforberung  eingeleitet  ift. 

Der  Styrige 

Eitler«. 


\ 


\ 


\ 


"v.^_ 


/ 


—     314 


13. 


jUtarsberg. 


herleiten,  29   3nlt  167 i. 


Sisare  nur  nicht  bicjc*  jammervolle  Grf)it?cit ;  roie 
fann  ber  ©rojjglocfner  jemals  unumroölft  auf  $eiligenblut 
nieberfdjanen ,  fo  lange  id)  f)icr  einen  fotdjen  $erb  ber 
Sluäbünftung  abgebe,  baß  id)  genötigt  bin,  meine  eigenen 
s?iieberfd)lage  mit  einem  baumwollenen  ^araptuie  aufju* 
fangen.  Waffen  Sie  feine  eilenbe  32?olfe,  feinen  Segler  ber 
tfüfte  gleichgiltig  über  ben  Cpernring  üorübcrjieben,  e$  ift 
melleicht  ein  nerbunfteter  (^eneralintenbant,  ber  fyerabtfyaut 
unb  ben  legten  Tenor  fatairtraliicb  madjt.  Stoffn>cd)fel 
für  ba*  faikrlidK  Cberfthofmeifteramt,  mer  ahnt  bein 
gebeimnifwoUc*  Saiten! 

i^di  erinnere  mich  aber  bodi  nidrt,  3l)ncn  jemals  bic 
Notbwenbtgfeit  großer  Stäbte  angepriesen  ju  fyaben.  3d) 
wiberrufe.  Sogar  3*ab  *vujd),  wo  cbemal*  nur  eiue 
twttergebraunte  ^oUbütte  ftanb.  urofct  jefct  Don  fünfftöd  igen 
fteinemen  i^ebauben.  3ch  mar  über  ben  Orürftenroeg  unb 
um  praAtvcllcn  Schönheiten  borten  gegangen,  aber  nad) 
fünf  iVunitcn  Aufenthalt  tagte  e*  mid)  lieber  tyietpr  in 
meine  ciniamlcit  uirfid.  <?etang»eHte  Sabegafte  frieren 
einem  am  iebem  Jritt  entgegen  unb  man  ftefjt  tynm  öon 
Weitem  an.  wie  ne  beleidigt  unb,  ba§  man  fte  nidjt  mit 
ben  t?cnen  anrebac:  ..0*  bin  ber  unb  bcr  in  $enfion, 
ich  leibe  ;:::  bem  trieben  rsn  iMÜafranca  an  einer  ner* 
v^Vn  centrcerien  mit   einer  rbeumarijcben  Complication; 


v 


mein  Sprenger  ift  her  SBetter  be«  Sdmnegtrfofmce  eine« 
Ibgeorbneten,  beffeit  Sdjtuefter  bie  Srnii  eine«  Onbuftrieden 
ift,  btt  bei  ber  nfidrften  3ßicner  2Bcltau6fte(lung  für  btn 
Orben  ber  eifernen  Sirene  DorgcinerTt  roorben ;  ftettcn  ©ie 
mid)  bod)  3(jrer  unoerbeirateten  ©djmägerm  Der,  gefjen 
mir  jufammen  ;ur  Saufe  unb  fagm  mir  bu  ju  einnnber." 
$a«  ift  jefet  Sab  gufd),  ©ftenbe  mit  ©ergfiöcfcn,  9tyja 
mit  rinbölebemen  ©dmürftiefeln,  SB«ben<33aben  voll  ©ec= 
Honörätljinnen.  3d)  fann  nicrjt  glauben,  baß  ber  Grbgeift 
cö  ouf  bie  SJaiier  in  foldjer  ©cfetlfdjaft  auSfjntten  unb 
iljncn  bie  grantigen  SBJagen  mit  bem  §er$b(ute  feiner 
rrt)fta(lenften  Duellen  auäfpülen  Werbe.  3d)  tjabe  Ijter 
unten  ein  Ilu^enb  feiner  eisfrifdjen  iJulöabern  gefunben, 
bie  au«  Steinen  fprubeln,  burd)  Sßiefen  riefeln,  bie  nod) 
feine  ©retterbube  vertempelt  unb  benen  nod)  (eine  -Sied)' 
rötjren  in'S  ÜJcoul  gefteit  mürben.  Unb  mann  ein  ©abeort 
alle  firantbättn  heilte,  eine  gibt  e«,  bie  er  gibt,  baS  ift 
bie  ©aberranffieit ,  bie  fcrjretf tidjfte  von  allen,  meil  fie 
Sinem  bie  ©efunbfjeit  Derleibct;  herleiten  Joll  mir  fie 
aber  nid)t  Verleiben,  fo  (ange  eö  lein  ©»ital  für  2Jcinifteriak 
nrtauber  geworben.  Sieber  faufe  idj  fjicr  mit  beu  fRinbern 
aus  allen  $füfcen,  als  mid)  bort  an  ben  Table  d'hßtes 
tobtwloufdjen  ju  («ffen. 

S)ie  Säcterbirn  ift  nidjt  gerommen  —  fie  trägt  bie 
©djulb,  bafj  idj  nun  felbft  fo  Diel  über  ba?  'jJlaufdfen 
geplaufdjt. 

Siliere. 


/ 


—    3i6     — 


14. 

tfffarabtrg. 

»un,  2.  3änner  1872. 

3u  $aufe  ju  fein,  mad)t  mid)  fefjr  gtücflid).  ÜDtn 
gangen  £ag  bin  id)  befc^aftigt  mit  ein«  imb  auSframen, 
ovbne  meine  Südjer  nad)  immer  neuen  ©trftemen.  ÜDabei 
nimmt  man  fie  aber  oft  in  bie  §anb,  ba$  ift  aud>  eine 
3lrt  8efen. 

©ringen  ©ie  mir  bod)  IprauS,  roer  ©altyajar  ®ra* 
cian  toar,  ber  35erfaffer  oon  „Oräculo  manual*  unb  »Arte 
de  prudentia",  ba$  Don  93incencio  3uan  be  Saftattofa 
ljcrauägab.  9iod)  fanb  id)  nic^t^  über  ben  3ßann.  „5Da$ 
Äopffiffen  ift  eine  ftumme  ©ibqüe'1,  fagt  ber  alte  $m 
unter  Slnberem,  ber,  roie  id)  banad)  bermutlje,  unDerfpiratet 
war.  £r  ratt):  „3ft  man  nod)  im  Sterben,  fo  Ijatte  man 
jid)  ju  ben  $u*ge$eidmeten :  aber  als  gemalter  Sftann  gu 
ben  Mittelmäßigen.- 

x>cb  glaube  ber  Üiath  ift  bei  SJielen  überfföftig,  j.  ©. 

bielt  fid)  an  3*euft,  ©euft  umgab  fid)  mit '$. 

Urin  ipaunebe*  Sprichwort  fagt:  „Seiner  ift  gu  ttug  gu 
IMerbe."  öMracian  bat  es  aber  baljin  gebraut,  ein  (Sa* 
Intel  $u  febreibtn  über  „bie  Äunft  in  3orn  Su  gerat^en", 
ba*  mit  IVüncbbau'en'*  *>opf  tuet  Steiptticbfeit  fyat. 

Ter  Wann  irricbt  aber  io  weife,  ba§  id)  überjeugt 
bm   er  bat  »Vbr  bumm  gelebt. 

;**!•  bitte  Sn\  Ju£  Sie  ücb  für  mieb  ein  Rapier 
inistwfiVu  \vm  .;e::aueii  oormat  bieier  Blätter.  (Srften* 
nvvNrtt  c  ;c  n£  Ntbe:  irobl  bemtbtn.  fcenn  breitere  3eiten 


L 


finb  tiefere  9UI)emjiige  eine«  ©riefe«;  id)  aber,  ein  ^Jrbant, 
bewahre  ©riefe  in  fauberen  Snrtonc,  bie  ©ie  fetinen,  unb 
muß  id)  jene  bann  jufammenftQlpen,  tft  mir  ale  hätte  ber, 
ber  fie  fdjrieb,  bie  Kippen  gebrodjen.  $>aben  @te  bie  ©adle 
erfi  einmal,  mir  gegenüber,  »erfudjt,  werben  @te  nie 
nrieber  bavon  taffen.  (Sin  ^apierhanbler  fam,  aus  3ntereffe, 
auf  ben  Einfall,  Octaoformat  ju  brechen,  unb  bie  ganje 
fchreibenbe  SQJelt  lägt  fid)  ba$  nod)  tjeute  gefallen.  2JIan 
braucht  nur  barüber  nacfoiibenfen,  baß  e8  eigentlich  uirfjt 
einen  einigen  ©dmfter  gibt,  um  ju  begreifen,  bajj  t& 
übertjnupt  gar  feine  ttttenfcben  gibt. 


JBitn,   IT-  3ännn  i8?a. 

©ie  tjatttn  ©üloro  in  ©raj,  befjen  ©eetljoDen^bnibe 
midi  hier  begtücftcn.  Sa«  ift'«,  maß  idj  an  Soncerten  liebe, 
io  mödjte  id)  jcbe  SBodje  eineö,  bann  tonnte  man  (eben. 
©eethooen,  nichts  als  ©ecthotien  neben  änanber,  audj  tein 
anbereö  Dnfrtumcnt  afö  baö  Elnoter. 

3d)  habe  e«  nod)  nidtt  wieber  }um  arbeiten  gebraebt. 
Der  ganje  Sag,  bie  brei  Uhr,  Dergetjt  mir  im  angenefjmften 
häuälidjen  SDiüfjiggang,  mit  Drbnen  meiner  Süd)er  in  neue 
Ääften,  bie  id)  madjen  (iep,  unb  bie  mir  bie  ©üdjerregale 
erfe^en  (ollen.  Das  ©rjftcm  tft  tjerrlid}.  8etd)t  beWeglidje 
Sdjiebtaben  enthalten  gejonberte  literarifdje  Rächer,  jo  baß 
alle«  3ufammeugehörige  beijammen  ift.  Dabei  muf;  man 


■^ 


—     318    — 

nun  2ltte$  oft  in  bic  £anb  nehmen,  fidjten,  jufammen* 
ftetten.  3)a  id)  bic  mciften,  ju  roieberljoltem  Sefen  beftimmten 
Sucher  in  einjelne  Srofdjüren  gcrlcgc,  bereu  Jebe  in  einen 
^apierumjdjlag  geheftet  ift,  fo  ift  meine  nadjfte  Aufgabe, 
ben  3nf)a(t  äußerlicf)  erfid)t(id)  ju  machen.  £)a$  nötigt 
nun,  bie  33üd)cr  jur  §anb  gu  nehmen,  burdjjublattern, 
unb  alle  ^ingerjeige  barauf  ju  notiren.  Sin  fefyr  ergot}* 
lidjeS  §erumfd)lenbern  üott  2lu$fid)ten  in  ber  SSogetyerfpec* 
ttoe,  (Stifettenauffleben  u.  bgf.,  wobei  man  oft  ftunbenfang 
Rängen  bleibt,  (Sntroürfe  madjt;  aud)  mancherlei  entbeeft, 
anmerft  unb  fidj  für  fpater  aufgebt,  ©o  Ijabe  id)  im 
Berber  eine  2ftcnge  üereinjefter  SWotijen  über  rooljt 
fünfjig  cngtijd)e  ©djriftftetter  aufgefunben,  bie  fuf)  leicht 
jufammenftetten  laffen,  nnb  fo  ©toff  ju  einem  Ärtifet 
tiefem,  ber  ben  Sngtanbern  mand)e$  unbefannte  Urteil 
ootl  liefe  unb  ©ebicgenfycit  fo  fpat  nod)  jufüljrcn  foll. 
Stuf  bergteidjen  freue  id)  mid>;  weiß  tt>o  e$  fteljt,  fann  e$ 
leidjt  tuieber  finben.  35ie  8aofoon*9lrbeiten  »erben  bei 
fotcfym  Strcifercicn  immer  rcid)cr;  $erber'$  Urteil  fteljt 
mir  babei  Ijöfycr,  at$  Sejfing'S,  inäbefonbere  na*  er  über 
^l)iloftct  unb  über  ba$  ©freien  ber  Reiben  unb  (Sotter 
bei  ipomer  fagt. 


V 


J 


\ 


—     319 


16. 

gtfaralttrg. 

W\tUn\jün$f  19.  ocptcm6cr  1872. 

©ie  reifen  affo  oon  ^Jariö  nad}  SKentone.  !Ca  befugen 
Sie  unterweg«  in  9lntibe«  meinen  alteften  lebenben  greunb 
Xljuret  3d)  lege  3f)nen  einen  Sinfüf)rung«brief  bei.  Sr 
f>at  aud)  in  Sftijja,  wo  ©ie  c«  leidjt  erfragen  werben,  ein 
Slbfteigquartier.  3lber  ber  Sefud)  feine«  ©arten«  ift  lofynenb. 
SWidjt  wegen  becoratfoer  ©djonfyeit,  aber  wegen  ber  gütte 
frember  ©ewadjfe,  bie  er  bort  acclimatifirte.  Sei  iljm 
werben  ©ie  aud)  ein  Vortrat  feljen,  ba«  §einrid|  ßefjmann 
Don  mir  cor  Dierjig  Oafyren  machte,  nein,  e«  war  im 
3a^re  1844. 

©uftao  Ifyuret  ift  gar90ii  unb  ein  wenig  loup-garou, 
fennt  unb  fiebt  ßgtjpten.  95ie(e  inbi«crcte  grembe,  bie  feinen 
©arten  befudjten,  fyaben  ifyn  gegen  Sefudje  etwa«  fdjeu 
getnadjt.  Sr  febt  nur  ber  95Mffenfd)aft.  Sei  ifym  fein 
Xmanuenfi«,  ©erheiratet,  35r.  Sornet,  ber  feit  3at)ren  mit 
ben  Sifteen  Syperimente  madjt,  um  ju  unterfudjen,  ob 
Darwin'«  Itjeorie  fid)  bewahre,  ßaffen  ©ie  fid)  ba«  jeigen. 
Die  33ud)f)altung  ber  ©taat«fd)ulbcnüerwa(tung  ift  ein 
Äinberfpief  gegen  biefe  Drbnung  unb  ©enauigfeit. 

©(^reiben  ©ie  mir  batb  unb  oft 

2?i((cr«. 


\ 


/ 


—     320     — 


17. 

{Ifarsfetrg. 

1ltnltn*bati,  6.  3änner  1873 

@$  ift  fetjr  fangroeilig,  franf  ju  fein,  tangmeüiger, 
baoon  ju  reben,  am  tongroeüigften  e$  anjuljören.  Dafjer 
bekrönte  id)  mid)  auf  bie  9?otij,  ba§  id)  feit  31.  35e* 
cember  o.  3.  im  ©ette  liege  unb  im  Saufe  be$  Satyreö 
1873  noef)  feine  üRaljfjeit  gu  mir  genommen  Ijabe.  2lb 
gefeiten  oon  bem  unücrmeiblidjen  Sfjaratter  einer  jeben 
Sranffjeit  Ijabe  id)  burdjauä  nidjtä  ju  befleißen ;  gute*  ©ett, 
roarmeS  3immer,  9u*e  W*B*/  grofje,  roaljrljafte  SRulje,  fo 
rufyige  SRufye,  baß  id)  bie  üRinuten  fließen  felje,  oljne  irgenb 
e'toas,  ba$  barauf  fdjttrimmt,  nidjts  afs  ber  jitternbe  graben 
ber  Succefion.  £a$  ift  fcfyr  intereffant  3n  lieber  unb 
Sdjmerjcn  Ijilft  mir  ber  ©ebanfe  an  atte  ©d)iffbrüd)igen, 
bte,  fjatb  erftarrt  unb  ganj  gefdjunben,  mit  blutigen  Sftägetn 
ein  naße*  fflrctt  umfratlcn;  oergebenä  rotten  fic  ba$  SBeiße 
in  üjren  Stugcn  nad)  meinem  roarmen  Sager  unb  id)  lefc 
in  iljrcn  Soliden,  ba£  id)  ju  beneiben  bin,  benn  id)  taufdje 
nidjt  mit  ifjnen. 

'£aÖ  id)  ein  nurflidjc*  Ifitttgtieb  einc$  Srbbeben  fein 
mürbe,  ^atte  id)  nie  erwartet.  3d)  fjabe  e$  fefyr  genau 
unb  unbefangen  beobad)tet,  unb  nidjt  einmal  $uxi)t  bringt 
burd)  batf  (Gemeine  bie  Grfd)cinung  um  ifyre  @röfje.  Daß 
gar  ntd)t#  loaljr  ift,  lann  uns  nie  impofantcr  unb  beinahe 
tröfttid)cr  entgegentreten,  ato  wenn  ber  ©oben  toanft.  Da« 
nenne  id)  ein  Slrgumcnt,  oor  bem  man  SRefpect  fjaben  mufj; 
wenn  bie  ürbe  bebt,   bann  ift  oon  un$  fdjon  gar  nid)t 


meljr  bie  SKcbe.  £>er  3a(jn,  ^n  m^  fdjnwr.}t,  ba$  Sinb, 
baä  mir  ftivbt,  baö  nenne  in)  Unglücf,  benn  mir  cmpfinbcit 
uns  at«  mifjljitnbclte  äu«naf)tne.  ®ef)t  aber  bie  SBelt  unter, 
Ions  fiimmcrt'S  tnid).  §abe  ich,  fie  gebaut,  ober  fann  irfj 
fie  Ratten?  Stimmen  mir  bann  triebt  überall  jur  ^errfdjaft 
ingleid)  mit  btr  <5infidgt,  bafj  mir  nidjts  fjaben,  fie  ;u 
behaupten!  Sin  Sönigöjohn,  au«  feinem  ßanbe  geftofjen, 
erobert  fidj  ein  neue«  ißeid).  ätte  ^einbe  finb  erfchtagen  — 
aber  baß  öartb  ift  roüft,  bie  Untertanen  tobt  unb  er  felbft 
Liegt  fterbcnb  auf  ber  gotbenen  39cute. 

Ü ift  fdjon  [eit  mehr  alß  einer  3Bod»e  in 

28ten  —  ober  Umgegenb.  @r  wirb  nie  lernen,  Saffer  auf 
{ein  SDiüijtrab  ju  leiten,  unb  roenn  fit  itjm  ben  Niagara 
fcb,enten. 

Ucber  3hre  SÜberfreube  tjabe  id)  mich  febjr  gefreut, 
mehr  nod)  um  §oho«  mitten,  bem  baö  fo  gut  gelang,  ale 
um  Shretroillen.  2öie  Diel  £>inge  fennen  <3ie  in  ber  Sffirft, 
bie  fo  erroorben  mürben,  wie  fit  eö  oerbienen,  b.  fj.  rote 
oicl  faftige  Datteln  fommeit  in  einen  üerfdjmadjtenben 
3Runb,  roie  Biete  jthöne  grauen  jur  rechten  ©tunbe  an 
ben  rechten  üDlann.  Unb  ber  modus  adquirendi  ift  für  ben 
93eflfe  fo  roefentlidj;  bem  ftaufe,  ber  Crbfchaft  ((fingt 
etroaS  an.  ©djenfen  ift  baö  tSinjige  —  roäre  nicht  limon 
o.  31then. 

aJillerfl. 


\ 


-     322     - 


18. 

jtKtftnlums,  17.  gebvuar  1873. 

gnblid)  9todjrid)t  unb  9lbreffe.  #Stt'  id)  lefetere 
wenigftenS  gefannt,  frf^ricb'  id)  3t(nen  fd)on  I&ngft.  Daß 
Sfjnen  Klima  unb  SRulje  wofyltfym,  erfreut  mid)  in  I)ol)em 
©rabe.  3Ran  fann  in  ber  £t(at  in  $ari$  breimat  meljr 
mit  geringerer  Slnftrengung  leiften  als  in  SBien.  S)ic 
meiften  Säben  j.  33.  finb  fyier  oon  12 — 2  Uljr  gefdjfoffen. 
©cid)'  ein  Unfinn,  gerabe  in  ben  wid)tigften  ©efdjäftS; 
ftunben,  unb  früt)ftücfen  fann  man  in  ffiien  nur  an  Sinem 
Drte.  3d)  war  üier  £age  in  ber  ©tabt,  um  Sftafo'S  ju 
fc^cn.  Sanger  tonnte  id)  baS  iWid)tStl)un  unb  bie  Unorb* 
nung  nid)t  ertragen,  unb  »erbe  mid)  fdjwer  ju  einem 
jweiten  ©tabtauf  enthalte  entfd)lie§en.  2lud)  fyabe  idj  fyier 
täglid)  wichtige  ©efdjaftigung.  Der  Heine  ©arten  fann 
nid)t  ju  ©taube  foutmen.  GS  ift  feidjter,  ein  $arabieS 
verlieren,  als  einen  Krautgarten  gewinnen.  Die  ©artner 
finb  lauter  (Sngel  ©abriete,  bie  üon  §auS  au«  ben  Stritt 
üerwefjren.  33tSf)er  waren  alle  SluSgaben  unnüfc.  'Pfliditgefüljl 
finbet  fid)  nur  in  ben  fyöfyeren  ©tauben,  in  ben  nieberen 
gar  ntdjt.  3d)  fjabc  30  3al)re  anftrengenb  gebient,  ofyne 
je  ben  bem  aJiimntatmafj  ber  33ebürfniffe  entfpred)enben 
©efjalt  ju  bejic^en;  fo  ein  ©ärtner  aber,  ber  fid)  bebienen 
täjlt  wie  ein  §err,  bem  Kalbsbraten  unb  ©ein  nid)t  gut 
genug  ift,  lauft  baoon,  man  weiß  nidjt  warum,  unb  läfjt 
in  ber  wid)tigften  Seftelljcit  3llleS  fielen  unb  liegen. 
Das   fpridjt   —  iren   d£plaise   au  Cto  B.   —  feljr  für 


r 


-     323    — 

pf)Uojopf)ifcf>e  ©elbfterjieljung ,  entgegen  bcm  Don  Äuften 
aufoctrot)irten  fogenannten  {Religionsunterrichte. 

3^eme  $anb  gittert,  weit  iij  fyeute  üßorgenä  ein  paar 
©tunben  ©djnee  in  bie  ©Sgrube  einfdjaufetn  unb  ju* 
famtnentreten  t)atf.  ©$  Ijat  ftcf)  nid)t  bitben  motten.  Aber 
toefdje  8eben$n>onne  unb  Doppelnde  Don  ffiinter  unb  8anb. 
2lm  Sage  fomm'  id)  faum  auf  einen  ©tul)t,  bagegen 
tjerrfc^en  bie  ©ücf>er  Hbenb*  Don  6  bis  2  ober  3  Ul)r  ftrül}. 
3cf)  tonnte  in  ber  lurjen  &tit  SarteftuS,  üßatebrancf)e, 
©pinoja  unb  Ceibnij  nacf)  ftuno  f?ifc^cr'«  trefflicher  2fo* 
feitung  unb  3ufatnmcnPeöung  übertefen,  rooju  mir  ftet* 
bie  ununterbrochene  aftufce  mangelte. 

SKeine  brei  ©eiber:  Sifli,  Sitß  unb  ftatfji  unüber* 
trefflief).  —  2lm  14.  mein  erfteä  $ul)n  geboren  unb  mein 
erfteS  ©djroein  gefd)tad)tet.  —  (Sefunbfyeit  genügenb.  — 
©d)tt>ip$  Reiter.    SDer  3f)rige  Silier«. 


19. 


3&ar*fetrg. 


0a*  #nf4r,  24.  3uü  1873. 


3l)r  ©rief  aus  ©orrent  Dom  30.  3uni  ift  mir  Dor 
wenigen  Sagen  mit  anberen,  wie  ©ie  barauä  erfefjen,  \tfft 
Derfpatet  jugegangen. 

3tyrc  9lnrebe:  „Caro  amico",  rod)  fogleid)  nacf)  att' 
ben  ^omerangen,  in  beren  £>üfte  Oeografie  unb  üflignon'S 
©ef>nfud)t  fo  anmutig  ju  ber  frrage:   „ftennft  bu  ba$ 

21* 


/' 


—     324     — 

Sanb",  üerfdjmelgcn,  obg(eid)  id)  nidjt  bergen  fatm,  baß 
mid)  ba«  Sßort  lebhaft  an  eine  Äartenpartie  erinnerte,  in 
ber  id)  ©roß-Slam  würbe,  weit  Saro  Htout  war,  unb 
baß  eS  mir  einen  (öwenartig  gefrorenen  $ubel  in  Srimte* 
rung  rief,  ber  über  einen  <2tocf  fprang,  einen  feljr  guten 
ßfyarafter,  aber  einen  feljr  unangenehmen  ^unbe-Sariton 
fjatte,  unb  aud)  Saro  fjiep.  gür  (tyren  93orfd)fag,  f)ütten 
gu  bauen,  würbe  fid)  meine  gegenwartige  Umgebung  beffer 
eignen;  in  ©orrent  bitt'  id)  mir  einen  ^afaft  au«,  beffen 
fdjlanfe  3Karmorfäu(en  fid)  in  einem  SKeere  fpiegetn,  ba$ 
id)  mir  blau  auäbitte,  wie  jene  ©entiane,  bie  id)  am 
©djnee  pflücfte,  burdjfidjtig  wie  ber  uneigennüfcige  $atrio* 
tiSmuS  eine«  liberalen  3ufunft$minifter$,  unb  unergrünblidj 
wie  ber  ©oben  jener  ©ertfjeim'fdjen  ßaffa,  ber  id)  3l)r 
SSermogen  anvertraut  miffen  mödjte. 

9ld),  id)  bin  fein  {Rcifenber,  werbe  (Sorrent  nie  fel)en, 
benn  lein  SKeer,  fein  ©ebirge,  nidjt  ^aläfte,  nod)  alle 
<Sd)ä^e  be$  2lugc$  erfefcen  mir  ben  ^rieben  meine«  f leinen 
$aufe#.  Dort  fann  id)  mir  2lMe«  benfen  unb  mit  biefen 
©ebanfenbUbern  nad)  ©etieben  meine  ffiänbe  fdjmüdcn; 
benfe  id)  aber  in  ber  grembe  baran,  wie  gut  e«  mir  gu 
§auje  fein  fönntc,  fo  erwürgt  ber  SSerglcid)  jebe  anbere 
greube.  3d)  Ijabe  meine  <Sd)uf)e  gerriffen;  baS  mitt  id) 
anfefjen  a(«  einen  oor  fcd)S  S5?od)en  gehegten  Ijeifcen  ffiunfd), 
unb  biefe  Grfüttung  frolj  nad)  Jpaufc  bringen,  aber  feinen 
<2d)ul)  mefjr,  feine  2ol)(e,  feine. 

3d)  jürne  31)ncn,  bafc  Sic  nid)t  gumeilen  nad)  bem 
Söiefenljaufc  fuhren,  Slbcnb,  9?adjt  unb  ÜWorgen  bort  gu» 
zubringen,  ©ic  wußten  bod),  unb  Sitti  war  guSSttem  in* 


I 


/ 


—    325     — 

ftrutrt,  bap  e$  3l)nen  offen  ftünbe.  Xijnn  Sic'«  nod),  bebor 
id)  fommc,  unb  bann  ttrieber. 

SJor  bem  8.  bin  id)  gu  §auje.  1)ortl)in  frfjretbcn  ©ie 
mir,  wenn  ©ie  nid)t  fcfbft  tommen,  ober  tfyun  ©ic  SeibeS. 

«Wer*. 


20. 

Üfarsbtrg. 

Sonntag  19.  Jänner  1874. 

2U$  3ljr  33rief  fam  Ijeute  gu  meiner  großen  greube, 
toünfdjte  id)  iljm  aud)  einen  Ijciteren  3nf)alt.  Sie  Sftatur 
ift  ein  t>erfd)tt>enberifd)er  ®eijf)al$  unb  (cgt  ungeheure 
(Sapitalien  gu  V*  %  an.  SSicI  SSerfe^r  märe  mögtid)  unb 
nur  ein  fleinfter  Xljcil  gel)t  auf.  3roi|d)cn  un$  beiben 
timrbe  er  fetyr  rege  fein,  e$  f ommt  aber  nidjt  gur  Serüfjrung. 
Sontact  ift  unerlaplid). 

2BoI)t  fenne  id)  ©rötrt)  unb  feinen  „SRidjarb"  unb 
begreife  üottfommen  bie  Sßirfung  biefer  9ftufif  auf  ©ic. 
an  iljr  t)at  Jebod)  ber  ßontraft  einen  großen  SIntljeU. 
3ßan  ertt>ad)t  au$  einem  Traume,  ober  trietmefjr  man 
üerfintt  in  einen,  ©o  ift  e$  aud)  mit  ®lucf.  ®a$  bünnc 
Drdjcftcr  wirb  breit  unb  madjtig ;  man  I)ört  mefyr  in  ber 
Stiüe,  atö  im  ®eraufd)e.  (Srft  in  ber  SBüfte,  glaube 
id),  ermaßt  unfer  €l)r. 

fe ift  f)ier,  aber  auf  ber  3agb.  2lud)  mit 

if)m  fomme  id)  gu  feinem  23erfeljre.  3n  ber  ftunft,  fid)  baä 
Seben  gu  erjdjrocren,  finb  faft  aüe  sJJieufc^en  Äünftler,  unb 


.J 


—    826    — 


bie  äufdymcr  bitten,  »ie  man  ju  fagen  pflegt,  ein  fferae*, 
aber  getoaljlteä  ^ubttfum. 

©ie  finb  gu  mir  in'$  parterre  eingetaben. 


21. 

Hfarsfetrg. 

Jim  JUtertnljanr^  16.  gebruar  1874. 

^ßünftlidj,  ttrie  ©ie  mir  am  anfange  beS  2Jionate$ 
fdjrieben,  färeibe  idj  31)nen  in  feiner  SDtttte,  benle  aber 
aud)  ba$  ©efdjriebene  g(eid)  abgeben  ju  taffen,  bamit  ©ie 
e$  aud)  pünttlid)  erhalten.  SDhifc  aber  bamit  anfangen, 
3f)nen  aus  3ljrem  erften  ©riefe  nod)  unb  gugteid)  nad) 
bem  anbem  ju  bauten,  bafj  ©ie  mir  3fjre  SBofynung 
anboten.  Gin  fo  gutes  anerbieten  nidjt  ju  benüfcen,  madje 
id)  mir  fester  jum  SSormurfe.  2Bir  befommen  im  8eben  fo 
oft  Ijübfdje  $aftd)en  gefdjentt,  bie  nur  unfer  ©ebauern  rege 
madjen,  baß  ttrir  nid)t$  fyineinjulegen  fjaben.  ©etbft  bie 
Sfye  ift  meift  fofd)  ein  tünftlidjer  reifer  ©dp:ein.  aber  tt>a$ 
birgt  er?  abgelebte  ^affionen,  troefene  ©turnen  öon  roo 
anberS  f)er,  SRecepte  unb  üftagentropfen.  SWun,  id)  mag 
einmal  nid)t  nad)  Sßicn  unb  mag  nid)t  fort  t>on  l)ier. 
„$alb  jog  e$  iljn,  fyatb  fanf  er  ljin",  paßt  eben  nidjt  auf 
midj;  e$  jiefyt  mid)  md)t  unb  neigt  mid)  nid)t.  ©inge  idj 
aber  bodj  —  unb  ba$  tonnte  in  ettua  triergeljn  Sagen  auf 
eine  ©odje  gefc^etjen  —  nun,  bann  »erbe  id)  tooljl  beffer 
ju  Sftato'S  geljen,  um  eben  bod)  bei  ben  Qxeunben  gu  fein, 


V 


A 


—     327     — 

bie  fo  tfjöridjten  ©unfd)  nad)  einem  unbequemen  ©aftc 
<m$gefprodjen.  3d)  bin  burdjauä  nic^t  menfd)enfd)eu,  aber 
mein  2Jied)ani$mu$  ift  complicirt  wie  ein  Slamer;  man 
lann  rec^t  fdjön  barauf  fpicfcn,  gu  $aufe,  aber  auf  Steifen 
ift  e$  nidjt  gu  braudjen.  2Ba$  bie  ©tobt  mar,  wie  fd)timm 
unb  töbtenb  fte  ift,  weife  id)  erft,  feit  id)  fo  füll  unb  gang 

cinfam  auf  bem  8anbe  lebe  —  benn  8 I)at 

Uieulengbad)  fo  gut  wie  ganj  aufgegeben  unb  SRebrs  felje  id) 
nur,  bie  aud)  oft  auf  SBodjen  weggeben,  wenn  id)  einmal 
jmn  offen  hinüberfahre.  £>ennod)  Don  neun  Ul)r  grü^  bis 
irei  Ul)r  SWad)t$  bin  id)  unablaffig  befdjaftigt,  im  3ufam* 
menfymge,  anginer  ©ad)e  tf)Stig,  obne  Unterlaß  fo  bafe 
UJJonate  lang  nur  (Sine  ÜÄinute  ficf>  gu  öinem  mafjlofen 
Saben  auäfpinnt.  Da  f)at  bie  £eit  aufgebort,  3eit  gu  fein, 
imb  ift  ba$  nunc  stans  ber  ©d)o(aftifer  geworben,  eine  flüdj* 
*ige  (gwigfeit.  3n  ber  ©tabt  gefdjat)  e$  mir  wof)l  guweilen, 
iafc  mir  im  £age$laufe  ein  paar  ©tunben  gxeifjeit  gufielen, 
loenn  Äönnerifc  fo  gegen  brei  Uf)r  fagte :  „§eute  ift  nid)t$ 
meljr  gu  tljun."  Dann  war  aber  aud)  wirflid)  mit  bem 
#,nid)t$  gu  tljun"  nic^tö  anzufangen  unb  fo  wenig  barauf 
3u  machen,  ba§  id)  mir  nidjtä  barauf  machte.  2Ba$  mid) 
je(jt  gang  gefangen  nimmt  unb  mir  feit  Monaten  jebe 
SWinute  au$  ber  £anb  frifct,  ift  ein  Streichquartett,  in 
*>a$  id)  mid)  oerbiffen  fyabe.  2Ba$  bie  SKufif  für  eine 
^Jeitf^e  füljrt,  ba$  afynt  aud)  fein  Sarrengaul.  3n  mergeljn 
klagen  fyoffe  idj  nun  bod)  bamit  gu  ©tanbe  gu  fommen, 
*utb  be$I)alb  will  id)  aud)  nad)  Sßien,  um  e$  nur  öinmal 
3u  Ijoren.  933er  fann  jagen,  wie  fo  triel  SWüfye  bann  auffiel. 
^Da$  ©djlimtnfte  ift,  baft  id)  bei  bem  Sinen  gefyn  anbere 
loegbrangen  mufj,  bie  mitten  in  bem  nid)t  fertigen  il)rer= 


/ 


-     328       - 

fett«  anfangen  wollen.  3d)  jottte  etwa«  ©efdjeutcre«  treiben, 
aber  —  man  wirb  getrieben. 

Sßie  gut  id)  biefe«  ßeben  finbe,  möge  3f)ncn  baburd) 
bewiefen  fein,  baß  icf)  e«  3l)ncn  wünfdjc.  3d)  will  nidjt  fagen, 
e«  fei  leidjt  ju  gewinnen.  3d)  mußte  oiele  3al)re,  tricte 
93?ü()c  ausgeben  unb  manche  Sfticberlage  erfeiben,  beoor  e« 
mir  ]\x  2f)eit  warb.  Dennod)  ift  e«  a\\&  Hobelspänen  ju 
bauen,  bie  Don  ber  „öanf"  be«  geben«  abfallen.  Daran 
muß  man  fid)  genügen.  Denn  au«  ben  ^Brettern,  bie  auf 
biefer  ^obetbanf  gepöbelt  werben,  jimmert  man  nur  ©arge. 
Sie  fdjafften  bie  Späne  nidjt  bei  Seite,  in  ber  SSkrt 
ftättc  fam  geuer  au«,  unb  31)r  $aufdjen  oerbrannte  mit 
bem  Uebrigcn.  Da«  fyabcn  Sic  aber  babei  gelernt,  roa* 
babei  $u  lernen  war.  ®cl)en  Sie  mutljig  an  neue  Srbcit; 
jcbe«  3icl  gibt  30iutt).  ffiie  wenig  fommt  ju  Stanbe  bei 
großen  SWittetn!  Sa«  fyabcn  fie  faft  alle  non  ifjren  SReid)* 
tljumern?  3d)  fel)c  wenig  geförbert.  Sie  bauen  ©erüfte, 
um  Spaten  511  fdjicßen.  Seffer  !ein  ®erüft  bauen  unb 
bie  Sparen  leben  laffen. 

Cb  id)  nod)  nad)  ^ari«  reifen  werbe?  23iefleid)t  jäl)lc 
icl)  bie  Gntfdjcibung  an  ben  Snöpfcn  ab. 

bleiben  Sie  gefunb  unb  galten  Sic  ben  Äopf  oben. 

2M((cr«. 


/■ 


/ 


—     329     — 


22. 

Itfordfeerg. 

Iam  satis  terris  nivis  atque  dirae  gran- 
dinis  misit  Pater  et  rubente  deitera  sacras 
iactdatus  arces  terruit  —  {ttnltngbitd}, 

bcn  15.  SDtot  1874. 

®ie  alteften  3tt)etfdjfcnbaume  fönnen  fid)  eines  fo 
taltcn  9Wai'$  nidjt  cntfinncn.  3d)  glaube,  bie  ©onne  ift 
ein  ©tretest) oljcfjcn,  an  bem  fid)  ber  teufet  eine  pfeife 
angegünbet  fjat,  um  fie  gcmütljlid)  auf  ben  SRuinen  ber 
Sßelt  gu  raupen.  &mi,  brei  ©rab  ©arme,  wenn  groft 
nod)  Söärme  genannt  werben  barf  —  fyöljer  als  bie  9Wef)r* 
3al)l  unferer  Sanfen  bie  3infen  tyrer  Letten,  bringt  aud) 
ba$  Duecffilber  feine  SRentc  nidjt,  unb  id)  felje  bie  3eit 
fommen,  too  bie  £l)crmometer  liquibiren. 

®ie  fcfyen  —  obgleich  ber  1.  9Kai©ie  an  3f)r  93er* 
fpredjen  nidjt  erinnerte  —  baß  id)  meinerfeit*  bie  SKaljnung 
bcS  15.  erfülle  unb  3f)nen  fd)reibc.  Sftur  eben  fdjreibe, 
benn  etroaS  gu  fdjreiben,  ba$  etn>a$  wäre,  fjabe  id)  freilief) 
nidjt.  ®o  f djreibe  id)  toenigftenS  über  ettt>a$,  eingeben! 
be$  ©ritlpaqer'fdjen  SRatljeS:  „  ©treibe  nid)t  etwas,  fd)reibe 
über,  fdjrcibe  über  etroa$,  mein  fiieber,  bamit  bu  fannft 
unter  bie  feljen,  bie  etwa«  ju  fdjrciben  oerftefyen."  ©o 
fdjrieb  id)  über  baS  SSetter,  »eil  mir  fonft  nidjts  unter* 
tarn,  ^crjönlid)  madjt  mir  biefer  3uftanb  unferer  Sltmo* 
fpfjärc  gerabc  feinen  Summer.  Der  SBintcr  Ijeiftt  mir,  toie 
bie  SBlumc  ßonicera,  „3e  langer,  je  lieber",  unb  9?ut|e, 
sJ)Jupe  im  traulichen  £>aufe  finb  feine  grüßte.    Sluf  bem 


i'auöe  bring!  SllleS  ©croinn  unb  ?Ulre  weife  mau  $u 
irfjQbcn.  9)ur  für  fj-ctb  unb  harten  ift  mir's  leib;  bie 
arbeiten  bleiben  unlerbrodjrti  liegen,  bie  jungen  Slütfieu 
ber  gTudftbSume  erfrieren;  ^flunjcn,  bie  in'«  greilanb 
flejetft  würben,  oerfümiuern.  3m  3Rai  Wirb  bn»  ganje 
3of)r  üerfpiclt  ober  gewonnen;  e&  fttljt  immer  gleid)  bat 
®an;e  auf  £iner  ffarte. 

3d)  b,abe  meine  gebet  gefdutitlen ,  bai  follte  man 
mitten  in  einem  ©riefe  nie  tlnm;  man  fdmeibet  g(eid) 
alle  (Vebanten  mit  entjmei. 


Fuluzzo  della  Wiesa.  am  5u|e  ttr 
C«rbiBRttl,  iin  Ben  Ufern  bcS  Cuatalifuiirir,  i» 
einem  ^almenljaiiie,  IS.  Sttni  18H. 

ISS  bcmiitljigt  midi,  Dum  ÜHefenljanfe  in  9Iicbrrö(tcrrridi 
\u  botiren,  toä'Ijrcnb  Sie  il]re  Stute  in  ÜHifomcbicn  graien 
lufjen.  Sie  jinb  ber  ajlaitn  betf  cras  ingons  itenitiinuis 
aeqnor.  unb  würben  bie  Siebcttmcilenftifjrl  für  ein  ^aax 
Pantoffeln  aufeljm.  i.1«*  irt)  bagegen  allein  an  Suhle 
erjpare,  miegt  ein  Vermögen  auf.  3dj  filfe  liier,  bei  !)crr 
Lidiem  SBttter,  am  offenen  fanftcr,  ein  91uge  auf  bem 
■^ayieve ,  biS  auöcrc  auf  bie  ®ie)c  gcridili't,  »o  fygafuä 
mein  §eu  cinfül)rt.  BaS  bufict  herrlich,  ifi  gut  gcratbeu 
unb  trafen  eingcbrad)t,  Sebt  äsJolfc  bringt  üüiifmiimg 
unb    9ceptun    burf    inid)    um    meine   Jpcugnbcl    benriben. 


—     331     — 

aWeiite  Äofen  würben  ©te  nidjt  beradjten,  unb  trau'  id) 
Sljnen  aud)  fein  Ontereffe  für  bie  5000  »töben  ju,  bie 
id)  pftonjte,  fo  ffitV  td)  (Srbbeeren,  ©te  um  fo  gewiffer 
3U  betören,  üßaienbutter,  gelb  wie  Sernftcin,  9?abie$d)cn, 
jleid)  SRof enfnofpen ,  SadfycnM  jart  rote  'ißftrfidje,  unb 
leine  ©enerafoerfammtungen  —  ba$  finb  fo  meine  greuben, 
l>ie  id)  mit  3f)nen  tfjeUen  mödjte.  8.  ift  nod)  in  'ißaris, 
itnb  auf  bem  ©djtoffc  fjauft  eine  fonberbare  ©efeflfdjaft. 
3d)  glaube,  ßornmi^brob  ift  fyart,  aber  fot$e$  gibei* 
<Sommif$brob  nod)  fjarter.  ®ie  ©adje  wirb  ein  fd)timme$ 
<5nbe  nehmen,  fürest'  id)  j  feine  legten  greunbe  f)at  er  t>er* 
loren,  was  er  bagegen  eintaufd)te,  wirb  t>ietteid)t  ber 
<5equefter  fein.  Unfünftlerifdjer  fjat  nod)  Sliemanb  fein 
$eben  befyanbett,  fo  fd)öner  ©toff  würbe  nod)  nidjt  ärger* 
geringer  mißbraucht.  Schabe  um  ba$  Diele  ©utc,  ba$ 
fcabei  untergeht. 

8t)tton  bleibt  bis  Sluguft  in  Shtebwortl^arf;  bann 
*nuß  er  nad)  $ari$,  weil  2t)on$  in  Urlaub  gefyt.  3ut)iel 
be$  Outen  freujt  fidj  bort  unb  fyebt  fid)  auf.  ©ie  wenig 
lommt  jur  ©eltung.  6$  rufyt  fein  ©egen  auf  ben  Serien 
ber  SKenfdjen.  3d)  Ijalte  ba$  ßqrperiment  ber  Sftatur  für 
wtßtungen,  unb  war'  idj  an  ifjrer  ©teile,  id)  gab'  bie 
3Kenfd}ljeit  auf  unb  oertegte  midj  auf  ^flanjenwu^. 
^)ol)o$  wiü  nad)  bem  SRigi.  3d)  bleibe  ju  $aufe  —  wo 
ift  e$  beffer?  X)ante  für  bie  Sftotij  über  2?enu$  oon  3Jiilo. 
5Berbc  fie  3tyuen  aufgeben. 

8a$  mit  großem  3ntereffe  ben  SRoutan  „Les  pleiades" 
X>on  ©obineau.  ©ie  finben  ba$  $dui)  gewiß  in  Sonftanti* 
tiopct.  S3aljac'$  würbig,  obgleid)  ofjne  jebe  Sompofition, 
iwtr  ein  &anet>a$  uon  ^erfonen,   um   barauf   ju  ftiefen. 


•«  teett,  tetoet  «•tf* 
stattete  *^af  *  lad*  **  *"\rt*fc  «*  «■* 


\ 


24- 

*""*  ^at!flÄ:   *  tonnten 

v;e  tf&tntt  n^t?  ,  utl*  tonn  «# 

Jta«  S°tt0et*    L    yt  wfcW0*  rLItn  nn*  «* 

aien  3^e  «*    ^t*™«  *  *        „^  et* 
wltWa«n^.fa";ttltl^tanUnope 

,   atüfeen  ©te  ^tt  *° r  ®u  bato  t)tet  utf>  »  lt%t 

jpotfentUd)  W«\       ^teW  pied-a  ^ 

W»  *»  «*«* °ir  ventre-ä-terte.  W       ^ 


—     333     — 


I 


nur   einiges  ÜRefopotamien ,    bie  ®eograpl)ie   31t   üer&ofl* 
fMnbigen.    Der  ©arten  ift  in  Dotier  ^radjt,  ba$  ©etter 
/         feib(irf),  ber  Junior  ber  befte.  8lm  15.  fcfjrcibc  irf}  Ofynen, 
hoffentlich  antwortenb. 

93iüer$. 


I 

i 
i 

( 


25. 

üfaräfeerg. 

Iflxtftntjnu*,  20.  3um  1875. 

3n  3fjrer  Sigenfrfjaft  afö  Jupiter  pluvius  banfe  irf} 

-3l)nen  für  ben  geftrigen  SRegen.    Sßaffer  ift  2ltte$.    3cf) 

fcmte  eine  inbifäe  Sage.    (Sin  Sönig   l)at   einen  ©raf)* 

ntanen  beim  Dpfer  betrogen,  b.  f).  nidjt  genügenb  gejagt; 

jur  ©träfe  wirb  im  ganjcn  8anbe  feine  9J?effe  mefyr  ge* 

Icfett.  (Da$  Sjcommuniciren  ift  ein  alter  Sniff,  ber  aud) 

gegen   ^fjittpp   Sluguft    anfdjfag ,    worüber   ^onfarb  ein 

fdjöneS  Jrauerfpiel  fc^rieb  —  *Agn£s  de  M^ranie"  — gu 

beutfrf)  ÜÄeran.)  SBenn  in  einem  Sanbe  feine  ÜWeffc  mefjr 

gelefen  wirb,   fo  fjört  e$  natürlich  auf  ju  regnen.    Da$ 

Sanb  »irb  bürr.  3Ba$  tfyun!  Sin  feljr  roeifer  2Kamt  ent* 

fdjieb,  e$  »erbe  ttrieber  regnen,  fobalb  ein  fötabe,  ber  nie 

ein  2Bcib  gefannt,   ben  ©oben  be$  2anbe$  betrete.    3n 

^Keberöfterrcirf)  würbe  man  afle  Hoffnung  aufgegeben  fjaben ; 

bort  aber  fanb  firf)  biefe  SRarität.  Der  ©of)n  eineä  ©üftenben 

fat  einem  fjeifigen  $ain  Ijatte  nie  ein  2öeib  gefefjen.  SSom 

SSatcr  bewarfjt,  wie  foß  man  iljn  fyerbeUocfen?  Die  Jorfjter 

bed   ÄönigS   unternimmt    ba$   Abenteuer,    entführt    ben 

ßnaben  —  er  fommt,  e$  regnet  unb  er  wirb  geheiratet. 


J 


~A 


—    834     — 


@o  groß  ftnb  bie  Solgen  eine«  SRegen«.  Die  inbifdp  ©age      ' 
ift  feljr  gut,  feufd)  imb  fromm.    SBoltaire  Ijätte  au«  bem 
(Stoffe    etuen   Sanbibe,   ^Boccaccio    eine  3ote    gemalt. 
©efyr  fäön  fäüeßt  bie  ©age,  inbem   ber  alte  <£remii, 
ber  au«jog   um  Sitte«  ju  üerfludpn,   beim  HnMkfe  be«      \ 
bföfyenben  geben«,   ba«  burd)  ben  Stegen  geweeft  »orben,       "v 
bie  £anbe  ergebt  unb  —  fegnet. 

©i«  jefet  Ijabe  id)  auf  biefem  Umwege  über  3nbien 
nur  jroei  fünfte  berührt;  ber  eine  gef)t  ©ie  an,  ba  ©ie 
unter  bie  ®ötter  gegangen  unb  Supiter  geworben  fuib; 
ber  anbere  mid),  weil  e«  geregnet  f)at,  tt>a«  für  meine 
fflurgunberrüben  notfywenbig  war. 


26. 

IBarslmrg. 

Wuftnbttu*,  31.  tfoguft  1876. 

3()r  Slrtifel  in  ber  orientafijdjen  3eitung  ^öt  m*d> 
intereffirt,  bie  fyomerifdjen  Sanbfdjaftcn  Ijaben  mid)  ent* 
jfieft,  3f)r  «rief  t)at  mid)  erfreut  —  fo  bin  id>  breifad) 
in  3fyrer  ©djufb  unb  in  ber  fdjtedjteften  93erfaffung,  fie 
abzutragen.  3n  ben  beiben  nndjtigften  3taimern  meine« 
$aufe«  werben  Ccfen  gefegt  (natürlid)  Don  mir  fetbft). 
©o  tft  3lUe«  oerfteüt  unb  oerraumt  unb  ©ie  muffen  e« 
biefen  ©djriftjügen  anfet)cn,  in  welkem  Unbehagen  unb 
mit  mcldjcr  3ufatt«feber  unb  au«  welkem  oertrodneten 
£intenfaffe   id)   treibe.    Diefe  Unorbnung   toäljrt  fäon 


A 


—     335     — 

mehrere  Stage  unb  idj  fclje  nod)  nidjt  ba$  Snbe.    35  'rum 
tmr  ein  paar  SBorte. 

3l>reu  ÜReereSbilbern  ücrbanfc  tdj  einen  mufifaftfdjen 
SReflej,  ben  id)  Offnen  Dorfpiefen  werbe,  wenn  ©ic  wieber 
Ijerauäfommen.  3d>  fann  nur  am  (Staüier  reifen.  $)a  aber 
totit  3Rufifaftfd)  genommen,  ift  ba$  ©tücf  fefyr  einfad}, 
erforbert  aber  ein  fefyr  üorjügftdjcä  3nftrument,  tt>elcf>ed 
bie  faum  angebeuteten  fyarmonifäen  Umriffc  Mar  wieber* 
gugeben  geftattet;  ftür  mid)  ift  biefc  ©attung  üßufif  ganj 
3Reer  unb  8uft,  ob  aud}  für  anbere  weifc  td)  ntdjt.  3d) 
tjabe  jebeSmal  adjt  Sage,  koo  td)  ein  foldjeä  ©tücf  fo  fdjon 
fpirfe,  baß  id)  felbft  nidjt  begreife,  wie  ba$  bei  oottigem 
SKangel  an  jcbem  Talente  moglid}  ift.  üDa$  fommt  bann 
nie  ttrieber  unb  ©ie  werbend  aud)  üerfaumt  fjaben. 

©ütige  Sftatur  nimm  biefeS  Sonccrt  für  empfangen  an. 

Sonnte  3fynen  unb  fottte  Diel  erjäfjlen,  aber  unter 
biefen  Umftanben  ift  ber  9?eft  —  ©djweigcn. 

93iüer$. 


27. 

ttfarsbtrg. 

Pfcitftntjnns,  12.  gebruar  1876. 

Machiavelli  redivivus  wirb  3f)itcn  ein  Porträt  $u* 
ftcüen,  wefcfyeS  £>enrie  2el)mann  in  'ißaris  t»or  32  3afjren 
Don  ifym  in  treibe  gejcidjnet  I)at,  unb  mli)t&  jefct  l)ier 
Jjfyotograpljifd)  copirt  würbe,  ©ie  werben  bann  urteilen, 
ob  ber  ©toffwedtfet   ba$   Ijotje  3Sorbilb   ftets  t>or  3Iugen 


/ 


—     336     — 

Ijatte.  SiHt  füllte  fid)  beim  änblufc  biefe*  «nad>roni$mu* 
ju  bem  SluSrufe  bewogen:  „Da$  fann  niemals  atyntid) 
getoefen  fein." 

3dj  füge  biefetn  mit  einem  £intenftifte  getriebenen 
©riefe  einige  9?oti$en  bei,  bie  31)r  ©rief  an  $ot)o$  pro* 
üoeirtc. 

Der  üunteuftift  ift  in  Ungnabe  gefallen;  wie  immer, 
aud)  nad)  manchem  ätalaufe  mit  ©tafytfebern ,  fefyre  id) 
roieber  jum  ©änfefiel,  unb  wäre  e$  ber  fd)led)tefte,  jurücf. 
3n  ben  ©tafylfebem  liegt  etoaä  ©törrigeä,  ba$  mid)  jmutgen 
toiü,  unb  fie  Ijaben  alle  eine  Neigung  in'$  Rapier  hinein 
roie  gejäfymte  Dolche.  Der  ©ttft  ift  bem  ©djreiber  an* 
genehm,  aber  feine  ©d)rift  muß  burd)  ein  ©ab  l>ert>or* 
gerufen  werben,  fommt  nid)t  jum  Sorfdjeine  ober  tritt, 
toie  ber  SHif,  über  bie  ®renjen.  Die  ©udfltaben  fetyen 
bann  aus  nrie  Srofobife,  bie  fidj  im  ©djlammc  roaljen. 
©o  behält  ber  ©änfefiel  fein  SRedjt,  toie  t)iele$  Slfte  unb, 
felbft  alt,  freut  man  fid)  barüber. 


\ 


^ 

/  —     337 


28. 

Xfarftberg. 

WxtUnljan*,  24.  gebruar  1876. 

©ie  faffcn  mid)  immer  nod)  gu  fefjr  als  <ßetermann 
auf,  wenn  ©ie  meine  geograpfjifdjen  Ginfälle  ernft  nehmen. 
3dj  Derfüge  nur  über  jroei  Sntf  ernungSbcgriffe :  Saum* 
garten  unb  SRefaroinfel,  mit  benen  id)  Snbien,  3apan  unb 
atteS  $)ajttrifd)enliegenbe  beregne;  fo  unb  fo  Diel  9Äal 
•SBautngarten,  ober  fo  unb  fo  biel  ÜRal  SRefaroinfel,  bamit 
errette  id)  ©onne,  SKonb  unb  ©teme  unb  pfeife  auf 
<SiriuS*2Beiten. 

©ie  Ijaben  taufenbmal  rcd)t,  oor  ber  «armen  3afyrcS* 

Seit  nid)t  tjittyv  ju  fommen  unb  i$  ratfje  3fynen,   \ii), 

toenn  man  ©ie  üor  9Kai  fjiefjerfcnben  wollte,  eine  römifdje 

Swigenentjünbung  als  9?eife*3mpebiment  anjufd)affen,  bie 

immer  nod)  beffer  tft,  als  ein  SBiener*  ©trauten.  9Ätr  tf>at 

ber  ftrenge  SBinter  moljl,  weil  id)  barüber  benfe,  roie  3lbb6 

SKaurl)  über  unartige  Ätnber,   bie  er  ben  roofylerjogenen 

fcorjog,  meil  man  fie  wegführt.   Wlan  bleibt  bei  ftrenger 

ftfilte  im  3immer,   &ö$  nfe  traulicher  ift,   als  wenn  es 

brausen  friert.  Slud)  fyat  man  ben  ?elj,  aus  bem  bloS  bie 

SJiafenfpifce  fyeroorfiefyt,  ber  einjige  3nbifferenäpunft  unferer 

empfmblidjen  Cberflädje,  aud)  ftilgfd)uf)e  als  3folirfd)emmel. 

©o  befanb  idj  mid}  ganj   befjaglid),   fyeijte   bei   offenen 

Scnftem  unb  erfreute  mid)  gleidjjeitig  ber  äBärme  unb  ber 

frifd^en  8uft.  3d>  fenne  fein  beffereS  §auS,  als  baS  SBiefen* 

IjauS,   unb   follten  ©ie,   3fjren  8ßünfd)en  entgegen,   31)i* 

Seben  l)ier  befdjliefjen  muffen  —  es  fommt  Stiles  anbers, 

II.  22 


/ 


•\ 


338    — 


i 


( 


af$  man  plant  —  fo  (äffen  Sic  fid}  e$  nad)  meinem  Stöbe 
nidjt  entgegen.  3)iit  5000  ©ufben  lebt  man  fef)r  gut, 
gebietet  über  Diel  SRaum,  unb  bic  ^fjantafic,  unfer  einjiger 
9?eid)tf)um,  fpielt  bie  erfte  ©eige,  fie  fjerrfdjt  unbeftritten, 
unöerbunfelt  in  fo  befdjeibener  Umgebung,  tt>o  ©trafen* 
fotl)  garbe  wirb,  ©raä  ^oefte,  wie  ba$  93olf$üeb,  unmittel* 
barer  unb  wahrer  als  £eppid)gärtnerei  unb  ^etrarca'fdjc 
©onette  t>oft  Saura*©tt)lübungen. 

Sludj  baran  tfjun  ©ie  wofyl,  3Ijrc  Sßofynung  ju  ' 
behalten;  ©ie  würben,  oon  mandjer  3erftörung  toertljüotter 
Dinge  abgefefjen,  eigene  SBurjeln  jerreifjen,  bie  fidj,  »ie 
oon  ©d)lingpflanjen,  in  bie  SRifcen  unferer  ffiofynftatten 
einflammern.  fteftljalten  ift  einmal  unfer  SBaljnfinn,  aüem 
8eben  unb  aller  Statur  entgegen;  aber  wir  fampfen  nun 
einmal  um  biefen  Sßiberfprud)  unb  fmb  ^roteftanten  in 
jebem  Sltljemjuge,  ein  troftlofer  SBiberftreit  gegen  baä 
SSergänglidje,  unb  fo  fjelfen  wir  im  nie  ju  entfcfyeibenben  \ 
^Ringen  ber  glieljfraft  mit  bem  Drange  nad)  anjieljenber 
9tuf)c  bie  SÖeft  bauen.  Unb  wo  wir  ntd)t  bewunbern,  fteljen 
wir  üermunbert,  fo  ift  ba$  3Bunber  ©runb  üon  2111cm. 

3d)  arbeite  nod)  immer  täglidj  an  bem  SRomane,  ber 
fid)  erft  im  (Einreißen  unb  SBiebcraufbauen  befeftigt.  9iid}t$ 
oermag  unfere  Erwartungen  mel)r  ju  übertreffen,  als  unfere 
©djwadje  unb  Unvermögen,  fflie  mül)fam  ift  ba&  SoSringen 
ber  ©ebanfen,  bic  ©lieberung  be$  3ufammcn^an9^/  tat* 
Eutftefjen  unb  3Bad)fen  ber  ßljaraftere  au«  ber  ©allertc 
ber  Smpfinbungen.  Wxx,  als  örgebniß,  ganj  gleichgültig, 
wertvoll  nur  SDtölje,  ©cbulb  unb  ?(rbcit.  Sluf  biefem  SBegc 
allein  liegt  ©clbftfcmituijj,  an  fid}  audj  wcrtfjloS,  aber 
uncrläptid)  3iir  ©ercdjttgfeit,    an*  ber  allein,   glaube  id), 


bic  Sunft  bei  änfdjauung  (jcrDorbtü^n  tann,  bie  mir 
unter  bem  tarnen  jdjrcictenuoÜer  £ugenbeu  als  Sunftftücfc 
metjr  anftauueu,  al*  (iebetwtl  berounbern.  ©ogar  um  ben 
fJrei«  ber  SclbftDeradjtung  tnödjte  idj  bie  Hoffnung  nirfjt 
aufgeben,  bie  SB?aage  fteijen  ju  ferjen,  um  alle  8üge  to* 
ju  werben. 

So  gefjt  e$  beim  fefjr  langfam,  unb  fülle  SBodjen 
muffen  frfjwinben,  efje  ein  faubereö  $jeft  fertig  wirb.  Slod) 
Dter;ei)n  Sage  beute  idj  brnudjt  e$,  etje  idi  an  bie  Stein- 
l'dlrijt  benten  lami,  bie  Sie  bann  einmal  (efen  mögen. 
Sa  nidjtö  mefjr  jum  Sdjtuffe  brängte,  fo  tonnte  id)  bie 
Sadje  felbft  fdiaften  iaffen,  bie  nun  freilid)  anberS  würbe, 
nie  tljr  Dorgefdnieben  war.  Ser  Umfang  überfdutitet  weit 
bie  üorgeftedte  ©renje.  ®leidjwol)l  benfe  id)  nur  fdjeinbar. 
'Senn  Sic  werben  balb  jwet  neben  einanber  taufenbe 
ÜJtaterien  erfennen.  Die  eine  aU  Stoff  einer  erft  nod)  ju 
werbenben  Sirfjtung,  bie  anbere  ein  breit  erläuternbeä, 
Stbfcfjweifungen  burdjaue  nidft  meibenbeö  „©predjen"  jum 
jdjaffenben  Sirfjter.  Senn  id}  nenne  ©djöpfung  bie  fiegenbe 
Srfjönrjcit  bcö  ©cfangeä,  ben  Onljalt  ©teff,  wie  3Jtarmor 
ober  grj.  3Bie  Ireiber  baö  SBilb,  follcn  ifnn  SBJorte  ben 
©ebaufen  entgegenbringen,  ben  tünftlerifdj  }u  geftalten 
feitw  alleinige  Aufgabe  bleibt.  So  faffe  tdj'8  auf  unb  fo 
fdjlagc  id]  auf  bie  ©iifdjc  unb  lärme  unb  ftappere,  um 
l'ebcnbigcö  aitö  |einen  SdjlupfwinEeln  tjerniiüui  treiben ; 
äiele,  guter  Sdjür>e,  unb  triff.  Saö  ift  bie  Meinung,  fo 
muß  baä  'JWatwfeript  gelejcn  unb  uerftanbeu  werben,  nid)t 
atö  ein  fertige«  ffierf,  baä  feine  ißebingungen  in  fidj  felbft 
trajt.  Mitbc  tjicfi  bic  Aufgabe,  oon'ber  id)  wenig  weiß, 
aber  jjrcunbfdjaft,  bie  id)  beffer  empfinbe,  brängte  ftd)  in 


-     340     — 

bic  geber,  aurfj  Smpfinbung  fragenber  unb  fiel)  felbft  nid>t 
faffenber  2lrt,  werbenb  unb  werfjfefnb.  ®a$  ift'$  aud) 
eigentlich,  wa$  mirf}  babei  befrfjaftigt. 

9Äeine  2Rarmorwünfrf}e  nehmen  ©te  nidjt  ju  ernft 
unb  foftjpieüg.  Sftur  wenn  ©ie  ein  paar  frfjöne  SRarmor« 
faufenftümpfe,  antomnifcfj,  trajanifcfj  ober  meinetoegen 
troianifd)  —  nur  nicfjt  Mos  ,,3anifrf)"  —  fel>en,  fufe^oc^ 
l)öd)ften$,  Don  benen  ©ic  bärfiten,  fie  würben  fdjtant  unb 
frf)ön  in  meinen  bunten  firam  paffen,  bann  mögen  50, 
60  8ire  meinetwegen  lirum*tarum  fjeifcen.  9Keine  Jfogen 
fetjen  ba$  rot!),  nad)  trgenb  einem  gebliebenen  ©inbrucfe, 
ber  jum  SBunfdje  geworben,  wie  ba$  immer  fo  get)t. 

gür  fyeute  ©ott  befohlen,  geben  @ie  mir  balb  wieber 
ein  paar  Statter,  üon  ma$  fie  wollen,  wenn'3  nur  Don 
3tynen  ift. 

33iHer$. 

5»arf)fcf>rift. 

3n  ber  ^eteröftrc^e  ju  £eibetberg  rufjen  bie  ©ebeine  ber 
Otjmpia  gufoia  9Korata, 
einer  3tatienerin,  welche  bort  SSortefungen  fyieft  unb  1555, 
27  3af)re  alt,  ftarb. 

3ung  —  fremb  —  ffieib  —  üßittetoftcr  —  Italien  — 
Deutfdjtanb  —  mefjr  a($  genug  ju  einer  Dichtung  aud> 
ofyne  Quellen. 

Slber  öieüeid)t  genügt  bie  Slnbeutung  als  8n!jatt$* 
punft,  in  SRom  bei  beutfdjen  ©etefyrten  Urfunbtidje*  auf* 
jufpüren.  3JJcf)r  als  DbigeS  weiß  irf)  nidjt.  ©ro&inquifitor,, 
tljun  ©ie  baä  3f)rigc. 

$f)Uipp  II. 


/" 


—     341     — 


29. 

WitTtnt}*n*,  ©onntag,  26.  2)iär$  1876. 

(£$  freute  mid)  t>on  £ot)o£  ju  erfahren,  ba§  ©ie  nodj 
länger  in  SRom  bleiben.  9Rarj  ift  ein  graufamer  2Ronat 
bei  un$.  6r  braute  läge  unb  Sftadjte,  in  benen  ber  tiefe 
<Sd>nee  nodj  ba«  ©efte  war,  ber  wenigften«  bie  fieben 
©rabe  fjroft  über  ben  'ißflanjen  3ube<fte.  3n  folgern  Älima 
einen  ©arten  fyaben  motten,  ift  gerabeju  ein  Unfmn.  (£« 
flibt  audj  feinen;  wa«  man  einen  ©arten  nennt,  ift  nur 
ein  befoffener  ©artner. 

8t)tton  ift  nun  bod)  über  9tom  gegangen,  idj  erfuhr 
e$  gu  fpat  üon  Neapel  au«.  #offentlid)  faljen  ©ie  iljn. 

3dj  fann  3ljnen  wenig  mitteilen,  ©eit  ©ie  fort 
finb,  gab  es  für  mid)  nur  Grincn  Jag  unb  was  jwifdjen 
Sfaffteljen  unb  ju  SBette  gefjcn  tiegt,  ift  fo  gleichartig,  ba{$ 
e$,  ©ntnal  gefagt,  für  immer  gilt.  Die  Slrbeit  wirb  nun  bod) 
in  wenigen  2Bod)en  gefdijloffen  fein.  Dann  werbe  id)  mid) 
gleich  nad}  einer  anberen  umfeljen.  3d)  bin  fefjr  neugierig, 
toa$  ©ie  baju  fagen  werben.  2ln  ÜEalent  baju  feljlt  e$  mir, 
im  granjöftfdjen  wcnigftcnS  gänjltd),  unb  id)  fjabe  fie  nur  ge* 
n>iffenl)aft  aufgefponnen.  Da«  wäre  l)inreid)enbe  (Srfenntnifc, 
Derartige«  ganj  auf jugeben,  wenn  nidjt  berartige  ©djablonen 
anbere  wafjre  Dieter  anregen  unb  fo  inbirect  ju  etwa« 
nüfcen  fönnen.  3d)  meine  ben  Dichter,  in  bem  ftd)  ber 
©ebanfe  jum  fjarmonifdjen  SluSbrucfe  geftaliet.  Denn  wa$ 
man  in  ber  ^oefie  $orm  nennt,  ba$  eben  ift  iljr  ©eift. 
(Sin  Dufccnb  SJerfe  au«  ber  Slcnetbe  würben  bei  Racine 


( 


—     842     — 

2it  ber  ganj  fünftferifdjen  Jragobic  „2lnbromaque",  bic  id) 
immer  ^ermione  nennen  modjte;  auä)  ©fyafefpeare  fdprieb 
feinen  „ßäfar"  au«  ^lutardfj'S  „SrutuS"  IjerauS,  unb  feiner, 
ber  nidf)t  foldf)'  ein  Dieter  ift,  fann  nriffen,  n>o  eine  ©id)* 
tung  verborgen  liegt,  unb  ber  ©eifpiefe  toaren  tuele  ju 
nennen. 

3n  ber  eigenen  8anbnrirtf)fdf)aft  befdfjranfe  id)  mid) 
auf  ba$  SKotljtoenbigfte.  Die  greube,  bie  man  baran  Ijaben 
fönnte,  tüirb  einem  bunty  bie  Dienftleute  verleibet  ©o 
bleibt  aber  immerhin  noefy  ba$  SSefte :  ba£  £au$  unb  ba$ 
beljaglid|e  8eben  unb  bie  9hif)e,  bie  9?ul)e. 

2Seitd|en  gelten  für  bie  befdjeibenfte  ©fume,  bef Reiben 
aber  ift  ber  nidjt,  ber  fic  begehrt  unb  xi)  roiebertyote  meine 
unbefdjeibene  ^rage,  ob  ©ie  mir  foldje  ^ßflanjen,  gefüllte, 
tiefblaue  unb  aromatifdje  SSeitd^en  t>on  bort  oljne  auf* 
regenbe  SWüfje  fdjaffen  unb  fenben  fonnen.  5E)ie  ©arten 
ber  ©orgljefe  muffen  ja  batoon  überfattigt  fein. 

©raun  Ijabe  id)  lange  nidjt  gefefjen.  SBann  benfen 
©ie  ttrieber  Ijier  ju  fein? 

SSiUer«. 


KTitftnljaiis,  s.  3unt  1876. 

3d)  richtete  an  3ic  nad)  9iom  eine  allgemeine  3Itt< 
frage  über  bic  Dlnmpia  ftuloia  'Dcorota,  roorauf  Sie  nittjt 
antroorteteu. 

3d)  Ijabe  ctiua<S  im  ©inne  unb  braucfje  —  um  ju= 
nädift  in  ridjtiger  Stmojyljärc  ;u  attjmen  —  ©efd)id)t(td)e(!i 
Aber  röiuijrfje  iyanuÜcn  unb  ^uftfinbe  im  3"trautnc 
1540—1550. 

§abeu  Sie  fo  etn>a«,  fo  bringen  ©ie  mit  ti  mit. 

libcnfo  möchte  id)  beutjdjc  UniDcrfitätSjuftänbe  au6 
ber  glcidjfii  ^eriobe  Ijaben,  in  specie  über  ^eibetbera.. 

35ß«  ift  nur  erfte  Mccogttoecirung.  3ä)  fiüte  mtd), 
bic  ganj  allgemeine  3bce  —  bie  id)  3fmen  mitteilen 
merbe  ~  \n  fieftnlten,  beuor  3eit  itnb  ©cenerie  genügenb 
betrarbtet  wttrbcn. 


?m  mtftnljavfc,  ffliontafl,  12.  3uni  1876. 

©o  ift'a  red)t.  35cm  ©raj  rcerben  Sie,  bente  id),  nad) 
Scinuarjaii  gerjen  unb  wenn  niebtö  metjr  brängt  tjietier. 
£aö  id)  öloine'ö  SBefud]  uerjäumen  mußte,  war  mir  oitl 
mebr  leib,  atö  jo  ctlune  fonft  ju  fein  pflegt.  Einmal  twit 
idi  il)ti  fcl)r  gern    mag    unb  er  nodj  Don  ben   wtniflcn 


\ 


-     344     — 

Sebenbcn  ift,  bie  meinem  Seben,  ba$  ftd)  fo  fc^r  entöölfert, 
angeboren,  ©elbft  ber  Job  üon  ®eorge  ©anb,  bie  idj  nie 
gefefyen  l)abe,  fyat  mid}  getroffen  wie  eine  Verarmung. 

£a$  ÜWanufcript  ift  eypcbirt,  ein  gweiteä  gtetd}* 
lautcnbeS  Sycmplar  Ijicr.  3d)  möd)te  Jcfyon  an  einer  neuen 
Slrbeit  fiten,  benn  ber  3ujammenl)ang  t>cr  £agC  geljt  mir 
über  2lllc$,  wenn  aud)  bie  3^^  babti  Derfcfyrumpft.  aber 
td)  will  in  ber  Sßafjl  be$  Stoffe«  oorfid|tiger  fein  ate 
bisher,  wenn  id)  ba$  überhaupt  je  oermag.  3ln  bie  JJufoia 
SWorata  —  wooon  Seitage  fpridjt  —  werbe  id)  faum  an* 
beißen,  inbeß  will  id)  ben  Sntwurf  bod)  auf  jetdjnen,  wärT$ 
nur  um  ibn  ad  acta  ju  legen. 

galten  ©ie  mid)  au  courant. 

Etiler*. 


\ 


32. 

Jtfarsberg. 

«IterenbaKö,  ©amitag,  29.  3uli  1876. 

Gljre  SBemcrfungcn  über  meine  lefcte  3lrbeit  Dom 
()öd)ften  33?ertf)e. 

£)aj3  ber  äutor  wettf,  waö  ßm.  badjte  u.  f.  w.  ift 
ein  Unftnn.  3d)  fdjricb  e$  nur  üorlaufig  I)in,  um  lo$  ju 
werben,  m&  notljwcnbig  war,  unbefümmert  wie  id)  mid) 
auf  eine  {ebenfalls  ungefdjicftc  Slrt  fjerauSlügcn  werbe. 

Streng  genommen  ift  ber  2lntor  über  fotdje  double 
vue  feine  9?cd)cnjd)aft  fdjulbig,  benn  ber  „ gereute4'  8cfcr 
weiß  ja,  baß  3ltlc$  nid)t  watjr  ift  unb  ba&  © —  nur 
im  §irnfaftcn  bes  2lutor*  ben  §al$  bricht    3Wan  tl)utT* 


—     345     — 

alfo  nur  für  bic  Scutc.  <So  weit  aber  finb  wir  nod)  nid)t. 
2)a$  ganje  ©ud)  ift  fein  Surf),  e$  ift  ein  5Weft  Doli  gier; 
nur  für  bie  3u*unft  gefdjrieben.  Die  ©udjarbeit  bleibt 
oorbeljalten  unb  je  meljr  auffallige  fttfytx  im  9tted)a* 
ni$mu$,  je  beffer.  SSerbecftc  genfer  wären  gefäf)rlid).  S$ 
ift  alfo  ganj  ridjtig,  baß  etwa«  gefunben  werben  muß,  bie 
Unwaf)rfd}einlid|feit  ju  bemänteln;  ift  aber  für  jefet  gleich* 
giltig.  @$  fann  gefdjefyen  burd)  eine  einfache  SfetSbrüde 
ber  ©tjntay;  man  jagt  j.  33.  ftatt  „er  barfjte  bie«  unb 
jagte  ba$" —  „meinte  er?  :c",  „üerfüfjrte  tt)n?  jc"  rrwar 
c$  Sigenfinn?"  „3erftrcutf)eit?"  „e$  lag  wof)t  in  feinem 
SBefen,  baß  :c.  jc."  ©oldje  Sonftructionen  finb  aber 
fd)wülftig  unb  muffen  üorfirfjtig  geljanbljabt  werben.  !Daju 
ift  fpäter  £ät.    9lber  gefc&efjen  muß  e$  natürlich. 

DaSfelbe  gilt  natürlidj  t>on  ber  ungenügenben  §öl)e. 
Die  ganje  £opogra$)ie  ift  erft  ju  machen,  ebenfo  ba$ 
Panorama.  Sitte«  ba$  ftef)t  nur  al$  locum  tenens.  2Wan 
madjt  ba$  t»tcl  beffer  Ijinterbrein.  ©o  lange  man  mitten 
in  ber  Situation  ftetjt,  fdjreit,  bie  §änbe  ringt,  ben  §al$ 
bridjt,  barf  man  nidjt  meffen.  $um  §al^brec^en  wirb 
immer  ein  ®runb  fidj  finben  in  gehöriger  £ol)e. 

3ßa$  Sintcitung  gum  7.  Surf}  ift,  weiß  id)  jefct 
nidjt.  Gtwa  bie  äfoocation  an  ben  lob?  „ seiner  des 
plaies  etc."  wiberftrebt  mir  nid)t;  muß  übrigen«  befennen, 
baß  mid)  §amlet$  „Sßaffen  gegen  eine  ©ce  bon  plagen" 
ganj  überwältigen;  aurf)  33ernunft  unb  35erftanb  jammern 
oft  laut  auf  unb  gretfen  fimwerwirrt  nad)  oerjweifelnben 
Söorten,  otjne  an  iljre  35erbinbung  ju  beuten.  §ören 
wirb  bann  unmittelbar  Smpfinben,  wie  ba«  Sieben  e$ 
war,  unb  bic  plagen  erbrücfen;   mit  ben  SBaffen  fcfytägt 


/ 
/ 


( 


—     346     — 

man  toergeblid)  aber  wilb  um  fid)  unb  in  bcr  fdjwellenben 
@ee  gefjt  Sitte«  unter.  SBa«  Reifen  bann  nod)  ©inn  unb 
3?crftanb? 

Slber  e«  muß  eben  Sitte«  wafyr  fein.  Darin  liegt'«. 
Seine  £f)eorie  gibf«  nid)t,  unb  anij  ba«,  baft  c«  feine 
Jfjeoric  gibt,  fott  feine  fein. 

SA)  fjabe  nidjt«  gegen  bie  Sntljüttung  ber  inneren, 
bem  Sefer  burd)fid)tigen  ßöfung,  wenn  meine  ©rünbe  ba* 
gegen  nicfyt  ftid)f)alten.  Sin  unb  für  fid)  finb  folcfye  Sßedjfel* 
batggefd)id)ten  trfoial  unb  eine  miferabte  9foman*giceüe. 
S«  erfdjien  unb  erfdjeint  mir  be«  ©erfudje«  wertt),  bem 
Seben  nad)3ual)mcn  unb  nid)t  Sitte«  brutal  an1«  £id)t  ju 
jiefjen.  SBär'  id)  bcr  Sefer,  e«  würbe  mir  fdjmeidjeln,  meljr 
ju  ttriffen  al«  ©djaufpieler  unb  Slutor,  unb  e«  ift  mir 
lieber,  bie  £l)cfc  t>on  ber  Unfetjlbarfeit  bifputirt  fid)  felbft 
im  gefer  ab,  anftatt  tynt  aufbifputirt  $u  werben,  ©cnügt 
ba«  nidit,  bann  in  ©ottc«namen.  Slber  id)  l)aV  bie 
?(ntipatl)ic. 

3t)r  Jabcl  gegen  bie  ©d)luf$ftefle  be«  ©riefeapitef« 
ift  gcrcd)t.  Grfd)eint  ba«  fd)mad),  }o  ift'«  aud).  ÜÄan 
limfe  eben  jebe«  ßapitel  fdjliefcen  unb  mir  faßt  e« 
fd)on  fdjwer  einen  ©rief  ju  fdjliefjen.  Denn  „(eben  ©ic 
mol)l"  ober  ffid)  fjabe  bie  (Sfjre"  [ift  fünftticfjc  Dummheit, 
ganä  gebanfenlo«.  Unb  wenn  id)  nun  feinen  ©ebanfen 
l)abe,  warum  fott  id)  mid)  ftetten,  al«  l)ätt'  id)  einen?  S« 
ift  ja  nid)t  nötljig.  ©riefe  Ijaben  eben  feinen  ©djfufc,  fie 
finb  S?erbinbungen.  @«  gibt  aber  ©ebanfen,  bie  nur 
jwifdjen  £f)ür  unb  Singet  cntftefjen,  e«  gibt  SBorte  bie 
man  nur  fagt,  wenn  man  batton  lauft,  auf  bie  feine 
Slntwort  folgen  fott;  foldjc«    mag    einen   ©rief   fd)Iief*cn 


r 


—     847     — 

unb  bcr  Smpfänger  wirb  erfreut  fädjetn,  weil  er  füfjlt, 
baß  ifym  ba«  ©ort  abgefdfjnitten  ift  unb  er  muß  fid)  ba« 
gefallen  laffen.  ®a«  mag  fidf)  juweilen  ftnbcn,  ganj  um 
gefugt,    ©onft  beffer  gar  nidf)t«. 

Um  nodj  Dom  SRomane  ju  reben,  fo  Ijabe  id)  jur 
3cit  nur  3^r  unb  £ot)o«'  Urzeit.  3iel)e  id)  audf)  Sllle« 
ab,  wa«  auf  ©eftedjung  burd)  ^cunbfdjaft  unb  perf5n* 
lidf)e«  3ntereffe  ju  rennen  ift,  fo  bleibt  nodf)  üiel,  wa«  id) 
gar  nidjt  begreife.  3d)  bin  arm,  werbe  plöfclid)  reid),  unb  nad) 
ein  paar  SBodjen  gebe  id)  ®olb  au«  wie  ein  Sßabob,  a(« 
f^ättc  id)  nie  etwa«  Slnbere«  getrau.  2Wit  ßinem  ©orte,  id) 
wunbere  midj  nidjt.  Dag  id)  aber  nidf)t«  weiß  unb  nidf)t« 
!ann  unb  fofl  ein  ©ud)  gefdjrieben  fjaben,  ba«  auf  2tnbere, 
bie  miffen  unb  fonnen,  (Sinbrud  madjt,  ba«  werbe  id)  nie 
begreifen,  attütjfam,  peinlid),  fangfam,  erjwungen  ift  biefe 
Arbeit  enb(id)  ju  ©taube  gefommen.  §oljl)aden  ift  Sport 
baneben.  Unb  baran  fott  etwa«  fein?  üftid)  geljf«  {eben* 
fall«  nidjt«  an,  fo  wenig  al«  bie  Depefdjen  ben  *ßoft* 
flepper,  ber  fie  beförbert.  ®anj  anber«  meine  iDiufit,  an 
ber  gar  nid)t«  ift. 

2Wir  ift  leib,  baß  fie  nid)t  mit  nad)  ©rafenegg 
fahren,  ß«  ift  fo  f)übfd)  unb  fo  forglo«  im  Ginfpänner. 
9J?an  ftfct  fpajieren.  33iellcid)t  wieberfyolen  wir'«  bod)  in 
ad)t  Jagen.  3d)  muß  nämlid)  einen  Sonntag  fjinein* 
Wide  In. 

33iller«. 


\ 


( 


•  I 


--     348     — 


33. 

itfarsimrg. 

JUifffttbüKö,  U.  ttetemfrev  1*76,  2anifta^ 

Der  SBMnter  Ijat  fidj  fdjon  weiß  über  meine  ©iefc 
gelegt,  unb  id)  wate  uotl  ftreube  über  ben  traulichen  ©aft 
bt6  an  bie  finie  in  bem  fauberen,  (eisten  ©djnee.  2Bic 
angenehm  madjt  ba$  nun  bie  friebüdjen,  warmen  3unmer, 
331  innen  ringä  um  mief}  Ijer.  Dabei  ift  foütet  ©efdjäft 
im  freien  in  warmen  Kleibern,  in  benen  ©türm  unb 
©djneegeftöber  ßinem  nid)t$  angaben.  3n  ber  ©dpune 
wirb  ber  §afer  au$gebrofd)en,  in  bem  neugebauten  ge* 
räumigen  ©djupfen  (3ßeltau$ftettung$reften)  ©rennfyotj  auf* 
gefd)tid)tet,  im  ©arten  ift  ©intergemüfe  in  9iotl)t)erfd)tagen 
untergebracht,  bie  lerraffe,  gegen  ©djneewefyen  ocrfdjalt, 
gewahrt  Cbbad)  jtt  ^oljarbeit  u.  bgt.  2lud)  $egafu$  fyat 
im  warmen  ©taue  gute  läge  unb  9faft,  weit  bie  SBege 
üerwefjt  finb.  Der  ©glitten  wirb  gerietet  für  ben  im* 
roaljrfdjeinüdjen  gall ,  baß  wir  ©djneebaljn  behielten. 
2?on  Saumgarten  für'S  Grftc  abgefcfymtten.  2lud)  ein 
2lbentener.  Unb  Diel  Slrbeit  im  3*romer  mit  fauberem 
£iotenfd)reiben.  3d)  l)abe  fünf  fjerrttd)e  ftafcen :  bie  ©ernenn, 
bie  ©artentieät,  bie  9)?uffi,  ^aunjen  unb  ben  leufet;  ber 
^aunjen  liegt  bei  mir,  auf  meinen  güßen  unb  fpinnt. 

2(u$  ©imla  uorjüglid)  gute  9fjad)rid)ten.  itytton'* 
ßrfolge  fefjr  groß.  9lm  erften  3anner  feierliche  ^ßrocla* 
mation  be$  Siaijertitels  mit  ^omp,  wie  iljn  bie  SBctt 
feit  ber  3cit  ^cr  niongolifcf)en  tfaifer  nidjt  gefeljen  l)at. 
3n  Dellji  uerfammeln    fid)    fämmtUdp  inbifdje    dürften 


i 


/ 

I 


—     349     — 

jur  fmtbigung  in  orientatifdjer  ßlept)Qntenpracf}t.  SMjt 
£age  währen  bic  gxfte.  Dann  treten  gtytton'S  i^rc  feter* 
(id)c  SRunbreife  burdj  ba$  ganje  9teid)  an;  ba$  wirb  ein 
Sttejcanberjug  werben,  am  3nbu$  abfdjließenb. 

3dj  will  31)nen  nidjt  jureben  IjerauSjufommen,  wenn 
Sie  für  31)re  Oefunbljeit  bef orgt  pnb  j  foflte  aber  glauben, 
baß  Sie  l)ier  weniger  angftlid)  ju  fein  brausten  als  in 
ber  ©tabt.  S)a$  ffietter  ift  Ijödjft  angenehm  unb  ftärfenb, 
bic  3immer  gut  gewärmt. 

SBifler*. 


34. 

iPttr*berj|. 

JTm  jßXitUnhanU,  l.  3änner  1877. 

3ljnen  banfte  id),  bafc  ba$  alte  Safjr  frol)  ausging, 
unb  Derbanfe  tdj  ben  guten  Anfang  be$  neuen  mit  3fyrer 
I  eben  beenbeten  $rofefd}*33iograj)l)ie.  Offen  geftanben  ift 
■  fie  mir  teurer,  weit  fie  für  miety  bie  Sljrige  ift.  3d>  lefe 
j  3tyre  £reue,  3f)re  ©egeifterung  für  alte«  Sble,  wa$  nod| 
I  feftener  ift:  baf?  Sie  ba$  ffible  überall  entbeden,  unb  bie 
i  mutige  2Bal)rl)eit  3tyre$  guten  ©ewiffenä  au«  jeber  3eüe. 
i  So  wirb  e£,  ba$  bin  id}  überzeugt,  nod)  23ieten  bamit 
ergeben.  3d)  glaube  aud),  fo  ()at  bic  „2lug$burger  SB* 
gemeine11  nodj  nid)t  gef hingen;  jum  Sontrapunfte  biejer 
SSirtuofin  Ijaben  Sie  it>r  bie  Stimme  be$  §crjen$  gewedt. 
Da«  fyat  mid|  feljr  gefreut,  ©aräberg.  3d)  werbe  3f)nen 
ba$  ffijcmptar  gut  aufgeben,  ba  Sie  e$  weiter  brauchen. 


(       ~  ^ 

'  —    350     — 

Steine  aber  auf  einen  würbig  auSgeftatteten  unb  forg^ 
fättig  burcfygefefjenen  ©eparatabbruef.  35aju  werbe  iä)  (Jljnen 
eine  anbere,  eigene  auf  Toilette  beregnete  Seetüre  wibmen. 
3Kandje$  —  ©ie  werben  biefe  berfprodjene  äufeeidjnung 
nur  als  eine  ßonjultation  anfcfjen  motten  —  wirb  fid) 
nid)t  benüfcen  taffen,  weil  bie  Äritif  wal)rfd|einlid)  oor 
Criginalien  weidjen  muß.  G$  ift  nämlid)  in  ben  fran* 
jöfifdjen  ßitaten  3ftandjc$,  ba$  fid)  mit  ber  2tyranni$ 
jener  ©pradje  überwirft,  unb  mir  erfdjeint  e$  minbeften* 
fraglich,  welken  ber  beiben  Autoritäten  man  fid)  beugen 
fott.  2lud)  ber  Srjätjler  Ijat  ein  Stecht,  auf  ba$  er  nid)t 
üerjidjten  fott.  La  gar  de  lneurt  mais  ne  se  rend  pas 
ift  bennod)  Sßafyrfjeit,  wie  ba$  für  je  rof)e  SBort,  ba$ 
monumental  unb  claffifd|  umfdjrieben  warb. 

2lbüerbien  finb  ßomparfen  ber  Sprache  unb  fielen 
feine  9Me  auf  ben  ©rettern,  bie  ber  ©tt)l  beljerrfdjt. 
3ufatt  ober  Jaft  Ijat  3ljnen  jwei  unter  bie  8^er  gc* 
worfen,  bie  auf  if)rc  Motten  reifen  f önnen :  „^rofefd)  war 
ganj  Defterreidjer,  Sismarcf  nur  ^reuße",  bamit  finb 
nid)t  nur  jwei  Männer,  juglcid)  audj  jwei  ©taaten  unb 
jwei  Nationen  *  gejcidjnet.  ®cwollt  ober  nidjt,  meifterfyaft 
ift  ba$  2£ort.  ©teirfer  nod)  wirft  e$  auf  mid},  wenn  id> 
bie  9lbfid)t  wegbenfen  barf,  weil  id)  ber  ©pradje  bie  größere 
902ad)t  jutraue,  fid)  nnferer  511  bebienen.  ?lud|  bie  SVhifif, 
wie  jebc  Äunft,  ift  l)öl)er,  ate  ber  fte  ausübt.  3l)re  2Reifter 
finb  nur  ifjre  Wiener.  Unb  fo  oerftanben  blenbet  bie 
bcmütfyige  Dcmfe  bc$  fdjwarjen  grinsen  (?)  ,,3d)  bien'" 
burd)  iljren  erhabenen  ©toi}. 

CTcel^alb  möd)te  id)  ba$  2Bort  nid)t  abgefd)wäd)t 
wiffen  burd)  eine  fclbftmörbcrifdje  SBieberfefyr  im  anfange 


> 


beö  IV,  Srtifet«:  „"Cotf  ^Jrofefdf  in  allem  jcinem  polu 
tijdjeii  Stalten  nur  Ceftcrretrijer  mar". 

©eil  mir  fdjon  bei  bem  Sage  ftetjen,  regt  (id)  in 
mir  ber  SDhiftfcr  ben  jwei  ©nttoen  gegenüber,  unb  id) 
mödjtc  tjören:  „in  all'  (einem",  Sljo:  „1)afi  'Srofefd)  in 
all'  (einem  politifdjen  Renten  [o  ganj  Oefterreidjer  war" 
uerbinbct  mir  ©inn  unb  Slang. 

2ms  33eijpiei  mag  3h,nen  jetgen,  wie  idj  Äritif  übe : 
atö  meine  Siebe  an  eineö  Ruberen  SBerfc. 

lieber  ^rofejd)  fjabe  id)  fein  eigeneö  Urttjeil.  @o 
lange  id)  ifjn  (ab,,  lag  id)  im  Sänne  metner  bip(omatifd)en 
5Itmofp[)firc,  in  ber  id)  in  (ubalterner  Stellung,  wo  bie 
ermahnte  Heßife  bic  ffcptijdje  grage  aufniroerfcn  beredjtigt: 
aber  wem?  —  nidjt  baju  gelangte  meine  Sungcn  omg- 
atljmcn  ju  (afjen.  31|r  3UBf*  iCIHr  Etptomotcn  gehörte 
Sßrofcfi^  nidjt.  ©ie  füllen  nur  bie  Süden  ber  3&>elt= 
gcidjicf)te  unb  regiftriren  iljre  Raufen.  SEßaö  fie  ton  ben 
■Sdftittcn  cincö  liefen  begreifen,  finb  bic  Seidjbörner,  bie 
er  an  ben  güßen  Ijat;  bann  Jagen  [ie:  ,,^fui!"  gür 
(oldje  Silomaten  ift  ©efd)id)tc  gemein,  unb  nur  ßon» 
greffe  (inb  falonfäh,ig,  unb  wer  eine  griedji(d>e  Snfdjrift 
oerfteljt,  tonn  feine  SJcpefdje  (djreiben.  t)aS  ift  einmal  au8> 
gemadjt.  3Me  @eogropl)ie  beftetjt  auö  iJariö,  Sonbon,  Cetera» 
bürg,  Sien.  Sotta  Simon  ift  ein  9Iu$brucf,  ber  in  ben 
'JJfartene  gehört,  unb  ber  Marlene  geljort  in  einen  ©djranl, 
ju  bem  man  ben  ©djtäffel  nerlegt.  35on  foldjen  fingen 
in  reben  ift  etnfad)  ladjcr(id).  SS  fomnit  $mar  oor,  bafj 
plSfelidj  Guropa  jittert,  mcil  SHefdjib  ^afdja  (ober  Ijeißt 
cr^orunal  9fa(d)ib?)  gtjrürjtift.  SIDcin  ba8  ift  manvais 
geiire,  unb  manvais  genre  tjölt  fid)  m'djt  auf  bie  I)auer. 


/ 


—     362     — 

Da  Ijaben  Sic  ^rofefdf)  Dorn  ©tanbpunfie  bcr  ®raben* 
Diplomaten. 

Sßenn  ©ie  notf)  eine  ©efof)nung  für  31>re  <ßrofefdj* 
{Biographie  toerbient  fyaben,  jo  fei  e*  bie:  §ofmann'* 
SWefrotog  ju  tefen. 

„3unäd}ft  fjtcrbleibcnb"  ftefjt  auf  3Ijrer  £orrcfponbenj> 
farte.  Sin  begierig  ju  erfahren,  wie  lange  junadtft  bauert. 
üDiandje*  „sunädjft"  Ijat  fdjon  manche«  „fpätcr"   überholt. 

Silier*. 


35. 

nfarsberg. 

VXitftnljan*,  10.  Sänner  1877. 

Die  ^^eunbe  unferer  greunbe  finb  unfere  frreunbc 
unb  bie  ©riefe  ber  ^reunbe  unferer  ftreunbe  an  unfere 
greunbe  finb  bie  ©riefe  unferer  greunbe  an  und. 

Da*  ftingt  wie  ein  ©a$  au*  ©djulgrammatifen  über 
ein  Jfyema  ber  Pronomina  possessiva,  j.  ©.  bie  geber* 
meffer  unjerer  ^rinjen  unb  bie  ©eueren  unferer  ?rin* 
jeffinnen  finb  üon  euren  ©cfyeerenfdjleifern  jugleid)  mit  bein 
©eile  meine*  ^otjfjacfer*,  bem  §irfd>fänger  betne*  3äger* 
unb  ben  ©äbeln  ifjrer  ©olbaten  gefdjttffen  roorben. 

©o  erfährt  man  au*  ben  ©riefen  unferer  ^reunbe 
an  unfere  ^reunbe  aud)  üKandje*  ootfftänbigcr  a(*  au*  ben 
©riefen  unferer  greunbe  an  un*.  Denn  ©riefe  finb  nie 
bon  bem,  ber  fd)reibt,  fonbem  Don  bem,  an  ben  fie  ge* 
richtet  finb.  De*ljalb  fonnte  id)  nie  ein  ©ud)  fdpeiben, 
weil  icf)  nidjt  tnügle  an  wen. 


Oii  9ioni  lüüiijdjt  man  Sie  in  SRont.  9lun  id)  gönne 
biefcu  SKönicrfeelen  SUIeö,  1008  fit  roünjdjcn.  Snrdi  9tidrt< 
erfüflung  mürbe  flieid)roofj(  ber  ,,2Bnn[cf)  an  ftd)"  —  ein 
neue*  ]iad>fanrijd)ce  9Iumcnon  -  -  nidjt  nidjtig  roerben, 
benn  bann  mürbe  er  mein  ©unfdj,  unb  (0  fann  id) 
Üceibinger'e  ©rammatif  um  ben  fdjBnen  ©a£  nermeljren : 
S)ie  SBJünfdje  unjerer  greunbe  finb  unfere  SBünfdje. 

SIm  31.  Sanitär  Hbenbß  feilt  id)  fiifjer  in  SBien,  um 
6  Ulfr  im  Safino  311m  offen.  3e|t  mad)'  id)  Ijier  eine 
(atenle  ©rippe  burdj,  mit  großer  SOfübigfeit  in  ben  ©tie* 
btrn,  aber  ofjne  all'  bic  ^otenjirung  beff  ftäbtifdjcn  Sebene 
unb  burd)  jrcirotllige  ©eroegung  in  guter  8uft  al«  „fdjroes 
benbe  Stfnitb"  im  ©efmibfjeitabubget  übertragen:  „"Die 
atten  Sdmlben  jaljten  mir  uidjt  unb  bie  neuen  laffen  mir 
alt  merben."  tiilli  laßt  fid>  nid)t  au&reben,  baö  fjabe  Surft 
"JJtetternid)  gefagt.  So  jdrmbt  man  (Sejdjidjtc. 

$01)08'  9tntl)  am  ©djlnffe  bejüglid)  ber  Slnorbnung 
öon  ?rofefd)'ö  ©riefen,  fetjr  ;u  beadjten. 

Tibi  eiiim  inconsumta  iuventa  est. 

Od.  SWet.  IV,  17, 

unb  ebcnbnf.  20:     Oriens  tibi  victus; 

paffrnbc  aWotto  für  ^rotefefj,  roenn  audj  urfprüngtid)  an 

©afdme  gerietet,  ©ciciö  nodj  unbenüfct. 

3gnatieff  unb  ©aliobnrn  gefjen  nidjt  mein:  2Irm  in 
3lrm  -  -  nidjtö  banert  ewig,  ber  frfjünftc  3ub'  rairb  fdjäbig. 
SBiUerS. 


—     354 


36. 

Jüarabtrg. 

VX\tUn)jttüBt  18.  Sännet  1877. 

3dj  mochte  wiffen,  wie  lange  Sie  nod)  in  ®raj 
bleiben,  ©^reiben  Sie  mir  ba$  umgcfyenb,  weit  td)  31jnen 
etwas  fdjreiben  mochte,  ba$  ©ie  burcfylefen  foflen,  um  mir 
3l)re  ÜKeinung  barüber  mit3utf)eilen.  3d)  fann  nidjt  bto$ 
in  ben  ©piegel  guefen  unb  inid)  fetber  anglofccn  unb  brause 
Sieb'  unb  Slntwort. 

£ol)o$  fdjreibt  mir  toon  einem  ©riefe  an  ©ie  über 
römifdje  (Sinbrücfe  unb  berweift  und)  auf  beffen  3nl)att. 
3d)  üermutlje,  baß  ©unfd)  unb  Erfüllung  fidj  in  ber 
@egenb  üon  Sfteuftabt  freujen  werben. 

3d)  weiß  nidjt,  wie  3f)nen  bie  ®rajer  8uft  jufagt; 
aber  mir  fdjeint,  biefer  beutfdje  SBinter  ift  fd)on  biet  ju 
füblid),  um  eine  Ucbcrfetwng  in'S  3talienifd)e  ju  empfehlen. 
Jvcbruar  unb  3ftärj  fönnen  freilief)  nod)  üiel  Aalte  nad)' 
liolcn.  Vorläufig  aber  faff  id)  d)emifd)e  Giäbereitung  für  ben 
Sommer  in'*  2luge.  2üfe$  ift  möglid);  wie  auf  bem  üfleere, 
in  bem  mau  erjaufen,  jugleid)  aber  üerburften  fann,  ebenfo 
fann  man  fid)  bei  unä  mo()l  erteilten,  aber  nid)t  abfüllen. 
•  II  n'y  a  pas  de  elimat*  —  fagte  mein  beworbener 
Jyveunb  Jljurct,  ber  fid)  3lntibes  auSgcfudjt  fjatte,  um 
atljmcn  $u  fönnen. 

£er  Veitartifcl  ber  geftrigen  „leiten  fixtitn  treffe" 
fommt  mir  fcljr  ridjtig  t>or.  ajtan  l)at  fid),  fdjeint  e$,  in 
Gonftantinopel  nur  eine  Dttcberlagc  geholt,  bie  man  9tufc 
laub  Ijätte  aüein  überlaffen  jotlcn.    greilid)  mußte  e$  ge> 


^*_». 


fSbrlid)  fcbeinen,  SRußtanb  allein  gemähten  ju  (äffen:  si 
diplomatie  savait.  si  politique  pouvait  fteint  ftunft 
jft  jo  berabgefommen,  lote  bie  Siplomntie.  Sie  am 
meiften  baran  Sdjulb  tragen,  (dumpfen  am  tauteftett; 
fie  fmb  e8  eben,  bie  Don  bei  gefdjmacflofen  fijitefleit 
benagt,  bie  fie  mit  ber  JBfiiierin,  bie  ftfibrifdje  Äteiber 
tragen  will,  Reiten,  bie  äHrtuofen  ber  otten  ©dnile  »er* 
brangten  unb  wähnten,  ein  3ournalift  formt'  einen  @e< 
fanbten  lehren  —  ja  wenn  ber  ©efanbte  ein  Leitung«» 
icr)reiber  ift  —  mörfjt'  irt],  bae  verbreite  Sitat  oollenb* 
umbringenb,  fjinjufefctn.  3um  gedjten  fe(}t  ber  Siegen  ben 
Segen  Dorau8,  ba  fann  [ich  ber  SKeifter  jtigen;  alles 
Jtnbere  ift  Schlägerei. 

Siflew. 


«rifftnlmnB,  SRoiitag. 

SRatürlith,  wenn  „Hauptmann  befiehlt"  —  fo  lann  id) 
nur  wünjcben,  bafj  ©ie  mögliä)ft  fpät,  nid)t  »or  <Jnbe 
3J(ai  äurü(ffeb,rcn  mögen,  benn  ich.  halte  baö  SBiener  grub,* 
jatjr  hoppelt  gefäfirlicEj  naa)  Statten. 

Sa  wir  nun  ttidjt  Gelegenheit  baben  werben,  über 
bie  Arbeit,  bie  id)  3lmen  ju  fd)icten  gebaute,  ju  reben, 
unb  ich  3bnen  bie  Hiiiht  einee  [djrift(id)en  Gutachtens 
nid)t  jumutt)cn  barf,  fo  bebalte  id)  fie  hier.  Ohnehin 
inodjte  tdj  baß  2Ranufcript  ben  (gefahren  einer  Steife,  fo 
lange  eß  ba«  ßinjige  ift,  nid)t  ausjegen;  müfjte  atfo  jueor 


—     366     — 

ein  jweitctf  ßycmplar  abfdjriftlid)  anfertigen  unb  fyunbert 
Seiten  ober  ntefjr  erforbent  mcfyr  3C**  a^  ^  icfe*  f)a&c- 
©enn  ©ic  jurücf  finb,  lägt  fid)  ba*  nadjtjolcn. 

3Heine  Sebenfen  bagegen,  SKanufcripte  außer  §au« 
3u  geben,  fo  lange  fein  3it»cited  oorfyanben,  finb  auf  btc 
ßrfafyrung  geftüfct,  bap  SlnbrcaS  £>oppelmann  ganj  Der* 
loren  ift.  3d)  glaube  mid)  $u  entfinnen,  bafj  id)  c$  2. 
üor  Oafjrcn  liel),  obgleid)  id)  ba$  weber  beweifen  nod)  bc* 
fcfywören  fann.  3ft  c£  ber  3*atl,  wie  id)  bod)  glaube,  fo 
ift  e$  uerloren,  benn  er  ift  ein  Stbgrunb.  3d)  fann  barfiber 
nidjt  einmal  flar  werben,  benn  feit  einigen  SKonaten  ift 
er  wieber  einmal  uerfdjwunben. 

^rofefdj'S  »rief  an  9flautf)ner,  „SWeue  ftreie  treffe" 
über  ben  Job  feines  (SofjncS,  wunberfd)ön. 

SSitter*. 


38. 

IUarsb*rg. 

WitUn\jnvLBf  2amftag,  27.  Jänner  1877. 

Sßenn  id)  auf  einen  Jag  fort  muß,  fo  läutet  fd)on 
ad)t  Jage  üorfycr  bie  Sturmgtocfe  in  meinem  ®ef)inte  unb 
alle  ©ebanfen  rennen  üerwirrt  burdjeinanber.  SJarf  id) 
id)  mit?  bleib  id)  ba?  \va&  foll  au«  mir  werben?  —  fo 
fragen  ftc  unb  ringen  bic  $änbe,  finb  auger  fuf)  unb 
bringen  mid)  auj$er  mid).  Jiun  gar  auf  fed)«  2Bod)en  — 
t)ci  föuneu  £ic  benfen,  t>a$  id)  nidjt  benfen  fann.  3d) 
fd)icfc  xtlmen    bafjcr   Mofl  ben  Slome'fcben  ©rief   jurütf 


i 


i 


i 


i 


\ 


—     357     — 

unb  banfc  für  bcn  $o\)o&]<ht\\ ,  ber  ja  ofynefjin  für  mid} 
getrieben  ift. 

3efet,  enbtid)  tjaben  wir  Sinter,  ©agen  ©ie  e$  üon 
mir  aüen  ^otneranjen  in'S  ®eftd)t,  baß  id)  ben  ©djnee 
tiebc.  3)a$  fotl  it)m  einer  nadjmadjen  wie  er  ftd)  über 
grüne  Jannen  tegt.  Sin  attes  $afe  trägt  eine  Srone,  wie 
fie  fein  Sönig  fdjoner  fyat;  auf  fdjragen  gtädjcn,  wo 
©retter  lehnen,  muß  man  ifyn  fefjen,  wie  er  fid)  in  Heine 
Seücn  legen  fann  unb  ftefjenb  fltefet,  ober  wo  ber  SBinb 
fufjn  gezwungene  fiinien  in  bie  glatte  fttädje  jcidjnct,  bie 
ifjm  fein  SWafcr  nadjmadjt.  Unb  wie  man  ba  atfymet, 
toeim  fid)  ba$  ©tut  erwärmt.  3n  ber  $lai)t,  bei  9)ionb< 
jdjein,  weld)'  ein  Seife,  at*  wäre  ber  ©djtaf  garbe  ge* 
toorben.  3d)  tjabc  eine  fdjwarje  $afce,  bie  IjinauSgeljt  unb 
il)n  bewunbernb  anfcfyaut,  wie  man  fo  weife  fein  fann. 

2Ufo  gel)t  in  euer  Italien  unb  friert  in  falten 
3immern.    Suum  cuique. 

©itler*. 


39. 
Jtfarabfrg. 

Stielt,  £etye$'  äöcbmmg,  13.  ftebruar  1877. 

3wijd)en  oergeffenen  SRcgenfdjirmcn,  bei  allen  Settern, 
fdjmanfe  id)  öon  ©ifiten  jum  ©erbrufe  unb  im  ©erbrufe 
toerfcfymadjt'  id)  an  ©ifiten.  £>a  ift  e£  freiltd)  fd)öncr  am 
©tomer  See*).  2Iber  m$  ift  ju  tfyun?  —  „eä  mufe  fein", 


*)  Söaraberg  befanb  jic$  bamal«  511  <9ufte  tu  ber  5Mtta  (finita 
bed  ©rufen  ©lerne  am  (Semer  <2ee. 


/ 


/ 


r 


—     358     — 

fagte  ©eetfjooen  unb  fc^rieb  einen  Ouartettfafe  über  biefe 
©orte. 

jDicfe  ©of|nung  ift  gu  fc^ön  für  mid),  meine  ©ebanfen 
finben  fid)  barin  nicfyt  gurecfyt  unb  id)  fotntne  gu  ber  (£r* 
fenntniß,  baß  id)  außer  bem  ©iefenljaufe  nidjt  nur  nidjtä, 
fonbern  überhaupt  nidjt  bin.  3n  ber  ©tabt  gu  leben, 
werbe  id)  fdjwerlid)  je  wieber  lernen.  9D?an  wanbelt  nidjt 
ungeftraft  unter  Halmen  ober  unter  Äüfyen.  3d)  gel)'  in'« 
Äaffee  Daun  frü^ftücfcn  unb  fc^tui^e  bort  unter  einer 
aWenge  frember  üttenfdjen,  btoä  um  bem  ©tefenljauS* 
grüljftüd  feine  ßoneurreng  gu  machen.  ®ef)e  ftctS  ju 
guß  in  entfefelid)  ferneren  ÜKonitorgalofäen  unb  erfreue 
mid)  ber  ©rmübung,  weil  fie  mid)  abgalt,  nodj  meljr 
unnüfce  5Befud)e  gu  madjen,  ßompromiffe  gwifdjen  3er* 
ftreuung  ber  Sinen  unb  übter  Saune  ber  8faberen. 

Sinigc  Jage  f pätcr. 

StwaS  SlügercS  als  Iran!  gu  werben,  IjStte  id)  Ijier 
gar  nidjt  erfinnen  tonnen;  fotcfjc  SRaume  muß  man  öom 
Sette  au«  betrauten.  SDiagarin  ftarb  fo,  glaube  id),  unb 
ber  große  ®uife  wirb  fogar  in  folcfyer  ©taffage  ermorbet. 
©o  erhabenen  SSeifpielen  gegenüber  fönnen  fidj  Ijifiorifdje 
•Dilettanten  fdjon  einen  Satarrf)  gefallen  laffen,  gefd)wcige 
fotdje,  bie  nidjt  einmal  ba$  werben  wollen.  2lud)  feljti 
mir'S  nid)t  an  SBefudjen  unb  trete  id)  erft  in  bie  ßon* 
oalefceng,  fo  fann  id)  ®efeüjd)aft  finben,  otjne  ba$  $au$ 
gu  üerlaffen.  gür  jefct  aber  umgibt  mid)  nod)  ©agnerifd) 
wabernbe  8of)e;  brennenbe  §aut  unb  fefjr  mübe  ©lieber; 
§ul)n  mit  SRciö;  fein  labaf;  £roft:  nid)t  ausgeben  gu 
tonnen ;  arbeitsunfähig ;  freubüoll  unb  leibüoll,  gcbantenlo* 
fein,  ©o  lautet  bie  Diagnofe. 


—     359     — 

18,  gcbruar.  2lufgeftanben,  nodj  ettuaä  matt,  tote 
<Scf)(ug  beroeift.  2Ba$  meinen  fcfylecfyt  au$gefprod)enen  gm* 
pftnbungen  für  Sie  unb  3f)ren  freunbttcfyen  SSJtrt^  nebft 
3Iflem,  nmd  fem  ift,  feinen  Sintrag  tfyut. 

Silier*. 


40. 

Stfitrsbtrg. 

HHen,  Sonntag,  25.  Februar  1877. 

3cfj  leibe  nod)  an  ben  folgen,  treibe  bie  folgen 
Dieler  Solgen  finb.  $)a  öergefyen  alle  ©ebanfen.  3$  glaube 
aud)  bie  Orthographie  wie  jenem  preußifdjen  ®eneral  in 
ftotge  eine«  8anjenftid)e$  in  ben  regten  Sinn.  @$  ift 
berfelbe,  ber  gu  feiner  ©emalin  fagte:  „2Iber  tfyeuerfte 
Slbelfjeib,  e$  ift  ja  janj  jleidjjültig ,  melden  Don  beiben 
Söttern  ttrir  bereljren,  ob  Sutfjer  ober  Wellington."  @r 
ftanb  natnüd)  im  23erbad)te  eine  calmniftifdje  ^rebigt  an* 
gehört  ju  fjaben  unb  Safoin,  3Äeland)tf)on  unb  Wellington 
waren  if|m  ^Begriffe,  bie  fid)  beden. 

Slnefboten  finb  ein  bebenftidjeä  ©tjmpton  unb  beuten 
auf  geiftigeS  Unvermögen.  3cb  mar  3fjnen  ben  ©eroeis 
fdjulbig,  aud)  ift  biefe  lintc  ju  bicf  für  meine  bünnen 
©ebanfen,  beren  befter  ficf)  in  biefen  •  über  bem  i  ftürjte 
unb  barin  jämmerlid)  crtranf. 

änbere  ßorrefponbentcn  mögen  3f)ncn  »on  bem  üHar- 
fart'fcfyen  (Softumfcfte  malertfcfjc  Säuberungen  entwerfen; 


/ 


/ 


—     360     — 

mir  berfinft  biefe  SBctt  Don  Spifeenf  raufen  unb  Stammt 
unb  Dan  ber  £efft  ofytte  £intergnmb  in  ben  fritiftofen 
2lu$ruf:  pradjtooll!  3d)  faf)  bicfc$  3?olf  roaiibefnber  ^or* 
träten  über  bie  Stiegen  unb  burd)  bic  Safe  be$  £>ot)o$* 
fjaufcä  wogen  unb  jagte  ju  meinem  fdwarjen  3fracic: 
„SSJaS  l)at  man  bir,  bn  arme*  Sinb  gctljan?" 

Der  atte  Glubift  crroad)tc  in  mir  unb  id)  fpicte 
2lbenb$  eine  Partie  95?f)ift  mit  Grfolg  unb  nod)  mcfjr  33er* 
gnügen. 

S3Ictbc  mcttcidjt  über  ben  15.  SJÄarj  fjicr,  roeü  8i$$t 
fommen  foll,  bann  aber  uuauffjaltfam  reißt  c*  mid)  nad) 
£>aufe,  nad)  $aufe.  3d)  fudjc  einen  3lnt,  ber  3tjneu 
SlHen  oerfeftreibt ;  wenn  id)  \>a  bin.  So  lange  id)  ben  nid)t 
ftnbe,  fjattc  id)  3Webicin  für  eine  fd)U>ar$c  Äunft. 

©ruften  Sic  Slomc  unb  bie  (Gräfin,  roie  Sic  am 
beften  )it  grüßen  uerftcljcu,  camclicnnuirm,  unb  fdjaffen 
Sie  mir  au«  3?illa  ($iulia  ein  9?ci#,  bao  id)  in  ben 
SiHefenljautfgartcu  pflanzen  fatiu. 

SMUcre. 


Uli  rJVn  haus,  2(1.  Sprit  1877. 

©o  ftef}t'$  mit  unterer  Temperatur 
im  Ijotüeu  rvrüfjlin^e.  3d)  fite  b«  in 
3>ecfen  gcfnitlt  unter  ©ottjaefen  unb 
(ylanctljacfcn  —  bet?  ift  mein  ©iibinco. 
ntl  3dj  möd)te  §oi)oö  telegropl)iren  fem  511 
bleiben  unb  mid)  ber  milbcit  Orangem 

ifonne  bie  fdjnetbenbc«  @rf)ticcn>inbe  ber 
(ttcbirgSpäffe  $u  meiben.  ^weti^fen  unb 
'JQIafrtianiferäpfeE  ertlore  idi  ffir  ©üb' 
früdjte  unb  rufte  mid)  im  9)tat  für  bell 
{Robbenfang.  Sriedjcn  Sie  in  bcn  3Jefu«  unb  jdjauen  @ic 
nur  mit  bem  Stopfe,  mir  ein  Sdjornfteinfeger,  jum  Ämter 
Ijerouö ;  ido'§  roeifj  auäfiefyt,  bei  liegt  SJlieberöfterreicf),  nidjt 
Üftofcfau.  Sßenn  bae  fo  fort  ge()t,  io  mfijfcu  mir  bie 
Sanneuroatbcr  in  ÜHtftbeeten  anlegen.  Qi  gibt  nitt)t  einmal 
<2d)abcn,  bie  finb  nad)  ^Scrficn  gebogen,  wo  iat  Onjccten* 
»ulüer  f)crtommt,  um  nur  etwa*  9Sarmc6  ju  freffen.  3d) 
«taube  bie  SRuffen  jicnen  nur  in  ben  Srteg,  um  fid)  ;u 
ermannen. 

3ljren  SSrief  erlu'clt  id)  ljcutc  unb  antworte  fogteid), 
bamit  mein  33rief  Sie  noef)  in  9kapcl  treffe.  Od)  be^ 
taunbere  Sie,  baß  ©ie  in  S8trt1jS&,ßuj(ru  arbeiten  fönnen. 
3dj  fann'S  b,ier  nodj  nidjt,  fo  l>at  mid)  SßMeit  in  fiebcu 
SESocJjcn  aufjer  SWanb  unb  ©anb  gcbrnd)t.  jrrcilid)  fom 
id)  inualib  jnrüct  unb  crljole  mid)  bietntal  idjroer.    $ätt' 


/ 

/ 


—     362     — 

id)  ba*  gewußt,  war'  id)  ju  §aufe  geblieben;  e$  ift  ju 
treuer  bejaht.  jpab'  aber  bod)  ein  üKittel  gefunben,  in 
ber  SRieberlage  einen  Iroft  gu  finben;  wenn  mir  ba$ 
SSettliegen  red)t  läftig  würbe  unb  fein  ©d)taf  fommen 
wollte,  bot  id)  alle  ßinbilbung  auf,  bi$  mir'ä  gelang, 
®d)iffbrud)  ju  leiben  unb  an  ein  Stücf  Strcibljolj  gc* 
Hämmert,  mit  ben  SQßellen  ju  fämpfen.  SSBar  bann  bie 
3lngft  öor  bemßrtrinfcn  auf«  ^)6t^ftc  geftiegen  unb  Map* 
perte  id)  t>or  eingebilbeter  SRäffe  unb  fiälte  —  bann  ließ 
id)  bie  ^Ijantafie  fahren  unb  banfte  für  ba$  warme  JBctt, 
wie  bie  brei  sJJionard)en  nad)  ber  ©d)lad)t  öon  Seipjig, 
unb  freute  mid)  fogar  —  wie  jene  öor  ber  33ölferfd)lad)t  — 
auf  eine  ßonftitution ,  nämtid)  auf  eine  beffere  als  bie 
meinige.  £)ad)te  aud)  an  ba&  fdjöne  arabifdjc  3Äärd)en  Don 
bem  ÜKanne,  ber  uor  einem  mütfjenben  fiameele  in  einen 
leeren  Brunnen  flüdjttt  —  er  ftürjt  unb  ftammert  fid) 
an  ben  Stumpf  einer  Sßurjet  —  unten  giftet  eine  ©erlange, 
oben  brofjt  ba$  biffige  Sameel  unb  bie  äßurjel  weicht; 
er  füfylt  fid)  oerloren;  in  bem  furjen  Stugenblide  öor  un* 
ucrntciblidjcm  Untergänge  crblicft  er  eine  rotfje  JBeerc  — 
unb  freut  fid)  be$  fdjöncn  SlnblideS.  ®ott  fei  £anf,  rotlje 
Öeeren  gibfä  nod)  für  3eben.  2Kel)r  wollen  wir  nidjt 
»erlangen,  fonft  fdjwinben  aud)  bie. 

Sefjren  Sie  ja  uor  Snbc  9ttai  nid)t  guriuf ,  aud)  3uni 
laffen  Sic  heran ;   cä  gibt  fein  Stima  mcfjr. 

23 raun  iafj  id)  fetten,  weil  id)  meift  franf  war;  ifjrn 
ginge;  fainn  beffer  unb  allen  9lnbercn  aud)  nid)t.  gürftin 
Orot)  I)offt  batb  üon  3l)nen  \\x  f)ören;  aud)  fie  ift  natürlid) 
leibenb,  aber  fyat  ein  unfterblidjeä  ?lnge  für  rotfye  Setren* 


r 


\ 


—     363     — 

SSon  ÜÄounfel)  einen  langen  ©rief  aus  3ebbo.  33on  8t)ttonS 
öiet  ®ute$;  er  entwiefett  fidj  ungtaub(id)  an  feinen  2luf* 
gaben;  Ijiett  als  Äangter  ber  Unioerfität  Satcutta  eine  SRebe, 
bie  UjrcS  ®teid>en  fud)t  unter  2(Uem,  was  Staatsmänner, 
Diplomaten  unb  große  Ferren  immer  fagen  mögen.  2)a 
ift  eine  rotfje  ©eere. 

3m  SBiefenfjaufe  ift'«  fcf>r  ftiü.  SRebl  ift  in  (SartSbab. 
36)  bin  gang  aßein  mit  meinen  SJHftbeeten.  £)er  ©arten 
beffert  fid) ;  ©ie  werben  ifyn  nid)t  wieber  erf ennen.  Sftatürtid) 
f)eijT  id)  aüe  Defen  wie  im  Söinter. 

$übner  SSater  ift  in  2Öien,  jünger  als  fein  ©ofjn, 
ben  id)  fcf>r  att  finbe. 

23.  Slprit.  3d)  würbe  oon  bem  33 riefe  ab*  unb  nad) 
Sien  gerufen. 

©o  unbequem  mir  foldje  ftafjrten  finb  unb  meine  3e^ 
oon  9  Uljr  grüf)  bis  8  Ufjr  2IbenbS  in  3lnfprud)  nehmen, 
fo  fjabe  irf)  bod>  nid|t  baS  Xatent,  gefettige  ausbeute  bamit 
ju  oerbinben.  <>Ra6)  langer  unb  ermübenber  ©anberung 
meift  l)ören  ju  muffen:  r,sJiid)t  ju^aufe",  entmutigt  mid); 
ober  finbe  uf>  ben  öinen  ober  bic  Slnberen  ju  §aufe,  fo 
finb  fold)e  fporabifdje  Begegnungen  md)t  eben  bie  erquief* 
listen.  (Snbiid)  ftel)'  id)  bei  a(T  biefen  ftäbtifdjen  ffian* 
berungen  im  Samte  eines  allgemeinen  Unbehagens,  baS 
oon  unbequemer  ©efteibung,  geftörter  Diät,  fjerrfdjenb 
eingebürgertem  Unwofylfein  gemeinfdjaftlid)  erjeugt,  wie 
ein  fd)(ed)teS  ©ewiffen  auf  mir  taflet,  baS  mid)  baran 
matjnt,  bap  id)  ein  fefjr  langweiliger  Äerl  bin  —  fürs, 
id)  fjabe  aud)  bieSmal,  tfjeitS  burd)  eigene,  tfjeüS  burd) 
Sdjulb  beS  3ufalleS,  ^Jiiemanb  gefeljen,  unb  fefce  baljer  aud) 


\ 


< 


( 

—     364     — 


N_  _ 


3l)ncn    gegenüber   bicjclbc  3Ubernt)eit   in   meines   9tid)t$ 
burdjboljrcnbem  ©cfüfjlc  fort. 

Sdjreibcn  Sic  bolb. 

93ifler«. 


4* 

{ttarsberg. 

mtUn\fHU%  2.  Wai  1877. 

Lorano  3?cramontc  -  baä  freute  nüd).  3fjr  ©rief  an 
§ol)o0  Dom  26.  2lpri(  fann  e$  mit  jebem  JpUbebranb'fdjcn 
2lquarcfl  aufnehmen;  mir  roenigftcnS  fahren  fotd)e  Sdjit* 
berungen  bireet  in  bie  2lugen  unb  roa$  id}  bann  *nfef)c, 
wanbelt  ftd)  in  föftlidjc  2anbfd)aft  um  mid)  fjer.  $)emtod) 
ift  mir  beffer,  id)  fet>c  nidjt  fotdje  3B3irfüd)fett  unb  lebe 
nid)t  barin;  fic  muß  mir  bürftig  bleiben,  nric  fonnte  id) 
fonft,  ta  e$  eben  bod)  fein  mutf,  an  ifjr  ®enüge  finben? 
3d)  Ijänge  £anuen$roeigc  über  bie  }roci  einigen  ©lütten 
meiner  Spaüenücirfjjctn  unb  foUte  benfen  muffen,  bap  e£ 
Sonnen  gibt,  bie  }o  nebenbei  3ucfer  im^  @0(^  ^qQ  fcuft 
tenben  Saft  an  fruchte  t>erjd)cufen?  T)ic  unferige,  unferc 
•Diaifouuc  bringt'«  nur  bi*  juv  getinben  ®änfef)aut,  unb 
and)  bne  mit  §itfc  bc*  maeferen  glanctte,  fooiel  bie  ©djaben 
baoon  übrig  tieöcu.  &cn  trieb  ber  33tnb  —  fein  Favonius 
—  wcipe  gfoefeu  am  ivenfter  oorüber;  id)  fjietfS  für  Cbft= 
blühen   --   Sd)iicc  n>ar>. 

Ter  alte  33rcunner  ftarb  in  9tteran.  'Drci&ifltaufcnb 
Jage  tyat  er  gelebt.  Unb  feber  lag  trug  ifym  8eben$jinfen. 
9S>ic  ^rofefd),  \>o\\  bent  id)  uor  wenig  lagen  in  ber  „9ieuen 


—     365     — 

effe"  eine  bettmnberungSrocrtfje  Betrachtung  über 
:en  eine«  ruffifd)cn  getbjugeä  gegen  bie  Stürfei 
ruffifcfyer  ^oüttf  fteeft  etmaS,  ba$  3orn  erregt 
%ui)  tfyun  mögen,  bie  Stoffen  pro&ocircn;  in  beu 
.  tüte  in  ben  ©atons  tmrfen  fie  ftorenb  mit 
r*©egenroart;  man  mödjte  ficf>  Ritten,  unb  meiß 
ma$.  ©ie  finb  unfjeimlid)  in  unferer  SBJett. 
unb  Gftbouquet.   %m\  ßjeeffe. 

>$  ftagt  über  tuetfadjeä  Uebetbefinben  unb  id)  finbc 
erftimmt,  bem  £>eiterfeit  fo  teidjt  fällt,  greunb- 
nn  tapferer  (Scucrat,  bem  in  einem  fort  ^Jferbe 
eibe  tobtgefdjoffen  werben;  feine  ^ferbe  aber  finb 

Ep  tetber  ml  in  ml  2Wufif  unb  foflte  ctroas 
e$  tfjun.  3flit  biefem  Ungcfdjirfc  fomme  id)  mir 
in  £aubftummcr,  ber  ein  Äanjetrebner  roare  unb 
erfcfyüttern  möd)le,  fönnte  er  etroaS  2lnberc$  über 
:  bringen,  a(S:  fa-fa  — aboum! 

t  ftludj  über  ©ic,  roenn  ©ie  Italien  früher  Der- 
mir  fjier  unferen  fflaefofen  ge^eijt  fjaben. 


weitem  brachte  mir  bic  1?oft 
oom  20.  ?lpril,  ben  id)  cigcntlidi  . 
an  §01)00,    angeregt  —   jdjon   bei 
meine  (Serooljnfjeit  legte  id)  ifjn  ba 
©eite  unb  fdjrieb,  weil  eben  ein  a\ 
Dorta*},  an  33ofe,  mit  bem  meine  £ 
Raufen  tntertnittirt.  Unroiüfürtid)  n 
bod)  ifyrem  ursprünglichen  3mpulfe  ge 
eben  jenen  5Bofe^5Brtef  öoüenben  will, 
baß  beffen  jweiter  £f)eil :  „(KM'«  «nfi 
lifcfye  ftroge"  —  wir  unbewußt  an  ©i 
fann  id)  e$  aber  nidjt  über  mid)  gcro 
fclbe  ju  fdjreiben,    fann  3t)nen  aber 
Sigentfjum  nidjt  öorentfyalten.  3um  ® 
feine  Site,  (efen  ©ie  alfo  fjerauä,  roa 
einigen  lagen  fyabe  id)  ifjn  gurüd, 
—  ober  aud)  nid)t.  $)a$  wirb  ftd)  finb 
id)  nur  feine  Slbreffe  in  SRapoli  ftatt 

9tteine  ^l)antafie  ift  nid)t  claffifd) 
roeiterä    an    bem    ©ebenfftetne    ber 
gu  entjünben.  ©oll  fitf)  ein*  w — 


.w 


ri- 


N 


\ 


—     367     — 

tungen  entbehrt  bic  Slufgabe  gegebener  fiebenSmomente.  £ero 

unb  ßeanber  bringen  fie  in  ber  ©age  mit:   Da  ift  ber 

2Äecre$arm  unb  ber  2lrm  be$  fiiebenben,  ber  beffen  ©eilen 

ttyeitt,   ba  erlifefy  ba$  teitenbe  8id)t  unb  nun  mag  junge 

Siebe  träumen,  ttmnfcfyen,  ftreben,  fjanbeln,  untergeben,  be$ 

2Ritgefül)le$  fidjer.   ©o  fann  id)  ben  ©toff  nid)t  finben, 

ber  bon  Süßen  fommen  muß.  Sftur  (SineS  ließe  fid>  beulen, 

bie$  fefcte  aber  ein  fyiftorifdjcS  Sßagniß  öprauS,   benn  ber 

Oebenfftcin  müßte  in  bie  erften  3af)rl)unberte  be$  Sfjriften* 

tfjumeS  Ijineinbatirt  werben,  roaS  —  entleiben  ©ic  biefe 

ftrage  —  auf  3an*c  t>ielleid)t  eine  fyiftorifdje  Imputation 

tträre.  Dann  aber  ließe  fid)  —  roärc  nur  bie  Sraut  üon 

Äorintl)  nid)t  fdjon  ba   —   aus  ber  Diana  gemibmeten 

^Jriefterin  ber  Uebergang  in  bie  dornte  be$  3mtgfrauen* 

flofterä   ju    einem  djriftlid)  f)eibnifd)en  Sonfliftc  fteigern, 

mit  einem  jungen  Slftäon  Seid)tüatcr,    bamit  ber  SBotf 

im  ©djafftalle  nid)t  fefjle.  Der  3üngling  foll  Slftäon  Reißen, 

um  ba«  ©d)i<ffal  fycraufjubefcfyroöreu.  Slenippa,  bie  er  liebt, 

fann  bem  Dianagetübbe  nur  burdj  Ucbertritt  jum  auf* 

bammernben  ßfyriftentfjume  entriffen  roerben.  ffleibe  fliegen 

bie  neue  ©elefyrung,  beibe  ergreift  bie  neue  WlatyL  ^riefter 

gegen  ^riefter  ftreiten  um  ©eclenbeute.   2lbcr  bie  SBeifje 

gottgefcfyroorner  Opfer  jiel)t  burd)  alle  Religionen.  ÜJtaria 

ift  ber  Diana  ßrbin.  Slenippa  nrirb  glaubig,  Slftäon  nid)t 

$eibe,   nidjt  ßfjrift,   bleibt  8eibenfd)aft,   braucht  ©eroatt, 

entreißt  bem  Älofter  bie^ionne;  bei  ber  ftludjt  burd)  jer* 

ftörte  Ütmpeltrümmer   rollt   ba£  Sitb   ber  Diana   üou 

Dptibia  Dom  ©ocfel  unb  begräbt  beibe  unter  ifyrem  Marmor. 

©o  .ließe  fidf  ö  üerfudjen. 

Silier*. 


J 


Ta  Sic  —  3In*iT   <iavto(ina 
niiiibcftcno  nod)  ad)t  Jaqc  in  2or 
l)at   bicje  Antwort  ade   äluefidjt, 
2Iftrico  anjutrcffcn.    3n  bcm  2£af) 
noc^  Sßien  liegt  bodj  menigften*  fo  t 
bloS  bcm  ©taube  unb  nidjt  mefjr  b. 
2Ba$  mid)  anlangt,  fo  werbe  id)  al 
mir  IjerauSfommen.   Sinmal  fjabc  id 
fein  Slbfteigquarticr,  bann  aud)  finb 
SBien  ju  befdjmerlid),  SSJeftbafjnjügc  afc 
bequem,  j.  33.  ein  ©djuelljug  in  ber  2Ri 
für  ©pätaufftefyer. 

Diefer  ©rief  fyat  übrigens  ben 
bod)  f  ollen  ©ie  ba$  nidjt  als  einen  9lu 
23orfdjfag  anfefjen  —  baß  ©ie  mir  t>o: 
3ljrer  läge  frot)  mürben,  am  Uebften 
jefbft,  eine  Sitronen*  unb  eine  Crange 
bie  id)  ju  Syrern  Slnbenfen  pflegen  m 
f c^r  Hein,  bamit  fic  bequem  in  > 
tjaben,  menn  aud)  nur  6 


0— 7     ^~" 


A 


—     369     — 

SrriebenS  mtb  S3$of|tergcl)en$.  fangen  fottten  aüe  ctroaS 
bebeuten,  wie  irf)  Sfjnen  ba$  Ijier  werbe  geigen  tonnen. 
®o  f|abe  idj  einen  fjanbgroßen  ftted  ^Jinggau  ober  bem 
£fjorwege,  ein  fußbreit  Snebwortfyer  9?ofen,  eine  Sichte 
au$  gauterbadj,  aud)  ©djwargau  ift  tiertreten  unb  SlntibeS, 
®rafenegg  —  furg  meine  gange  ®eograpf)ie. 

3um   erften  3Äate   i^eute   ift  meine  Sßett  grün  im 
gotbcnen  ©onnenfcfyeine,  unb  @ie  fotten  gute  ©parget  finben. 

Stuf  ©ieberfetyen. 

93itter$. 


45. 

nfarslitrg. 

$m  ifiitftnljttrxft,  greitag  7.  Sinti  1877. 

92ac^  ben  JRcijenotigen  3fjre$  ©riefet  au$  Perugia 
fjatte  idj  beregnet,  ©ie  müßten  fpateftenS  Snbe  biefer 
erften  (hmiwodje  in  SBien  eintreffen  —  jcfjrieb  bortfytn, 
id)  würbe  föngftenä  ©amftag  eintreffen,  unb  nun  —  muß 
id)  tljun,  wa$  id)  freiwillig  fonnte  bleiben  laffen;  benn 
id)  (efe  fyeute  au$  gerrara,  5.,  ßouöertftempef  3?enebig,  6., 
baß  ©ie  nod)  unterwegs  ftnb. 

„Da«  war  ein  fdjöner  ®ebanfe"  fagt  £ebbet  irgenbwo, 
ober  läßt  e$  tnetmefyr  einen  feiner  Reiben  fagen,  öon  einem 
©ebanfen  fagen,  ben  er,  £ebbef,  natürlich  jelbft  auäge* 
fprod)en.  3d)  aber  meine  ben  3f)rigen,  „baß  Sie  t)on 
ffiien  balbigft  fyerauSfommcn  motten,  um  im  SBiejenljaufe 
ju  arbeiten".  S)a$  wirb  fjeuer  beffer  gelingen  als  je,  benn 
e«  ift  unter  Ruberem  ein  ftiller,  fdjattiger  ®artenplafe  ent* 

II.  24 


—     370     — 

ftanben,  beut  nur  ba«  ÜRittettanbifdjc  3Hecr  fefytt,  um 
©orrcnt  ju  Reißen.  Unb  ©pargel  fotten  ©ie  effen,  unb 
mit  2uft  rote  meine  ÜJhifyme,  bie  berühmte  ©erlange, 
©eine  Ijabe  id>  mie  in  «ue^ad)'«  Seiler,  Da«  Scben  ift 
um  33iete«  beffer  gemorben. 

3d)  »erbe  alfo  —  unter  Sßiberruf  meine«  ®rajer 
©riefe*  —  nidjt  meljr  nadj  ©ien  gefyen,  ©ie  bort  ju  fcl)cn, 
fonbern  ©ic  l)ier  —  balb  erroarten. 

Eitler«. 


/ 
/ 


46. 

Itfarsbtrg. 

Samftag  30.  3utt  1877. 

3d>  fcfyrieb  für  ©ie,  baljer  fo  tauge  nid)t  an  ©ic. 
Gin  Satlet!  ein  ©allet  üon  ÜRaufen,  Safeen,  9ta^en: 
Allegro  vivace  äufmarfd)  ber  SDMhife  —  fyarmto«,  Reiter 
—  solo  pas  einer  jungen  3)iau«  —  Safcenjcfyrcd  —  2Hle« 
ftiebt  au«einanber.  Adagio:  Safcen*3}olbe  unb  Sater* 
Iriftan,  fdimefjenbe«  Duett  —  rafenben  ©onnefdjmerjc« 
liebefüße  i^crsücfung.  Allegro  moderato:  äufmarfd)  ber 
SRafeen,  mädjtig,  maffenbaft;  —  (Sinbrud)  ber  Saften: 
&ampfnmtfy,  3>er$roeiflung ,  ber  9ttbetungen  Sftotl).  Da« 
©djtatfjtfelb  —  Seftattung  ber  ©efaüenen  —  lobtenflage 
ber  Hinterbliebenen  —  ©ammlung  —  Xroft  —  abmarfd). 
Großartig,  alle«  für  ©ie,  fij  unb  fertig.  / 

üRit  bem  Slrbeiten  ge^f*  mir  fd)ted)t.  Die  Htmo* 
fpt)ärc  jum  ©toffroecbfcl  fefylt  ganjlid).    Sungen  genügen 


/ 


/ 


\ 

—     371     — 

nid)t  jum  Hinten-  Der  ©riefroedjfel  ift  ju  fp&rCic^  unb 
in  langen  Raufen  intermittirenb.  Sitte  ^robuetion  ift  bodj 
^tiefet  Slnrebe,  ein  geiftigeS  Jaufdjöerljältnig.  3lu$gabe 
oljne  (Sinna^ine  aber  füfyrt  gur  grfdjöpfung,  bie  nidjt  bie 
grmubung  nadj  ber  Slrbeit  ift,  fonbern  Slbfpannung  nidjt 
gebrauster  Sräfte,  ermübenbe  Unruhe,  ©el)r  unbeljaglid}. 
Sriefmedifel  wirb  immer  ber  befte  ©eifterweg  bleiben; 
beftimmteä  ßbjeet,  beftimmte  ^erfönlidjfciten,  feftbegrengter 
Umfang,  Bwang  &*r  3"*-  ®^  beroeifen  alle  Venoben 
großer  ^ßrobuetion.  £eute  geigen  alle  ©djriftfteller  mit  ber 
3eit,  bie  fie  für  ba$  ©üdjerftfjreiben  öerroertfjen,  unb  e$ 
gibt  feine  ©riefe  mefjr,  nur  Telegramme  für  -ißotfjroenbigeS. 
Dabei  getjt  aller  3beali$mu$  ju  ®runbe. 

23. 


47. 

üfarsbrrg. 

JTm  Witftn\jtinft,  $ienftag  4.  «September  1877. 

Da  @ie  iefct,  fcfyon  Anfang  September,  auf  bem 
Papiere  nod}  einen  2lbfted)er  nad)  Dalmatien  unternehmen, 
fo  re^ne  id)  fobalb  nod)  nidjt  auf  3f)re  für  einen  früheren 
Termin  t>ert)icpenc  SRücffefjr,  obgleich  ber  Eintritt  ber 
Äegenjeit  mef)r  glanell  üorauäfefct  al«  ©ie  mitgenommen 
Ijaben  bürften.  Diefer  September  fjat  fid)  f)ier  fdjon  nrieber 
auf  ben  ÜÄaiftanbpunft  öon  10°  E.  geftetlt  2ln  lieber  * 
öfterreid)  ruinirt  fid)  bie  ©onne  nidjt. 

SWidj  umgeben,  tuäfjrenb  id)  3ljnen  fdjreibe,  bie  fdjönften 
SBlumen  in  japanefijdjen  ©efäfjen.    Das  ift  eine  2Bonne, 

24* 


1 


—     372 


v 


Xous  avons  assiste  hier  ä  la  distribution  des  prii 
du  College  Rollin.  Cette  c£remonie  a  M  on  ne  saurait 
plus  touohar.te:  un  souvenir  douloureux  y  pr£sidait: 
mais  malgre  sa  tristosse  et  les  justes  regrets.  que  lui 
inspire  la  perte  d'une  ferume  si  aimable  et  si  honoree, 
Mr.  de  Faueonipret  ber  Tirector  ber  änftalt»  a  du  etre 
heureux  de  rhominage  eelataut.  qui  lui  a  ite  rendu 
par  ses  jennes  tleves.  Quand  son  fils.  qui  n'est 
eneore  qu'un  eniant.  a  ete  nomine,  quand  il  est  venu 
reeevoir  des  mains  de  son  p^re  le  prix.  qu'il  avait 
obtenu.  les  applaudissements.  les  trepignements.  les 
bravos.  los  eris  de  joie.  de  triomphe  ont  eclatl  d'une 
manure  si  prompte,  si  spontanee.  si  violente.  avec 
u:.  ensemble  si  siiuvro.  qu'il  nous  a  et«?  impossible  de 
roistor  r.ous  iue->    .\  :;.  tre   Emotion. 


oon  benen  man  bic  äugen  nicht  ablenfen  fann.  lieber 
SRofen,   Stfrern,   ?etrfojen,   Saloien  non   tiefmattem  5Roti>  \ 

ragen  Solben  ber  Tritonia  uvaria,  nod)  im  Sterben  fc^on,  \ 

empor.  3i)r  (Sljamaerop*  fyit  heuer  niet  neue  iriebe  fjerauS* 
gehoben,  unb  jebee  neue  Slatt  fdpint  eine  $anb,  mit 
ber  bie  6rbe  bie  unjerige  brürfen  null.  So  fyabe  id)  am 
(harten  oiet  greube  erlebt  unb  tjoffe  aud)  im  Sinter 
meinen  SBMener  greunben  mand)'  fronen  Stumenftraup 
befcbeeren  $u  fönnen. 

9Kein  grötuer  unb  bauernbfter  literarifcfpr  @enup 
wirb  mir  non  ben  .Lettres  parisiennes*  be$  SJicomte 
be  Saunan  3Rabamc  Cnnilie  be  öUrarbür.  $>ier  eine  furje 
Stelle :  j 

Paris  19  aoüt  1837.  / 


/ 


J 


A 


—     373     — 

2Bie  wof)ltf)uenb  ift  junger  Sbeünutl),  neiblofe  ftreube, 
bic  fo  feiten  alt  werben.  3tf|  tefe  bicö  23  ud)  beim  Sffen, 
unb  bei  folgen  ©teilen  tjeute  id)  einfach  in  ben  ©pinat. 
•  Äennen  ©ie  fterbinanb  Sot^ciff cn  ?  ©ei  ®ero(b  crftf)ien 
üon  if)m  eine  ®efd}id)te  ber  franjofifcfyen  Literatur  be$ 
ftebjeljnten  Oat)rt)unbcrtcö,  bie  icf)  mit  3ßof)(gefallen  lefe. 

Sßadj  langer  Dürre  fyaben  wir  jefct  f)ier  Diel  SRegen. 
Selber  ju  fpät,  benn  twn  SBärme  getrennt  ift  Stegen  fein 
©egen.  35 ie  3me<fm5ßigfeit  ber  -Katar  ift  mir  ftetä 
jmeifel^aft  gewefen,  wenigftenä  au$  menfd)(itf)em  ®tf\ä)t$> 
punfte,  unb  id)  brause  nicf)t  erft  an  bie  fmngeränotf)  in 
Onbien  ju  benfen,  um  mir  einjubilben,  id)  öerftünbe  e$ 
beffer.  2Kit  ber  §errfd)aft  über  ffiinb  unb  ffiaffer  erfd)eint 
mir  ba$  Regiment  ber  SBelt  leicht. 

©ollten  ©ie,  nad)  meinem  £obe,  erleben,  baft  e$  in 
ber  gangen  Sßelt  überall  beä  9iacf)t$  jwei  ©tunben  regnet 
unb  bei  £ag  bie  ©onne  fcfjeint,  bafj  feine  ©lütljen  er* 
frieren,  baft  bem  Sanbwirtfje  nidjtä  übrig  bleibt,  als  bie 
3frudjtbarfeit  fo(d)er  ©ewädjfe  ju  unterbrüden,  bie,  als 
Unfraut,  feinen  grüßten  fcfjaben  —  bann  feien  ©ie  Der* 
fidjert,  baß  id)  im  atmofpl)arifcf)en  Departement  be$  Srb* 
minifteriumä  menigftenS  ©ectionäratf)  geworben  bin;  baß 
mir  ba$  SRitterfreuj  öom  ^eiligen  gaöoniuä  nidjt  entgegen 
fann,  unb  baft  id)  im  ©ternbilbe  ber  SereS,  mit  bem 
^rabicat  Sbler  üon  SRegenSpurg,  £>od)Wol)lyeftorben,  gut 
penfionirt  etablirt  bin.  33i$  bat)in  aber  gibt1«  fein 
Ärummet,  werben  bie  SRüben  fjotgig  fein,  Sartoffeln  faulen 
unb  feine  Üraubcn  reifen. 

©ollte  3^nen  ein  wcibl'id;e$  Sffiefen  begegnen,  ba$ 
melfen  unb  33iel)  füttern  fann,   im  £aufe  bereitwillig  an 


-1 


lUni'öbei'g. 


4S. 


«Jm  KtUffftiijan 


Sieber  SBar^bcrg ! 

©cm  eine  ftee  toofjlroottte,  beti 
gu  geben.  ÜRit  bem  f  (einften,  ba$  e$ 
bereiten,  fo  ift  3fjre  SCBcife  befc^affett  \ 
©ie.  gragen  ©ie  3f)re  SKutter,  toaä 
©ie  nod)  in  ber  ffiiege  tagen,  unb  ob 
fträutein  oon  SRof  engrünf  djön ,   bie  a 
^ap^nutiu«  I)odjgeeI)rt  lebte,  ©ie  bef. 
gee,  über  bie  ©ie  au$  £offmann'$  - 
nidjt  SReidjS  *  fthtangminifter  —   „Sie 
3iitnober,  be$  SRäfjeren  ficfi  belehren  1 

3d)  fafjre  nidjt  nad)  ©aumgarte 
feft,  fonbem  bleibe  rufjig  ju  $aufe; 
itidjt  bie  ftatyct  nad}  $ßeu*2ligen,  um 
ffiien  gu  fparen,  »o  id)  bei  £elhr 
Quartett  ttritt  probiren  laffen. 

$eute   »urbe   aud)   in  meinem 
geboren  im*  s:~  * 


—     376     — 

„6i,  ber  gute  SBaron  SGBar^bcrg,  er  bcn!t  immer  an 
ßinen",  jagte  ßiöi,  a($  fie  bie  ©adjen  fal). 

35. 

(2)abet  lag  auf  einem  ©fatte  feinen  d)ineftfc$en  *Pa|>iere« 
jierli($  mit  a(tbeittf$en  Vettern  gematt :) 

2Bie  fflofeu  ijt  bein  SWttnMcin, 
2)a  3mmen  faugen  b'ran. 
Ä(^  n?är'  mir  fiebern  2Rann 
$(lfo  aud?  njobtget&an, 
Sin  jcbem  $ag  ein  ©tilnbleiu. 

9Rit  biefem  fjübfdjcn  altbeutfdjen  9ftinneliebe,  ba$  id) 
fyeute  am  ©eifjnadjtSabenbc  für  ®efang  in  tuot)lftingenbe 
flöten  gefefet  unb  meinem  altbeutjdjcn  greunbe  ©aräberg 
nribme,  eroffne  id)  bae  japanifdje  ©tammbudj,  ba$  er  mir 
an  fo  gefegnetem  Jage  ju  meiner  greube  gefdjenft  fjat. 

8m  24.  SJecembcr  1877. 

X)er  £aifun  be«  23iefenf)aufe« 
25ilfcr«. 


N 


—     376     — 


49. 

üfarsberg. 

gm  Witftnljüttft,  8.  3anuar  1878. 

Sei  3fjrer  5öcfc^reibuttfl  ber  Sßanberfafjrt  nad)  beut 
Sap  ber  ©appljo  wie  bei  3fjren  anbeten  SBaüfaljrten  unb 
Sßeltfaljrten  unb  2öeflenfaf)rten  —  bie  Slfliteration  fanb 
fid)  mufifatifd)  üou  fclbft  ein  —  freu7  id)  mid)  jumeift 
über  3ljre  greube  (abermales  muficirt  bie  Spraye  fröfyüdj 
mit),  £>a#  ift  ber  2Bcg  t)on  §erg  gu  £ergen,  bie  fdyonfte 
SReife.  Unb  maS  an  biefer  Straße  ftefjt,  feien  e«  ^aläfte, 
Üempet  ober  §ütten,  ba$  finb  bie  Sauroerfe  ber  SKenfdj 
fjeit.  ©o  bauen  ©ie  nur  rüftig  weiter;  wer  bei  3^nen 
einlegt  wirb  ein  §au$freunb  unb  bie  beften  Sefer  werben 
immer  bie  fein,  bie,  nrie  ©ic  ben  £omer  auf  3f)rer  galprt, 
ba$  Sud)  weglegen  unb  fitf)  ber  baüon  empfangenen  8ta* 
regung  überlaffen. 

©ctegentlid)  einmal  citiren  ©ie  mir  bie  Quelle  com 
<ßetion  auf  ben  Offa;  bod)  woljt  im  üEitanenfampf  ?  wo? 

3?on  ©appljo  3ur  ^ßoularbe  füf>rt  ber  berühmte  ©djritt. 
borgen  fott  fic  an  ben  ©pieft  —  nicfyt  bie  ©appljo; 
unflar  badjt7  id)  an  bie  2)tögüd)feit,  fic  mit  3fjnen  gu 
ncrjeljren  unb  üerfdjob  ba$  Opfer. 

Sraun  unb  Slome  meine  beften  ©ruße." 

23iüer$. 


\ 


—     377     - 

50. 

Jtfaröbfrg. 

£m  itTterenija»r^  12.  3anuar  1878. 

£>ie  ^oularbe  war  vortrefflich  unb  banfc  id)  3f)nen 
nun  nochmals  bafür. 

®er  Ityermometcr  ftnft,  fcfyon  auf  —  14°,  immer 
tiefer,  aber  mein  ganjeä  $au$  ift  bel)ag(id).  2lud)  bie 
®c^ltttenbat)n  gut.  3d)  benfe  mit  fernerem  $erjen  an 
meine  SBienreife  unb  ben  bortigen  Slufentfjalt.  2lber  e$ 
muß  fein,  um  fo  öiele  wertvolle  SJerbinbungen  lebenbig 
ju  erhalten.  Slber  feiner  meiner  ftreunbe  afynt,  was  e$ 
midj  loftet. 

3dj  fjabe  nun  aud)  II. unb  III. ber  „©appfjo"  empfangen 
unb  gelefen  unb  weiß,  baß,  waren  ©ie  ^f)aon  gewefen, 
ber  tarpejifdje  fjctyett  unglucflidjer  Siebe  nie  eine  ffleruljmt* 
tjeit  erlangt  f)aben  mürbe,  gu  meldjer  ©ie  nun  beitragen, 
©ie  l)aben  jebenfallS  bewirft ,  baß  mir  bie  japanifdje 
Stagere  öor  mir,  oben  öon  Primeln  unb  Stjclamen  gmi* 
fdjen  9tyopf)t)llt$'  gelfcn  gefrönt,  wie  b<\&  leufabifdje  93or* 
gebirge  erfdjemt,  unb  baß  id),  an  beffen  ftuß  gelagert, 
felbft  ^ofeibon  bin,  nur  baß  mir  feine  ©appf)o  in  bie 
arme  fpringt,  wa$  id)  i^r  nid)t  oerbenfe. 

93ifter$. 


£ennerfta$. 

3apanefifdje  Giften  non  SDiounfet)  finb  angelangt. 
Stehen  uneröffnet  im  (?aftjimracr  bie  Sic  einft  IjerauS- 
fommen  werben.    3d)  will  fo  fcltenc  Jyreube  nidjt  burd) 


—     378     - 


A 


eigene  Verbitterung  über  93.  ©.  vergiften.  Sitte  £eiterfeit 
ift  baljin.  3d)  fann  meinen  Saud)  nid)t  mefyr  Don  meinem 
Stimmer  unterfdjeibcn  unb  weife  nid)t,  bin  id)  traurig 
weil  id)  Iran!,  ober  Iran!  weit  id)  traurig  bin. 


51. 

ittardberg. 

$m  £djntrjjanfr,  2omuac\. 

3a,  uefjmen  ©ie  2t UeS  nad)  unb  nad)  an  ftdj.  üßandjeS 
baüon  mirb  ©ie  intereffiren.  Dann  bringen  ©ie  e$  einmal 
gelegentlich  mit  IjerauS.  SBie  weit  aud)  ber  Termin  31)re$ 
SBefudjeS  bamit  nod)  IjinauSftefjt,  net)tne  id)  bod)  gerne  bie 
ÜJiöglidjfeit  an,  baß  ©ie  am  12.  2lprü,  als  meinem 
fi6.  Geburtstage,  um  3/4  2  Uf)v  mit  mir  Ijerauäf afcren ; 
ben  nädjften  Jag  roibmen  mir  bann  ber  Dcffnung  ber 
bis  bal)in  unberührt  fteljenben  japanifdjen  Siften  unb  ber 
33etrad)tung  iljreS  reichen  3nl)alteS. 

Dies  ©djnceroettcr  ift  t)öd)ft  genußreid).  SSor  meinem 
(Venftcr  jdjroebt  ber  reidjfte  föcidjtljum  fanft  nieber  unb  in 
biefem  9lugenblitfe  bügelt  aud)  bie  ©onne  burdj  eine 
©palte  unb  fdjeint  an  bem  luftigen  ©djaufpiele,  bem  fie 
ein  rafd)cS  Gnbc  madjen  fönnte,  eine  gutmütige  5*robe 
ju  empftnben. 

Daß  man,  mit  jo  geringen  SDJittetn,  auf  eigene  gauft 
ffunfer  tägliches  33rob"  ju  G^ren  bringen  fann,  ift  erfreulich 
unb  traurig  jugleid).  311  welker  S3olffommenf)eit  tjaben 
mir  eS  in  ber  Äunft  beS  2>crberbcn$  gebraut,  bamit  bie« 


— ' 


\ 


—     379    — 

möflKd)  nmrbe.  Set  meiner  täglichen  ÜÄa^Igeit  ift  mir  ein 
©tfid  fdjmarjen  ©robeä  bie  l)öd)fte  Sßürje,  unb  fein  2Bof)l* 
gefd)macf  überbietet  jebe$  ©eridjt.  ftortfefcung  folgt. 

ÜDiefer  9iad)minter  an  ber  fdjon  ljatb  geöffneten  Pforte 
be$  {früf)ltng$  ift,  im  »armen  mofjntidjen  3immer,  unge* 
mein  tyeimlid).  ÜRan  mei§,  alle  Änofpen  finb  bereit  nnb 
im  raffen  Uebergange  wirb  ©rün  auf  SGBeiß,  üKilbe  auf 
Strenge  folgen.  3d)  geljc  täglid)  burdj  meinen  ©arten  unb 
felje,  toie  8Ue$  jur  2ttobilifirung  bereit  ift,  unb  ba$  loftet 
nid)t  60  ÜÄißionen. 

»iHerS. 


52. 

]Ifar*lKr$. 

greitag  %btnb. 

3d)  banfe  für  3f)re  ©ärtnerbemüfjung  unb  bin  fefjr 
gekannt  auf  ben  {Brief,  ben  id)  mofjl  morgen  erhalten 
»erbe,  ob  31)nen  ber  neue  SDiann  gefiel.  $eute  ging  ber 
bisherige.  (5$  mar  ein  greubentag,  ju  bem  id)  meinen 
Stuten  fünf  ©ulben  beifteuerte,  um  ba$  fteft  mürbig  ju 
begeben.  Äße  meine  Seute  finb  gut  unb  angenehm,  unb  e$ 
ift  fo  toridjtig,  mie  ein  fmuSgenoffe  fei.  3)er  ©arten  mar 
mir  ganj  öerteibet,  unb  feilte  attymete  id)  auf  unb  empfing 
tyn  at$  ein  Üfteueä.  Sßenn  „3aud)jen"  einen  Körper  fjätte, 
fo  mügte  er  fein,  mie  ein  ©arten  im  grü^ja^re  nad) 
fotd)'  einem  warnten  Stegen.  $ätte  icf)  ba$  gemußt,  nie 
märe  id)  in  ben  fadjfifdjen  StaatSbienft  getreten,  fonbern 
wäre,  ofjne  Syamen,  unter  bie  Safatftauben  gegangen. 


r 


—    380    — 

greue  midj  über  bic  guten  ;Kad)rid)ten  über  gürftin 
iSrot)  —  bic  mir  fdjrieb  unb  ber  idj  antworte.  3d)  ^abe 
bie  ©efunbljeit  ftet$  —  rote  meiftenä  fc^one  grauen  unb 
£enorfänger  —  für  bumm  gehalten.  ©ie  ift  bumm  unb 
gefd)tnacflo$,  weiß  nicfyt  ju  roaljlen  unb  wirft  fid)  bem 
erften  beften  an  ben  §al$.  3ft  nid)t  $ofmann  gefunb? 
unb  bie  gürftin  ©6be  franf?  83a$  braudjt  e$  anberer 
SBctoeife  mefjr?   fie  ift  gerietet. 

2lud)  idj  bin  überjeugt,  baß  ber  Äaffee  türlifd)  bereitet 
fein  fofl.  ©ie  fjaben  ja,  loa«  baju  gebort?  ©ringen  ©ie 
ba$  2ttte$  mit.  ©tampfen,  nid)t  mahlen,  fdjeint  mir 
mefentlid). 

2lud)  mir  braute  ©cqla  Diel  2tngenef)me$  au$  3nbicn, 
ba$  ©ie  fjier  fefjen  »erben,  ©ottten  ©ie  unter  feinen 
biäponiblen  ©ac^cn  nod)  etwa«  finben,  ba$  für  mid)  pafytt, 
bitte,  nehmen  ©ie  e$  für  mid).  2lm  beften,  er  fenbete  mir 
gelegentlich  eine  fftfte  feiner  SReftanten  jur  2lnfid)t.  2Bic 
id)  mid)  fenne,  geljt  nidjts  jurücf. 

£ie  japanifdjen  fiiften  aber  märten  auf  ©ie.  3d)  fann 
mir  eine  joldje  greube  nid)t  allein  gönnen,  ©djreiben  ©ie 
mir  nur  Sljre  Slnfnnft  ein,  sroci  £a9e  früher,  um  bie 
3immer  nod)  einmal  burdjjufjcijen.  ©ie  finb  aber  fefjr 
beroofjnbar.  ©ie  Ijabcu  feinen  Segriff,  toie  fdjon  e$  jefct 
ift,  gerabe  jefct,  im  Sterben. 

35. 


—     381     - 


53 

ltfar*btrg. 

13.  %pxil 

Die  „Stteue  ftreie  treffe"  madjt  wieber  einmal  taftlofe 
©emerlungen,  bieämal  über  ben  Saft  be$  9Jir.  be  S3ogu6, 
ber  bei  ber  $oftafel  betn  ^erjog  üott  ßf)artre$  ben  ?a« 
cebirte.  §6flid)feit  fommt  öon  §of  unb  man  lann  9?epu* 
büfaner  fein  unb  bamit  auf  einen  §of  Der jicfyten ;  warum 
aber  aud}  auf  bie  §öflid)feit,  ba$  wirb  mir  wenigftenä 
nid)t  au$  ber  £ugenb  ber  3ourna(iften  erflärlitf),  bie  midj 
für  ben  Abgang  ber  $öflid)feit  nidjt  entfdjabigt  UebrigenS 
ift  ÜÄr.  be  33ogu6  aüerbtngS  9?ot)alift,  aber  nidjt  Drleanift; 
ber  £erjog  öon  SljartreS  außerbem  nodj  fjeute  Dberft  im 
SDienfte  ber  SRepublif ;  Heß  fid)  im  3afjre  1870  als  ©olbat 
anwerben,  mürbe  Dfficier  unb  becorirt  als  Sapitan  ober 
Sieutenant  Sefort  —  glaube  idj.  Sftiemanb  wußte,  baß  er 
ein  ?rinj  war.  Mutatis  mutandis  üieücic^t  für  ein  Detail, 
ift  bie  ©efdjidjte  im  Uebrigen  ganj  watjr.  @r  ift  ©olbat 
mit  8eib  unb  Seele  unb  t)on  feinem  SRegimente  geliebt, 
ffiotlen  bie  Oournaliften  föepublifaner  fein,  fo  foücn  fie 
trauten,  einem  folgen  gürftenfofjne  a^nlidi  ju  werben  unb 
lieber  biefeä  eblen  ©eifpieleä  gebenfen,  als  ber  logiftfjen 
ßonfequenjen  ber  £ofetifette,  bie  nun  einmal  ift,  unb 
sit  ut  est  aut  uon  sit. 

SBie  gefjt  e$  {Jürftin  ffirotj? 

23iller«. 


"^ 


—     382     — 


54. 

PJarsberg. 

Oftcrmontag. 

Der  33icefönig  Saffee  f)at  feine  crftc  Feuerprobe  be* 
ftanben.  Sr  ift  be$  Sftils  unb  aller  feiner  ^aroonen 
mürbig.  2lber  3lüe$  forbert  ein  ©efeuntniß.  Eritis  sicut 
deus  scientes  bonum  et  raalum.  Scientes:  man  muß 
e$  aud)  roiffen.  Da«  ®ute  an  fid)  genügt  nidjt.  SBiffen, 
baß  e$  ba$  ®ute  fei,  muß  ben  ©enuß  begleiten.  Sei 
unserer  2lrt  ben  Saffee  ju  bereiten,  gefjen  mofjl  bie  feinften 
Untertreibungen  unter  unb  fc^on  9?emt)'$  ©enbungen  er* 
reichen  nahebei  ba$  Ijodjftc  ÜKaß  beffen,  roa$  mir  am  ftaffee 
erfennen  unb  unterjebeiben ;  erft  menn  man  meiß,  biefer 
mceföniglidje  ftef)t  fyöljer,  poteitjirt  fid)  mit  biefem  2öiffen 
ba$  SBeroußtfein.  93erloren  ift  fomit  ba$  ©effere  nidjt, 
aber  e$  bleibt  gebunben  an  einen  Dritten,  äeußeren.  2öir 
finb  reflef  tirenb ;  2Saf)rl)eit  forbert  bie«  ©elenntniß. 

£ätt'  id)  ein  9iad)tquartier  in  Sßien,  mar'  id)  tootyl 
in  biefen  lagen  nadj  2Bien  gegangen  um  $eüme$berger'$ 
letzte  Quartcttprobuction  ju  Ijören.  ®efjen  ©ie  meniflften* 
in  ben  großen  2Jhififoerein$faal,  Donnerftag  StbenbS,  unb 
frören  Sie  ba$  33ectf)ot>en?jd)e  ©eptett.  3&)  gebe  Ofjnen 
ben  SKatl)  roie  ein  93crmäd}tniß ,  aud)  für  ©raun.  35er* 
faumen  ©ie  ba$  nirfjt  unb  fagen  ©ie  £ettme$berger,  baß 
id)  roeiß,  roa$  id)  entbehre. 

Slber  triel  mißliche  ßrfafjrungen  Ijaben  mid)  belehrt, 
ha^  foldjc  Unternehmungen  eitel  finb.  3d)  bringe  mid) 
nid)t  mit.  Die  Sac^e  ift  bann  mofjl  ba,  aber  mo  bin  id)? 


i 


i 


I 


—    383     — 

wie  bin  idj?  Sin  Sernfjarbiner  $reb$,  ber  feine  ÜÄujtf)el 
öerlor.  Unb  lein  Äunftwerf  befteljt  allein;  ber  mitfüfjlenbe, 
aufneljmenbe  ÜÄenfd)  mad)t  e«  erft  baju.  Die  realen  9fai* 
bungen  öernidjten  mid)  unb  e$  bleibt  mir  oon  mir  nid)t« 
übrig. 

3d)  mar  feit  SKonaten  feljr  fleißig  an  unnü^en  Dingen. 
£abe  Diel  2Kufif  formfertig  gemalt.  9Küt)fameS  ©efdjaft, 
aber  ein  ftarfe«  $eft  mürbe  fertig.  $at  leinen  3wecf  al« 
Pflichterfüllung  r  fertig  ju  werben.  2lud|  Seidjen  werben 
gewafdjen,  eingelleibet ,  in  ©arge  gelegt  unb  beerbigt. 
„SRücfwärtS  —  fertig !" 

$eute  ben  erften  (Spargel.  Da«  8anb  wirb  einlabenb, 
©ie  fonnen  breift  auf  ein  paar  Sage  fommen.  Dann 
wollen  wir  3apan  entbeden. 

Sitter«. 


Od. 

Ütfarsberg. 

£m  WXitftnbanft,  Xicnfta^  22.  2ftai. 

©eftern  SKbenb  teerte  itf)  Don  9fai*2Ugen  jurücf;  jebe 
9?ü<Ifef)r  natf)  $aufe  belehrt  mic^  auf-«  SWeue  unb  ftärfer, 
baß  \6fj  außer  bem  £)au«,  au«  bem  $äu«cf)cn  fomme, 
®ewof)nf)eit  be$  ©afein«,  ba«  älter  ift  nidjt«  Hnbere« 
meljr  unb  alte  33ewof)ner  ber  $ölle  würben  felbft  im 
$immel  bon  §eimwef)  befallen  werben. 

Daß  bie  ßteberprobe  meiner  ßompofitionen  noc^  fo 
relatiü  günftig  aufgefallen,  muß  id)  auf  Siedlung  be« 
guten  SBillen«   ber  2lu«füf)renben   unb  auf  biejenige  ber 


\ 


/ 


\ 
—     384     — 


roofjtrooöenbften  3uljörer  bringen,  benn  id}  fjalte  fie  für 
ganj  unpraftifd).  3)ie  ^Begleitung,  fc^r  fdjraierig ,  erforbert 
eben  wegen  biefeö  3?ef)ter$  um  fo  größere  33oüf  ommenljcit ; 
fie  l)at  einen  unöerljältnißmäßig  großen  2lntf)eü  am  ©anjen 
unb  befdjranft  bie  fmupttoirfung  be$  Sängers,  eigentliche 
fogenannte  ©timmmittel  finb  fdjier  überflüffig ,  beinahe 
ftorenb;  S3ortrag  2tüe$,  beim  ©pieler  n>ie  bei  bem  ©onger. 

Sin  3tyre  SBanater  Steife  Ijabe  id}  nie  geglaubt  unb 
begreife  öottfommen,  baß  ©ie  gerabe  jefet  nidjt  fort  fonnen. 
Dennod)  l)a(te  id)  ben  ßongreß  nur  für  eine  Stappe  unb 
ben  Stieg  jnrifdjen  SRußlanb  unb  gngtanb  für  unoermeib» 
ftdj.  6$  ift  ba$  fefcte  (Spiel  um  Slttianjen  unb  SBorberet* 
hingen,  ber  9ftomcnt,  wo  c$  nur  nod)  barauf  anfommt, 
bem  anbern  Steile  ba$  llnred)t  jugufdjieben,  wie  e$  ©i$* 
mard  im  Safere  70  mit  granfreid)  trieb.  Daju  ift  ba$ 
SRcc^t  nod)  immer  gut  genug,  ben  ©cfyein  be$  Unrechtes  tum 
fid)  auf  anbere  ju  watjen;  $eud)etei  ber  tefcte  2xibut. 

SKeine  jwei  ßfamere  ftefjen  jefct  brüberUd)  beifammen 
unb  ba$  £\mmtx  erfcfyeint  trofebem  großer  at$  juöor. 

£>er  ©arten  wirb  tag(id)  fdjöner,  ber  ©artner  feljr  gut. 

SBlome'S  ©rief  jeljr   t)übfc^;   erraibere  feine  ©ruße. 

7.  3uni.  Witterung  ungeraöfynlid}  rauf),  winbig  unb 
naß.  3Me  föojen  werben  ungcbulbig,  wa$  iljnen  feljr 
fd)ön  ftef)t. 

Eitler*. 


V 


—     386     — 


56. 

Ularsberg. 

flUicftnbaita,  28.  3mii  1878. 

Sin  bcr  ®renje  bcr  ©pracfye  liegt  ba$  ©djmeigen  unb 
birgt  in  feiner  ©title  ein  SSerftänbniß,  um  fo  t>ie(  feiner 
al$  e$  )ii)  bem  Sinne  be$  ®cf)öre$  entjieljt,  nrie  an  ber 
®renje  be$  ftarbenfpectrumä  ba$  bunffer  roerbenbe  93io(et, 
nadj  ber  erfd)6pften  Sprache  be$  8icf)te$,  beffen  nie  enbcnbe 
3Wad)t  nod)  burd)  feine  djemifcfje  SBirfung  Derrätl).  2lud) 
unfer  £)enfen  unb  ftüfjten  fjat  feine  oiolette  3one,  unb 
bort  muffen  ©ie  fudjen,  roaä  ©ie  unb  iljre  Öeiben  jefet 
angebt. 

3d>  mar  eine  SBodje  franf  unb  bin  nod)  etwa« 
matt  unb  oertaffe  £au$  unb  ©arten  nid)t.  Sefcterer  aber 
mid).  Der  neue  ®ärtner,  ein  ©peeimen  be$  fogenannten 
S3olfe$,  bem  bie  Demofratie  ba$  ®ute  bis  unb  mit  bcr 
ftäljigfeit  e$  ju  einpfinben  auägcfreffen  l)at,  mürbe  Änatl 
unb  fjaü  baoongejagt,  unb  id)  mit!  lieber  ben  ®arten  t>oß 
1)ifteln  a($  fo(d)e<ßeft  im  £aufe  f)aben. 

S5on  <ßolitif  rebe  id)  nid)t;  ma$  icf)  baoon  weiß,  fenne 
id)  nur  burd}  bie  Leitungen,  unb  idj  bin  fcfjon  jufrieben, 
wenn  idj  biefe  nidjt  oerftelje.  ?Jur  ßineä  ljat  mid)  gerührt, 
bafc  ber  ßronprinj  öon  £>annober  ben  ÜEitef  eines  $erjog$ 
oon  ßumberlanb  angenommen,  ben  mir,  um  ^erfon  unb 
©ad}e  Harer  ju  bejeicfynen,  $erjog  üon  Summertanb  nennen 
motten. 

3d|  tefe  Sber'S  „Homo  sum*.  ©oli  man  ben  Jag 
nt$t  Dor  bem  @nbe  loben,  fo  nod)  weniger  ein  Sud)  tabeln, 

II.  25 


—    3*6     — 

bcror  man  es  ganj  \u  cnbe  gelefett.    3U  Iflbd  gibt  eS 
audj  feinen  anlag,   unb  icb  würbe  mir  jolcbc*  9t«^t  ber 
ittegation  gar  ntdjt  anmaßen.   üMrin  perjönlidjcr  Ginbnuf 
gibt  ber  Seurtbeiiung  leinen  üBaiftab.  fyabc  aber  feinen 
Sinn  für  veübenerweefung.    £ie  #ernc,  aud)  in  ber  3eit, 
bringt  un*  lue  Sohltbat  eine*  aauberfdjleier*,  ben  fic  über 
Silber  wirft,  tie  unferem  Slicfe  entrütft  finb.  Der  wirb 
ibre  Hnmutb,  unb  wa*  bem  Suge  nicht  erfennt(id),  beutet 
^bantafie  perfebönernb.  Sa*  babe  üb  baoon  unter  Flamen 
au*  fernen  $t'mn  unb  fremben  ^mnmeteftridjat,  wie  ^Jau* 
lue,  ?elnfan?,  vruftadriu*,  bei  änaeboreten,  bpjantinifeben 
kriechen    unb  reeaben,  Römern,    3been,    Sdncffale   unb 
Bewegung  täotlicben  £eben*  unferer  Tage  roieber  ju  finben? 
Tic  öäueltdrteit  jene*  centurionen  mit  feiner  gaUifdjen 
vebenebalfte  ift  Der  2<beu§licbfeit  einer  mobemen  ©arnifone* 
ebe  gar  ;u  febr  auf  ben  Veib  gefdmitten,  unb  id)  erwarte 
ieben  Äugenblicf  ein  ..Ifdwu!  Ifcbau!"  au*  bem  SRunbc 
bie»e*  in  rtraut  aefcünüeten  tfrieaers.  Xa*  aebt  binab  bie 
;u  freu  ;wei  ehanibres  srarnies.  wo  fie  wobnen.    2?on  fo 
Vielem  bc«e  ii.    \r(;    e*  nur  unseren  Tagen  angeboren 
::irt  mit  ftnen  ;u  #run*e  geben  möge.  ?iun  erftreeft  fid) 
auf    einmal   *:e    vcxvisftabt    unb    bie  Sieben  bi*   nad) 
Äegrrten.   oi  ?.:n!e.   ^I^enbei  cefast  in  mir  ber  äNono* 
tbeix^ ■::::*  ?er  o::^e«.   i:::£    ^.p    wir   biefen  glauben   oon 
;::un  cr.\.;:;::  . Mr;::  v..en  —  weil  aber  bod)  aueb  bat»on 
i::  b:m  ^i:±e  *::  :K;::  :»":      -   gar   nirtt  erwiefen.    Xie 
o::\*:i  L\.:::::   :;::r  einer,   i^vrr:    es   fei.     Slber   Da*   war 
i::r  <*;::.  :::  r;:;  \t  ou^jh.  w:t  war  ein  Jube.  Unb 
wae  ;\:v  einer,    vfir.  grau*.:±cr.   ;cnfi'*d>cr,  anmaijenber, 
avrxur.ter.  r.:±;i:±::?,er.  ::r.  Hörigen  langweiliger  $au** 


i  —    887     — 

I 

i 
i 


V 


25* 


fjerr,  unb  fic  nannten  ifjn  ©ott  3ebaotl)  jum  Unterschiebe 
üon  anberen  3ebe — beuffen,  mit  benen  er  beftänbig  ipänbel 
fuc^te  unb  fic  burdjprügelte,  fo  oft  er  nid)t  felbft  öon  ifjnen 
auSgeprügelt  mürbe,  roa$  Ijaufig  genug  uorfam.  3dj  fjabe 
einen  SSMberroitlen  gegen  biefe  unfere  Sulturüerroanbtfdjaft, 
bic  fidj  leiber  audj  auf  bie  Anfänge  be$  SljriftentljumeS 
erftreeft,  ba$  mir,  roo  e$  ergaben  auftritt,  burdj  einen 
?tnflug  ejaltirten  SBaljnfinneä  unljcimlid)  roirb.  ?Iu$  biefer 
ÜÄarterfe^nfuc^t  fletfdjt  mid)  eine  9Wa$fc  ber  Sßolluft  an, 

i       rote    eine   ©ier:    Siter   ju   faufen.    Dfyne   Stempel  ber 
©djönfjeit  nidjtä  ©öttlidjeä,   ober   reben   roir   lieber   gar      ; 

1       nirfjt  bauon.  ' 

6$   roirb   für  einen  ©eleljrten  ftetä  mißlich  bleiben, 

i       etroaä  ju  leiften,  baä  Slnmutf)  unb  Seidjtigfeit  im  Schaffen 

J       toorauSfcfct.    Unter  einer  ftameellaft  Ijüpfen,  roirb  immer 

grotcäf  ausfallen.  2effing  füllte  ben  SJallaft  beä  Sritiferä 

ju  richtig,  um  fetbft  anberä  benn  als  ©djulmeifter  unter 

ben    ^octen    auftreten    ju   roollen.    2Ubrcd)t$berger    roar 

feinerjeit  ein  berühmter  £el)rer  be$  SontrapunfteS,  unb  e$ 

fagte  it)m  einmal  3emanb,  e$   fei   crftaunlidj,   roie  jebeä 

feiner  3)iottoe  fief)  gan$  Don  fetbft  3U  einem  Sugcn*  unb 

Sanontfjcma  oerroenben  laffe.  ,,9ld)  lieber  ©ott"  —  ant* 

roortete  ber  eljrlidje  3unftmeifter  —  r,icf>  fann  ja  nidjtä 

Slnbcrcä  machen." 

3n  völliger  SRitlje,  ganj  9?eife  —  lo$,  tfyut  mir  bie 

95?arme  biefer  läge  rooljl. 

»Ufer«. 


—    588    — 


57. 

IDtraferrg. 

mitltnk***,  9.  3ult  1878. 

Sie  traben  reit.  Sein  Der  Ȇbe  lob  janft  er* 
fehlen,  bem  tbat  er  roobler  al*  alle*  £ebcn.  6$  tft  fdjon 
äSobltbat,  ielbft  alt,  ba^  älter  jcbetben  ju  fefcn;  »er 
ieine  eitern  jung  ocrlor,  empnnbet  babei  ein  Unrecht.  3lm 
Veben  ift  bod)  nkbte  fo  merfwürbig  a(*  ber  Job,  fem 
nriberu?rucb$i>olle*  enbe.  i?etm  e*  aufboren  foüie,  trarum 
nn$  e*  an?  Tic  Sieligion  allein  gibt  äntoort. 

£ie  einen  leben  mit  Den  :DNu*feln,  Snberc  mit  ben 
üierwn.  i?o  ba?  veben  itp.  ©eis  9ttemanb.  3n  &on= 
taincblau  ftebt  eine  cid*,  le  chene  de  Clovis.  Cb 
Cbloberui  üc  iah  ofcer  nicht,  ,u  jyran$  I.  Otiten  mar  fie 
iefaen  unter  bein  Flamen  befannt.  ein  ganj  wrmorfdper 
2un;m.  nur  ein  A»":  arünt  noch  iebe*  3abr.  (Grünen  — 
vivat.  Ter  ?.::;ne:tba::m  \i$t:  ..Starum  foll  ich  nid)t 
»■;ri::u*::.  ^  i£  ::c*  grünen  fann." 

Ta(:  2:c  ü?::n  im  hinter  meiben  wollen,  febeint 
:nir  r;r::::r/":;.;.  vra.;:  ü:b  :t::r  immer,  aebt*?  Je*  Vcbene 
uv;::;.;:*^:  ?^:!*  tleir:  ■:;:*  *:r  be»':c  Anhalt.  ÜNan  ttyut 
\r.:::.  :;\:*  :r.i::  ;r::;  :::::(:  un^  *üi*lr  udi  unperanttportlid). 
£?!?'.  ::\-r! M   ?.:c-  r::i*-c;:  z\az:  ^n:  Klima  ift  eine  Chimäre. 

3Müer*. 


( 


-     389     - 


A 


58. 


iHarsberß. 


Witftn\m*f  22.  3utt  1878. 


©eit  groei  £agen  regiert  bie  ©onne;  biefe  Statur* 
politit  wirb  3^nen  rooljl  tfjun,  fogar  in  ber  ©tabt. 

Denfen  ©ie  gelegentlich  an  bie  Sieber,  bic  idj  um* 
arbeiten  mochte,  unb  an  bie  „2l(ten  ©efd)id)ten",  betör 
größere  SReifen  beren  SRüdfcnbung  compliciren  werben. 
3d)  Ijabe  Diel  ÜKufifaüfdjcS  gearbeitet,  unter  2lnbercm 
ein  ßlatoicrftüd,  ba$  id)  gcrabe  nodj  fäljig  bin  gut  üoqu* 
tragen.  3m  SDBcttftreitc  jtmfd}cn  Saffee  unb  £ljee,  ba$  ift 
fogar  wörtlich  gu  toerfteljen,  »eil  bie  £f)emate,  bie  mit 
unb  gegen  ehtanber  auftreten,  au$  ben  Sudjftaben  jener 
beiben  2Borte  gebilbet  finb  unb  bemnad)  mufifalifdj  »irfen 

c,  a,  f,  e  unb  d  —  ba$  für  t  fteljen  muß,  benn  e$  ift 
®lüd  genug  in  bem  furjen  Sftotenalpljabete  menigftenä 
über  ben  toerwanbten  Saut  öerfügen  ju  fönnen  —  alfo 

d,  h,  e,  e.  Diefe  Sternen  einmal  gegeben,  entoridelt  fidj 

8üe$  mufifalifd)  fefjr  leicht  unb  natürlich,  unb  ba$  ©tüd 

bebarf  ju  feiner  fjarmonifdjen  SBirfung  feine$n>eg$  ber 

f inbifdjen  Spielerei  mit  Sudjftaben ;  beibe  geiftige  ®enüffe 

treten  cfyarafteriftifd)   auf   unb   entnrideln  fid)  ju  ibealen 

^crfonlidjfeiten  mit  ausgeprägten  3nbtoibualitaten,  toeldje 

ben  Sinflüffen   jener  SRetjmittel  unferer   ^f)antafic   nad) 

menfdjlidjcr  äuffaffung   entjpredjen.    SDitd)  munbert  nur, 

tüie  fo  naljeliegenbeä  ^^antafiejpiel  unb  beffen  anmutige 

©ebeutung  bem  fünftlerifdjen  ^mrnor  bebeutenber  Som* 

poniften  entgegen  fonntc. 

Silier«. 


y 


—     390     — 


59. 

iHarsbfrg. 

WtUnbans,  6.  *Lu$uh  1878. 

Die  3cit  ber  „alten  ©efdjidjten",  für  m ld)c  Sic  ein 
Ontereffe  geigen,  ba$  mid)  rüljrt,  weil  e$  oon  3f>ncn  f  ommt, 
ift  öorbet.  Xte  Stimmung  lief  in  ben  2anb,  roie  otclc  anberc. 
3cb  fann  nid)t$  probuciren,  wenn  nidjt  für  eine  beftimmte 
'JJerfon,  bie  bann  eigentlich  ber  äutor  wirb,  um  ba$  ©ort 
ganj  unb  ridjtig  ju  faffen,  ber  8uctor.  3>a$  mar  unb 
wirb  immer  fo  fein.  f)otu>$  toar  bamatö  ber  Gnnjige,  an 
ben  id)  mid)  gerne  menbete.  allein  er  ift  oietteidjt  Jd>on 
feinem  ©cjen  nad)  niefat  förbernb,  worunter  üb  nicfyt* 
weniger  al*  loben  oerftefp,  mir  gegenüber  aber  in  biefer 
9e}iebung  oerbielt  er  ftd}  oon  9nfang  an  ablefpienb.  Daran 
tbat  er  febr  roobf,  »eil  e*  ber  ©alpfpit  unb  feiner  lieber* 
;eugimg  gemäp  fo  toar.  3lur  wirb  bamit  nidjt  geholfen, 
unb  bei  mir  Alle*  eruieft. 

2o  habe  id)  mid)  ber  Staut  ergeben,  eine  ÜRagie; 
beim  hier  wirft  bae  Urobuct  auf  mich  ielbft,  unb  id)  brause 
feinen  Tritten,  für  fcen  fie  fei.  (>>an$  talentlos,  roie  id> 
bin,  freiin  id)  babe  feinen  begriff  pon  einem  Ion;  jebe 
x?ipte.  Die  id\  ebne  on»tmmente  jur  $ülfc,  fdpeibt,  ift: 
barer  Ununn.  erfenne  ii  in  ber  3Rufif  einen  33orn,  au« 
bem  Jeber  Werfen  fann.  3r.  Jer  l^ufif  mache  id)  nid)t*, 
id)  rvle  c^.  *ür  mid).  5o  bin  :±  nidrt  ber  Siebter,  fonbem 
ber  v.rter;r  unb  rwbe  an  mir  »elbn.  ben  ich  eben  brause, 
ndmlicb  c::;;:t.  »ür  fre::  e*  nxr^.  £a§  mir  bae  gelingt, 
u:ib  rieten  Ä::?;r;:t  :::£:.  >ie  Nr^Lc  unb,  fräst  meine  33c* 


—     391     — 

fyauptung  Don  bcr  Sclbftlofigfcit  im  ßomponircn  nid)t  tun, 
nnb  erflärt  fidj  einfadj  genug  baburd),  baß  menige  c$ 
überhaupt  Derfudjcn,  unb  burd)  lange  Uebung,  benn  Don 
(tugenb  auf  tljat  id)  nid)t$  ?lnbere$  als  Ijordjcn,  Ijinein* 
Ijoren  in  ben  Slang,  au«  beut  allmälig  nun  2U(e$  IjerauS* 
Hingt.  3Iud)  bie  3Jhife  bcr  SDJufif  [teilten  bic  ©riedjen  nidjt 
auäübenb  bar,  fonbern  laufdjenb.  ©ic  erfaßten  eben  Sitte« 
richtig.  Die  Sitclfcit  aber  laßt  ba«  bei  ben  teueren  nirfjt 
äu,  unb  !cin  ßonferoatoriumfdjülcr  gel)t  burdj  ben  ©tabt* 
parf  of)ne  fid>  einen  ^ßlafc  au$}ufud)cn,  roo  cinft  feine 
gefdjmadlofc  fflronjeftatue  ftcfycn  werbe.  GS  foll  eben  Silke 
perfönlidje«  93erbienft  merben,  unter  un«  gefagt,  ba« 
£ümmfte,  roa«  id)  fenne,  befonber«  in  jeber  fiunft,  bcr 
gegenüber  bcr  Ginjefnc  nid)t«  ift.  Unter  ben  ^anblangern, 
bie  Sünftlerifdjc«  Ijcrbcibringen,  fönnen  ©ebeutenbe  fein, 
Dor  beren  Sraft  unb  ftäljigfeit,  ju  tDäfjlen  unb  aufju* 
tfjürmen,  man  berounbernb  fteljt.  2lber  roa«  fie  bringen, 
ift  9)iufif,  unb  nid)t  Don  ifynen.  Sin  Sinb  fann  baoon 
in  l)ol)(cr  §anb  fd)öpfen,  it»ie  ein  Slubcrer  Dolle  Gimer. 
T)at)in  gelangen  ift  Wie*  unb  ber  Scg  frei.  Die  ftäfyig* 
feit,  baljin  ju  gelangen,  ift  23ielcn  gegeben,  unb  fie  tljun 
e«  bann  leid)t.  3d)  muß  auf  allen  üßieren  f)infried)en,  aud) 
Ijeute  nod).  35ier  ffiodjcn  braudjc  id)  511  bem  fleinften,  aber 
id)  bringe  e«.  9iid)t«  Don  mir  al«  sJJiül)e  unb  ©ebulb. 
Da«  ift  mir  fo  cntfdjicbene«  ©ebürfniß  geworben,  baß 
id)  oljnc  SlaDicr  —  batjinburd)  füfjrt  mein  35?eg  —  nidjt 
(eben,  unb  überhaupt  ?lnberc«  nid)t  probuciren  fann,  wenn 
nid)t  ein  mufifalifdjc«  SSJcrt  im  SBerben  mit  babei  ift. 

„Die  2lltcn  ©cfd)id)tcn"  nun  —  roa*  joll  id)  fagen  — 
nur  (Sin  2ftenfd)  babei,  für  ben  fie  etwa«  geroefen  mären, 


^ 


J 


—     392      - 

unb  fie  mären  bamate  rcidjlid)  gcfloffcn,  audj  ffleffcrcä  Ijeröor- 
gcfommen,  bcnn  bic  Arbeit  ift  (Srjeugcrin.  3dj  l)attc  bcn 
beftcn  SSHUen  für  bic  fycbcr ;  SßHbcrnrillcn  roof)l  audj,  aber 
guten  SSHtlen  genug,  jenen  511  befiegen.  (5$  foütc  nidjt  fein. 
Selbft  jefct,  roo  mir  bie  3)Junc  nid)t  mangelt,  gebricht  e$ 
mir  ba$u  an  3Wutt)  unb  greubc ;  id)  ttjuQ,  aber  unwillig. 
9Wir  fcljtt  babei  ber  SBiebcrflang,  ben  id}  eben  in  ber 
SRufif  finbe,  für  bie  mir  alle  Hilfsmittel  öerfagt  ftnb; 
ber  ©ieberftang,  ber  öom  anfange  jum  (Snbc  leitet,  bic 
geber  füfyrt,  im  ©djreiben  in  be$  änberen  Äuge  fcf>cn, 
au«  bem  Oefdjriebenen  feine  ©timmc  ljörcn  läßt. 

$oefie  ift  Slang,  2Wufif  ber  ©pradje.  3)urd>  bie  @c* 
ftaltung  roirb  fie.  Der  3n^alt  mag  gegeben  fein  roofcr 
immer ;  au«  ßfjronif  en,  an  benen  er  nidjts  änberte,  würben 
©fyafefpeare'S  unfterblidje  Sönigäbramen  burdj  $ocfic,  aud) 
ber  ganje  „3uliu$  Gäfar"  ftef)t  fdjon  fertig  in  ^lutard)'* 
$rofa.  Gr  fyafä  geholt — ba  fyaben  ©ie'ä,  an  einem  großen 
Seijpiele.  33er$  unb  3bce  liegen  in  ewigem  ©treit.  Scibe 
wollen  unbeftritten  Ijerrfdicn,  bie  3bec  bcn  ©ebanfenroeg 
gefeit,  auf  bem  !cin  Steint  liegt,  aber  nur  im  25cr$mafje 
wogt  bie  iDiufif  ber  ©pradjc  unb  fdjwillt  auf  unb  ergebt 
fid)  $um  fteim,  um  nrieber  unb  immer  mieber  üon  SReim 
ju  9leim  ifyren  Bogengang  311  nollenben;  ba  Ijcmmt  fie  ber 
(^ebanfe,  unb  ber  (Gebaute  will  bem  Steinte  nid)t  meinen. 
Oft  ber  3nl)alt  ber  Dichtung  aber  früher  geboren,  fo  nimmt 
Der  ^oct,  ber  jprad)bct)errjd)enbc,  fie  auf  unb  fütjrt  fie  über 
bic  bellen  feiner  Äunft.  ©djubcrfä  lieber  finb  bie  Sieber 
Don  ©djubert,  obglcid)  &Mlf)elm3)}üllcr  bic  „jdjöncüHütlerin" 
unb  bie  „2£interreife"  bietete.    Daran  nimmt  ÜWicmanb 


r 


N 


\ 


-      393     — 

änftoft,  fo  menig  mie  baran,  baft  gricbrid)  Stob'S  „grei< 
fd)üfe"  bcr  greif<f)üfc  von  Scber  ift. 

3n  bcr  Didjtung  aber,  al«  wäre  fie  nidjt  3Kuftf,  ttritt 
man  ba«  nidjt  gelten  laffen,  unb  aud)  Ijier  fpielt  ©itelfeit 
tyre  SRollc  unb  ba«  buntme  93erbienft. 

Dod)  id}  fyabe  Oljnen  ba«  fyunbertmal  gefagt. 

Daß  „bie  Sitten  ©cfdjidjten"  abwärt«  fteigen,  bem  3n* 
fjalte  nad)  wie  int  Jone,  liegt  in  ber  Sftatur  unb  ift  nid)t 
ju  öermeiben;  ein  längere«  23crmeilcn  im  bitl)t)rambifd)cn 
Style  ber  erften  märe  ein  arger  3Kipgriff.  Dort  entfdjieb  fid) 
ber  SBrud)  mit  bem  ©öttlidjcn,  nur  barin  mar  ba«  SDienfcfc 
(id(e  nod)  ergaben.  SBer  ba«  Verlorene  feftljaltcn  molltc, 
mürbe  in  l)o!)lcn  ^att)o«  verfallen.  G«  blieb  nur,  menfd)* 
lidje  Dürftigfeit  ju  üerfdjönen,  bie  ®üte  bcr  Spiere.  Daß 
biefe  ©üte  ein  tiefer  ©runbjug  iljre«  SBefcn«  fei,  follte 
burdj  ifyr  freimilligc«  ßjil  unb  bamit  juglcid)  angebeutet 
fein ,  baft  —  mie  er  nur  bie  Bereinigung  aller  unter  bie 
Spiere  öertljeilten ,  aber  barunt  aud)  bort  intenftoer  unb 
unt>erfälfd)ter  auftretenben  Gigcnfdjaften  ift  —  fie  in  iljm 
ein  Ijöfyere«  ©efen  erfennen.  £l)iere  finb  ibcal,  ber  9ttenfd) 
t^iertfef^. 

333ie  ber  glepljant  feine  „®efd)id)tc"  Ijat,  unb  ber  Gfel, 
aud)  ber  3gel  unb  Slnberc,  fo  mollte  id)  alle  Ifyiere  dfjaral 
terifiren  bei  bem  gortfdjreitcn  be«  vertriebenen  SWcnfcfjem 
paare«,  ba«,  nad)bem  c«  bie  ®öttlid)fcit  oerfannt,  aud) 
nidjt  einmal  ba«  £ljicr  üerftefjt,  biefe  greunbe  auf  bem 
955egc  jur  ßtoilifation  fid)  entfrembet  unb  enblid),  mie  ba« 
$arabie$,  aud)  fie  verloren  l)at.  9Ran  barf  baljer,  ebenfo* 
menig  mie  bei  ber  Aufarbeitung,   aud)   beim  8efen  ben 


V 


—     394     — 

gntroidlungSgang  nidjt  üerfennen,  bcn  folc^e  ©c}d}idjtc  über* 
fyaupt  gel)en  muß,  Dom  (Srljabenen  jum  Slfltäglidjen. 

©paßljaft  war  mir  bei  bcr  ©adje,  baß  id)  fd>on 
gefragt  roorben  bin,  wo  bie  Originale  ju  biefen  Srjäljfangen 
feien,  ®o  barf  id)  mid)  einen  jroeiten  ©imonibeS  nennen, 
ber  fcfjier  im  3ud}tl)aufe  geenbet  l)ätte,  weit  er  ©rotefenb 
unb,  mit  biefem  ©etel)rten,  bie  preußifdje  Regierung  für  iljr 
treuere«  ®elb  mit  felbft  gemalten  ©and)uniatl)on*©üd)crn 
anführte. 

Sörperfid)  gelje  id)  jc^t  rafd)  bergab.  3U  bcr  natur* 
liefen  aWübigfcit  beS  2UterS  fteüen  fid)  aud)  Singriffe  auf 
ben  Organismus  ein,  bie  mid)  fd)tt>ad)en.  3n  üötliger  SRulje 
unb  unter  bem  ©djutje  ber  Sequemftd)fcitcn,  welche  mir 
baS  §auS  bietet,  ertrage  id)  baS  nod)  teibtid)  teid)t,  aber 
allen  Ausflügen  muß  id)  entfagen,  aud)  Saumgarten  nidjt 
ausgenommen. 

©djrcibcn  ©ie  mir  balb. 

93i(lerS. 


60 

Jtfarsberg. 

JHufnibünfi,  27.  «uguffr  1878. 

iVd)  l)abc  mir  nculid)  aus  bcr  ©tabt,  wofjin  id)  jefct 
öfters  geljen  muß,  3l)rc  beiben  33änbc  mitgenommen. 
£abc  fie  juerft  orient irenb  burdjblattert  unb  (efe  nun  ©eite 
für  Seite  nad),  fo  baß  id)  mit  bem  erften,  Sorfu,  ju 
6nbc  bin.  £cr  §aupttt>crtl>  3t)rer  Slrbcit,  infoweit  er 
burd)  bcn  Jitcl  bqeidjnct  ift,  wirb  mir  immer  orrfdjloffen 


—     395     — 

bleiben,  roeit  id)  Dort  §omer  fo  gut  n>ie  nid)t$  roeiß,  aud) 
für  gorfdjungen  feinen  Sinn  Ijabe  unb  juüiel  nacfjtjolen 
müßte,  um  beurteilen  gu  tonnen,  ob  3f)re  eigenen  ober 
bie  oon  3fjnen  beftrittenen  ?lnfid)tcn  über  Certlidjfeitcn 
ben  SJorjug  üerbienen.  2lud)  bin  id)  fein  SReifcnbcr.  <Scf>c 
id)  ©affer  unb  eine  3nfel  barin,  fo  bin  id}  befriebigt; 
baä  erftere  barf  bann  meinetroegen  ba$  abriatifdjc  ober 
ba$  üßittelmecr  fein,  unb  bie  3nfcl  fann  ben  ftranjofen 
geboren  ober  ber  SRepublif  SSencbig,  banad)  frage  id}  nid)t 
weiter.  3d)  bin  fomit  einer  ber  fdjtedjteften  Sefer  für  Sfjr 
fflud),  ba$  id)  blo$  lefe  al$  mären  c$  ©riefe,  bie  ©ic 
mir  gefdjrieben  Ratten.  3d)  laffe  mir  erjagten  unb  begleite 
©ie.  2lltein  mürbe  id)  bortljin  nidjt  gefjcn,  aber  einem 
funbigen  unb  bezauberten  ©eföljrtcn  folge  id)  überall 
bin,  unb  gerne.  3d)  gebe  mir  um  Diele  Dinge  SWülje,  jitm 
Scifpiel  um  bie  3Jiufif.  (Sigentlid)  aber  liebe  id)  nur,  maä 
müfjcloS  ift.  Unb  aud)  in  ber  SWufif  fommt  bie  2Hül)e  erft 
fpäter,  mie  eine  nad)l)infenbe  ^flid;t.  Sflnn  ift  mir  biefetf 
Scfcn  ganj  müljeloS  unb  baran  fjabe  id)  meine  ftreube. 
Unb  fo  fyoffe  id),  mirb  nod)  mandjer  Slnbere  ®cnuf$  an 
3f)rer  arbeit  finben,  ba  fdjon  id),  ber  id)  nur  einen  £t)eil 
be$  £f)eile$  öermertfjen  fann,  mein  Jfjcil  baran  finbe. 
£>a$  fönnte  aud)  ^Joloniu«  gefagt  Ijaben. 

3d)  fyabe  babei  üiel  an  ben  oerftorbenen  ^ßrofefd)  ge- 
baut, an  bie  §reube,  bie  er  über  ©innt>ermanbte$  gefunben 
unb  aud)  mie  ©ie  fid)  burd)  folgen  fiefer  mürben  belohnt 
gefunben  Ijaben.  £)a$  Ijat  nun  nid)t  fein  f ollen,  mie  jo 
mcleS  Sfobere,  baä  fid)  nidjt  jufammeuftnbct.  G$  ift  eine 
bumme  2£clt,  bie  gefreuten  Scute  mögen  Jagen  mas  fie 
mollen. 


—     396     — 

3d)  öermutfye  ©ie  jcfct  fdjon  am  ßomerfee,  beäljatb 
richte  id)  meinen  ©rief  bortljin. 

SRemt)  \a\)  id)  nod)  nidjt,  er  reift  Diel  fjerum  unb  nritt 
mid)  SlnfangS  September  befudjen.  ©cala  ^atte  id)  neulich 
}u  ®aftc,  ber  meine  japanifdjen  Dinge  bewunberte.  ©o 
tiebe  id)  ba$  Steifen,  baft  ber  Serg  ju  mir  fomme.  ÜRehte 
Mineraliensammlung  ift  eigentlich  meine  SReife  um  bic 
Grbe.  Sraü,  alter  üftautrourf;  ein  trefffidjer  ÜRinirer  unb 
aud)  hie  et  ubique. 

Stud)  Quartetten  ()abe  id)  roieber  getrieben,  nidjt 
weniger  als  brei.  3d)  mochte  woljt  wiffen  warum,  beim 
id)  werbe  fic  nidjt  Ijören,  unb  wenn  nidjt  id),  wer  bann? 
(5ä  ift  ganj  unbegreiflich  unb  tljue  id)'$  nidjt,  bin  id)  int* 
glüd(id).  Danaibenfaffer!  SBarum  ba$  eine  $öttenftrafc 
fein  foü,  fie  füllen  3U  wollen,  ift  mir  nidjt  bettriefen.  SBfirc 
mein  Danaibcnfafe  eine«  2ftorgen$  toofl,  id)  märe  befperat 
3d)  f>ätte  bie  49  ÜKorbweiber  beftraft  genug  gefunben, 
bap  fie  fidj  fetbft  um  iljre  brauen  3ttanner  brauten,  ate 
fie  fie  umbrachten. 

SSenn  ©ic  unterwegs  bie  „9icue  JJrcie  treffe"  tefen, 
werben  ©ic  einen  jefjr  bcmcrfenäroertfjen  Sluffafc  öon  loni 
©)£c6ln  über  ©fyafefpcarc  barin  mit  Vergnügen  gefunben 
ljaben.  Daß  3?crftänbigc  ber  ^Ijantafie  gercdjt  werben,  ift 
mir  immer  lieb  für  beibc. 

<"yür  S3Iomc  unb  bie  ücrefjrte  ©räfin  meine  beften 
(Prüfte  unb  SBünfdjc. 

©iöer«. 


—     397     — 


\ 

i 


61. 

gm  Vtxiftnb*nTt9  24.  Cctcbcr  1878. 

3ljr  gütiger  ©rief  fjat  bic  lange  $aufe  —  feit 
©ergamo  —  erfreulich  beenbet. 

3l)re  nun  balb  ju  geroärtigcnbe  SRüdfefyr  erfüllt  mid} 
mit  greube  unb  läßt  mid}  Ijoffen,  baß  <Sic  rcdjtjcitig  ein* 
treffen  werben,  um  bei  ber  £aufe  öon  ,,§au«  Darniet)"  3eu9e 
ju  fein.  Die  beften  ftreunbe  be«  ©tüde«  festen — ©uefjanan 
unb  be  Songfye  —  unb  mir  liegt  an  getreuen  ©eridjten 
über  bie  8eben«faf)igfeit  be«  SBerfe«  auf  bcutfcfjen  Sühnen, 
benn  ©b.  ©ulroer'«  9?uf  ftef>t  ju  feft,  um  burd)  einen 
unöoBftänbigcn  ©rfolg  erfdjüttcrt  ju  roerben,  beffen  Ur* 
fadjen  außerhalb  be«  Sßerfe«  liegen  fönnen. 

3tyr  Urteil  über  tftjtton  erfreute  mid)  unb  beftärfte 
mid)  in  meinen  Hoffnungen.  3Bof)(  wirb  feine  fdjtmerige 
©teBung  burd)  bie  ©cfafyren  eine«  ftriege«  nod)  ernfter. 
2Bein  idj  lann  be«f)a(b  bod)  nid)t  bie  büfteren  2lnfid)ten 
tfjeilen,  ti>eld)c  mir  ftürftin  ©ebe  nad)  ©riefen  au«  (Eng* 
lanb  über  8.  unb  beffen  3ufunft  mitteilte.  Diefe 
ftaffanbraftimmen  Ijabcn  fid)  einmal  fdjon  —  im  äfjnlidjen 
SJrafle  —  geirrt,  au«  bem  fie  feinen  Untergang  propfye« 
geilten  unb  ber  mit  bem  ©atl)*£rben  enbete.  Denn  id)  felje 
bie  Dinge  folgenbermaßen  an: 

Der  firieg  mit  Slfgljaniftan  ift  fein  innerer  inbijdjcr 
3u>ifd)enfafl,  fonbern  nad)  (Srunb  unb  $kl  Gonfcqucnj 
englifd)=ruffifd}cr  %*olitif,  bie  £abfud)t  in  Sßctereburg  unb 


N 


—     39S     — 

?Jotbroehr  in  Vonbon  bictircn.  Sic  fei  beata  ober  in- 
felix  —  possessio  ift  gcbietenb  unb  übertragt  ^füdjten. 
?iicht  wer  pflichten  erfüllt,  fann  je  [traf bar  fein:  ju  oer- 
urteilen  roäre  nur,  roer  ue  oerfaumt  ober  in  itjrer  3lu$> 
fibung  gebier  beginge.  Sntton  roirb  feine  ?füd)t  nerfaumen; 
baß  ihm  leine  gebier  nadjjuroetfen  fein  werben  /  bafür 
bürgt  mir  ber  ©taube  an  feinen  2Jerftanb  unb  an  bie 
Erfahrungen,  bie  er  gefammelt  Ijat.  3ludj  feinem  ©lüde 
pertraue  ich,  bae  roie  Schönheit  unb  9nmutf)  au$  bem 
©efen  eine*  üWenfcben  leuebtet  unb  mefyr  ßigenfdjaft  al$ 
augerer  $imti  ift.  tf  Jbut  roa*  3f)r  rooüt,  bie  3u*unft 
liegt  in  ©otte*  jpanb",  antwortete  Scbir*aii.  ©Ott  ruft 
3eber  an,  ber  £unb  roie  ber  $afe:  bem  öinen  gab  er 
ba*  ©ebiß,  bem  Snbern  fchnelte  tfüße  —  für  roen  war  er? 
©ott  ftetit  auf  feiner  Seite,  boeb  über  allen,  »tu  gabft 
mir  ba^j  capital,  nun  fchaffe  mir  aud)  bie  3*nfctl-JJ 
C  nein  mein  >jreunb,  bafür  iorge  bu.  So  üiel  für  unb 
über  ba*  Schlachtgebet  3ll:r  gegen  Sllle.  3?on  guter  23or- 
bebeutung  für  englanb  aber  halte  idj  ba$  afgbanifdje  un= 
bebaebte  ©ort,  baö  iti,  bem  Sinne  nach,  mit  as  you  like 
it  übenene.  mit  S!uf:ü?eare"*  heiterem  Zitel  einer  erfreu* 
lieben  Aufgabe. 

Unb  i"o  »ehe  ich  bem  vrnbc  vertrauen*  entgegen,  gällt 
e*  ungünftig.  10  unterliegt  crnglanb  in  eigener  Sadje; 
glücfltch  aber,  fiebert  e*  vmton"*  diubin.  3d)  glaube  aud), 
Mß  bie  vrnidieibung  nicht  in  Afgfjaniftan  ju  fuetycn  fein 
wirb,  ein  eurouSnAer  Ärieg  ßnglanbä  gegen  Ohtßlanb 
fann  allein  3itbien  fiebern,  ©enn  ber  §erjog  fallt,  muß 
auch  ber  Hantel  nacb.  heißt  e*  hier  umgefefjrt.  2LMc  leitet 
hatte  ihn  v&tglanb   im  porigen  3atyre,   beoor  ber  ©alfan 


—    399     — 

Übertritten  war.  2ln  ber  Donau  tonnten  Defterreid)  unb 
ßngtanb  oereint  bie  333elt  für  lange  3eü  beruhigen. 

SBenn  ©ie  ficf>  jwifdjcn  33ifla  ©iutia  unb  ©raj  nidjt 
ju  lange  öerweüen,  fo  werben  ©ie  mid)  feljr  erfreuen, 
wollen  ©te  mir  öon  bort  einige  Sljrer  8iebting$pflanjen 
au$  ©tontet  ©arten  mitbringen. 

SBünfdjen  ift  ganj  müljetoS,  öermünfdjcn  aud);  ba$ 
erfte  tljue  idj,  ©roßinquifitor  tljun  ©ie  baä  3l)rige. 
Slber  faffen  ©ie  meine  ©ünfdje  nie  feierütfj  auf;  fie 
finb  nur  3been  jur  ©efdjitfjte  ber  2Benfd)f)eit,  au$  welken 
befannttidj  aud)  nidjts  geworben,  wie  au«  ber  üttenfdjljeit 
fetbft.    ©Ott  tjabt  fie  fetig. 

©djreiben  ©ie  balb  unb  ftet«  geograpljifdj. 

8Uen  ©tonten  unb  aüen  ©turnen  meine  beften 
SBiefengrüße. 

93ilter$. 


PJav$btx$. 


62. 


WitUn\jauat  H.  ftotoember  1878. 


3dj  fjoffe,  3f>r  Unwof)tfein  tjat  ©ie  nid)t  öerijinbert, 
3tjrc  SReife  fortjufefeen  unb  biefer  ©rief  fann  ©ie  am  16. 
in  XBicn  wittfommen  Ijeipcn.  ©eien  Sie  in  ber  erften 
3eit  be$  9Binter$  feljr  üorfirfjtig ;  aud)  ©efunbe  muffen  fidj 
aectimatiftren. 

3d}  Ijabe  £etfme$bcrger  ein  neue«  Quartett  gefenbet; 
wünfdjen  ©ie  e$  ju  Ijören,  fo  geljen  ©ie  cinmat  —  id) 
glaube  3Jiontag,  SDiittwod},  greitag  brei  bis  fünf  finb  bie 


\. 


N 


-     400     — 

regelmäßigen  Ouartettübungen   —   iif$  Sonferüatoriunu 
$)a  id}  nid)t  fctbft  fyören  fann,   möchte  id}  Don  Oljncn 
työren  tute  e$  Hingt.    Salb  fcfjide  id}  ein  anbereä. 
SraunS  meine  beften  Orüfte. 

Silier«. 


63. 

iftarsbtrg. 

Eienftog. 

9iacJ)  ßmpfang  31)rcr  Sorte  tjabe  id}  ßitti  fogleid} 
jum  Partner  gefenbet,  bamit  fie  iljn  frage,  ob  Chamaerops 
transportfähig  fei.  Um  il)r  ben  fremben  üWamen  erinnerlich 
gu  madjen,  empfaljl  id}  ifyr,  an  bie  Dbftfammcr  ju  benfen, 
ba$  SBort  nm$uftülpen  unb  Äammerobft  ju  fagen.  2Ba$ 
fie  au*gcrid)tet  tjat  toeip  id)  nidjt,  üielleidjt  Ijat  fic  ftatt 
an  bie  Cbftfammcr  an  ben  Kartoffelfeuer  gebaut;  aud) 
fpridjt  ber  (Gärtner  fyartnäcfig  Sd)amärop$  —  furj,  $au$ 
unb  harten  üerftaitben  fid)  nid)t,  unb  fo  ging  id)  jelbft 
beu  Patienten  atqufdiaucn,  fanb  iljn  auf  bem  3S?egc  jur 
SPefferung,  aber  freilief)  nur  auf  bem  SJege.  2>ie  weifen 
Spifccu  feiner  alten  jyädjer  ftnb  geftufct  unb  fefjcn  au«  toie 
>>ättbc,  betten  bie  Svingcr  abgefroren  wären.  ÜRcuc  triebe 
fefeen  au,  aber  e$  ftnb  erft  Jricbe,  unb  foll  er  nidjt  an 
ber  ßonoalctfceu}  oerfiimmern,  mup  er  ben  StMnter  nod) 
im  öarmfjaufe,  ben  'Sommer  im  greilanbe  jubringen, 
bann  fanu  er  roieber  an  ben  Crient  erinnern,  jefct  tfyut 
er  ba$  nur,  ittfotoeit  aud)  ba$  2öort  „£>o$pitaliter"  bem 
Oriente  oenuanbt  ift. 


r 


—     401       - 

SBcnn  ©ie  auf  bic  englifdje  Sotfdjaft  'gelten,  em* 
Pfeilen  ©ic  bod}  ben  Ferren,  befonberä  3ane,  ber  cmjigc 
ben  id)  fenne,  bie  Sluffüljnntg  t>on  „§au$  Darnlel)"  unb 
bafc  Satte  mir  feine  SKeinung  fage.  2fad|  auf  Sraun'S 
Urteil  rechne  id}.  ©agen  ©ie  Sefeterem,  bafc  »erat  er 
biefen  2Binter  gu  £>aufe  Äammermufif  madjen  foflte,  idj 
iljm  einige  Quartettfafce  fdjiden  würbe.  Die  neueften  finb 
beffer  als  bie  früheren.  $)a$  SWeuefte  fdjide  idj  bemnädjft, 
bafc  ©ie  e$  fetbft  §eüme$berger  bringen,  fo  finbet  fid) 
bann  leichter  ©elegenljeit,  e$  ju  l)5ren. 

£oni  ©j&$6n  fdjidte  mir  feinen  ©anb  „ßffal)$",  ber 
gang  33orjüglid}e$  enthält.  Sitte  um  fleißige  ßorrefponbenj. 

23itter$. 


64. 

fllaröberg. 

19.  ftotoemfrer  1878. 

3d|  fenbe  Partitur  unb  ©timmen  be$  neueften  5tto* 
üemberfafceä  an  ©ie,  um  Oljnen  ©elegenfyeit  ju  geben  — 
toenn  31)nen  biefelbe  ernninfdjt  ift  —  mit  §ettme$berger 
über  Sag  unb  ©tunbe  fid)  ju  vereinigen,  wann  ©ie  biefen, 
fotoie  einen  anbem  ©afc  vom  Dctober,  ben  er  bereits  in 
§änben  l)at,  Ijören  motten. 

3n  bem  für  §ettme$bcrger  mitfolgenben  ©riefe  fdjreibe 
idj  meinen  SBBunfd},  ©ie  als  3eugen  aufjuneljmen  unb 
3ljnen  für  mid)  ju  fagen,  ma$  er  mir  gu  ben  ©äfeen  mit* 
Reiten  uritt.    Denn  er  ift  gu  fefyr  befdjaftigt,  ate  bafc  idj 

II.  26 


/ 


-     402     — 

ba«  ©erlangen  nad)  einer  fdjriftlidjen  Äeufcerung  feinerfeit« 

nid)t  al«  eine  3nbi«cretion  anfeljen  müßte. 

Qrbenfo  bitte  id)  ©ie,  aud)  bie  9?ü<ffenbnng  ber  $ar* 

tituren  nnb  ©timmen  an  tni«^  gefäfligft  gu  übernehmen, 

ober  biefetben  ©raun,   Kenn  e«  biefem  angenehm  fein 

mag,  bis  auf  ©eitere«  gu  übergeben. 

3d)  Ijabe  bie  ßljre  —  überfeftoemmt  gu  fein- 

3m   ©raben   ber  SBeftbaljn  ift  ba«  ©rab  meine« 

©arten«.  3d|  fdjrieb  an  bie  ffieftbafjnbirection,  (eiber  bin 

id)  Jefct  bort  otyne  Sefdjüfeer. 

®. 
NB. 

3d)  gmeifle  nid)t,  bag  31jnen  ba«  Quartett  gefallen 
»erbe,  aber  galten  ©ie  mit  3f)rem  8obe  gurücf,  bergeffen 
©ie  nidjt,  bag  ber  $auptreig  in  ber  «u«fül)rung  liegt 
unb  t>erfaumen  ©ie  nid)t,  bie«  allein  Ijeroor* 
guljeben  unb  in  meinem  Sftamen  ju  banfen. 


65. 

I        lüarsbtrg. 

28.  SRotocmBcr  1878. 

Der  afgljamfdje  Srieg  laßt  fid)  feljr  günftig  an,  unb 
i  biefe  raffen  grfotge,  üon  boppettem  ©ertfje  für  bie  $o(ge, 
matten  mtd)  fetjr  gfficf(id).  8t)tton  beftefjt  bie  fernere 
?robe  glanjenb.  3Kan  erfennt  au^  gtoei  Setfpiefen,  au« 
biefem  unb  einem  anbern  naljettegenben  a(«  ©egenttjeü, 
loa«  ben  ©taat«mann  madjt,  ift  2Bei«t)rit.  2Bei«l>eit,  ni$t 


—    403     — 

an  grauet  $aar  gebunben,  aber  aus  ber  Quelle  ber 
2JJenjd)lid)feit,  fie  tyeifje  nun  ©üte,  ßbelmutf)  ober  ^oefte. 
©rofce  ©ebanfen  entfpringen  nur  im  bergen,  ftlugfjeit 
ifi  Slftertoei^^cit,  ©eljirnmetier,  nidjt  ftunft  be$  £erjen$. 

3fyre  römifdjen  ©äulen  üon  rotfjem  SDiarmor  — 
{Ruinen  toetdjen  £empel$?  —  flehen  fortnwljrenb  neben  mir 
mtb  erfreuen  meine  alten  fdjtoadj  toerbenben  Singen. 

Sind)  fonft  ift  Sielet  fjübfdj  geworben  in  meinem 
3immer,  g.  S.  SIjüreinfaffungen  oon  iapanifdjen  8eber* 
tapeten;  bie  ©Hege  mit  SBambuS  unb  gebrucften  SBamn* 
woflenftoffen  in  ein  inbifdjeä  $tlt  oertoanbett,  ©oiferien 
in  Srbeit,  um  bie  rotjen  SBanbe  gu  abeln. 

Sei  einer  Sßitterung  tote  ber  heutigen  erfennt  man, 
meld)'  ein  $arabie*  baß  $au£  ift. 

33iüer$. 


66. 
nTarafeerg. 

>JJtttttt>od&,  4.  2)cccmbcr  1878. 

3dj  toiü  bei  ber  Quartettprobe  nidjt  amuefenb  fein, 
um  ba$  SRenbegoouS  nidjt  ju  compliciren.  3dj  fenne  bie 
©djwierigfeiten .  foldjer  3ufammenfänfte  un^  |u^r  0^  ^tXi 
gebüd)  nadj  ©ien,  too  fid)  —  toa$  Siiemanbe^  ©djutb  ift  — 
im  legten  Slugenblufe  2lÜc^  anberte.  gür  ©ie,  ber  ©ie  in 
ber  SRälje  tooljnen,  entfällt  bie  ©törung;  ©ie  erfahren  eben 
bie  2tenberung  unb  bleiben  ju  £aufe.  ÜJietne  ©efunbljeit 
ift  aber  nidjt  tactfeft  genug,  Ijabe  id)  aber  einmal  jugefagt, 
jo  l)atte  idj  S53ort  in  allen  fallen.  äßeijj  id)  übrigens  Sag 

26* 

V^ 


__    404     — 

tmb  ©tunbe,  fo  fann  e$  ja  fein,  bag  id}  fomme,  wiü  aber 
nidjt  erwartet  fein.  33ieHeid)t  nehmen  ©ie  ©raun  mit? 
Slber  je  weniger  complicirt,  je  beffer.  Sludj  fann  man  nie 
beftimmt  wiffen,  wie  e$  Hingt  £)a  erlebt  man  Ueber* 
rafdjungen  im  Sefferen  wie  im  ©djlimmeren.  3dj  Ijabc 
eben  einen  britten  ©afc  in  arbeit,  ber  toietteid>t  bt$  batyta 
fertig  fein  wirb. 

3d)  ^offe,  ©ie  Ijaben  ©j&«ött  treffttdje  „<8fia\ßu 
gelefen. 

35on  {Raumer  ta$  id)  —  neu  —  „3ur  33enetianifdjen 
®efd)id)te".  SDaS  ßapitel  über  ben  öorüberge^euben  ©efife 
üon  ÜJiorea  wirb  ©ie  t>ieüeid)t  intereffiren.  Der  größere 
2tbfd)nitt  über  bie  33erfdjwörung  t)om  3al)re  1628  ift  nur 
eine  fpifcfinbige  QueHenunterfudjimg  unb  fyat  mid)  fyaupt* 
fädjüdj  intereffirt,  als  SeweiS,  wie  unfdjutbig  ber  jefcige 
Dffuna  ift  int  93ergfeid}e  mit  feinen  SBorfaljren. 


67. 

HUaraberg. 

15.  2)ecemfrcr  1878. 

SJerfaumen  ©ie  bod)  nidjt  §eüme$berger7$  Quartett* 
Sluffüfjrung  am  nädjftcn  Donnerftag.  Die  ©tunbe  fann 
nidjt  bequemer  fein:  Ijalb  8  Ufyr. 

3f)re  römifd)c  SRuine  üon  rotljem  ÜJiarmor  tyat  einen 
erfjöfjenben  SReij  erfahren  burd)  £injutritt  eine«  3lömer$ 
in  ©ronje,  ber  fid)  fortwaljrenb  überlegt,  ob  er  bie  fdjmalc 
©tiege  jwifdjen  ben  ©aulen  Ijinabfteigen  foüj  unb  oben, 


—    405     — 

auf  beut  ©im$  breiten  lebenbe  3wergcactu$  ifjre  ftadjligen 
Slatter  au$,  ofjne  tünftlid)e  ©etljülfe  at$  nmrjelten  ftc 
bort  gttrifdjen  Steinen  im  ÜRooä.  2lud)  in  anberer  SRidjtung 
f)at  ftd)  im  $aufe  öiel  entwicfelt.  Steine  galten  nad} 
Saumgarten  —  bie  lefcte  S3erbhtbung  mit  ber  ÜRenfd}l)eii  — 
Ijabe  id)  gang  eingeteilt.  Weine  ©efunbfjeit  reicht  baju  nid)t 
mefyr  au$.  9lufent^att  in  anberen  Säumen  als  ben  ge* 
wohnten,  wo  i$  meine  Älcibung  ber  Temperatur  anpaffen 
lann,  l)at  ftett  üble  folgen.  Die  Forelle  fennt  iljr  Clement, 
ber  9Äenfd)  nidjt.  ©o  »erbe  idj  am  beften  tljun,  biefen 
ffiinter  überhaupt  gar  nid)t,  and)  nid)t  für  furje  &tit  nad) 
ffiien  ju  geljen. 

gür  2Betf)nad}ten  ift  SUJerfyanb  fertig  geworben  für 
ba$  §ot)o$*§au$,  für  ftalbe'S,  SKafo$\  für  ffiatbener'S 
unb  and)  für  ©ie.  £)ie  2lbfenbung  mu§  an  eine  ßentrat* 
fteße  gefdjeljen.  SBoßen  ©ie  fidj  ber  Function  unter jie^en? 
©erat  nid)t,  bitte  idj  um  9iad)rid}t  unb  »erbe  fjatbe  gum 
8teid)$minifter  ernennen.  $)a$  mu§  idj  aber  umge^enb 
ttriffen. 

?tud)  üon  ©raun'S  möchte  idj  f)ören,  wie  fie  leben, 
©obatb  bie  §eflme$berger'fd)en  Sefeproben  toorüber  finb, 
fragen  ©ie  ©raun,  ob  er  mit  feinem  Quartett  ben  33er* 
fud}  ber  brei  ©äfce  machen  Witt?  3n  biefem  ftatle  geben 
©ie  üjta  Partituren  unb  ©timmen.  SBemt  nidjt,  fo  fenben 
©ie  mir  3ltte$  gurücf. 

£rofc  ber  ftrengen  Äälte  ift  ba$  äßetter,  fo  genoffen, 
bod}  fdjön,  wenn  man  namlid}  in  paffenber  Sleibung  für 
furge  3eit  in  t>cn  ®arten  gcljen  fann,  wo  bie  SBege  ge* 
nügenb  auägefdjaufclt  finb  für  bie  biefen  gUjftiefeln.  5ür 
©famen  gibt  c$,  wenn  man  Xreibljaufer  fjat,  feinen  SBinter 


—    406    — 

unb  ^mnberte  Don  Primeln,  ©jclamen,  <£f)rt)fantl)emen, 
baju  reidjeS  ®rün  Don  ©treffen,  garren  unb  ©fottpflanjen 
füüen  bie  3tmrner  m*  fdjmücfen  bic  ©tiege.  &  ift  fe^r 
i  f)übfcf).  SBie  id)  9ftorgen$  bie  Singen  auffälage,  ftnb 
$ftonjen  ber  erfte  ©rüg  be$  £age$  für  meine  äugen, 
©ogar  unter  beut  £Bafcf)tiföe  eine  Keine  ffialbgruppc  unb 
barin  eine  reqenbe  gigur  oon  $orjeüanbi$quit  gleich  einer 
9ttannorftatue.  £)ie  (Sompofttion  ift  oon  ©rafft,  einem 
3og(inge  ber  (eiber  burd)  £ammerbefd)(uß  oernid>tcten 
änftalt,  ber  in  9?om  ftubirte  unb  ber  äntife  }u  neuer 
(Geburt  oerljalf.  9Äan  fann  nicfyt  ebler  brapiren,  unb  ber 
für  un$  ju  abftract  ooßfommene  Sau  ber  ©lieber  ift  und, 
id)  möchte  fagen  burd)  mefyr  mobeme  Smpftnbung,  aber 
oljne  laScioe  3wtt)at  näfyer  gebracht  9fo  biefer  ©teile 
f)aben  bie  ^ran^ofen  ftd>  oerirrt,  oomSempel  rannten  fie 
gleich  nad)  ÜRabiüe. 

S3Ja$  bie  Stoffen  ju  bieten  toagen,  mu§  bod)  gulefet 
aurf)  Sigmare!  ju  grob  werben.  gnglanb  fdpint  mir  jc^t 
in  ber  Ijeitfamen  Sßeifjglüljljifce  ju  brennen,  an  ber  ©lab* 
ftone  unb  ©enoffen  braten  mögen,  gär  8t)tton  erfreue  id} 
mirf)  an  3uftanben,  bie  mir  o^ne  itjn  gleichgültig  toaren. 
?Iber  feine  9toüc  ift  eine  ber  erfjabenften  für  bie  Äuferftefyung 
feinet  ftotjen,  feines  einft  fo  ftotjen  8anbe$. 


—     407     — 


68. 
nfar*fe*rg. 

Ille  angulus,  6  am  Pag  1878. 

£)a«  fdjöne  rot^c  £ud)  war  bic  erfte  3ßeiljnad}t«* 
fd)watbe  au«  ßfyina  im  äßiefenljaufe,  bcr  am  ßljriftabenb 
©djaaren  t>on  anberen©efd)crung«s3ug&ögefo  folgten:  SBüb* 
enten,  gafanen  jufammt  einem  gefc^mücften  Tannenbaum 
au«  $Weu*2ligen,  bann  ftafanen  unter  ber  Sebcdung  toon 
£afen  au«  Sftafopoli«.  2lud)  ein  ©rief  t>on  £ol)o«  fam 
anregt.  Da«  rotfye  £udj  ftad)  ber  Gutti  feljr  in  bie  2lugen, 
unb  ba  id)  im  £aufe  nur  weifce  Jüdjer  trage,  e«  aud} 
nidjt  beffer  feljen  fann,  al«  wenn  e«  am  £>alfe  eine«  2ln* 
beren  unb  nidjt  am  meinigen  fyangt,  fo  möchte  id)  ©ie 
wof)l  um  bie  (Srtaubnifc  bitten,  ba«  gibeicommijj  weiter 
ju  beteljnen,  benn  wenn  ©ie  al«  oberfter  ©ujeran  mid) 
nidjt  bagu  ermächtigen,  würbe  ßitti,  beren  ©ewiffenfyaftig* 
feit  in  fragen  be«  (Sigentljum«  ©ie  fennen,  e«  nidjt  an* 
nehmen. 

Sfodj  öon  ßpftein  Ijatte  id)  Sftad}rid)t,  bajj  bie  Quartett* 
fäfee  öom  2.  3änner  an  an  Jebem  beliebigen  Stage  t>on 
1 — 3  probirt  werben  fönnten. 

Sä)  fyabe  3ljre  obtjffctfc^cn  Sanbfdjaften  ftet«  neben 
mir  liegen  unb  tefe,  jwifdjen  anberen  ©efdjäftigungen,  ab 
unb  ju  ein  SaptteL  ©an;  oljne  ljiftorifd)e  unb  geogra* 
pf)i\6)t  SBorfdjule  entgeht  mir  biel  t>om  wefentfidjen  Streite 
Sljrer  arbeit.  9Wir  aber  liegt  ber  perfönlidje  näfjer  unb 
id)  madje  mir  ©riefe  barau«.  ©o  werben  bie  Dinge  and} 
mir  felbft   perfönlidjer  unb  anjieljenber.    Sftamenttid)  ben 


/ 
/ 


, u.  u'iu.    vsi)in  nuro  c*  ctn 

bcn  Jlufentljalt  mib  für  iHuoflüflc 
einen  bcffcrcn  i'efcr  tonnen  Sic 
t)offe  aud),    er  wirb  über  3apa 
35or  nadjftem  §erbfte  bcnft  er  ni 
—  ein  langer  Urlaub! 


ntarafeerg. 


69. 


ntufenl) 


3d)  arbeite,  trofe  &atarrlj  unb  ^ 
einem  neuen  ©afcc,  ben  irf)  für  beffer  f 
@3  ift  jroar  ein  für  Drdjefter  berei 
roiü  id)  e$  ju&or  als  Quartett,  öietlei 
nantlirf)  burd}  einen  Sontrabafc  toerfta 
©eptett  ober  Dctett  mit  £orn,  ßlari 
ftärft  fielen  laffen.  9Kad)t  t>iel  2lrbi 

ffienn  ©ie  baju  ©elegenljeit  ft 
bie  tooriäfyrigen  Sieber;  irf)  mochte  ba 
rungen  anbringen. 


A 


—     409     — 

Suft  in  S$fimo*$teibung  ermöglicht.  Dabei  güüc  Don 
btüljenben  Samelien,  Primeln  unb  ßtyclamen  unter  garren 
unb  Stycopoben  im  3immer;  auf  31)rer  römifdjen  {Ruine 
3toerg*Sacteen. 

93. 


70. 


IXfarabtrg. 


©cnntag,  12.  Sänner  1879. 


Bis  dat,  qui  cito  dat.  ©o  frül)  erwartete  id}  31)r 
{Referat  nid)t;  um  fo  gerechtfertigter  erfd^cint  ba$  „bis" 
meinet  Sitateä,  unb  um  fo  erfreulicher  ba$  anbere  bis 
ber  ftmpatljifdjen  3u^5^r.  3l)re  Urteile  finb  djarafteri- 
firenb  unb  flar,  id)  fönnte  fie  t>on  einem  SWufifer  nidjt 
prägnanter  erwarten ;  nur  weiß  idj  teiber  nidjt,  auf  toeld)c 
©teilen  fie  fid)  begießen,  toctf  id}  bie  {Reihenfolge  nidjt 
fenne,  in  roeldjer  biefe  brei  nidjt  jufammengeljörigen  unb 
be$f)alb  nidjt  numerirten  ©a^e  gefpielt  würben,  ©clegentlidj 
laffen  ©ie  mir  bodj  con  ©raun  jun.  ju  1,  2  unb  3  eine 
in  brei  bis  »ier  üftoten  gefaßte  2lnbeutung  geben.  93ielleid)t 
bringen  mir  §eKme$berger'$  unb  ßpftcin'S  ©riefe  hierüber 
2lnf)alt$punfte.  Da  aud}  bie  ©ejeidjnungen  2lllegro,  21bagio, 
anbaute  jc.  Unterfdjeibungen  nidjt  forbern  unb  id|  bie  pro* 
tentiöjen  SBejeidjnungen  mit  angeblid)  poetifdjen  Jaufnamen 
fyaffe,  fo  befdjränfe  id)  mid)  auf  bie  natürlidjfte  unb  ein* 
fadjfte  SRomenclatur  nad)  bem  ©eburtäbatum  unb  nenne 
fie  j.  S.  Dctober  78,  Slotoember  78,  December  78.  So 
ftnb  aud)  biefe  bejeidjnet. 


J 


►  ■#       !■ 


.  .-«v,    ine    um   eueu    gun.j 

bomit  nitfjtd  anzufangen  nufft 
mag,    unb    man  gemeiniglid) 
uermag.    3d)   fyabe    ben  2lber 
ÜKufif  empfängt,  nic^t  gibt.  T 
fdjon  einmal,  ftettten  bie  2ttufi 
nidjt  auäübenb,   unb  StyoH  trä 
nidjt  atö  Soncertgeber.    Slüe  SR 
finb  ex  post  unb  abgeleitet   at 
t>on  ÜKeiftem  bor   ben  {Regelt 
Diefe  SRegetn   finb   beäfyalb  nid, 
©djüfer  —  irf)  meine  bem  $Wad) 
bamit   fo   wie    in  üßeptyifto'*  SS 
?ebenbige$  erfennen  unb  betreibt 
Ijeraufyutreibeu.  Dann  Ijat  er  bie 
feljlt  (eiber  nur  ba$  geiftige  San 
3d)  miß  bamit  aber  feinest 
ein  SÖhififer  nidjt  ftubiren,  b.  f). 
3nfoirationen  in  bie  gemauerten  G 
rien  ju  leiten.    3lber   richtiger  l)e 
mufc  ba$  lernen,  man  mu§  e$ 
e$  gelang,   burd)  ben  2Wed)ani$i 
ni$mu$  jurüdfjufefjren,  mrw  **-  < 


r 


—    411     — 

üerbraudjt  unb  genug  übrig  behalte,  um  bamit  ju  ttrirfcn. 
aber  minber  ©egabte  »erben,  wie  ber  ju  fdjtoadje  Sßalb* 
bad)  feine  Äraft  an  ba$  SRäbertuerf  verliert  unb  fein  ftorn 
metyr  mal)lt,  in  ben  {Regeln  erfticfen,  unb  »enn  ftc  ejrer* 
ciren  fBnnen,  fonnen  fie  nidjt  meljr  gelten. 

©o  mürbe  mir  e$  mafjrfdjeinlid}  ergangen  fein,  benn 
i$  bin  unenblid}  fd)»ad)  auägerüftet;  fo  mürbe  mir'G  aber 
jebenfafls  ergeben,  wollt'  id}  Ijeute  im  68.  3af)re  ber  9Äe* 
tljobe  abringen,  »ad  icf)  t>om  Sßaljnfinne  oljne  9Äetljobe 
müljelo*  empfange.  3d)  taffe  biefe  ÜJiufifftwfe  fommen  nad) 
iljrem  eigenen ,  nur  Don  meinem  tecfjmfdjen  Unt)erm5gen 
üerfümmerten,  aber  immerhin  Ü)ren  freien  Ursprung  t>er* 
ratljenben  SBitten.  Diefer  perföntidje  93erjid)t  meinerfeitä 
wirb  e$  aud)  mofyl  fein,  ber  iljnen  etwas  lägt,  ba$  aud) 
oljne  Äunft  auf  ba$  ©emütl)  be$  £>örer'$  wirft,  inbem  e$ 
feinen  ©erftanb  gleidjwoljt  nid)t  ju  befriebigen  Der  mag. 
Denn  gBttlid)  in  aller  ffunft  ift  nur  iljr  Ursprung. 

SWod}  biet  mef)r  als  ©ie  mir  ratljen,  wünfdj'  id}  felbft 
bie  ©adjen  ju  fyoren.  Das  ift  balb  gefagt,  bod}  bätber  nid)t 
getljan.  3d|  f)abe  an  ber  SBerwirflidjung  ber  Sßünfdje  gu 
triel  önttäufdjung  erfahren,  um  iljrem  Drangen  nadp* 
geben.  SWamentltd)  meinen  Sßiener  planen  flehen  biefe 
Srf abrangen  im  Sßege.  Dort  bin  id)  nid)t  meljr  id|  felbft. 
Das  Unbehagen  —  um  alle  £inberniffe  ber  ®efunb^eit, 
ber  Ärfiftc  unb  beS  £umor'S  in  Sin  ©ort  ju  bringen  — 
legt  mir  brad),  was  id)  eben  brauste. 

SBaS  bie  Äenner  ^ellmeSberger  unb  (Spftein  über 
ben  reinen  bierftimmigen  ©afc  unb  bie  gute  ©timmfü^rung 
(obenb  aufwerten,  beftätigt  meinen  Slberglauben  Dom  @m* 
pfangen.    Denn  id)  l)abe  baS,  fo  wenig  wie  SlnbereS,  ge* 


—      41«      — 

lernt,  vre  ergibt  ntb  oon  ielbft  au«  ber  ü)hiftf  Ijerau«,  unb 
üb  babe  Dabei  trabt«  ju  tbun  al«  e«  ityr  abjutaufcbeiu  <S« 
entfaltet  fub,  wie  au«  Snoipen,  war  fdpn  ba  ef>e  e«  er* 
f  drien  i  n  fub,  unb  allein  bie  £ax  —  Ijier  meine  ®ebulb  — 
lies  c*  rab  entfalten. 

%mb  mein  Glasier  Ipt  meffr  9nt^eil  an  biefen  Singen 
al«  i(b:  e«  ift  ber  ebelfte  Sänger,  unb  i$  bringe  ifpn 
uidfi*  al«  einen  Ringer,  an  beffen  epi^e  aber  atterbing« 
ba«  @efang«gefnl)(  f^L  Da«  gab  mir  bie  Statur,  ba«  fjabe 
icb  unb  bübet  meine  $rücfe  jnr  SRnfiL  &a  gcaq  unfähiger, 
üngelenfer  Spieler,  fpielc  icb  boeb  biete  unmittelbar  em* 
pfangenen  ringe  ftellenmeife  befftr  al«  üieüeidjt  irgenb  ein 
ü)Jeiften?irtuoie :  ftelienweife  unb  jeitoeije,  abermal«  ein 
33ewei«  für  meine  Smufat  wm  ber  Sacbe.  üDhtjifatijdje 
CEapaeität,  al«  $afTung«Dermogen  gemeint,  Ijabe  id)  audj 
nur  für  ein  Stikf  auf  einmal,  immer  nur  für  ba«  lefctt, 
alle«  9nbere  ift  uerlaren  unb  pergejfen.  31jre  Semerfatngen 
permodite  i(b  auf  nidu«  ^Mannte«  $u  bejielpn,  benn  bie 
neue  arbeit  bat  alle«  erinnern  Derfdpmet.  Sie  febehtt  mir 
bcfTer  al«  alle«  ^rubere,  unb  üb  will  fie  für  Crdjefier 
iefcen.  Jaim  werben  Sie  e«  ron  ben  vlonfennitoriumfc^ülern 
hören,  aber  bie  ÜÄübe,  bie  verbleibt,  in  groß,  unb  idj 
weis  nod)  ntebt,  wann  icb  fie  werbe  bewältigt  haben. 


A 


—     413     — 


71. 


Kttarsbtrg. 


14.  Jänner,  Eienftacj  1879. 


33ießeid)t  fifeen  ©ie  im  Surgtljcater  in  ber  ®enera(* 
probe  be$  rr£au$  £)arnlet)",  waljrenb  id)  31)ncn  fdjreibe,  um 
©ie  ju  bitten,  mir  ÜJiorgen  2Ibenb,  als  am  läge  ber 
erften  2luffül)rung,  ben  Iljeaterjettet  aufjufyeben  unb  ju 
fdjicfen,  bamit  id)  iljn  meinem  ©riefe  an  8t)tton  beifüge. 
£a  id)  audj  ein  jweiteS  (Sjemplar  für  meine  £)arnlet)* 
3lcten  ju  begatten  wünfdje,  fo  werben  ©ie  mir  baäfelbe 
leicht  Raffen  fönnen,  j.  33.  Dom  Safino,  wo  e$  angefangen 
unb  nad)  ber  SSorftelfang  am  2lbcnb  weggenommen  werben 
fann. 

©oeben  l)abe  id}  einen  langen  ©rief  Don  8abi)  Stytton 
com  15.  £>ccember  erhalten,  ben  id)  ber  gürftin  ßrot)  mit* 
teilen  werbe.  Sfynen  fenbe  id)  —  binbe  3f)nen  aber  bie 
©eilage  auf  bie  ©eele,  unb  baß  ©ie  mir  biefelbe,  wenn 
©ie  fic  ^cümcäberger  unbSraun  gelegentlich  werben  ge* 
j  e  i  g  t  f)aben,  nid)t  aus  ben  Jpanben  geben  —  ba$  größte 
(Sljrenbiplom,  ba$  mir  ju  £ljeil  werben  fonnte.  £)a$  ?ro* 
gramm  eines  Quartettabenbs  in  Saljore,  wo  mein  Staute 
jwifdjen  ÜRojart  unb  §al)bn  —  2lrm  in  2trm  mit  ben 
©roßten  baS  3aljrtaufcnb  in  bie  ©djranfen  forbemb  — 
fid)  wie  ein  %lof)  jwifdjen  jwci  Slepljantcn  aufnimmt. 
Pends  toi,  Crillon!   Oft  ba$  nidjt  jum  Sadjen? 


J 


©ott   mol)l    [)cij5cn    bte   jtu 
£>te  fd)riftlid)cn  9iad)rid)tcn  morg 

Stor   aud)   Sljre  9)?ajeftät 
©ei   bcr  ©cene,   wo  9JJi§  $lac 
t)abe  id)  fo  t»tet  an   fie  gebadet.    C 
ba$  gut? 

3)a$  Safino  bietet  3l)nen  eine 
«lätter.    ©oflten  ©ie  barin  Sriti 
wie  ungünftige,  t>on  irgenb  einigen 
mir  bie  betreffenben  Hummern  ju 
fdjneiben  unb  fenben. 

3dj  t^at  woljt  baran  nid)t  fetbf 
fyeute  plagen  mtd),  oljnc  ju  ermittelnd 
Meinen  Seiben  mit  gu  t»iet  (Sifcr. 

35on  $etlme$berger  unb  Spftein 
nid)t$;   fie   werben   woljl  Seibe  bie 
abgekartet  fjaben  um,  wie  man  fagi 
berieten. 

©oKte  id)  einmal,  wonadj  e$ 
pcljt,  t)on  einer  ernften,  üornefymen  J 
werben,  bie  einen  anftänbigen  Sftam 
mir  einen  Sanitätswagen   fommen 
birect   in'ä  ?Iffnpw«:«- 


r 


—    416    — 

SBcge  nad)  ©ringing,  wo  id)  bereits  Nachtquartier  befteltt 
fyabc.  ©agen  ©ie  ba$  ©tanbljartner  mit  einem  freunb* 
ticken  ©ruße,  ber  gerabe  nic^t  „auf  Sßieberfeljen"  gu  tauten 
braucht. 

33tüer$. 


72. 

ntarabtrg. 

lUe  angulus,  Sonntag. 

„•Jiun  fei  bebanft,  mein  lieber  ©djwan."  —  3d)  nafym 
ba$  Opfer  für  einen  Slnbern,  wie  ©ie  wiffen,  unb  über* 
fcfcte  ii)m  ben  gangen  SBrief  t>om  anfange  bis  guSnbe.  Dafür 
Ijabe  id)  Stylen,  wäljrenb  £)arnlet)  burd)  baS  caubinifdjc 
3od)  boSljafter  gebern  gerfteifcfjt  wanberte,  baS  fdjönfte 
Sieb  componirt,  baS  je  mufifalifd)e  Dfjren  nie  Porten  nod) 
l)ören  toerben,  unb  baS  Stiemanb  fingen  !ann  als  id),  ber 
id)  feine  ©timme  Ijabe  als  bie  innere,  unb  baS  id)  3l)nen 
nie  fingen  werbe,  weil  wir  woljl  faum  wieber  gufammem 
treffen  werben,  benn  wir  Ijoren  beibe  ben  fttügelfdjtag  be$ 
einjigen  (SngelS,  ber  uns  fidjer  ift  unb  beffen  2lnnäl)crung 
bie  erfte  Sotfdjaft  beS  ^riebenS  bringt.  3d)  fage  nidjt 
Mos,  2lüe$  ift  gut,  baS  gut  enbet,  aber:  Stiles  ift  gut, 
benn  SltteS  enbet.  £)ennod)  fenbe  id)  3fjnen  baS  8ieb,  aber 
mit  ber  Sitte,  eS  nie  fingen  gu  (äffen,  ©ie  fingen  Sitte 
gu  f d)5n  —  ©ie  toerftefjen,  was  id)  meine ;  ba  wirb  bie 
©ruft  gewölbt  unb  aufgeblafen,  unb  IjinauS  gefdjricn,  was 
man  faum  wagen  barf  fjinein  gu  flüftern.  £)a  finb  bie 
fcfjönften  SBorte  ber  fdjönften  ©praetje,  eine  ^erlc  jebc«. 


reuten  Sie  fid)  ba£  nur  mit  beut  ,<paud)e  mcfjr,  ben  'Hfrifif 
bariiber  inet)!.  Sl'titet  ift  eö  tridjts,  nt*  boö  ©ebidji  nodi 
einmal,  rotebergef|)iegtlt  in  btm  See  ber  Zone. 

Rettungen  b,ube  idj  alle.  ©einuth,  fdjicfte  fie  imauf- 
geforbert.  Sßeitn  bie  8eute  ja  biunm  finb,  bcii  9!af)men 
für  baä  S3üb  ju  nehmen,  fo  m%  biefea  wieber  in  bie 
^iiuiipellammcr  wmnbern.  2Ran  bat  eö  ilmcn  aufgehängt, 
uitb  fie  ftttjcit  nur  ben  9!agel.  3Öeg  bamit. 

£}anfe  OEjncn  für  bie  Sormuna.;  wenn  ©ie  nidjt 
barin  finb,  fann  id)  fie  nidjt  braudjen.  91bcr  reifen  Sie 
balb,  ber  Sonne  entgegen,  weiter  alfl  nad?  SBeuebla.. 

3d)  will  bas  Jöcflc  nidjt  cergefjcn:  SOtit  glanjctiben 
Singen  unb  rotljem  Wopfc  fam  Eiöi  tjerettt:' fie  tjot  itjr 
Zud)  itreb  einen  ?nritm  »cm  JNjnnt  in  ber  l'attcrit  (ttfpielt; 
bnoi  Xudj  fyü  '2G  unb  ber  Irauiti  id)  roeijj  nidjt  weldie 
'Jcinnuier,  unb  jic  gewann  beibe,  4  fl.  60  fr.  Soweit  fann 
iri]  3l)itcu  er;äl]leu,  aber  btu  Cfllnnj  Ber  Smibe  über  bac 
ft'tftrfit  eincö  unnerbeirbencn,  jdmlblojen  ÜJrciifefjenrinbce 
tann  idi  3!|iieu  ind|t  fdiübcrn. 

iMIicrii. 


—     417     - 


^ 


73. 

ttfaraberg. 

Xicnftag  21.  Sänner  1879. 

Danfe  für  bie  3eitungSfenbung. 

Slud)  ich  crfanntc  gleid)  in  bcm  Umftanbc  üon  brci 
neuen  Dorntet)  Slbenben  ben  33eroei$  bauernben  3ntereffe$ 
beä  ^ubticums.  (Srft  wenn  einmal  <ßarquet  unb  parterre 
leere  Sänfe  geigen,  nur  bann  laßt  fid)  baS  2lburtl)cU 
rechtfertigen. 

SDtir  ift  ein  Sirnbaum  lieber  als  bic  ganje  Siteratur. 
3d)  Ijabe  bicS  fc!jr  nnberftrcbenb  unternommen,  bin  nun 
mit  meiner  ^füdjt  fertig  unb  werbe  cljer  fitbeme  Soffel 
einfteden,  als  mid)  roieber  barauf  cingulaffen. 

fjerftl  ift  nmtf)enb,  bafc  baS  „SRabentucf)"  bie  ^atme 
fid)  unterftefyt,  anberStoo  a($  in  feinem  (StaSfyaufe  gu 
blühen.  „Sßann  mer  nur  ben  ©aamen  nod)  bertt)ifrf)enl,/ 
fagt  er  unb  murmelt  etwas  tt)ic  „ftrugitürfen". 

§eute  cjpebire  id)  meinen  Seridjt  an  8t)tton.  Das 
l)albe  $unbert  Quartfeiten  ift  barin  überf dritten,  ©ie 
fefjen,  id)  fjabc  aud)  nidjt  auf  ber  gaulbanf  gelegen. 

SJcrgeffcn  ©ie  nid)t,  mir  gclegentüd)  ben  ßoncertjettet 
uon  itafyore  gurüdgufcnben,  unb  (äffen  ©ie  fid)  auf  gar 
uid)tS  mefyr  ein  als  auf  bic  Pflege  3f)rcr  ©cfunbljcit. 

§ot)oS,  ber  mid)  befugen  wollte,  fufyr  ©onntag  fjier 

oorüber,  uertieft  in  bic  tfeetüre  eines  33udjcS  über  ©ocia* 

liSmuS.     SEBcnn    biefe    infame    Iljeoric    aud)    nod)    bic 

©ocialität  gerftört,  fo  wäre  es  vernünftiger,  fid)  an  ben 

(SgoiSmuS   gu   Ijatten  unb  il)n  culturgemafc  auSgubilben. 
ir.  27 


f  \ 

—     418    — 

Da$  toörc  toenigftens  efyrticf),  unb  id)  glaube  ernftlidj, 
naturgemäß.  2Bir  ljaben  tauter  etfyifdje  ©runbfäfce  auf* 
gefteltt,  bic  aber  ein  3eber  t>on  Slnberen  ausgeübt  fefyen 
mochte.  SBer  befifct,  uritt,  baß  nid^t  geftofylen  toerbe;  ber 
De$potifd)e  fyätt  auf  ©efjorfam;  ber  2Bol)ll)abenbe  greift 
bie  Sirbett;  ©pifcbuben  fdjtoärmen  für  @l)rgefül)t  unb  finb 
ljödjft  empfinblicf)  in  bem  fünfte ;  ffriege  brauen  au«  üon 
bem  patriotifdjen  ©efdjrei  berer,  bie  ju  §aufe  blieben,  unb 
bie  Sitein  finben  bie  55^9^  nie  befd^eiben  genug.  Der 
SBadjmann  ber  ftranffurter  ^romenaben  arretirte  einen 
üflann,  ber  eine  SRofe  gepflücft  Ijatte:  „2Ba$  Sljnen  ein* 
fällt"  —  fagte  ber  —  ,,id)  bin  ja  5  ©enator  unb  ljab'  ba$ 
©efefe   felber   gemalt." 

Saronin  Siebt  fufyr  geftem  nad)  SBien ;  id)  ermutigte 
fie,  Sljnen  einen  Sefud)  ju  madjen.  Db  fie  e$  wagte? 

SSiöer«. 


74. 

$tfaröfr*r0. 

(Samftog. 

Danfe  für  heutige  3eitung$fenbung.  Die  @ad)e  fdjeint 
eine  beffere  Sßcnbung  ju  nctjmen,  al$  id)  in  ben  erften 
lagen  besorgte,  unb  jmei  geftem  erhaltene  ©riefe  üon 
galbe  unb  gürftin  SDtarie  £of)entof)e  brauten  mir  erfreu* 
liefen  Slnlafc,  meinem  erften,  fetjr  ausführlichen  ©riefe  an 
8t)tton  einen  jtüeiten  angenehmeren  3nf)alte$  nachfolgen  ju 
lafi'en.' 


v 

v 


-     419     — 

©aronin  SRcbl  war  in  bcr  britten  SJorftetlung ;  per* 
fönlid)  gufrieben,  nmnberte  fie  fid),  baß  ba$  ganj  tootte  £>au$ 
nur  jtoei  ©cenen  beflatfdjt  fyatte. 

©efonberS  unangenehm  in  ber  ganjen  (eibigen  unb 
mir  fd>on  burd)  bie  3l)uen  befannte  ©ibenoartigfeit  fo 
tief  toerleibete  ängelegenfyeit  ift  mir,  baß  mein  Sftame  fo 
ganj  unnüfc  babei  in  bie  Deffenttidjfeit  gejogcn  wirb. 
©a$  ljat  bie  greifyeit  ber  öffentlichen  treffe  mit  bem  ^ßrioat* 
leben  berer  ju  tfjun,  bie  nicf}t  fclbft  in  bie  £-effent(id)teit 
treten?  ©er  feinen  tarnen  bruefen  läßt,  fei  ben  ©cfjafats 
ber  Deffentüdjfeit  preisgegeben,  aber  ungebruefte  tarnen 
follte  man  iljnen  gu  SKißbraud)  verbieten  fönnen.  Dabei 
brauten  fie  ofyne  ©ad)fenntniß,  oben  f)in,  was  fie  in  Äaffee* 
Rufern  auffdjnappten.  ©ofyer  nahmen  fie  bie  Sftotij,  baß 
8t)tton  Dingelftebt'S  ®utad)ten  —  aber  nidjt  ^Bearbeitung 
—  verworfen  fyabe?  2lu$  bcr  8uft,  um  irgenb  etroaä,  ä  5  fr. 
per  3eile,  gu  fdjreiben.  Unb  fo,  toie  e$  gebrueft  erfcfjien, 
ttrirb  e$  für  ba$  nacfjplappernbc  publicum  ©afyrfyeit.  Dem 
nod)  werbe  id)  nie  etroaä  ernnbern,  nod)  eine  ©rmiberung 
toeranlaffen  ober  nur  billigen.  S)a$  fyieße  ein  Stecht  aner* 
fennen,  ba$  id)  eben  beftreite. 

SSon  $ellme$bcrger  unb  Gpftein  nodj  feine  3eile. 
©ie  fefjen,  toie  niet  ®ebulb  unnüfc  toerbrautfjt  wirb. 

SS. 


i 


i 


27 


7# 


—     420     — 


40. 

itfarsberg. 

WitUnbane,  U.  ÜMSrj  1879. 

3d)  f)öre,  ©ic  waren  in  ber  Don^off'fc^cn  Sßagncr* 
©oir& ;  wenn  ©tc  nur  nidjt  mit  ÜKartya«  gerufen  ljabcn : 
„Quid  ne  mihi  detrahis?  non  est  tibia  tanti.*  @«  ift 
gonj  unglaublich  welche  S3ejiet)ungen  ju  ljeutc  man  in  ben 
5Wetamorpf)ofcn  antrifft;  neulidj  fd)on  citirte  id)  barau«, 
unb  e«  bergest  fein  SIbenb,  wo  id)  nid)t  einen  8fo$nif 
lefe,  ben  id)  felbft  fo  tfyun  würbe.  SBie  mußte  id)  lachen, 
ba  3uno,  at«  fie  t)ört,  ©cmele  fei  twn  Oupiter  fd)wanger 
—  fte,  bie  e«  legitim  nie  würbe —  »Id  deerat!*  au«* 
ruft.  (Sin  wahrer  5E)id)tcr  ift  ba«  ewige  $eute. 

G«  werben  \a  gewattige  Vorbereitungen  für  bie 
filbeme  §od)jeit  gemalt,  ©erben  ©ie  ba«  geft  nid)t  ab* 
warten?  3d)  gebenfe  meinen  Seuten  bie  greube  ju  über« 
taffen,  bie  fie  beffer  empftnben  werben,  unb  ftatt  ifyrer  mein 
§au«  ju  Ijüten,  ba«  bei  fotcfyer  ©elcgenljeit  ber  Sßadrfam* 
teit  fel)r  bebürf en  wirb ;  benn  35otf «f efte  ftnb  ®ieb«ernten. 
£ier  tragen  mir  bie  Seute  ungef)inbcrt  twn  ä5Jad)tern  unb 
®cn«barmerie  ben  Sßicfenjaun  ju  ©rennljotj  ab. 

3m  ©arten  Ijabc  id)  breite  SRingftrafcen  gebaut: 
©palierring,  3aunring  unb  Saftenftrafce-  i'efetere,  mitten 
burd),  wirb  einft  fdjattiger  Caubgang  fein,  wo  mein 
©djatten  waubcln  wirb,  benfe  id).  ü)ian  muß  ba«  Sßerbenbe 
t>orau«  empfinben  unb  eine  gute  ©pur  fyintcrlaffen.  3lud) 
eine  Jürfenfdjanjc,  ein  Grrbl)ügel  in  §albmonbform  ift 
entftanben    au«    ber   Grrbe    t»on   ßifternen   unb    ftripten; 


/ 

i 

-  —     421     — 


enbüd)  eine  §utfdjen.  3d)  erridjtete  bie  ©faulet,  eine 
anti*l)t)pod)onbrifd)e  ©ijmnaftif,  um  bie  33aud)mu$feln  ju 
biegen,  bie,  trage,  ben  Junior  toerberben. 

Eitler*. 


76. 

Ittarsberg. 

13.  SRärj  1879. 

©ie  tt>of)ttl)uenb  unb  notljroenbig  mir  muftfalifd)e 
^robuetion  fei;  mufif  atif  djen ,  abfotut  mufttalifdjen  SBcrt^ 
tonnen  biefc  ^robuetionen  nidjt  l)aben  unter  ber  unermeß- 
lichen gülle  ererbten  unb  fid)  taglid)  meljrenben  SJieifter* 
werfen.  Darauf  fommt  e$  mir  aud)  gar  nidjt  an.  2£a$ 
mid)  erquieft,  ift  menfdjlid)  freunblidje  Ifjeilnaljme  am 
©treben,  bie  förbernbe  Siebe  2lnberer,  ba$  perföntidje  9tn* 
fließen  unb  bie  timdjfcnbe  3u™igung.  3Ätt  größeren 
9JMttetn  ©röfjereä  ju  fdjaffen,  ttritl  id)  anbern  gern  über* 
(äffen;  meine  eigene  (Smpftnbung  Sefreunbeten  mitteilen 
unb  t)on  iljnen  mitempfunben  ju  nnffen,  gef)t  mir  über 
SltleS.  3d)  Ijabc  für  empfangene  mufifaüfdje  93?of)(tt)aten 
ein  untilgbares  (Srinncrn  unb  unter  biefen  ©oljtt^ätern 
fteljen  mir  5)ellme$berger  unb  Spftein  obenan,  ja  faft  ganj 
allein  oljne  Teilung  mit  anberen  unb  fo  ift,  ofyne  baß 
fte  e$  troffen  unb  ju  nriffen  brausen,  meine  muftfalifdje 
^robuetion  aud)  nur  SReprobuction,  ungewollter  Dan!. 
Unb  mein  ®lüef  ift,  baß  beibe  bie$,  ebenfalls  unbenutzt, 
fyerau$fül)len  mögen,  benn  iljr  ermutfjigenbeä  3ßof)toollcn 
tonnte  fid)  au$  unferen  fo  fettenen  perforieren  Begegnungen 


i 


\ 


—     422     — 

allein  gor  nid)t  erf  tären.  ©a«  id)  fjöre,  ift  immer  $eöme«* 
berger'«  ®eige  unb  gpftein'«  Ston.  Unb  tute  e«  t>on  iljnen 
f  ommt,  f o  gct)t  e«  nur  ju  ifynen  jurüd  —  ba«  freut  midj. 

©a«  aufjerbem  barin  ift,  ftnb  ®ebanfen,  mir  biet 
flarer  at«  wa«,  in  ©orten,  biefen  dornen  füfyrt.  ßin 
mufifatifdjer  ®ebanfe  erfdjeint  mir  ate  eine  $erfönlid)feit, 
bie  nod)  lebt  unb  erlebt,  wogegen  ein  in  ©orten  gefaßter 
®ebanfe  feinen  Snfjatt  abfd)liefjt,   wie  eine  ©robfc^rift. 

Der  gweite  ©afc,  ben  Sraun  toorgieljt,  fyat  wotjl,  wie 
er  e«  richtig  t)ermutf)et,  eine  2lrt  ®enefi«.  3d)  fanb  cor 
langen  3af)ren  in  be«  „Änaben  ©unbetont"  ein  33oß«lieb, 
bem  man  anfal),  baß  e«  au«  Krümmern  jufammengebant 
war.    Darunter  einige  rüfyrcnbe  ©trogen: 

„SBenn  mein  ©ctyafc  £odfoeit  maty 
§aV  \$  einen  traurigen  Sag. 
©tümlein  blau,  toerborre  nii$t, 
$u  fle^fi  auf  grüner  ^aibe." 

Da«  ftnb  bie  ©orte  ober  ber  ©runbton  ju  bem  A-moll- 
£t)ema,  au«  bem  ©raun  einen  flamfdjen  SInflang  tjerau«* 
Ijört;  benn  f  tat>ifcf>  fann  in  ber  SDhtfif  alle«  SEräumerifdj* 
flagenbe  genannt  werben,  weil  bie  ©tauen  ber  £raum 
unter  ben  Nationen  ftnb.  Da«  ®egentf)ema  in  bemfelben 
©afce  f)at  ber  Bufall  ebenfatl«  flaüifd)  gebilbet,  c«  ift  ein 
©ortfpief  mit  meinem  eigenen  tarnen;  in  SRufclattb  ge* 
boren,  würbe  id)  in  meiner  Sinbfyeit  ©afcfya  genannt  — 
Diminutto  t>on  SUejafdja  —  unb  alle  Sudjftaben  biefc« 
©orte«  bejeidjnen  in  ber  ©cala  einen  Ion 


423    — 


9u0  btefen  jtpet  ÜJJotioen,  ba«  erftere  (autet: 


£ 


±=Ek 


-et- 


t 


^ 


Wenn    mein     Gd)a$    £od)*jcit       mactyt  ^ab'    id)       et  *  nen 


^EE^E^ 


trau  *  ri  *  gen        laß 

t}Qt  fid)  ber  ©afc  aufgebaut. 

3ene  SBortc  be$  SSoCf^ttcbed  finbc  id)  fc^r  fd)ön;  bcibc 
©tropljen  fönnen  ein  3wiegefpräd)  fein,  ba$  fid)  g(eid)fam 
otjne  ^erfonen,  in  ber  8uft  begegnet:  bie  fitage  be$  Der* 
laffenen  ÜKäbdjenS :  „Sßenn  mein  ©djafc  §od)jeit  madjt, 
IjaV  id)  einen  traurigen  lag'1  —  unb  ber  jurüdfttngenbe 
£roft:  „©tümlein  btau,  toerborre  nid)t,  bu  ftefjft  auf  grüner 
$aibe." 

©o(d)en  t)on  ben  (eibenben  ^Jerfonen  abgetöften  @tinu 
nten,  begegnet  man  Ijäufig  im  93o(f  Stiebe.  3d)  finbe  ba$ 
wieber  in  einem  anbern,  —  aud)  au«  JBrentano'S  „SBunber* 
tjorn"  — 

„3$  työxV  ein  ©allein  rauften, 
SBoty  rauften  burc^  ben  ©alb  — 
(Sin  flWägbleiu  b'ört1  id)  Hagen 
3)ie  Vieb*  toerrauföt  fo  balb. 
tfafp  rauften  i'ieb,  la|T  rauften, 
3d)  n?ci|  ni$t,  tvie  mir  n>irb: 
2)ie  9ä$lein  aüe  raufeben 
Unb  teineö  fti$  toerirrt." 

©o  oft  id)  biefe  Sporte  benfe:  ,,3d)  weiß  nid)t,  wie 
mir  wirb",  bann  muß  id)  felbft  geftetjen,  aud)  id)  weiß 
nid)t,  wie  mir  wirb. 


y 


>i 


—     424     — 

DKerftDÜrbig  tieffinnige  Slnfdjauungen  liegen  in  foldjen 
alten  93o(f$weifen.  Siebe  im  ©albe,  Siebe  im  fiorne,  Siebe 
am  ^Brunnen,  ba$  23  allein  ba$  im  SBalbe,  bie  ©idjel 
bie  im  fforne  raufet,  unb  ba$  SRingefein,  ba$  am  Srunnen 
gelaufdjt,  im  SBrunnen  oerfinft  —  roa$  finb  attc  unfere 
cfoüifirten  8iebe$gefd)icf)ten  baneben?  ÜKan  fteljt  e$  ber 
Siebe  in  ben  SSottetiebem  an,  bafj  fie  eine  SBlüttje  ift, 
einmal  nur  btüfyt,  turj,  nie  wieber!  ©ir  machen  au$ 
ber  Siebe  einen  ©trubel'teig ,  ber  jiefyt  fid)  —  jieljt  fid). 
$)'rum  gelingt'S  nid)t.  ©ie  fann  feine  ©ewoljnljeit 
»erben,  wie  ba$  SRaudjen.  2Öir  aber  wollen  nur  ©ewofyt* 
Reiten,  2Bieberf)o(ungen ;  Siebe  beim  ffaffee,  Siebe  am 
©onntage  unb  Siebe  bie  ganje  Sßocfye,  Siebe  auf  ©tempet- 
papier  unb  nebenbei  in  billets  doux,  Siebe  unbartig 
unb  Siebe  mit  ^ßerrücfe.  ©ie  tfjut'S  nidjt.  SWan  münjt  fie 
nid)t  au$.  (Sin  ©utben  ift  ©Über,  in  fyunbert  Streujern  ift 
nidjt  für  einen  Sreujer  ©über. 

3d)  werbe  33raun  eine  am  Statuier  ju  fpielenbe  31b* 
fdjrift  jetie^  Quartettfa^eä  fdjicfen  ju  freunblicfyem  Anbeuten. 

Grpftein  muß  in  biefen  Xagen  ein  Soncert  gegeben 
fyaben,  wo  er  —  ber  ®ute  —  jwei  ©tücfe  t)on  SSJieäner 
öffentlich  fpielen  wollte.  3rf)  fyab'S  t>erfdjwiegen,  um  ben 
greunben  feine  ßovu£e  aufjutaben  ober  fie  —  wie  mit 
tarntet)  —  in  33cr(egenl)eit  $u  bringen.  Söcrbe  wol)t  Don 
Grpftein  fclbft  barüber  Ijörcn  unb  3^ncn  mitteilen.  $abe  jwei 
neue  ©ät?e  fertig,  bie  melleicfyt  beffer  finb  at$  bie  früheren, 
unb  ein  Sieb,  ba$  man  nirf)t  fingen  barf,  wenn  man  e« 
gut  fingen  will,  ©erbe  c$  einmal  ber  ®rafin  föofft  bringen, 
oon  ber  mirf)  freut,  baß  fie  bie  ©uteifa  mag,  bie  idj  aber 
praftijdjer  änbern  müßte. 


—     425     — 

Sitft  ift  feilte  nad)  ber  ©tobt  gefahren  unb  wirb  mir 
birecte  SHadjricfyt  t>on  Sljnen  bringen,  wenn  fic  £eit  gefunben, 
gu  O^nen  gu  geljen.  $)ie  2lrme  traf  e$  unglficfltd).  3n 
btefetn  Slugenblkfe  raft  ein  $agetfturm. 

SBffler*. 

©ratutire  gu  Format.  Sei  mefyr  als  einem  Sogen 
empfehle  id)  gufammenfteben.  Sichten  ©ie  aud)  auf  ben 
Sjtrabrud)  auf  ber  geliebten  ©eite.  33erfaumt  man  ben, 
reißt'«  ber  8ejer  auäeinanber.  $ropl)t)la$i$  in  2lflenu  gür 
ftärfere  ©riefe  empfiehlt  fid)  ba$  Sangcou&ert. 


77. 

itfarsbtrg. 

Wxtftnban*,  16.  9)iärj  1879. 

3d)  fcfyrieb  fyeute  birect  an  Sraun,  um  iljm  für  bie 
äuffüljrung  gu  banfen,  unb  ftctle  if)tn  gur  Verfügung,  wa$ 
er  wünfdjen  mag. 

fipftein  fdjricb  mir  feiner  £eit,  er  werbe  ©ieäner  am 
14.  SKarj  öffentlich  fpielen,  ob  im  eigenen  ober  eines  Slnbern 
Soneert  ober  bei  einer  anbern,  wenn  aud)  öffentlichen  bod) 
minber  folennen  ®etegenl)cit,  weiß  id)  nid)t.  ©arum  id) 
SWiemanb  ba$  fagte,  wiffen  ©ie  bereit«;  ber  ©runb  beftefyt 
aud)  nod).  2lu$  eigener  3nitiatbe  tfyue  id)  nid)t$;  wenn 
©ie  e$  aber  ber  ®räfin  8ori  anoertrauen  wollen,  fo  l)abe 
id)  nid)t  nur  nidjtä  bagegen,  fonbern  e$  wirb  mir  aud)  lieb 
fein,  baß  fie  bann  tfjun  fönne,  wa$  fie  mag,  wenn  fie  3^it 


—     426     — 

unb  Suft  l)at.  3d>  t>ermutl)e,  baß  ©pftcm  nod)  nidjt  hielte, 
ba  lange  oorau«  beftimmte  Soncertbaten  fid)  oft  Snbern. 
3«  erfahren  ift  ba«  leid)t,  burd)  ein  paar  anfragenbc  &t\ltti, 
eine  2lufmcrffamfeit,  bie  er  gewiß  umringen  »irb.  @tc 
fönnen  bie  Srfunbigung  aud)  ®rafin  8ori  jetbft  übertaffen. 
®anj  toie  ©ie  motten.  SWur  um  ®otte«nritten  Sftietnanb 
nidjt«  jumutf)en,  ba«  ift  Sitte«,  toa«  id)  oermeibe. 

£aß  galbe'«  feinen  2lnberfen*6ntf)ufia«mu$  fyaben, 
erflärt  fid)  au«  ifyren  perf5ntid)en  ©nbrüden  oon  bera 
atterbing«  finbifd)  eitetn  üttanne,  betn  id)  einmal  Dort 
begegnete.  6r  toar  felbft  ber  größte  Staberfenianer. 

®rüßen  Sie  Slome  unb  Sraun  unb  alle  3lnbcren  in 
Di«cretion. 

35He  gcl)t  e«  ber  ftürftin  Srot)?  $6rte  lange  nid)t« 
oon  it)r.  $offe,  Sie  ift  nidjt  franf? 

Silier«. 


78. 


18.  «pril  1879. 


UÄufif  ift  nur  ein  fünftlerijdjer  8u«brud  für  fiopf* 
jdjmerj,  Statarrl)  unb  ftieber,  e«  gibt  fein  Slaüierconcert, 
ba«  nidjt  minbeften«  eine  Sungenentjünbung  auf  bem  ®e* 
miffen  tjättc.  ffienn  irf)  ein  Slpot^efer  wäre  unb  gmei  ©öf>ne 
l)ätte,  ber  (Sine  müßte  ^  ©efdjäft  übernehmen,  ber  «nbere 
Sompontft  werben,  um  einanber  in  bie  §änbc  gu  arbeiten. 
Daß  einige  bem  „italienifdjen  Siebe"  —  meiner  Sompo* 
fition  nämlid)  —   Originalität   abfpred)en,   ift  infoferne 


r 


—     427     — 

merftoürbig,  a($  biefeö  ©tüd  ba$  eingige  ift,  ba«  Original 
genannt  »erben  barf,  benn  id)  Ijörte  e«  in  einer  fdjlaflofen 
©ommernadjt  in  ben  ©tragen  oon  Streng  fingen.  3d) 
mar  übrigen«  gegen  bie  ffialjl  biefer  93ortrag«nummer  gegen 
Spftcfct,  ber  biefe«  ©tüd  Hebt,  unb  regnete  meljr  auf  ein 
©djergo  in  B-dur,  ba«  er  roeggelaffen  fyat  unb  ba«  er  mir 
mit  biet  Äraft  unb  geuer  toorgefpiett  Ijatte.  Slu^er  Syrern 
©riefe  unb  ein  paar  3eilen  oon  SWagt  Ijabe  id)  übrigen« 
feine  5Rad)rid)t  oon  bem  ßoncerte  unb  xotift  nidjt,  ob  außer 
31)nen,  il)m  unb  ©tanbfyartner  nod)  ein  perfönlid)  SBc^ 
freunbeter  2Bie«ner'«  gugegen  war. 

©ie  unb  $ol)o«  begegnen  fid)  in  ber  mid)  toemmn* 
bernben  93ernmnberung,  baß  idj  nod)  nidjt  fdjrieb.  Der  an 
einem  ©amftag  abreift,  fann  bod)  nidjt  fdjon  am  folgenben 
©onntag  fdjreiben,  ba  er  nod)  nid)t«  erlebte.  ?lud)  ftnbet 
ber  JRücffefjrenbe  ftet«  JReftantcn  ju  erlebigen,  ©o  naljm 
mid)  gunadjft  eine  geftodte  Sorrefponbeng  mit  SWounfet)  in 
Slnfprud)  unb  ba«  ©tubium  feinet  eben  erfd)ienenen  Surf) es 
über  ben  ©atfuma>2lufftanb,  über  ben  id)  einen  2lrtifet 
fdjreiben  mödjte  —  toenn  id)  ba«  fann,  roa«  mir  groeifel* 
l)aftcr  wirb,  je  mel)r  id)  mid)  —  au«fd)liefstid)  bamit 
bcfdjäftige.  ©ringe  id)  bie  arbeit  ju  ©tanbe,  werbe  id)  fte 
3t)nen  gur  ^Beurteilung  fenben,  fei  e«  für  „9ieue  greie 
treffe11  ober  „äug«burger."  ftätft  mir  aber  fel)r  fdjroer.  Da« 
©ud}  geigt  oon  bebeutenbem  fd)riftftctlerifd)em  latente  unb 
ift  fel)r  erfreulich. 

©amftag.  §eute  fcöreibt  mir  Spftein,  baft  er  ba« 
©djergo  in  B-dur  wegliefe,  weil  er  feine  $eit  Ijattc,  e« 
einguftubiren.  (S«  ift  mir  fc^r  leib,  benn  er  jpielte  e«  fe!)r 
fd)ön.   Der  junge  33raun  wirb  e«  in  bem  f)efte  finben, 


i 

v 


( 


—     428     — 


toeldjeS  mit  fed)$  Tonarten  bejeidjnet  ift.  3n  bem  $cfte 
ift  e$  aber  nid)t  fpcctcü  af$  Srf)erjo  übertrieben,  iebod) 
teidjt  ju  finben  nad)  ber  beüiegenben  Sfagabe.  3)a$  ffietter 
ift  entfefctid). 

SBiOcr«. 


79. 


Itfardberg. 


9Hontag,  21.  Styril  1879 


®ut  gef)t'$  aud)  mir  nidjt,  ift  aber  nic^t  ber  9ttüt)c 
mertl),  barüber  ju  reben,  ba  id)  mid)  fyier  nad)  ber  Detfc 
ftreefen  fanu,  nrie  furj  fie  aud)  fei.  3um  iMtjuge  getje  id) 
fdjon  be$l)alb  nidjt,  aber  aud)  um  meinen  Seuten  —  ber 
Siüi  unb  bem  gerftt  nebft  beffen  SBraut  —  bie  größere 
greubc  ju  gönnen  unb  einftroeiten  ba«  $au$  ju  l)üten. 
<2o  jagte  id)  ju  ßitfi,  ber  id)  brei  £ribünenfifec  fpenbirtc : 
„3l)r  feib  gute  Deftcrreidjer",  jagte  id),  „(Hui)  fommftf 
beffer  ju  als  mir,  ber  id)  nur  ein  grember  bin."  £)a 
fagte  fie:  ,,3d)  fenne  ben  Saijer  nidjt  unb  ßr  fennt  mid) 
nid)t;  tuenn  aber  (siner  t»om  ftaifer  fd)lcd)t  fpridjt,  möchte 
id)  ifjn  in  Stiicfc  reiben." 

SWoore'ä  l'orb  33t)ron  fenne  id)  nidjt,  ebenfowenig 
fetter'*  33rieftücd)fcl  mit  ®oetlje.  2Äan  muß  bei  foldjen 
ffierfen  gar  fo  üiel  mitlcjcn,  roaä  eben  nur  für  bie  bc^ 
tljciligten  (Sorrctyonbcntcn  35?ertl)  Ijatte,  unb  bem  britten 
Scfcr  fcl)tt  ber  innere  3ujammcnl)ang.  Die  ©ebanfen  er* 
f)a(ten  bann  ettuae  3lpl)ortftifd)c*,  wie  lagebud)* Literatur, 
ber  id)  gan^  roiberftrebc.  £atf  ift,  bei  weit  untergeorbnetem 


__^ 


I  —     429     — 

fleißigen  2Bertl)e,in  meinen  Slugcn  ber  33orjug  jcbcö,  wenn 
aud)  nur  einigermaßen  guten  SRomancS,  bog  Sitte*  unb 
Sitte  jufammcnfyangen.  3n  meiner  Sfitögetrenntfjeit  oon  per* 
föntidjer  Scrüfyrung  erfefct  mir  ber  SRoman  ®efellfd)aft. 
3d)  neljme  biefe  fingirten  ßeute  wie  fic  finb,  wa$  man 
ja  im  ßeben  aud)  tfyun  muß ;  wenn  ber  Slutor  nur  einiger* 
maßen  nad)l)itft,  gewinnen  fic  batb  ßeben  unb  ©efta  Ct  unb 
treten  au*  bem  JRaljmcn  ber  giction  bem  einfam  Sefenben 
befannt  nafye  unb  befreunben  fid).  ®eiftige  2lrbcit  fyabe 
id)  genug,  bie  mid)  anftrengt  unb  auf  nidjt  fefyr  angenetjmc 
Slrt  bemeiftert,  inbem  fic  mid)  verfolgt,  Darum  erleichtert 
mid)  unb  rul)t  mid)  au«,  was  *ßl)itar§tc$  Sparte«  einmal 
toorneljm  „Litterature  facile"  nannte,  worauf  ber  ßfjarioari 
feine  ©Triften  al$  „Litterature  difficilc"  bejeidjnete.  Uner- 
läßlid)  für  ben  SRoman  ift  freilief)  ber  ruljig  crjäfytenbe 
Ion,  Ijumoriftifd)  aud)  ba,  namentlich  ba,  wo  Seiben* 
fdjaft  ober  8eibenfd)aftlid)feit  bie  fyrfonen  bewegt.  S$ 
mag  für  ben  äutor  fefyr  fcfywcr  fein,  fid)  felbft  Dom  ®e* 
Gilberten  frei  ju  galten,  benn  e$  ift  feiten.  3d)  finbe  e$ 
im  Ijofyen  ®rabe  bei  ßtjarleö  be  JBcrnarb  unb  nad)  ifym 
in  at)nlid)cr  SSJcifc  bei  33ictor  fyrceoal.  Sei  Seiben  meifter* 
tjaftcr  Dialog  unb  muftcrfyaftc  Spradtfenntniß.  Der  5lutor 
fyat  —  oon  SBcnigen  benüfet  —  ben  25ortl)eil,  ben  esprit 
d'escalier  für  fpontanen  ®ebraud)  auänüfcen  ju  föunen. 
Da*  fommt  bem  Sefer  ju  ®utc,  ber  fid)  an  ben  prompten 
treffenben  reparties  erfreut. 

3d)  t)abe  e$  nun  bod)  ju  einem  Decfengcmälbe  gc* 
bradjt.  Die  fdjönftcn  ^lafonbs  finb  in  ^aläften  oer* 
fdjmcnbet,  wo  man  fic  nur  anficht,  um  fid)  einen  Stopf 
ju  fyoten  unb  ©djwinbet  unb  9tücfcnjdimcrj.  Da  aber,  wo 


v. 


I 


80. 

itfarsberg. 

$eute  am  1.  sDlai  Sömter«  Anfang. 

Die  ©irfung  be$  geftsugc^  auf  Sitti  fönnte  id)  magifdj 
nennen;  Sie  muffen  baä  felbft  t)6ren,  wenn  ©ie  fyerauä* 
fotnmen.  5ftod)  nie  gelang  cttraö  beffer;  e$  toar  mefyr  als 
ein  (Gelingen,  benn  e$  ift  etxvaQ  ju  Sage  getreten,  woran 
bie  Slnfttftcr  toafjrfdjeinfid)  gar  nicf}t  gebaut  fyaben:  Die 
—  bistjer  latente  —  Siebe  }um  Äaifer.  Die  ift  geplagt 
rote  eine  SBombc.  3d)  glaube,  ein  fo  plötjlidjeS  Sewufct* 
roerben  fteljt-  einjtg  in  ber  ®efcf}icf)te  ba.  Unb  in  bem 
§anbf ^reiben  beä  ftaijer*  glänjt  c$,  roie  Sr'3  empfanb. 
Da  Ijaben  wir  ben  Sieg  ber  ^Pflichterfüllung. 

SttllerS. 


r  ~      ~  ^ 

—     430     —  I 

bie  horizontale  Sage  gegeben  ift,  roo  ba$  äuge,  fetjbebürftig, 
fjliegenflede  unb  Sprünge  ju  pl)antaftifd)en  Silbern  gu* 
fammenfudjt,  im  ®d)laf  jimmer  über  bem  ®ette  —  nid)t$ 
als  fcfymufeiger  Äatf.  ©eit  Sauren  fudjtc  idj  vergeben*, 
and)  in  ^ßaris,  naef)  Japetenptaf onb$  nad)  guten  SRenaiffance* 
öorbilbern,  nad)  ber  getoöfjntidien  $apierftreifenmett)obe  ber 
fenf regten  Sßänbe,  vorbereitet.  3efct  fyabe  id)  mir  au£ 
iapanifdjen  Sßanbfdjirmbilbern,  bie  mir  SWounfetj  Riefte, 
einen  Ijerrtidjen  ^lafonb  t>oü  ©turnen  unb  936gel  auf* 
genagelt,  ol)ne  JapejiererS  £ülfe,  bloö  mit  bem  guten 
gerftl  unb  fcfyme  beim  Srroadjen  in  bie  jauberüolle  japa* 
nifdje  garbentoelt. 

»iffer*. 


/ 


—    431     — 


81. 

UJaraberg. 

19.  2Nai  1879. 

Die  ©onne  ift  ba  unb  bie  ©parget  reden  bie  fföpfe 
au«  ber  (Srbe,  wie  ©eefyunbe  in  ber  Sftorbfee.  SRebf« 
»erben  Snbe  ber  Sßodje  erwartet  ®a«  eine  meljr,  ba« 
anbere  toeniger,  l)at  ein  Slnredjt  auf  ©ie  unb  3t)ren  ©efud)«* 
33erfud>.  3d)  lege  tmeber  einen  3et*et  flfr  3f)fen  3oljann 
bei  unb  für  31jren  SReifejad.  *ißerfönlid)  bitte  id)  ©ie  mir 
bei  ©erotb  au«jufud)en,  toa«  an  Silbern,  Fotografien  :c. 
über  ben  geftyig  erfdjienen.  3d)  will  ßtytton  ein  SKbunt 
bc«  tMtjuge«  fd)icfen;  ©erotb  fott  mir  ba«  ?ur  2lnfid)t 
burd)  ©ie  Riefen;  id)  toaljte  unb  fenbe  üjm,  roa«  id)  nid)t 
begatte,  at«batb  jurücf.  ©ollen  ober  fönnen  Sie  nid)t  felbft 
gefpn,  fo  rietet'«  Ooljann  aud)  au«. 

§atte  Srfitag  bie  große  ö^be,  SBatbener1«  bei  mir 
ju  feljen.  2Äan  gibt  nid)t  immer  barauf  2ld)t,  roefcfye  2le^n^ 
tidjfeit  jnrifdjen  beut  'pffanjenreidje  unb  unferen  menid)tid)en 
©ejiel)ungen  befteljt.  Diefe  liebliche  ©eftatt  ftanb  bor  mir 
wie  bie  ©tütlje  eine«  Saume«,  ben  id)  Dor  fünfjig  Safjren 
pflanjte.  Sitte  bie  ©eftorbenen,  alle«  tangft  Vergangene, 
Erinnerungen  an  Crte  unb  SRenfdpn,  roof)ttf)ucnbe,  nie 
gefd)road)te  greunbjdjaft,  Neigung  unb  ©üte  brangten  fid) 
in  tyrem  Slnbticfe  wie  ju  einem  legten  ©ruße  jufammen 
unb  in  meinen  eigenen  2lugen  glaubte  id)  bie  Surfe  berer 
üereinigt,  bie  Dor  ü)r  ftarben  unb  ba«  ftinb  nie  jafyen, 
tyrer  ©roßmutter  jumal,  ein  ßnget,  roenn  (Snget  SRutter 
fein  tonnten,   eine  3*rau,   bie  man  unuotttommen  nennen 


\ 


v 


^ 


mödjle,  weil  [ie  nid)te  loar  «l«  nur  allein  »oll  tont  nunc 
GSüte.  Sä  ift  ber  SJiüljc  tnertb,,  alt  ju  roerben,  um  tsas  ju 
erleben. 

3d)  fjabc  mir  —  Diel  ju  faät  —  eine  Arbeit  erbadjt, 
nii  ber  man,  red]tjcitig,  Die!  Arbeit  lernen  würbe.  3d)  neljme 
beu  ß  laDierauSrng  finrf  3icct[)0Dcn'fd)en  OuarrcttcS  unb 
fdireibe  barnad)  bic  Ciiiu*tett4lnrtitiir  utiö,  fo,  mic  id)  au$ 
beii  9}oten,  bie  Stint  m(ül)rung  ber  cinjcluen  jmjamnun* 
mirfeuben,  ober  für  ftdi  itn'cn  fcibflflänbigeu  QeQ  geljcnbcn 
Onftriimeute  ui  rjören  glaube.  33ann  ncljmc  irf)  Jöccthoi'cn'c 
eiiiEiic  Partitur  Dor  unb  ürrgleidje:  CDa  ßibt'S  lieber 
iiifdiuiiijcn! 

So  fnnn  man  es  aud)  mii  ©t)titpf)D«(cn  madjen. 
Saget!  Sic  bne-  bciu  iniiflen  SBtftittij  jebe  freie  halbe 
Sruubc  lä'üt  fid]  babei  Dcru>crth,cn,  beim  fold)e  Btrbtit 
brciudit  Hidit  im  »{ttfatuirtaii^anjje  geübt  ,511  ruerbeu,  adjt 
lade  genügen,  lucuu  man  eben  mct|r  ^nt  unbcrcn  Stngew 
tiid.it  a&gtroinrten  htm.  fftfl  tüditi$er  SWjrw  tnttg  je&rtti 
lUibern  Stubiiim  nor;u;icI]cn  fein.  ?lbcr  gibt  eü  bereu 
fiele?  Sotd]c,  bie  bie  sJ9rctl)obe  beul  Sdmlcr  an;upaffcii 
uerfteljcn  unb  itidjt  uiitgercrjrt  biefen  auf  bas  ^Jroiruftefl 
iSctt  ihrer  Veljrgeuuibiibeit  ftreieu?  Uns  wenn  cä  foldje 
Vehrer  gibt,  mic  Diele  jtnb  in  ber  Vrigc,  feine  Zuleitung  ;u 
bcniiUeit ?  Tieo  aber  tiiuii  jeber  tluiu,  unb  ce  bringt  ben 
l'ortljcit,  Velin*  ;n  empfangen  unb  bttki  felbftftä'nbig  ;u 
bleiben,  tk  neuen  ■JJiufi  flucti*  üb  eil  jiub  genüfi  Dortreff  lief), 
[eine  ^eriübe  Ijat  in  für;crcr  ßeit  fo  Diele  Xnlcittc  ent 
roiefclt.  9lkr  bie  Vciftuugen  ber  2d|üler  tnuidicu  i*ic!lcid*t 
über  bereu  Jvnljiejtritrii.  l'uin  traut  ihnen  mebr  ;u,  als 
Dinljaubeu  ift.  liiu  WDthhaut  3ubiuucr  ii'iirbc  fiili  niellcid)! 


r      -----  -     -  ^ 

—     433     - 

auf  eine  gocomottoe  fefcen  »ollen,  um  mit  ifyr  über  bie 
©teppcn  gu  reiten  unb  ©üffet  gu  tagen,  unb  mürbe  ftd) 
fc^r  nmnbcrn,  baß  außerhalb  ber  ©dienen  ein  (Sfel  e$ 
bem  Dampfroffe  guüor  tljäte.  Sftamentlid)  an  Statner* 
fpielerinnen  ljabe  id)  bemerft,  n»ie  wenig  biegfam  ifjr  mufU 
faüfc^eö  Talent  ift,  unb  roenn  id)  iljnen  etwa*  borlegte, 
mufjte  id)  ftaunen,  baß  fie  ©teilen,  Don  benen  id)  glaube, 
baß  ifynen  i^r  Sluäbrwf  auf  bem  ©efid)te  gefdjrieben  ftefje, 
nidjt  nrieberjugeben  öermodjten,  wenn  nid)t  bei  jeber  SWote 
babei  ftanb,  wie  ber  Ion  twrgutragen  fei. 

3d)  fdjliefee  in  (Srroartung  balbiger  Sftadjridjten  Don 
(tynen,  aud)  Don  ©tome,  roenn  ©ie  oon  il)m  ettoaä  nriffen. 

33iller$. 


82. 

itfarsbrrfl. 

itHefentjatiii,  26.  äRai. 

3d)  finbe  meinen  Sluffafc,  ben  ©ie  loben,  fdjlcdjt. 
Stofgeforbert,  mcl)r  eingufenben,  fann  id)  mid)  bagu  ferner 
entfliegen,  benn  Don  bem  Wenigen,  ba£  id)  überhaupt  gu 
fagen  f)abe,  möchte  id)  ba$  Weifte  lieber  Derfdjtoeigen.  8lud) 
feljtt  mir  gu  2lllem  bie  toiffenfdjaftlicfye  SSorbilbung,  bie 
folibe  ©runblage  unb  »ad  td)  behaupte,  wäre  id)  felbft  ber 
Sefete  gu  Dertfjeibigen,  unb  ftnbc  felbft,  baft  3ebermann 
JRcdjt  fyat  —  gegen  micb.  Dann  ftnb  aud)  bie  Dbjecte  für 
feuilletoniftifd)e  öefpredjungen  innerhalb  meinet  9fatyon# 
gu  fparlid),  benn  Jpübner  unb  3)tounfct)  fdjreiben  nidjt  alle 

II.  28 


/ 


—    434     — 

ÜCogc  ©üd)cr,  unb  bcm  ©egenftanbe,  bcn  id)  gerne  befprodjen 
fjätte,  bin  id)  nid)t  getoadjfen.  3d)  verlaufe  mid)  nod)  tjeute, 
nad)  breifeigjäfjrigem  Aufenthalte  in  ©ien,  jnrifdpn  £ud)* 
(auben  unb  ©ognergaffe,  roaS  tljate  id)  im  gried)ifd)en 
2lrd)ipel?  8efe  mit  3Wüt)e  bie  2)ictamorpl)ofen  unb  fofltc 
über  ÜEfyufybibeS  unb  feine  äuäteger  mitreben?  Äinber* 
märdjen  wäre  mein  gelb  —  aber  roo  finb  Ijeute  SKnber? 
Darum  fjafte  id)  mid)  an  SDhtfif,  bie  ift,  gro§  ober  Hein, 
immer  fie  felbft. 

SJUier*. 


83. 

ittargbtrg. 

3.  3uni  1879. 

95on  Sitti  nrieber  ein  fdjöner  £ug  9anJ  in  i^wr 
©eife.  (Sine  arme  grau  l)at  fie  gebeten,  bei  tyrer  Xodjter 
girmpatljin  ju  fein.  Da«  roirb  ganj  fdjtidjt  unb  ernft  als 
eine  d)rifttid)e  (Sfyrenpflidjt  angenommen  unb  in  einer  3rt 
ausgeführt,  bie  mir  ßtjrfurdjt  erroeeft.  ©einafye  jroei 
Sftonate  ifyreS  SofjneS  Ijat  fie  ofyne  aud)  nur  einen  ©eufjer, 
ber  baS  Opfer  üerrietfje,  ausgegeben  für  ein  ©ebetbud)  in 
fd)öncm  Ginbanb,  für  ein  weißes  Steib  für  baS  Äinb  unb 
bie  üblichen  ©efe^enfe,  unb,  um  baS  ^atljenfinb  nad)  St. 
gölten  ju  begleiten,  otjne  bie  2lrbeit  leiben  ju  taffen,  ift 
fie  ein  paar  läge  um  3  Ufyr  grülj  aufgeftanben.  2lfle$ 
baS  erfuhr  id)  fo  nebenbei,  mef)r  erratfjenb.  ©eftern,  im 
Slugenbliie,  ba  id)  nad)  Saumgarten  nntt,  laut'  id)  it)r, 
gab  iljr  20  (Bulben  unb  fage,   id)  möchte  mid)  bamit  an 


V 


—     435     — 

intern  guten  ©erfe  beseitigen,  bann,  rafd),  um  bem  im* 
üerbienten  banf enben  §anbfuffe  juöorjuf  ommen :  „Unb  nun 
l)üf  mir  mid)  anf  leiben."  auf  ba$  breitet  fte  beibe  8rme 
au«  unb  ruft:  „3Äit  wa$  benn?"  Die  SBirfung  biefeä  naiüen 
Srftaunen«  war  unbefdjreibtid).  ©ie  wirb  31jnen  begreiflich 
»erben,  wenn  id)  baran  erinnere,  ba§  id)  mir  beim  9ln* 
Heiben  nie  Reifen  laffe  unb  wie  wenig  ber  2lu$brucf 
Xoüette  für  meinen  ätajug  paftt ;  ber  ganje  Unterfd)ieb  im 
§aufe  unb  außer  bem  $aufe  beftefjt  für  erftereS  in  einer 
2terme(mefte,  weldje  id)  bei  ©efudjen  gegen  eine  üöcftc  oljne 
äermel  bertaufdje.  SBenn  ©ie  fid)  nun  bie  Siüi  mit  p(öfetid) 
ausgebreiteten  Strmen  benfen  wollen,  beren  einer  auf  bie 
fdjon  batiegenbe  SBefte  beutet,  fo  Ijaben  ©ie  ein  S3itb 
meiner  IjSu$Urf}eu  3uftänbe,  wie  id)  berebter  fein  jweiteä 
fenne.  Dabei  waren  bie  fünf  Ringer  an  jeber  §anb  fo 
weit  auägefpreijt,  wie  bie  3infen  an  einer  $eugabel,  eine 
©efte,  bie  ba$  ffirftaunen  weit  energifdjer  auäbrüdt,  at$ 
bie  2Äetapljer  Dorn  ftraubenben  §aare,  bie  fid)  nie  Der* 
wirftid)t.  2ltte$  aber,  was  fdjarffinnige  unb  geteerte  ftritif 
je  erftügelt,  übertrifft  ber  unnadjaljmbare  9fo$ruf:  „üftit 
wa$  benn?" 

Die  Vorgänge  bei  ber  fird)(id>en  §anbtung  t)ab'  id) 
mir  bann  erjagen  taffen.  Da$  gefdjalj  ganj  würbig,  man 
fönnte  fagen  mit  einer  gewtffcrmaßen  nüchternen  §eitig* 
feit.  Die  Änabcn  waren  auf  ber  einen  ©eite  be$  Sirenen* 
fd)iffe$  aufgeftettt,  bie  2ßabd)cn  bübeten  gegenüber  eine 
SReilje.  Siüi  ^attc  fid),  ba  fie  jeitig  eingetroffen,  mit  ifyrer 
girmgobel  an  ber  ©pifce  ber  SRetye  nalj'  bem  2lltar  auf* 
geftettt,  um  nid)t  über  bie  9iotl)Wcnbigfeit  ftunbenfang 
warten  ju  muffen.  Der  Sifdjof  begann  bei  ben  ffnaben, 

28* 


_y 


\ 


tlietle,  cbcin'ü  gut  tuic 
tonimcn  rocrbcn;  ganj  i 
bcr   StjtfjD)  niijn"d)iiiicit. 

@ht  S^ojiKgüng  bi 
in  einem  onftänbigtn  3Bi 
Üijd)  trat  unb  fragte,  ob 
mären,    bann    ein  ©efror 
SKSbdjen   in   itjtem   8ebei 
fdjnetter  fertig    mar  mie  1 
wirb,  glaube   ich,  bei  eine 
Meißen  Bleibe  unb  bem  ©tr 
eine  ©rinnerung   werben, 
bürften. 

7.  3unt.  Itineraire 
richtigen  Stßillen,  bie  grof 
<3ie  nidjt,  aber  frailty  thj 
5lud)   ^ooogra    —    ganj   i 

S3er  gcuiiletonartiEcl  ü 
geb,t  Ijeute  an  brn  slt — ;'" 


437     — 


Dertnuifp  e$  (et  fatfd),  unb  möchte  bie  visage  feljen,  bie 
ber  machen  roirb,  ben  fie  angebt 

35itter$. 


84. 

Wufrnlrinis,  Montag  17.  3unt  1879. 

SBenn  id)  nidjt  Diogenes  wäre,  mödjt1  id)  Sttejanber 
fein,  unb  jtoar  3l(ejanber  SBaräberg,  unb  bebaure,  baß  id) 
meine  Spönne  nidjt  an  bie  Bella  riva  rollen  fann.  ©ie 
tirirb  fid)  nad)  einem  anbern  Ufer  am  2.  ober  3.  3u(i  in 
SBetoegung  f  efcen,  um  über  Sinj,  toaf)rfd)ein{td)  aud)  Omunben 
unb  ©ojen  bie  fagenannte  93etternftraße  entlang  ju  rotten. 
Denn  meine  Sanbfdjaften  führen  menfdjücfje  Sftamen  unb 
meine  SRoute  ljeißt:  fo  öiet  ^reunbe,  fo  tief  (Stappen. 
3f)re  SReifeanlcitungen  werbe  id)  erft  ftubiren,  toenn  id) 
untertoeg«  bin,  fonft  Dcrgcff  id)  2ttte$  bi$  baljin. 

3Reine  fleinen  Selben  tiermeljren  fid)  taglid)  wie  bie 
franjöfifdjen  ©efangenen.  ÜÜtcin  lefeter  3aljn  madjt  mir 
fd)taflofe  9iäd)te  unb  fdjmerjöofle  Jage;  taff'  id)  ifjn 
reißen,  fo  fann  id)  nidjt  fpredjen,  unb  fo  muß  id)  bie 
Sftabet  ber  ßteopatra  erhalten  tüte  eine  SRutne,  t)ott  ©d)o* 
nung  unb  ardjSotogifdjer  Pietät. 

allein  reifen  ift  auf  ber  2Be(t  ba$  einjige,  toaS 
mid)  langroettt;  meljr  af$  ba$,  öerbrießt.  2tttein  fein  fann 
td)  aud)  ju  $aufe,  babei  bequem,  befdjäftigt,  alfo  oljne 
Sangetoeile  unb  iPof)(f eiler;  eine  SBiefe  unb  ©aume  oor 
meinem   gtnfter  finb   mir   lieber  at$  ©erge,   bie  id)  er* 


ricttcrn  muß,  unb  ©arten,  bic  id)  nittpt  betreten  barf.  £ort 
tine  Sirdje,  ba  ein  SDfomimcnt  ober  ein  2M(b?  3tfj  mar 
nur  einmal  im  2ielt>eberc  unb  nie  in  ber  Sdja(jfaimncr. 
Öeibeä  l)ält'  id)  \a  nöljer  unb  möge  Diel  auf.  Soju 
in  bic  gerne  fdjroeifen? 

©o  bleiben  nur  bic  IUenfdicn,  «n  bic  half  id)  niid), 
unb  rechne  nidjt,  rune  eS  midi  foftet  fle  nufuifudien,  ba  es 
einmal  anbtr*  Riebt  geljt.  3m  Uebrigcn  linji"  ich  bae 
SRci(en  brcimal;  einmal  roegm  bem  gortgeben,  baiin  wegen 
bem  wo  onberö  unb  cnbUdi  wegen  bem  nid)!  ju  £>auje  fein. 

20.  3uni.  SSJorum  id)  ben  ©rief  niebl  fdjon  laugft 
abjenbere,  rccifi  id)  nid|t.  SMcllcidjt  wartete  id)  unbewußt 
nur  ben  Äatifofuö  Shtifel  in  ber  „Crientolifrfjrn  3ßpnnte  = 
friirijt."  Ter  tum  nun  nnb  idi  fnnn  vMmcn  ititfjte  ©cfieree- 
barüber  feigen,  oU"  bcifj  er  midi  begierig  imidit,  baö  ©udi 
$n  lefen.  Cftef)t  ÄHc?  und)  li'nufdi ,  jo  brcdi'  id)  nm 
I.  Gull  auf- 

filiere. 


SL'äre  bau  Üicifen  nirt)t  bereit*  erfimben,  runi  um- 
würbe bic  ffieft  nie  erfahren  fjnben,  bnfj  ee  ein  SJcratia 
gibt.    SMdie  2drinbcrei. 

9i?nruni  fdiriebm  £te  mir  nidit  t<or  meiner  Streife, 
bau  Sie  uod)  btö  in  beu  Snli  hinein  in  i'cncbig  bleiben 


—     439     — 


\ 


ttürbcn;   id)   fjätte  bcn  2Beg  über  Jrteft  genommen  unb 
©ie  bort  abgeljolt. 

Stußer  Oljrem  ©riefe  fanb  id)  aud)  einen  uon  ©tonte 
ljier,  ber  mir  bie  toerfdjiebenen  SRouten  befannt  gibt.  3d) 
entfdjieb  mid)  für  ben  gemeinen  SBeg:  ab  3Serona  grity 
5  Ufjr.  Um  3  Uljr  grülj  fid)  ju  raftren  ift  fretlid)  eine 
SBerfüljrung,  fid)  lieber  gleich  ben  §aU  abjuföneiben,  tooju 
man  toenigftenä  fein  ljei&eä  SBaffcr  brauet.  Dennoch  ift 
biefer  SBJcg  relatto  nod)  ber  befte,  benn  bamit  ift  bie  ©adje 
am  elften  überftanben,  unb  um  1  Uf)r  fjört  bann,  bei 
©ott  für  f o  lang  als  möglid),  alles  9?cifen  auf.  33om  ©djtaf  en 
in  2Birtf)$f)au$$immern  ift  ofyneljin  feine  SRebe.  3d)  opfere 
atfo  bamit  l)öd)ften$  eine  SBanje,  bie  fid)  berfpätet  tjätte. 
lieber  bcn  ©renner  futjr  id)  in  ©türm  unb  Siegen,  nid)t$ 
ju  fefyen  als  naffe  genfterfdjeiben.  ©atjburg  unb  Orient 
waren  ba$  befte. 

Site  id)  8in$  verliefe,  fjatte  id)  ba$  ©efüfjl,  baß  toir 
bie  §elbin  (gürftin  £rot)*9iugent),  bie  jtoanjig  3aljre  ben 
lob  befämpfte,  nidjt  roieberfefjen  roerben.  Sftur  Siner  t)at 
SDiadjt  über  ba$  geben,  unb  ba£  ift  ber  £ob,  unb  mir 
finb  Sitte  tobt  geboren. 

Dietrid)  Don  ©ern. 


\ 

\ 


-     440     — 


86. 

üiilfl  Ctitlui,  4.  3ult  1879. 

Ghier  Sfyrer  Vorfallen  tjat  offenbar  bem  üielgeprüften 
£ulber  Cbtiffeu«  bcn  SReifeplan  für  bic  SRücffe^r  oon 
Xroja  nad)  3t^afa  oorgejeicfcnet.  £)enn  e$  ift  ein  Äeitn* 
geilen  aller  Vielgeprüften,  baß  fie  in  üjrer  3ugcnb  nicht 
ljinreidjenbe  geograpfyifdje  Senntniffe  fatnmetn,  um  fid) 
auf  ifyre  alten  läge  fetbftftänbig  ju  Derirren,  fonbem  baju 
ftetä  ber  $ilfe  eine«  Danton«  bebürfen,  ber  fte  wiffen* 
fc^aft(id)  unb  nadj  allen  Segeln  ber  Sunft  irre  leite. 
SßJegen  biefer  tragifdjen  <2d)ulb  3l)re$  ätynfjcrn,  be$  länber* 
funbigen  9h)tnertf)r)öro$,  ftnb  nun  ©ie  Derurtl)eilt,  31jr 
2eben  taufenbmat  ju  wagen  unb  raftlo«  bie  ©puren  $u 
oerfolgen,  welche  ben  3rrweg  beä  gebulbigen  Dbi)ffeu$  oer^ 
ratzen. 

$>ie$  allein  genügt  jebod)  beut  bunfel  waltenben 
gatum  nidjt,  ben  gfud)  Don  3f)rem  ganzen  ©efe^fec^te  ju 
nefjmen  unb  immer  neue  9it)mertl)t)oroffe  ftürjen  ewig 
wicbcrfefjrcnbe  Dbtjffeufe  in  unenblicfieä  SBanberoerberben. 

ßine  anbere  Cbtjffee  wartet  auf  einen  anberen  £omer, 
um  in  unfterblid)cm  ?iebe  meine  Jatjrt  oon  33erona  nad) 
Secco  31t  oerewigen. 

Gbenfo  wie  Ol)r  treulofer  2ll)n  meinem  allgemein  oen 
etjrten  ©roßöater  üerljcimlid)te,  baft  ber  Jrain  öon  £roja 
nad)  Stfjafa  fein  birecter  fei,  fonbem  baß  ber  fmnretdje 
Grfinber  ber  Ijötjcrnen  ^ferbc  auf  ber  ©tation  Sircc 
SSkggon  wedjfeln    muffe,   ebenfo   Ijinterliftig   oerfdjmtegen 


\ 


\ 

\ 


—     441     — 


©ic  mir,  bafc  id)  gmifd)en  SBreScia  unb  ©ergamo  ben 
ÜÄatlänber  3U9  3U  öertaffcn  unb  in  ben  anbem  gu  ftcigen 
ljabe,  melier  Don  SRoüato  an  ben  Somer  ©ee  füf^rt. 

SWur  gu   balb   äußerten   ftd)  bie  fdjrecflidjen  folgen      ! 
btefe*  93erratl)e$;  benn  aU  id),  ein  fett  3  Uljr  ÜRorgenä 
nad)  9hilje  fedjgenber  SBanberer,  enblid)  ©ergamo  gu  er*      ! 
reiben  hoffte,   ertönte   ber   nieberfdjmetternbe  SRuf:  5tre*      j 
üiglio!  2Ba$  Ijalf  e$  mir,  baß  id)  fyinausftürgte  ?  Der  3*ig,      j 
ber   mid)   fyatte  in  ben  §afen  ber  9?uf)e  führen  fönnen, 
mar  längft   auf   anberen  SBegen  weit  öon  mir  entfernt, 
©tunbenlang  roanberte  id)  in  glüfjenber  ©onnenfjifee  Don 
einer  Jrattoria   gum   ©afynfjofe   unb   oon    ba  roieber  ju 
erfterer  unter  entblätterten  Maulbeerbäumen,  einem  £aupt* 
reig    biefeä  fyimmlifdjen  Italiens!    Dann  fam  ein  3U9>      \ 
ber  mid)  nad)  fflergamo  führte;  bort  abermals  mußte  id) 
brei  ©tunben  »arten  unter  ben  fengenben  Strahlen  einer      j 
©onne,   bie   mid)  offenbar  für  3ofua  ljielt  unb  glaubte, 
mir  eine  befonbere  ©efältigfeit  gu  erroeifen. 

©o  gejdjal)  e$  benn,  baß  id)  fieeco  erft  um  6  Uf)r 
erreichte  anftatt  um  1  U^r.  3«  jener  ©tunbe  mar  ba$ 
SBcttcr  fdjön  gemefen;  id)  ljatte  auf  geräumigem  ©djiffe 
Toilette  machen  tonnen,  toare  gu  guter  3"*  angefommen, 
im  ©ee  gu  baben. 

5.  3 u(i.  Sßie  id)  aber  Secco  am  2lbcnb  erreichte, 
toeljte  eine  fdjarfe  Suft  oom  ©ee.  Obgleich  id)  fogteid) 
manne  Äleiber  angog,  mar  ber  (Son traft  bod)  gu  groß 
für  meinen  gang  burd)f)itjten  fiörper.  3d)  büßte  ba« 
mit  gieber,  Sruftftedjen,  ©enfteig  unb  Settliegen.  3efct 
gegen  Slbenb  bin  id)  für  einige  ©tunben  aufgeftanben,  aber 
füf)le  mid)  fefyr  matt.  £b  ber  ©rief  ©ie  nod)  in  33enebig 


—     442     - 

treffen  nrirb,  toeip  id)  nid)t,  ba  Sie  aber  ©tome  in  Un* 
fenntnip  über  31jre  2tahmft  liegen  nnb  laffen,  abbreffire 
idj  immer  nod)  bortfytn,  ljoffenb  ©ie  »erben  ba(b  auf« 
brechen  —  aud)  jarte  JRofenfnofpen  brechen  enb(id)  auf. 

»iüer«. 


87. 

JDarsbrrg. 

WuUnljüM*,  9.'  «ugufi  1879. 

i 

3d)   erfjiett  3f)re  ßorrefponbenjfarte   unb  SBfome'ä 
©rief  banfenb  für  6rimterung  unb  Jtjeitnafyme.    DKeine 

1 

§anbe  ftnb  roieber  geseilt,  ba$  unbequeme  Seiben  rührte 
1  rooljt  Don  meinem  eigenen  Stute  tjer  unb  nid)t  oon  ben 
unfdjulbigen  flehten  3Rüien  be$  ßomer^See^.  3Äel)r  ju 
fdjaffen  madjt  »mir  ba$  anbere  ©ebredjen.  ©0  fifee  unb 
Hege  id)  mcfjr  benn  je  juoor  unb  werbe  immer  unbetoeg* 
lieber;  bafb  »erben  £t)potl)efenbanfen  ®elb  auf  mid)  leiten 
tonnen  unb  mid)  für  pupillarftdjer  anerfennen. 

ÜWeine  SReifcabenteucr  finb  nid)t  untertjaltenb,  unb  id) 
tüqtc  bie  galjrt,  jo  Diel  id)  fonnte.  ©aä  ftlicfroert  com* 
binirter  3"9C  uiadjt  ba$  6ifenbat)nreifen  nod)  unbequemer. 
I  3n  9?erona  taufte  id)  auf  3f)ren  SRatt)  eine  ßoperta  jum 
(Srfafee  für  ben  oergeffenen  warmen  9?ocf.  ©eburfte  aber 
j  biefe$  SdjufeeS  gegen  9iad)tfälte  in  ben  Reißen  3ßaggon$ 
nidjt. 

3lm  borgen  meiner  Slnhtnft  —  id)  fuljr  birect  Don 
(Salzburg    bie   Stacht   fyinburd)  —  war   ber  Temperatur*       ! 

roetfijcl  fcljr  auffaOcnb.  £icr  lag  bitter  f alter  SRebel,  aber 

i  1 

1  > 


—     443     — 

SRufje  im  §aufe  brachte  mir  wiöfommene  Srfjolung.  ÜRein 
©arten  war  unb  ift  feljr  fyübfd),  bic  ^flanjen  bcr  93iHa, 
aud)  bie  Don  ^aHanja  tarnen  jugleid)  an  unb  SltleS  wof)l 
erhalten,  erregten  große  greube.  aber  Oleum  fragans 
war  ausgeblieben;  in  $attan}a  ljielt  mid)  ber  auägejeid)* 
nete  SBrambiUa  ab,  einige  ju  beftctlen,  »eil  er  mir  bereu 
genug  mitgeben  f  Bnne,  in  ber  33illa  aber  würben  ©ie  Der* 
geffen.  Convallaria  japonica  war  f)ier  fdjon  vertreten, 
was  id)  nidjt  wußte,  ba  fie  nie  geblüht  fyat.  $>ie  felbft 
gepflücften  ©fronen  leudjtcn  jefct  Don  meinen  Iljürfunfen 
l)erab. 

31jre  ^täne  feilen  ©ie  mir  mit,  wann  ober  ob  ©ie 
fommen.  Stbcr  id)  benfe,  ©ie  werben,  wenn  irgenb  mögüd), 
Dorjiefjen  in  bem  ßanbe  ju  bleiben,  wo  SllleS  fdjön  ift, 
fogar  bie  SluSftdjt  aus  ben  genftern  ber  2lbberiten  —  biefe 
armen,  an  ©pott  gewohnten  praeter  würben  fid)  ge* 
)d)meid)clt  füllen,  wußten  fie  w  a  S  man  mit  bem  2lnf lange 
il)rc$  SftamenS  Derebelt. 

Unter  ben  ßomer*©ee^f)otograpf)ien  Dermtffc  id)  eine 
au«  SSilla  fiarlotta,  urwalbtid)e  ©cene,  Ijofjc  überwBlbenbe 
©äume  Don  SRofen  unb  anberen  ftarfen  ©djtingpflanjen 
lianenartig  Derbunben.  ftinben  ©ie  ba$,  bringen  ©ie  e$ 
mir  nebft  neuen  SSilla  ®iulta  *  2lnfid)ten  nad)  31jrer 
2Baf)l  mit. 

Unter  ben  Spieren  meines  $aufe$,  befonberS  ben 
§unben,  ^errfd^t  große  Aufregung.  3Keine  alten  unb  erften 
$au$genoffcn,  Don  beulen  bebedt,  waren  fdjon  langft  bem 
Untergange  geweift.  3U  *>em  ®k  tonnte  id)  mid)  nie 
entfließen.  Der  93erfud),  öfter  wieberfyolt,  fie  ju  Der* 
fdjenfen  unb  fo  mein  ©ewiffen  ju  bcfdjwidjtigcn,  fcfjeiterte 


V 


-     444     — 

ftet«  am  Siberjtanbe  bcr  armen  Xljiere,  ilpe  $ätten  pi 
tKtfafTcn.  föemanb  wagte  füb  mefyr  an  fie.  (SKft,  Xoli^ 
nnb  ScbfBBNtffcn  bitte  üb  oenoorfen.  Da  erinnerte  fi$ 
r\trftl,  Mb  er,  mie  alle  Cberofierrriripr,  in  feinen  ;Sba%t 
ftunben  ein  Silbeier  geraden,  nnb  nrie  er  nxrfjl  mam&e* 
3fcb  amb  in  Schlingen  gefangen  baben  mag.  „Sin  Surf- 
—  tagte  er  —  „nnb  bcr  ftarffte  frirfcb  ijt  ^in.*  ©n 
wmbe  mn§te  merben,  üb  manbte  mi$  ft^wetgenb  ab,  et 
nabme  für  ^ft™111111^'  im^  geftem  ift'S  gefielen. 
Scitbem  friBt  tein  pnnb  mebr  im  $anfe.  Sie  ftnb  ade 
cenftenrirt:  bie  tleinen  ueitiietfren  fxri>  nnb  Sdjnrip*  fttert 
in"*  Seite,  ö*  in  ein  SänbcnfalL 

11.  9ngufL  ?bra  nur  «  gm,  ba§  üb  ben  fJrief 
liegen  lir§.  u>  fann  üb  noeb  mr  bie  febönen  ^botoarap^ien 
bauten.  Hie  Sabl  ber  jbmebten  ift  eine  feljr  gtiufiidje 
unb  all;  ;inamen  geben  ein  $iemlüb  PoöftanbigeS  ©üb  ber 
iebonen  2?üla.  Diu  märe  amb  eine  inftdrt  ber  Cnelirn 
errue  mir  tbren  en  fer-i-cheral  berabmbrroben  Segen 
£unfc  M-ue  £creiruenbimbe  »ebr  nriUfommen  geroeien,  nnb 
^rac^iLii*  DirSzcthud .  bie  lange  ä  \a  grecqae*?inie 
fcer  2czvx£bettz  borte  eine  rolle  Ssfnabme  cerbirnt.  Sber 
nun  Izvai  mcfcr  ^LLrs  Iwhra.  xnib  ren  ben  aufgenommenen 
^tl^rr.  xecre  üb  !ra«  «nntneii. 

2c*ron  ^ur±£™;:  Irertrrliier  ?rnh  bie  Temperatur. 
Ter  Äeiri  treu:  e*  Irrer  nur  *n  einem  gebratenen  ©*- 
;ar»en.  33  afrrrürtr  rui  £tiLi  irtnlia.  obgleüb  üb  Sie 
ntdrt  mebr  ^oa  nrrn^rire.  ifcer  man  wirb  dbnen  ben 

Silier«. 


V. 


—     445     — 


88. 

9far&b*rg. 

WHtftnfau*,  «ugufl  1879. 

3dj  fyabe  geftern  ifyren  brüten  ©anb  „ganbfdjaften" 
abgeholt  unb  ein  anbereä  (Sjcmptar  an  2Jiounfety  nad)  Sitten 
abgeben  taffen.  Die  eingeflod)tcne  9ioöeüe:  „Die  Opfer 
ber  SürtemiS"  ift  3f)nen  ganj  öorjügtidj  gelungen  unb 
namentlid)  —  ba  id)  bie  ®enefi$  fenne  —  finbe  id)  bie 
Stufgabe,  einen  weiter  nrirfenben  3ufammenljang  ju  erfinben, 
in  fär  mid)  ganj  überrafd)enber  SGBeifc  glücflid)  gelöft, 
jtoangloä,  natürlid)  unb  bod)  mit  fo  t»ie(  fataliftifd)em 
Sfaflange,  als  erf orberlid)  mar,  babei  aber  ibtyllifd)  gemilbert, 
toa*  bent  Unheimlichen  tDot)(tl)ut,  ofyne  e$  ganj  auf  jufjeben. 
Der  anmutljenbe  Aberglaube  fortjeugenber  Vergangenheit 
fpi^t  fid)  julefct  in  einem  SBortfpiefc  jur  ©entenj,  beffen 
filangoermanbtfc^aft  nidjt  glücflidjer  ju  benfen  ift.  Deshalb 
nmnfdjte  id)  ba$  acuter  auägefprodjen  als  in  bem  ©afce: 
„SÖaS  öor  jtoeitaufenb  Sauren  n>ar,  roirb  fyeute  roieber 
toraljr",  etroa  fo:  ffUnb  fo  wirb  morgen  roafyr,  was  geftern 
toar."  SWäljer  jufammengerücft,  bem  SReime  genähert,  wirb 
4er  ©inn  burd)  Älang  gehoben;  ober:  „2Bie  einft  e$  mar, 
fo  bleibt  e$  roaljr",  melleid)t  nod)  beffer,  »eil  jugleid)  bem 
Drafelfprud)  —  toenn  aud)  einem  falfdjcn  —  angemeffener. 

3d)  fyabe  jebod),  2ltte$  überfpringenb,  juerft  ba$  ßapitel 
Otyafa  gelefen.  3d)  bin  ju  ffcptifdj  für  foldje  i'iebe  unb 
Äegeifterung,  aber  id)  freue  mid),  baß  fie  außer  mir  ift, 
tteim  ein  2lnberer  außer  fid)  ift.  Die  ®lacef)anbfd)ulje  unb 
Sacfftiefeln  be$  plumpen  —  aber  trefftief)  gejeidjncten  — 


J 


—    446     — 

Denbrino  Ratten  mir  bie  ganje  ^ljantafie  tobtgefd)tagen. 
2Bof)t  3fjnen,  bafc  berartigeS  ©ie  nid)t  ftort,  id)  fann  ba$ 
nur  loben,  roie  e$  benn  für  bic  ©afjrtjeit  unb  liefe  3ljre$ 
@ntf)ufia$mu$  jeugt.  ©enn  id)  aud)  nid)t  glaube,  bafc  folc^e 
Stimmungen  ofjneroeiterS  Dom  Slutor  auf  ben  Sefer  hinüber- 
fpringen,  fo  (äffen  ©ie  ftd)  beSfjatb  nic^t  irren,  benn 
publicum  ift  unberechenbar,  unb  jeber  tf>ut  am  beften,  ftd) 
ju  geben,  roie  er  ift,  obgteid)  e$  nad)  ben  brei  3Jietf)oben, 
bie  ©oetfje  befingt,  einer  jeben  fdjtedjt  ergebt. 

„Senn  bu  bi$  {eiber  mac^ft  gum  Änectyt, 
SBebauert  biety  9Jiemanb,  ge&t'S  bir  f$le$t; 
3)e 6)  trenn  bu  biety  {eiber  mac^ft  jum  $ernt, 
3o  fe&n'S  bie  £eute  au<$  nic^t  gern; 
Unb  bleibt  bu  enblufy  n>ie  bu  bift, 
<So  Jagen  fte,  baß  nichts  an  bir  ift.'* 

©o  tauft  ade  ©eisfjeit,  wenn  e$  fid)  um  Srfolg 
Ijanbelt,  ratf)to$  auf  nid)t$  fjinauS  unb  e$  bleibt  bei 
Safontainc'S  gabclmorat:  *I1  est  difficile  de  contenter 
tont  le  monde  —  et  son  pere." 

G$  toerben  3ljnen  manche  Drucf fester  aufftopen; 
füllten  Sic  ben  nod)  unoerfauften  ßjemptaren  einen  ßrrata* 
(Sarton  anheften  wollen,  fo  madje  id)  ©ie  auf  pag.  192 
unb  193  aufmerffam)  roo  §anf  für  glad)$  fteljt.  Unfern 
35orftcßung  erfcfyeincn  beibe  ftaferpflanjen  nafjer  üermanbt 
al*  bem  ®otanifer.  £>anf  ift  —  irre  id)  nid)t  —  Cannabis 
satira.  eine  unfdjönc,  im  £abitu$  ber  ©rennneffel  at)nlid)e 
%*flanje,  bie  Slütlje,  roie  bei  ber  Srennneffet  in  getrennten 
®e}d)led)tcrn  auftretenb,  farblos,  b.  Ij.  grün  roie  bie  ^ffanje 
fclbft.  glad)$  aber,  Linum  —  pag.  t»2,  fteljt  aud)  Lino 
babei  —  ift    jene    liebliche,   jartgrüne  ^flanje   mit    ben 


\ 


—     447     — 

reigenben,  fyeßblauen  Slumen,  bcn  ©ie  jebenfatts  meinten. 
Unterfudjen  ©ie  baä,  benn  id)  oerfaufe  3f)ncn  meine 
fdjroanfenbcn  (Erinnerungen  nid)t  für  äßeiäfjeit.  ©o  Ijabe 
id)  ben  füfjfußfdjtcubernben  g-reier  in  ®ebanfen  ftets  unter 
bem  Flamen  9lntinou$  gebaut ;  ©ie  nennen  ifyn  anberä  unb 
gettrifj  richtiger.  3dj  citire  aud)  meinen  3rrtfjum  nur,  um 
©ie  gegen  meine  Scridjtigungen  mifctrauifd)  gu  machen  — 
fjoffentlid)  gu  erhalten.  Slöein  3rrtl)um,  ber  gur  Prüfung 
füfjrt,  ift  fyeitfam. 

2lud)  bie  I)eifle  3c«^'3bce  ift  3J)nen  im  fjalbfjumori* 
ftifdjen  ßegenbentone  rooI){  gelungen.  @$  gibt  foldje  'pfabe,  auf 
benen  man  gefafjrtoS  f  ortfdjreitcn  mag,  nur  f)üte  man  fidj  oor 
einem  ©djritte  gu  öiet  nadj  red)t$  ober  nad)  linfs.  ©djitf 
ift  reigenb  für'«  2luge,  bem  guße  üerberbtidj.  ©ie  finb 
aber  gtüdlid)  fyinburdjgefommen.  2ln  biefem  britten  ©anbe 
fat)  id),  roaä  man  an  einem  erften  unb  gleiten  üben  unb 
lernen  fann:  „Sraoo!"  fagte  ein  alter  Papagei,  als  er 
gum  erften  9Kate  fyörte,  nrie  eine  8erd)e  peef  per  tref  fdjlug. 

Die  ©efaf)r  bei  GrjäJ)(ungen,  bie,  mie  bei  bem  3eu$* 
äbenteuer,  an  ba$  9){ärd)en,  ba$  9Jh)fteriöfe  unb  lieber- 
natürliche  ftreifen,  erfenne  id)  barin,  baß  man  ba$  ®leid)= 
gemixt  ocrlicre.  3dj  meine  bie  gmei  ©egalen,  bereu  eine 
ba$  Uebernatürtidje,  beren  anbere  ba$  ®taubf)afte  aufnimmt, 
müßten  fid) roie  gleiche  ®eroid)te  üerfyalten,  bie  im  ©djroan* 
f  en  finb.  &nkt$t  muß  ba$  3ön9tcin  in  ber  3ftitte  ftefjcn. 
Sei  (tyrer  6rgä()lung  tonnten  ©ie  vollen :  entroeber  3fjr 
gafjrmann  ift  ein  fyarmlofer  33urfd)e  unb  ©ie  finb  ber 
'pfyantaft,  ober  jener  ift  ber  Ueberfpannte  unb  ber  ßrgäljter 
berietet  tf)eitnef)menb,  aber  mit  überlegenem  §umor.  ©ie 
ljaben  bie  erftgenannte  2fletl)obe  unb  mit  ®tüd  befolgt, 


■\ 


—     448     — 

bie  id)  aud)  für  bie  befferc  l)alte,  »eil  ein  gebildeter  unb 
entjücfter  SReifenber  fid)  aud)  einen  SRaufd)  anbieten  barf. 
Dann  ober  mar'S  gefafjrlid),  ba$  3eu$*SemuJ3tfeht  üi  ben 
Saljrmann  ju  legen;  ben  3eu$  bürfen  nur  ©ie  in  bem 
Surften  fefjen,  ben  eben  geglaubte  Jrabition,  unbemufete 
ßrbfdjaft  uon  f>eibnifdjem  3I)rer  ^^antafie  nähert;  ©ie 
bürfen  an  ba$  3neognito  glauben,  93erbad)t  fdjöpfen;  bem 
^ß^antaften  glaubt  man  SllleS,  bafür  l>at  er  ba«  ^riüilegium 
ber  ^allucination;  ber  Slnbere  mürbe  für  einen  ©etrüger 
gelten.  3d)  glaube  in  ber  93enu$  b'  3He  Ijat  9R6rim6e  ba$ 
Sleufcerfte  geleiftet  im  f>ereinragen  be$  Uebernatürltdpn, 
babei  aber  aud)  bie  ®ren}e  ein  paar  üßat  Übertritten. 
Die  rcdjte  3ttitte  ift  Ijier  eben  ferner  ju  galten,  aber  man 
muß  fie  fudjen. 

3d)  abreffire  auf  gut  ®tücf  nad)  SBien. 

SMHer*. 


89. 

Jtfuftnbans,  10.  September  1879. 

Die  NJJad)rid)ten  au«  tfabuf  Ijaben  mid)  aufgepeitfd)t. 
3d)  empfanb  fie  $unäd)ft  als  ein  Unglücf  für  8t)tton.  Die 
Öonboncr  Iclcgrammc  beftätigen  oorerft  bief  e  «uff  äff  ung  nid)t 
Der  Sornmrf,  ber  fid)  gegen  ben  93icefönig  rieten  tonnte, 
märe  ber,  baß  er  feine  (Sefanbtfdjaft  unüorfid)tig  ejpomrte. 
3Senn  aud)  ungerecht,  märe  eine  fotdje  «nflage  immerhin 
peinltd).    2lber  fie  fdjeint  glüdlidjermeife  gar  nidjt  aufju* 


—     440 


\ 


taudjen  unb  bic  einftimmigc  ed)t  patriotifc^c  3lufmallung 
fann  bic  wofjltljätigc  ivolgc  Ijaben,  feine  Don  ber  eigenen 
^Regierung  bisher  gelähmte  Gnergic  burd)  bie  (Stimmung 
be$  i'anbcä  ju  unterftüfeen.  Dann  wäre  ßaüagnari  nidjt 
toergeblid)  geftorben.  ®o  fann  ber  93}cltfricg  entbrennen, 
benn  bie  anflagcnbe  33olfeftimme  ergebt  fufj  gegen  Stuß* 
fanb.  ©er  fann  jagen,  meldjc  Enthüllungen  jefct  ben  33ranb 
fdjüren  werben,  wenn  Gafoub  für  feine  ^ßerfon  ntdjt  treulos, 
fonbern  burd)  3ntrigueu  bet}crrfd)t  war,  bie  feinen  guten 
SSMllen  vereitelten.  Dann  mutf  iljm  3lllc$  baran  liegen, 
feine  "Jiidjtfdjulb  nadjjuweifen ,  unb  e*  erfdjcint  fdjon 
jefct  ouffallcnb  genug,  bag  eine  rufftfcfye  ®cfanbtfd)aft  fo 
lange  unbehelligt  in  Kabul  weilen  fonute,  wäfyrenb  bie 
englifdje  bei  ifjrem  ßrfdjeinen  fd)ou  ber  Meuterei  auägefefet 
würbe.  SSor  afiatifdjem  gfcnattemu*  unb  UnabljängigfeitS* 
gefügt  finb  alle  iyremben  glcid),  Stoffen  ebenfo  wie  @ng* 
länber.  2Iuf  biefen  Jyactor  allein  ift  ber  Hufftanb  bafjcr 
nidjt  jurüctytfüljren,  fo  etwa*  lapt  fid)  wenigftenä  3ol)n 
SBufl  nidjt  aufbinben,  unb  wenn  baä  cnglifdje  23olf 
einmal  gerufen  l)at:  quousque  tandem,  bann  ift'S  a\\& 
mit  ber  ®ebnlb.  Die  3(bred)nung  wirb  furchtbar  unb  ganj 
(Suropa  wirb  Ijineingcjogcn  werben. 

SBie  l)at  man  je  glauben  fönnen,  es  gebe  eine  anberc 
$Regierung*möglid)fcit  al*  burd)  ben  DefpotiSmue,  ba  alle 
lebensfähige  Snftitutioncn  nur  burd)  DcfpotiSmuS  wirfen. 
Die  Sirdje,  ein  Dcfpotiämuä,  fo  bic  3lrmce,  ber  9lr$t  ein 
Defpot,  aud)  ber  Sdjulmciftcr.  Daran  aber  l)at  ^icmanb 
gebadjt,  bap  unb  wie  ber  DcfpotiSmus  gelernt  unb  geübt 
fein  will.  Denn  er  ift  eine  ftunft,  wie  2l(lc$,  was  julcfct 
in  ber  s}Jerföulid)fcit  wurzelt  unb  eulminirt. 

II.  29 


—     450     — 

Tic  legten  acht  läge  n>aren  bic  fünften  im  ganjen 
x*abrc. 

3ll*  ich  ßilli  bae  Jucb  brachte,  fagte  fic:  „vBknn> 
fcbmaq  wäre."  So  urtbcilt  Scfc^cibcn^eit.  3l)r  rotf>e$  Xud) 
fanb  unbebtngten  Beifall. 

IMHcr*. 


90. 

Jltarsbrrg. 

22.  September  1879. 

6*  ift  mir  lieb  —  wegen  meiner  Vorliebe  für  bcutfcfyc 
^anbfebaft  — ,  bap  Sie  au*  ben  böbmifcben  ©albern  fo 
gute  einbrücfe  mit  nach  Italien  nehmen,  £anbjcbaft  wirb 
mir  immer  diabmen  bleiben  unb  je  nad)  bem,  roa$  fic  als 
Inhalt  einfafue,  wirb  unb  bleibt  fic  mir  wertvoll  ober 
gletcbgtltig.  ;>cb  vergas,  Sie  auf  ein  Porträt  Don  ©allen* 
nein  in  jyrieblanb  aufmerffam  ju  machen.  v5x>  wirb  Sie 
auch  ohnebie*  frapiurt  haben.  3cb  lebte  eine  3e^  *n  &cr 
oVgenb  bei  bem  Neuner  ber  i^iaiorat^^crrfdjaft  Seiben* 
berg,  einem  i?reuf;ifdvn  övröborff  auf  Cftridjcn,  wenige 
Stunbeu  reu  irrieblanb.  Vielleicht  borten  Sic  oon  ber 
fvamilie?  <vrait  i».  t*.  ift  eine  ©albener,  Jante  unfercS 
jungen  franjöfpdien  (vreunbc*. 

Sollten  Sie  i^entag  mxh  in  ©ten  fein,  fo  tonnten 
nur  im*  bort  fenen.  obgleidi  ich  folcbe  ;crftreute  Begegnungen 
mit  ber  Uhr  in  ber  £anb  nicht  liebe,  könnte  übrigen* 
auch  fein.  fra(;  id)  ftatt  'JWoutag  er«  Jienftag  bort  wäre, 
worüber  oVwiffe*  im  Slnfer   \\i  erfahren.    3d)  fjalte  aber 


v. 


—    461     — 

bic  Sftotij  mitten  in  bcr  Sranbung  beä  ®efd)äft$leben$ 
für  übcrflüffifl. 

Die  btoerfen  ^Bearbeitungen  be$  33eetf)oi)en*2lrtifel$ 
fenbe  id)  in  3l)re  SCBofjmmg.  galten  ©ie  fid)  nidjt  für 
Derpflidjtet,  bie  intempeftioe  Antiquität  mitjunefymen,  unb 
fenben  ©ie  mir  ba$  gange  ßonoolut  lieber  für  gelegenere 
3eit  uneroffnet  jurücf.  3d)  rootlte  nur  SBort  Ratten.  äußer 
meinem  unfattigrapf)ifd)en  ßontepte  liegt  eine  SReinfdjrift 
Don  unftmpatfyifdjer  frember  $anb  bei,  aber  metteify 
bequemer  ju  tefen. 


Hfarsbtrg. 


91. 


3rgcnbn?or  am  1.  Dctober  1879. 


Sieber  $iüer!*) 

ffiir  finb  fefjr  atte  SBefannte.  ©ir  l)aben  un$  Diele 
3af)re,  an  mannen  Orten,  oft  getroffen  unb  feit  ber  legten 
^Begegnung  finb  ebenfo  oiete,  me(teid)t  nod)  mef)r  3al)re 
oerfloffen.  SBarum  id)  mtdj  3f)nen  nidjt  nenne?  6$  ift 
mir  eben  lieber  fo,  unb  ©ie  werben  babei  ntdjtS  verlieren. 

Od)  ta$  in  biefen  Jagen  jum  erften  2Kate  3f)re  brei 
Sänbe  au$  bem  lonleben  unjerer  3eit,  unb  bie  fyaben  mid) 
fjerjtidj  erfreut.  Darauf  entftanb  ber  Sßunfd),  Ofynen  ba$ 
ju  fagen  unb  aud)  warum.  3d)  bin  fein  Üßufifer,  fyabe 
fein  latent  ju  SWufif,  nid)t$  barin  gelernt,  fann  nidjtä,  gar 


*)  (Sinem  Briefe  an  Sar«berg  beigelegt. 


20* 


—     452     — 

nidue,  unb  bennodi  brängt  e£  midj  fo  fefjr  ju  iljr,  ba§  id)  in 
meinen  alten  Jagen  tfme,  xoa%  id)  in  meinen  jungen  3af)ren 
nicht  fonnte.  3d)  barf  es  ja  nid)t  componiren  nennen, 
id)  habe  fein  ©ort  Ijiefür.  ©a$  e$  aud)  fei,  ftef)t  in  ben 
Seilagen.  Unb  wie  ba*  entftanb,  möge  e$  nun  einen 
9iamen  fjaben  ober  gar  feinen  oerbtenen,  fann  id)  nidjt 
anber*  fagen  al$  in  folgenben  ©orten:  Cbglcid)  id)  mir 
früljer  ÜJJütje  genug  gab,  fann  id)  aber  bod)  nid)t  ßlamcr 
fpiclen,  mir  alfo  auch  muftfalifdje  SÄciftermerfe  nidjt  felbft 
vortragen,  lebe  fefyr  cinfam  unb  tjöre  nid)t$.  Sefce  id)  midj 
nun  an'*  Slamer  unb  fdjlage  ein  paar  ?lccorbe  an,  fo 
flingt  mir  au$  itjnen  etwa*  entgegen;  ba$  fudje  id)  Ijcrau* 
jutaften;  t)abe  id)  bas  wieberfjolt  gefpiett,  bann  reil)t 
fid)  Slnbcre*  baran,  unb  fo  entftefjen  foldie  Sä£e  wie  bic 
beiliegenben. 

3d)  nenne  fie  mir  felbft  gegenüber  Cuartctte,  obgteid) 
fie  auf  fo  Ijoljen  Flamen  feinen  3lnfprud)  ergeben  bürfen, 
nur  tecbalb,  weil  id)  bie  töne  als  oon  2treid)inftrnmentcn 
gcfpielt  empftnbe.  £*  fpielt  fie  bann  aud)  92icmanb  al* 
idi  felbft,  unb  ju  meinem  ßrftaunen  fann  id)  fie  fpiclen, 
fogar  feljr  geläufig,  aber  nur  in  ber  3eit  iljrc^  Gntfteljcnä, 
bann  nie  mieber. 

3d)  fagc  3l)iten  bie  »olle  ©afirljcit,  unb  e$  ift  mir 
fcljr  merfwürbig,  baf3  ein  3Mann,  ber  nid)t#  fann,  bao 
tann.  £ie  üiadit  ber  üJiufif  muß  feljr  groß  fein,  wenn 
fie  fo  Unfähigen  bao  moglid)  madit.  ©eil  nun,  nadjbem 
id)  3l)r  35ud)  gelefcn  l)attc,  meine  Grinncrung  an  ©ie  fefyr 
lebljaft  crroad)tc,  »weil  id)  fanb,  wie  mafjr  Sic  finb,  wollte 
id)  aud)  roaljr  511  Oljnen  fprcdicn.  Unb  meine  ©al)rt)cit, 
bie  idi  meine,  ift  biefe:  id)  glaube,  baß  bic  vJttufit  etwa« 


~A 


—    4:>3    — 

ift,  fo  etwa,  wie  man  jagen  würbe:  ein  9Keer,  woljin  ein 
jeber  Sftenfd)  geljen  fann  barau«  ju  f^öpfen.  Sie  Sinen 
wofjnen  näfjer,  bie  Slnbcren  weiter;  bie  Ginen  geljen  leicht 
unb  fdjnetl,  Slnbere  müt)fam  unb  langfam;  bieSinen  Ijaben 
©efage,  womit  fie  tief  unb  Diel  fd)öpfen,  Slnbere  fdjöpfen 
in  iljrer  fjofylen  £anb,  aber  Sitte  fdjöpfen  -Dhtfif,  wenn  fie 
ftd}  mit  bem  begnügen,  wa«  fie  ba  fd)6pftcn  unb  e«  nicfyt 
fälfdjten.  ®o  nun  meine  id)  3Jhtftf  $u  tjören,  wenn  idj 
ein  paar  Jone  am  Stamcr  anklage:  id)  fjöre  ju,  banfbar, 
änbere  nichts,  taftc  nad),  fdjreibe  müljfam  auf,  erfahre  erft 
roa$  e«  ift,  wenn  c«  fdjwarj  auf  weiß  Dor  mir  liegt,  er* 
ftaune  über  ba«,  was  id)  ba  erfahre,  unb  weiß  beftimmt, 
baß  ba«  nidjt  Don  mir  ift,  weil  id)  ba«  nid)t  madjen 
fönnte,  benu  id)  fenne  feinen  Jon,  fann  mir  gar  feinen 
benfen  unb  fdjreibe  nur  Don  ben  Saften  ab. 

@ie  ftnb  felbft  ein  fo  großer  ÜJiuftfer,  Don  ben 
feltenften  natürlichen  Slnlagen,  Ijaben  fo  Diel  anbere 
große  2Jleifter  fennen  gelernt,  wiffen  unb  befjerrfdjcn  alle 
Äunftmittel,  baß  e«  eine  Sllbcrnljeit  wäre,  3ljnen  SDiufif* 
ftücfe  wie  bie  mitfolgenben  Dorjulegen.  3dj  fyabe  3ljncn 
aber  gefagt,  wie  fie  entftanben  ftnb,  baß  (Senie,  Jalent, 
SQUiffen  unb  Stönnen  bamit  gar  nid)t«  ju  fdjaffen  fyaben, 
baß  nur  ein  efjrtidjer  3ul)örer  mit  Diel  (Sebutb  unb  ge* 
wiffen^aft  nieberfdjrieb,  toa&  er  wirflid)  au«  Jonen  Ijerau«* 
l)6rte,  of)ne  etwa«  hineinzutragen,  unb  fo,  nur  weil  e« 
2ßaf)rf)eit  ift  unb  bod)  auf  bie  üftatur  ber  3Jhtfif  ein  Sidjt 
werfen  fonnte,  tljeifc  idj  e«  3f)ncu  mit. 

©ie  werben  fcljr  balb  wiffen,  ob  c«  aud)  nur  in  biefer 
©ejiefjung  3f)rer  ffleadjtung  wcrtl)  fei,  mid)  ge^t'e  fo  ju 
fagen  nidjt«  an,  benn  mid)  intcreffirt  nur  \>a^  SBefen  ber 


—     454     — 


3Kufif  ietbft,  nidit  wae  idj  für  meine  ^erfon  bamit  gu 
tfjun  habe. 

6$  würbe  müh  freuen,  3f)re  Meinung  ju  tjören,  unb 
be^^alb  nenne  ich  mich  nicht,  um  ©ie  »on  aUtm  $erf  öntidjen 
gu  befreien,  nicht  um  Sie  ju  intriguiren. 

Sollen  Sie  mir  alfo  fchreiben,  fo  abreffiren  ©ie  an 
P.  D.  H.  in  35Hen  poste  restante. 


92. 

iUorsbrrg. 

17.  Ccteber  1879. 

3rgenb  eine  33ibliothef  toirb  31)nen  ja  in  SScnebig 
leicht  zugänglich  fein,  wo  ©ie  (Stafjifer  nachfragen  f önnen. 
Suchen  ©ie  boch  in  Glaubian  an  9?ufinu$  —  e$  wirb  eine  ber 
beiben  ©attiren  fein,  bie  Glaubian  gegen  9?uftnu*  unb 
Gutropiu*  geschrieben  —  folgenbc«  CEitat*): 

„Audit  iter.  numeratque  dies,  spatioque  viarom 
Metitur  vitam.  torquetur  peste  futura." 

£a*  flingt  furchtbar,  wie  ©ebanfen  eine«  3?erbammten. 
äue  welchem  (^ebichte  ift  ba$  entnommen,  in  meinem 
3ufammenf)ange  ftefjt  e$? 

©ie  p|*t)d)o(ogiich  unreif  nimmt  fid)  baneben  biefe 
©teile  au«,  ber  ich  gleichseitig  in  einer  fonft  üielfad)  aus* 
gezeichneten  ßrjäljlung  Staube  SMgnon'S  begegnete,  ,ün 
dranie  en  province* : 

*)  «ergl.  (£(aiit.  in  tfuf.  Hb.  II  137. 


„Les  condamnes  a  mort,  lorsqu'ils  contemplent 
la  nature  une  derniere  fois  en  marehant  au  supplice, 
doivent  lui  trouver  des  splendeurs  inconnues,  et  de- 
couvrir  tout  ä  coup  des  sens  Caches  a  ses  merveilles.* 

$)a$  fönnen  ©cfüf)(c  eines  jungen  ©terbenben  fein, 
ber,  üoü  Hoffnungen,  bem  Sebcn  nad)  ben  (äutemben 
Seiben  be$  ÄranfenfagcrS  entriffen  wirb.  £)cn  9?crbred)er, 
ift  er  rol),  wirb  Statur  überhaupt  nie  rüfjren;  ift  er  em* 
pfinbfam,  muß  ifyn  ©djrccfen  unb  fturdjt  öor  beut  unbe* 
fannten  ©djiclfale,  ba$  feiner  fjarrt,  befyerrfdjen,  unb  beffen 
ftnrd)tbarfeit  fid)  iljm  in  ber  bc&orftcfyenben  £obc$art  an* 
fünbigt.  $ftid)t  einmal  ber  31t  fyart  Scftraftc,  ober  fogar 
ber  unfdjutbig  Verurteilte  üermödjtc  ber  Jragif  feine* 
eigenen  6Acfrf)i(fc$  31t  entrinnen,  um  ©ewunberung  für 
außer  ü)tn  tiegenbc  ©djönljeiten  31t  empfinben.  *ißcrfönlid)* 
feit  ift  3U  ftar!  öon  ber  92atur  auSgerüftet,  um  gerabe  in 
fo  harter  SBebrängniß  Dom  Soften  3U  befertiren,  btoö  um 
einen  ©pasiergang  3U  madien.  ÜWur  Märtyrer  für  weit* 
tid)e  Heiligtümer  üermödjtcn  fo  gärttic^cn  9lbfd)icb  Dom 
Seben  311  nefjmen.  ßinem  jungen  ßarbonaro  ber  äwanjiger* 
(kfjrc  unferc*  Oafyrljunbcrte*  wäre  JlcfjnlidjeS  jujutrauen. 
Unter  ifjnen  waren  ^oeten,  ©djwärmcr,  Siebcnbe.  ®eift* 
tidje  50iartt)rcr  aber  brängen  mit  ©cfyeraugcn  über  bie 
$errtid)fciten  biefer  33?clt  trunfen  in  l)61)cre.  ©clbft  ber 
göttlich  empfinbenbe  Stifter  unfercr  Religion  trug  auf  bem 
fetten  ®ange  ber  Ißaffion  fdjwerer  an  feiner  Xraucr  at$ 
an  ber  Saft  betf  Äreu3c$. 

©ie  ungleid)  Schönere*  müßten  wir  befifcen,  wäre 
Talent,  weniger  gcbanfenloS,  nid)t  blo*  fclbftgefcültg  Dorn 
eigenen  ©Raffen  befriebtgt. 


V 


/ 


—     456     — 


<peute  am  18.  Cctober  —  Schlacht  bei  ?eipjig  — 
erhielt  ich  3hrcn  ©rief  Dorn  15.  Sic  fyabett  ihn  in 
Sommerfleibcrn  gefeftrteben :  wären  Sic  fclbft  gefommen, 
Rotten  Sic  3bre  ©onbel  gegen  einen  Schlitten  cintaufdpn 
muffen;  feit  brei  Jagen  fyabtn  wir  Schnee,  ber  in  ©rag 
bie  3°^^°  üon  ^en  Sonnten  gebrochen  fyat. 

9iun  freue  icb  mich  3hrer  Skrbinbung  mit  SRoroben 

Srown,  Don  bem  icb  {dum  bureb  Jvürftin  Grot)  SRüljmlichcS 

borte.  (Pernio,  wäre  niebt  ber  Anfer,  ber  meine  Sftäfye  forbert, 

id)  würbe  einen  Aufenthalt  in  SJcncbig  unb  'Paris  jebem  an* 

bern  toorgejogen  fjaben.  9hm  aber  bin  icb  an  bie  Schotte  ge* 

bunben — Glebae  adscriptus.  An  3brem  gelehrten  greunbe 

Ijaben  Sie  nun  bie  befte  $ilfe,  bie  Gtaubianifche  Satire 

i       cinjufehen,  auf  bie  id)  Sie  nur  wollte  aufmerffam  machen, 

]       benn  ich  werbe  fie  mir  einmal  gelegentlich  in  3Sien  leicht 

i       Derfchaffcn  fönnen.    Der  SJunfcb,  bie  (Slaffifer  ju  lefen, 

gwingt  mich  in  bas  ju  früh   auferlegt   gewefeue  unb  $u 

i       früh  abgenommene  x^och  ber  ©rammatif  $urüd.  Aber  ba* 

üJfittel   wirb   mir  fchier  fclbft  3wecf.    Grtf  ift  in  reiferen 

3al)ren  ein  Vergnügen,  fo  wohlgebauten  ©oben  $u  betreten. 

i       2)tit  welcher  Sorgfalt  ift  bicfeS  große  grammatifdje  ©ebiet 

;       burebforfcht  unb  bearbeitet,  unb  ich  fccrwtile  gern  fogar  bei 

Declinationen    unb  Zahlwörtern  unb  empfinbe   Triumph 

bei  Ucbcrwinbung  uon  3?ocabcln,  bie  für  Schutbuben  ein* 

gerichtet  finb.  „Hein  Talent,  bod)  ein  CSbaraftcr",  wie  Atta 

(       Troll  gcl)c  id)  an  foldie  Aufgaben  unb  taffe  mir  bie  3ronie 

gefallen,  bie  ich   i"ül)jam  genug  im  £01*03  cntjiffere,  um 

fie  gegen  mich  gcrid)tct  ju  fühlen:  -Optat   ophippia  bos 

!       piger,  optat  arare  cavallus.-  Denn  ein  bos  piger  bleibe 

idi  bei  allcbem,  weil  id)  mir  foldie  Arbeit  bequem  mache. 


r 


95k8  inid)  junadjft  in  biefe  9tid)tung  jroang,  war  baö 
täglidjc  Sefen  SDJonraigne'«.  Um  ben  einmal  begonnenen 
2Iuffat»  abju(cf)lie6en,  miß  id)  au«  ben  „ffiffan'ö"  bie  ®runb= 
;ügc  ftiner  ^f|i(ofopt]ic  tictnusfinbcn  nnb  jufammenftetlen ; 
ein  langwieriges  ©efdjäft  unb  itidjt  leicht.  9lun  ftroet 
aflontaigne  Don  Zitaten,  ift  eigentfidj  eine  üttofaif  claffifdjer 
Sluöfprudje,  unb  fo  füt)rt  (Sine«  junt  9lnbern. 

Cre  gibt  eine  Acacia  Blomei  —  bie  bürfte  bod)  üi 
aSitta  ®iulia  nidjt  festen.  Sffiöre  fie  in  Italien  nidjt  auf' 
einreiben,  bitte  id)  um  SHadjridjt.  SBill  fie  bann  fdjon 
fyerbeif  djaffen. 

SDtllerö. 


JBi*r«nl)0n3 

24.  October 


Jltneliifl 
22.  Octofr« 


Sie  nmnfdjen  ftd)  einen  Defpoten?  S)a  finb  Sie  auf 
bem  redjtcn  SEL'eflc,  bne  ift  her  ebtjige  Seg  nad)  Sfüfjnad)t. 

Sllto  (dwBren  Sir  unbebingten    blinben  ©eljorfam. 
3d)  Ijörte  ben  ©ib  unb  befehle: 

9)}ictt)cn  Sie  fofort  terzo  piano  in  $ataj]o  $ifani. 

3unädjft  aber:   SReife  nad)  ©riedjenlanb.    Sic  volo, 
sie  jubeo. 

Lianna  oon  ©nralu«. 

Satiren   Sie,   »ie   id)   oben ;   Keine   SWüfje,    grofje 
Orbnung,   unb  fpenbiren  Sie  mir  Format  wie  biefe«. 


—     458     - 

ftrennbe  finb  entfetjtidje  üftenfdjen;  ©ie,  einer  ber  beften 
erftercr,  ber  fetteren  cntfctjlic^ftcr.  SSon  ©uteifa  l)5tte  id) 
mid)  Reiben  taffen,  weil  ©oetlje  öon  il)r  fingt:  „3n  taufenb 
formen  muß  id)  bid)  erfennen."  wSint  in  quarto,  aut 
non  sint."  $ot)o$  ift  enb(id)  gebrißt.  2lud)  ber  ©nid), 
wie  l)ier  (nid)t  hernia\  ift  roefentttd)  jur  (Spaltung  unb 
Crbnung  ber  ©riefe  burd)  £u\ammtTitltbtn. 

^rebiger  in  ber  äßüfte. 


94. 

2tfar*brrg. 

an 
7.  3iottember  4.  5.  SRofcembcr 

1879. 

Socribus  carae  sunt  nurus  bonae  —  gute  ©d)roieger= 
todjtcr  finb  bnt  ©dmriegermüttern  treuer.  £(1$  lernte  id) 
au£  ber  ©rammatif,  nid)t  au$  bem  Scben.  9iid)t  minber 
geiftrcidic  ©ortfpicle  wie :  Timidosleporcs  venator  quaerit 
in  silvis.  festivos  lepores  lector  in  libris;  wie  aud)  bafs 
mures  parvi  saepe  validos  muros  perrodunt,  unb  inbem 
id)  ba&  ©tubium  fofdjcr  ©ctefjeit  unterbreche,  um  Oljnen 
jtt  fd)rciben,  füfjlcn  Sie,  wa*  id)  opfere. 

(Die  ©dpiertgfeiten  ber  (ateinifdjen  C^rammatif,  biefc 

üDeclinationcn  mit  iljrcn  Kegeln  unb  2lu$nal)men,  biefe 

S5ocabe(n    unb    finbifdien   Uebcrjcfeungen    gewähren  mir 

attabenblid)  cigentljiimtidje  ©cnüffc.    Sticht  nur  tt>a$  man 


—     459     — 

in  bcr  3ugenb  wünfdjte,  l)at  man  im  2(tter  bie  ftütte, 
aud)  was  man  üerwünfdjte  fel)rt  ficf)  in  erfreuliche  ffle* 
fdjaftigung.  @$  wirb  bem  alten  SUtanne  fdjwcrer,  als  e$ 
bem  Änaben  fiel,  aber  jener  erfennt  barin  einen  Sftufcen, 
ber  biefem  unbegreiflich  war ;  feine  Drohung,  feine  ©träfe 
meljr  —  es  ift,  al$  fpiete  man  mit  gejaljmten  Seftien. 
35Me  fürdjterlid)  waren  einft  biefe  Sluänafjmen  ber  britten 
Dcclination!  SBie  üerwirrenb  liefen  biefe  Masculina, 
Feminina  unb  Neutra  burdjeinanber !  Diefe  2lblatfoe  auf  i 
ftatt  auf  e,  biefer  ira-?lccufatiü  unb  @enitb  ium  im  Plural, 
weldje  entfefclidje  folgen  giefjt  ba$  es  imparisyllabum  nad) 
fid)  —  atteS  ba$  erfennt  man  nun  wieber  mit  fo  Der* 
anbertem  2lu$brutfe;  immer  wieber  toergeffen,  wirb  e$ 
immer  wiebcr  aufgefudjt,  unb  mit  angenehmem  Srftauncn 
ertappt  man  fid)  immer  unb  immer  wieber,  aber  nngeftraft 
unb  mit  freiwilliger  DemutI),  auf  bem  ftetfl  erneuten  3rr* 
tfjume. 

SA)  fyabe  ben  tarnen  3uliu$  ^atjer  angenommen  unb 
erlaube  aud),  abwedjfelnb  mid)  als  ©etjpredjt  angureben. 
Denn  ber  Sftorbpot  ift  f)ier  unb  bieS  ift  grang  3ofef$> 
8anb. 

SSor  ad)t  Jagen  mußte  id)  gu  einer  Slnferfifeung  auf 
Sap  &\d)\).  Die  ©ifcung  bauerte  fünfgeljn  SDttnuten,  aber 
ber  Satarrf),  ben  fie  mir  eingetragen,  wirb  wenigftenS  fünf 
Sßodjen  bauern. 

3n  2ltf)en  werben  (Sie  Sftounfet)  unb  9?emt)  uon  mir 
grüßen.  (Sollte  einmal  ©etegentjeit  fein,  ein  paar  ftlafdjen 
beften  ßf)io$wein  IjerauS  gu  befommen,  aber  nidjt  mit 
@d)nap$  toerpantfdjt,  wie  für  bie  önglänber,  fonbern  reinen 
©ein,  nad)  Sanbccart,  mödjte  id)  ifyn  —  ober  anberen  — 


«■«ftnt« 
"■  Mowm 

.  ni'i'«»    miigflu,  „„• 

h.  r;,*. """""■  **»*» 


/ 


—    461     -- 

Weben  ber  Sogen  ju  ermögfid)en.  ©eit  Oafyrljunbertcn 
correfponbiren  bie  2Kenfd)en  unb  üerftanben  e$  nod)  nirfjt, 
fid)  baS  Sejen  ju  erleichtern,  e$  angenehm  ju  madjen  unb 
für  Aufbewahrung  unb  Crbnung  ber  ©riefe  $u  forgen. 
§ot)o$  ift  fd)on  twflftanbig  auf  meine  Drganifation  einge* 
gangen  unb  ber  23erfel)r  fjat  baburd)  gewonnen.  2l(fe  §or* 
refponbenjen  foflten  nad)  bem  lobe  beS  juerft  ©terbenben 
an  beren  Urheber  jurücfgefjen,  für  ben  fie  baS  birectefte 
Ontereffe  befi^en  unb  ber  bann  jugfeidj  im  Sefifee  ber 
antworten  ift  —  wenn  er  fie  aufbewahrte,  was  id)  tljue. 
©otdje  SSünbel  unooüftänbiger  ©rieffefcen,  wie  man  fie 
juweilen  rettet,  finb  wiberwärtige  9ttacutatur  unb  werben 
eines  fdjönen  SCageS,  wenn  man  einmal  aufräumt,  oer* 
brannt,  nur  bamit  man  fie  foS  wirb. 

ßefen  Sie  aud)  oon  2Kiirim£e:  „Le  vase  etrusque", 
nid)t  ardjäologi|d),  aber  nid)t  minber  claffifd)  als  ber  Zittl. 
3d)  empfehle  3ljnen  aud),  was  er  über  griedjifdjc  ®efd)id)te 
in  bem  SSanbe:  wM61auges  historiques  et  littöraires" 
gefdjricben  l)at,  cigcnt(id)  über  bes  (SngfanberS  ©rote  Söerf, 
ben  er  über  Dttfrieb  Üftüüer  ftellt. 

©ir  fjaben  feit  14  lagen  ©turnt,  ©djnee,  3 — 4 
©rab  ftälte. 

©oldje  faule  $if$e,  wie  baS  ne  quid  nimis  ber 
„2lug$burger",  fyaben  bie  Leitungen  immer  jur  £anb,  unb 
menn©ic  ber, allgemeinen "  werben  griedjijdje  ©riefe  gejenbet 
ljabcn,  wirb  fie  3t)ncn  bau  SBort  beä  lerenj  mit  ©olon'S 
©orten  unb  in  beffen  ©prad)e  mit  ^div  ayav  wieber* 
Ijolen.  $)ie  japanifdjen  Slrtifef  waren  aufjerbem  langweilig 
genug,  wie  übrigens  neuerlid)  baS  üfteifte  ber  ©eilage 
unb  ©raun*2Bie$baben'S  corfifdje  ©onapartifdje  Sluffö^c. 


—     462     — 

©eljr  unterhalten  Ijat  nüd)  Sllpl).  Sarr'ä:  „Livre  de 
bord",  ba$  ein  fjeuittetonift  ber  „SReuen  freien  treffe1', 
fefyr  pf)iliftrö$  bejprod)en  Ijat.  Diefe  Seute  faffen  bie  para* 
boyate  gorm  Diel  gu  frf)tt)crfäüig  auf.  SNan  mu§  nidjt 
Sitten  beim  ©orte  neunten,  nrie  ein  ©pie&bürger.  Aber  id) 
Dermutlje,  jener  Stitifer,  ber  lange  in  *ißari$  lebte,  Ijat  oon 
beut  mürrifdjen  fiarr  einmal  roa$  abgefriegt,  modjte  barauf 
roetten.  £)a$  „Livre  de  bord"  barf  jeben  Ijödjtidj  interef* 
firen  unb  SÖenige*  würbe  beffer  gejdjrteben.  Smpfeljle  Oljnen 
aud)  Sitte*  Don  Staube  SSignon;  ein  tiefblidenbeä  Sluge  für 
fittlid)e  lütyfterien,  ein  feine«  ®efül)t  für  einfache  ©d)ön* 
fyeit,  feffelnbe  ßnttmdlung  fdjeinbar  alltäglicher  3uP5nbc 
in  ootlenbetfter  ©pradje. 


96. 

Itfarsberg. 

JÜtcrenbauö  an  #t|jnx, 

•25.  Taember  1879.  12.  2)ecembcr  1879. 

2Ujo  Äallimera  aud)  3l)nen,  wenn  es  benn  im  neuen 
®riedjenlanb  guten  borgen  bebeuten  jott,  obgleich  bie  Sitten 
babei  rooljl  mcljr  an  Ruften  gebaut  fyaben  mögen?  33eleljren 
©ic  mid}  gelegentlich  barüber.  2lud)  ber  §onig  fam,  ber 
t)t)mmcttid)e,  unb  ©rief  rote  Sicnenroerf  beroiefen  mir,  roa$ 
id)  jdjon  roupte  unb  aud)  £ot)oä  fd)ricb,  inbem  id)  bamit 
mothrirte,  roceljalb  id)  ben  «rief  an  itjn  nod)  einen  Jag 
jurüdljiclt,  baß  am  iSlyriftfeft  fieser  ein  ©ruß  Don  3^nen 
ju  erwarten  fei.  3d)  fing  an,  beforgt  ju  »erben  über  bie 


—     4G3     — 

lange  ?aufc  fett  29.  Sftoüember,  ßorfu.  £atte  auf  wenige 
feilen  twn  Sitten  gerechnet  balb  nad)  ber  Sanbung  unb 
meinen  ©rief  jurücfgefyalten,  bamit  er  fid)  nidjt  mit  bem 
31)ren  Ireuje,  was  nun  bodj  gefdjat). 

©ie  muffen  mir  aud)  fagen,  t)on  melden  ©lütten  bie 
Sienen  bort  fammeln,  baS  wiffen  bie  Seute  bort  gewiß. 
@S  ift  ein  ©efdjmad  babei,  ben  id)  üegctabüifd)  nid)t  ju 
beuten  vermag.  S3ei  bem  £onig  ber  Sluoergne  unb  aud) 
Don  unferen  ©cbirgen  bcl)errfd)t  Il)t)mian  baS  Aroma, 
ber  f)ier  ganj  jurücftritt.  Gr  ift  wofjl  aud)  auSgefodjt? 
©egen  ber  Aufbewahrung  unb  Transport?  SWidjt  bloS  aus- 
gelaufen? Sann  er  nid)t  in  SBaben  üerfanbt  werben? 
©eutfdjc  33ienenjüd)ter  ftetlen  eigens  gebaute  Ääftdjen, 
JRätjmdjen,  in  bie  bafür  conftruirten  Sorbe  (©töcfe),  bie 
baS  ermöglichen.  Der  §onig  bleibt  bann  in  ben  üon  ben 
JBienen  felbft  üerfdjloffenen  3ellen  unb  bridjt  nid)t  aus, 
wenn  man  bie  SSaben  aufregt  fteüen  läßt  mit  ben  bann 
feitwärts  gerichteten  3etlenbccfeln.  3Me  ^Beigabe  beS  bünnen 
S53ad)feS  ert)öl)t  ben  SReij  ber  feinen  9iat)rung.  Unterfudjcn 
©ie  baS  Alles  genau,  unb  nehmen  ©ie  es  in  3l)re  9?eifc^ 
briefe  auf. 

3dj  f)abe  oon  3t)rem  tarnen  ©ebraud)  gemalt  — 
t)ielleid)t  bauten  ©ie,  id)  würbe  eS  tfyun,  als  ©ie  Don  bem 
Attentate  lafen,  bem  8t)tton  am  1 2.  December  —  am  läge, 
ba  ©ie  mir  fdjrieben  —  entging.  3d)  verfaßte  ein  £cle* 
gramm  ber  ©iencr  greunbe  unb  fdjicfte  eS  galbe,  baß 
er  Untprfdjriften  fammfe  unb  SßarSberg,  §ot)oS  unb  ftafo'S 
auf  meine  SBerantwortung  bartn  mit  aufnehme.  3)aS  £e(e* 
gramm  erhielt  25  Unterfdjriften.   3d)  Ijabe  fein  ßoneept 


/ 


—     464     — 

behalten,  werbe  aber  trauten,  mid)  be$  3nf)atte$  ju  erinnern, 
nnb  ifyn  üieUeid)t  nachtragen.  ^ebenfalls  werben  ©ie  e$ 
tefen,  wenn  e$  Sfyncn  wirb  $ur  Untcrfrf^rift  vorgelegt  »erben, 
benn  id)  fd)ricb  e$  ab  auf  einen  Sogen,  bamit  jeber  eigen* 
fjänbig  unterjeidjne.  £ieje$  Slutograpfjenbfott  foll  8t)tton 
feiner  £cit  ju  ewigem  ®cbäd)tniffe  jugefenbet  werben.  Die 
heutigen  äfgfyan-^adjridjten  lauten  tröftüdjer,  aber  e$  ift 
eine  fyarte  SWuß  ju  fnaefen  für  ba$  fefcte  3al)r.  Dennoch 
jweifle  id)  nid)t  am  enblidjen  Srfolge.  2)ie  Stuffinbung 
ber  ruffifdjen  ßorrefponbenjen  bilbet  ein  fyodjroidjtigeä 
Moment;  gut  benufct,  fann  ber  gunb  SBunbcr  wirfen, 
aud)  SSuubcn. 

3d)  fann  fobatb  nidjt  baran  benfen  nad)  SEßien  ju 
geljen.  9)Jein  Sdjwädje^uftaub  nimmt  fcfyr  ju,  unb  2ln* 
falle  treten,  wenn  aud)  nid)t  fyaufig,  bodj  feljr  heftig  auf. 
23erlaffe  aud)  ba$  £>auä  gar  ntdjt,  unb  gel)e  nur  3Äittag* 
eine  fjalbe  Stunbe  int  (Sarten  auf  unb  nieber.  Seit  iljrem 
Ghttritt  iw  brei  il'odien  ()at  bie  ftrenge  Satte  —  gegen 
20  (Srabc    -  nidit  eine  Stuube  nadigetaffen. 

2Mllcr*. 


A 


—     466     — 


97. 

Ilforgbtrg. 

IHufenbfitt*,       an       gLt\jtnt 

16.  3önner  1880,  25.  3)eccmber  1879,  unb  5.  Saliner. 

$>aS  lefetc  Datum  —  5.  3änner  —  ift  nur  93er* 
mutljung;  bcr  ©d)tuß  3l)reS  ©riefet  ift  nidjt  batirt,  ob* 
gteid)  offenbar  fpater  getrieben  als  ber  Slnfang.  3d)  glaube 
©ie  fanbten  iljn  erft  am  10.  ab.  Denn  gewötjntidj  gefyen 
©riefe  nur  fünf  Sage.  3d)  erfefye  mit  ftreube,  baß  ®rie* 
djentanb  ©ie,  wenigftenS  innerlich,  erwärmt  unb  tfyätig 
madjt.  Die  fdjriftfteücrifdjen  ^töne  frfjeinen  mir  gtücffid) 
angelegt  unb  »erben  ©ie  nidjt  auf  ausgetretene  SBege  führen. 
2lud)  ift  es  gewiß  üortfyeitfyaft,  baß  ©ie  3fjre  ßinbrücfe 
in  statu  nascenti  fcftljalteu  unb  ju  Material  vorbereiten. 
2öaS  bann  fpäter  mithilft  ift  3lbflörung  geworben,  anftatt 
afs  abgeftumpfte  (Erinnerung  reflectirenb  ju  ftören.  3m 
JpauSljaftc  bcr  ©ebanfen,  fott  er  S*rüd)te  tragen,  muß  £rb* 
nung  Ijcrrfdien.  3d)  fann  baS  nur  toben,  obgleid)  id)'S 
gar  nid)t  tfjuc.  36)  fdjreibe  nie  auf  frifdjer  £t)at,  weit 
id)  gar  feine  Slbfidjt  fyabe,  grlebteS  ju  üerwertfyen.  2)cS; 
l)atb  bin  id)  aud)  fein  SReifenber.  SDiir  wirb  nur  9tul)e 
pr  ^Begebenheit,  unb  an  ber  ift  nidjts  3U  betreiben.  ®aS 
id)  erlebte,  fommt  mir  aud)  als  ®ebanfe  gar  nidjt  wieber, 
was  bie  gransofen,  in  anberem  ©inne,  9?eoenantS  nennen; 
mir  wären'S  wirfücfye  ©efpenfter.  Slber  es  wirb  etwas 
SlubereS  barauS.  Sftidjt  barauS,  baburd).  35urd)  biefeS  S3cr* 
geffen.  2Bie  abgelebte  Sfättcr  bie  öobenbeefe  beS  SBatbeS 
bitben,  unter   welcher,   gefdjü^t,  SlnbereS  feimt,   fo   ljat 

n.  30 


/ 


/' 


\ 


l 


—     460     — 

aud)  ^^antafic  iljre  Saubftreu  unb  ireig  e$  nid)t,   aber 
befinbet  fidj  tuo^I  babei.    Sin  3eber  nadj  feiner  Strt. 

3ttit  Stome'S  ergingt  mir  fonberbar.  3n  ber  3c^unö 
lad  id),  ate  angefommen,  iljn.  Ginige  läge  fpater  fommt 
ein  ^oftpaefet  —  SRofenrcifer  jum  ^eljen.  93on  unbefannter 
£anb  —  Gl)arafter:  Sortier  —  abreffirt;  lein  ©rief. 
Sie  Folgerung  lag  nalje  genug.  2)ie  3tt)eige  ftammten 
nidjt  aud  Garföbab,  fonbern  aus  ber  SSiüa  ®iulia;  fie 
n>aren  Don  ber  3Roifette--9tofe  Cpljiri,  bie  bort  ^>eden  bilbet. 
Sllfo  waren  2l(le  aud  9iorb  unb  ©üb  juf  ammengetroffen. 
üDie  £t)atfad)e  war  erflärt,  ba$  ©Zweigen  nidjt.  Danfen 
mußte  idj  bodj,  aber  bodj  aud)  fragen,  rnaS,  nod)  fo  öor- 
ficfjttg,  einem  Vorwurfe  gteidjfommen  mußte.  $)a  nun 
ber  ^oefie  t>ict  nadjgefefjen  wirb,  fogar  —  beffen  fie  am 
fyaufigften  bebarf  —  aud)  fdjtedjte  SScrfc ,  fo  entfd)(ojj 
id)  mid)  ju  fetteren  unb  ba  biefe  aud)  ©ie  angeben  — 
benn  id)  wollte  meine  Grinnerung  an  Derfaumte  92ad^ric^t 
nid)t  in  erftcöinie  [teilen  — ,  fo  roiü  id}  ©ie  nidjt  fyinter 
3I)rem  Würfen  befungen  fjaben  unb  tljcite  3l)nen  ba$  $toan> 
Fragment  mit: 

:&a3  bebeutet  bie  #en>ea,una,  ? 
^Bringt  ber  3 üben  frelje  Äunbe, 
Xaß  seilten  bie  Begegnung 
3n  ber  etabt,  511  biejer  3tunbe? 

Steige  tarnen  frifdj  im  3flee|c  — 
Unb  id?  fhuue,  $n>eiflc,  frag*  ob 
üJiit  ber  garten  $ompon«9icfe 
Unb  bem  Vom*  be$  2anct  3accb 

s2ludj  bie  anbern  Gefeit  tarnen  V 

grauen,  bie  mein  3una,a.cfett  Sunfc^  , 

{  ! 


■\ 


l 


—    467     — 

töief  bei  tyren  frönen  Tanten 
(Sinjufe&ren  in  .$otet  9Hunfd>. 

3)enn  c$  fam  mit  bem  (BefctyenP,  ad) ! 
Äeine  93otfd?aft; —  nur  ber  graebtbrief 
gurrte  fhimm  eS  nact>  ifteutengba<$, 
Söä'brenb  i<$  in  bunfter  iftactyt  fdjlief. 

3n  ber  „^cuen  greien  treffe", 
Unter  <Perfonatnac$ri<$ten, 
ganb  ic$  ni(tyt«,  als  bie  treffe  — 
Unb  idj  muß  mid?  banadb  richten. 

Um  $u  banfen,  um  $u  fragen: 
2öo  unb  roann,  unb  n>er  unb  h>ie? 
Db  $u  9?oß,  ju  Rufe,  31t  Sßagen  — 
Äamen  —  ober  gingen  <£ie? 

Jpörteu  ©ie  fcon  ber  ©eftaft,  bie 
33on  Verona  btä  SSenebtg 
$öe&(  befannt  als  greScobalbi 
Jpuftet,  ba§  —  (Sott  fei  i&m  gnäbig! 

Xänaron  am  XatygetoS, 

Qba\\$  IWeffenten  burebfireiff  er ! 

—  Unter  9httt  fanf  $tyermometroS  — 

©ommerbofen  nietyt  begreift  ber. 

Sieber  friegt'  er  ben  befugten 
(gtunbenfangen,  troefnen,  böfen, 
©anj  termalebeiten  Ruften 
©tärfer  al«  er  je  getoefen. 

3d)  glaube  bie  93er$!unft  als  ein  borübergcfyenber 
®aft  mit  einigen  neuen  SReimen  auf  $otet  üftunfd),  auf 
SRcutengbadj  unb  auf  Frachtbrief  bereichert  }u  l)aben  unb 

so* 


X 


\ 


—     468     — 

fpredje,  bcfc^eibcn,  fein  anbereS  33erbienft  ort-  £)a$  SRatfyfet 
löfte  ftd)  übrigen«  al$  id)  erfuhr,  Slome  fyabe  fid)  in  SBteit 
faum  aufgehalten  unb  fei  gu  jeinem  35ater  nad)  SBieäbaben 
gereift,  wo  er,  glaube  id),  nod)  »eilt,  ©eitbem  Ijabe  id) 
nun  einen  ©rief  öon  ber  ©räfin,  bie  fogar  einen  Sau 
gab.  Damit  —  wie  Didjter  e$  lieben  —  bem  begeiftcrten 
SBorte  ber  Srnft  ber  ©iffenfdjaft  nidjt  fel)le,  liefere  id)  bie 
SWotij  nad),  ba§  ber  8otu$  bc$  ©anct  3acbb,  biefeä  reim* 
wiberfpenftigen  ^eiligen,  botanifd)  gcfagt:  Lotus  Jacobaei 
ift,  ben  id)  in  SSiüa  ©iulia  —  obgleich  leine  feltene 
^flame  —  fenncn  lernte. 

Der  arme  iKarfomcS  brad)  fid)  Dor  einigen  SBodjen 
ben  guft  unb  liegt  nod),  jwar  balb  geseilt,  in  ©rafenegg. 
SWafo'S  benfen  am  22.  3änner  nad)  2Öien  ju  fomtnen 
unb  für'ö  (Srfte  wirb  er  bei  ifynen  wofynen,  fo  baß  er 
nid)t  au$3ugel)en  braucht  unb  bod)  ©efeüfdjaft  finbet. 
£ot)o$  wirb  einige  Jage  früher  eintreffen.  3d)  gar  nidjt. 
3d)  l)abc,  wenn  id)  aud)  nidjt  fagen  will,  ju  leiben,  bod) 
mad)cn  mir  bie  häufigen  unb  unbercd)cnbaren  ©ruft- 
bcflemmungen  üiel  31t  fdjaffen  unb  wirfen  auf  meine 
JoUettc  in  einer  SSJcife  ein,  bie  fein  ©alon  julapt.  9ln 
Ginfamfeit  bin  id)  gcwoljnt  —  fie  ift  ooflftanbig  —  unb 
5RuI)c  t()iit  mir  wol)l;  S)iät  ift  leidrt  ju  bcobad)tcn,  för^ 
pcrüdic*  Unbehagen  burd)  33cquemlid)feit  aufgehoben  unb 
fo  üer$id)t7  id)  auf  2LHcn. 

35on  8t)tton  Ijabe  id)  Weiteren  ©rief,  Gr  ift  politifd) 
fcl)r  !lar  unb  feft.  S>on  bem  Htteutater  fpridjt  er  fo 
milb,  als  marc  biefer  fein  Cpfcr.  Od)  glaube,  er  lapt 
fid)  taglid)  nad)  feinem  ©efinben  erfunbigen  unb  um 
Gntfrfjulbigung    bitten,    ba$    er   nid)t    getroffen    würbe; 


^\ 


—    409     — 

geroig  ba$  ©cringftc ,  n>a$  man  einem  SNörber  fc^utbig 
ift.  Sefcterer  fei  roeber  ein  ©ngeborner,  nod)  ljabe  ber 
gafl  potitifdje  ÜÄottoe.  3$  fjabe  nod)  feine  unmotiüirte 
Äugel  gelaunt,  bie  nidjt  n>enigften$  ein  8od)  machte ,  roie 
bie  beftbegrünbetfte  unb  biefer  unfdjulbige  grembling  Der* 
eljrte  il)m  beren  jtoei.  3We  fiinber  überwintern  in  ©imla, 
üon  ben  (Sttern,  au$  ©efunbfyeitärütffidjten,  getrennt. 

auf  bie  ©ämercien  freue  id)  mid)  über  alle  SNafcen. 

Eitler*. 


98. 

Hfar£btrg. 

OTttftnbattB      an       glegina, 

1.  gebruar 19.  20.  3änncr 

1880 

Sljren  erfreulichen  ©rief  au«  Siegina  nal)m  fyeute  — 
id[)  fyabe  um  jtoei  Sage  oorauS  batirt,  eine  Unroafjrfyeit 
öernrirrt  gleidj  2ltte$,  aud)  ba$  ginfadjfte  —  £ol)o$  mit, 
ber  mid)  befudjt  l)at.  (Sr  t)at  mir  feljr  jugerebet,  auf  einige 
Sßodjen  nadj  Sßien  ju  geljen,  unb,  bauert  bie  ©efferung 
an,  beren  id)  mid)  feit  jroei  lagen  erfreue,  fo  »erbe  id) 
e$  aud)  tl)un.  2lm  liebften,  roenn  id)  bort  mit  3f)nen  ju* 
fammentreffen  tonnte,  roofür  ja  rool)(  für  üJZärj  2lu$fid)t 
ift  ©ie  muffen  mir  Oljre  $lfine  balbigft  mitteilen,  bamit 
id)  mid)  banatf)  richten  tonne. 

Olpe  Scilla  maritima  —  fdjreiben  ©ie  Scilla  mit 
gmei  1?  —  lam  fo  frifd)  als  möglid)  unb  fo  blau  mie 
tyr'S  gebührt,  an.    <S$  roare  mir  fetyr  angenehm,   ein 


v 


-     470     — 

Dufcenb  ifyrer  ^wiebeln  gu  erhalten.  Das  ge^t  fefyr  leidjt 
f o :  ©obalb  fie  abgeblüht,  muffen  bie  3wiebeln  ausgegraben 
unb  etwas  an  ber  8uft  getrodnet  werben.  Dann  padt  fie 
2ßounfct)  ober  9temt)  in  eine  ©djadjtcl  nnb  fenbet  fte  an 
ben  8Iot)b  nad)  Jrieft.  3d)  bringe  fte  bann  nädjfteS  {Jrülj* 
jafyr  fyier  im  ®ewäd)Sljaufe  gum  Stüfyen. 

SBir  fyaben  in  unferen  ©albern  bie  Scilla  bifolia, 
eine  and)  fefyr  ^übfd^e  SBerwanbte  biefer  weit  ferneren 
Slmartyllibcn,  was  fie  glaube  id)  ift. 

Wai)  bem  ftrengen  December  mit  fetner  25grabigen 
fialte  fyaben  mir  einen  Sanner  erlebt,  ber  ftets  unter  SWuff 
blieb.  Dem  finb  ©ie  gut  ausgewichen.  Die  SBelanntfdjaft 
einiger  „©djoKen  förmgen  ßifeS",  bie  ber  rau^e  ©tnter 
„in  feiner  ©djwädje"  für  ©ie  aufgebt,  werben  ©ie  rooljt 
nod)  machen;  benn  Donau,  3nn  unb  alle  3uflüffe  *)a&en 
©erge  gebilbet.  Da  wirb  es  Diel  (Slenb  abgutangen,  abgu* 
fingen  unb  abgubagaren  geben. 

©oüten  ©ie  Sitten  üertaffen,  betwr  Scilla  abgeblüht 
fyat,  fo  machen  ©ie  SD?ounfet)  ober  8?emt)  barauf  auf* 
merffam,  baß  fie  ftd),  fo  fange  bie  ^ffange  fenntlid)  ift, 
3cid}en  machen,  wo  bie  3^iebeln  fielen.  §olgftäbd)en  baneben 
in  bieGrbe,  baß  befte  SWittel.  Das  leidjte  Slbtrodnen  an 
ber  8uft  —  nic^t  burd)  fünftlidje  ©arme  —  fyat  nur  ben 
3wcdf,  gu  t>erl)inbern,  baß  bie  3tinekfn  waljrenb  beS  JranS* 
porteS  mobern.  ©nmal  bei  mir,  werbe  id)  fdjon  baffir 
forgen,  baß  fie  feimfäljig  bleiben.  Sludj  fcfjöne  ßtyprtycbien 
mag  eS  bort  geben,  beren  3ttriekht  aud)  leidjt  gu  tranS* 
portiren  finb.  SS iel leicht  aud)  bie  Snollen  ber  Drdjibeen, 
Was  3l)uen  3l)r  SotanifoS  in  Sitten  fagen  wirb,  ber  aud) 
fonft  wotjl  SRatl)  wiffen  wirb.  Die  Sinfüfyrung  ber  fangen 


i 


j 


—     471     — 

nac^Cefterreid)  au«  ÖH-icd)cntanb  unterliegt  feinen  $ljtytto(era* 
befdjwcrben ,  befonber«  bann  nidjt,  wenn  ©ie  bie  ©adjcn 
an  Saron  ©rucf  fenben,  ber  fie  weiter  aufgibt. 

3d)  l)ege  ben  SBunfd),  3t)re  Soggia  int  ^alajjo 
^ifani  mit  einigen  weiften  2Ittwiener  93afcn  au«fd)tnücfcn 
ju  fyetfen,  unb  t)or  3f)rer  Ueberfieblung  muffen  ©ie  mit 
mir  auf  meinem  Soben-SRiatto  fyerumfteigen,  jur  2lu«mal)t. 
Slud)  einige  ©Rüffeln  mit  iljren  fdjön  burdjbrodjenen  SRän* 
bem  für  ©turnen  unb  $rüd)le  mürbe  Sana!  granbe  gern 
fefyen.  ©ie  mußten  nur  für  freie  Sinfufyr  al«  Ueberfieblung«* 
SWobitien  forgen,  um  bie  taftigen  unb  foftfpietigen  Dogana* 
Slnfprüdje  gu  Dermeiben. 

ÜJkrfomc«  ift  jefct  in  SSicn  bei  Sttafo1«.  ©ein  Sein* 
brud)  ift  nod)  nidjt  geljeift,  aber  fo  fieljt  er  bod)  wenigften« 
öiete  Ceute  unb  fjat  bie  ,3erftreuung ,   bie  i^m  mot)t  tljut. 

Der  gürftin  236b<§  get)t  e«  fcljr  fd)ted)t.  Da«  gieber 
toerfäßt  fie  nidjt  mct)r,  nur  morafifd)  fteljt  fie  über  tfyren 
ßeiben  mit  jener  bewunbern«würbigen  Sraft,  bie  fie  fo 
lange  übte. 

Salbe  ift  nad)  ßonbon  Derfefct,  wofyin  er  jum  grrüt)* 
jaljre  abgeben  wirb.  Sin  großer  SSerluft  für  un«  Sitte. 
3d)  wußte  e«  fdjon  im  ©ommer,  wo  bie  35eränberung  in 
©rnunben  befdjtoffen  würbe.  3cfet  ift  e«  lein  ®el)eimniß 
mefyr.  Da«  3a^r  1881  wirb  un«  mot)t  Sltlc  einmal  in 
fiitebwortt)  vereinigen. 

Eitler«. 


\ 


—     472     — 


99. 

]Rtar£b*rg. 

ittwftnljütts,  ß-  Sebruar. 

©djroören  ©ie  mir  bei  ben  paaren  ber  SWincroa 
(TibuU.  I.  eleg.  4,  v.  26),  bafc  ©ie  ätyen  nid)t  ttyx 
berlaffen  »erben,  beöor  ©ie  nidjt  ergrünbeten,  n>arum 
*ißaüa$  Sltfyene  nie  mit  entblößter  rechter  ©ruft  bor* 
gefteüt  würbe,  unb  nne  fid)  biefcö  SEoilettenbetail  mit  bem 
Urt^cif  be$  'pariS  üertragt.  Slucf)  taffen  ©ie  fid)  oor  mir 
nidjt  Miefen,  toenn  ©ie  mir  nidjt  ben  ©einernten  naga- 
7TenXeyii&vrli  &cn  ?oüuj  (Onomast.  lib.  II,  cap.  3, 
segm.  35)  burdj  dvanenXey^evrj  gtoor  crflart,  aber  nid>t 
beutttdjer  madjt,  twllftänbig  ju  üerroirren  berftefyen. 

BIAAEPIOKAH2. 


/ 

.s 


II  Mf»'} 


s~ 


1. 

(Sräftit  üöko, 

»Kni,  2.  3uni  1865. 

SSerc^rtcftc  ©rfifin. 

flun  ©ie  fort  finb,  fann  man  bodj  enbfid)  einmal 
ein  vernünftiges  ©ort  mit  3tynen  reben.  3\)x  üeränberter 
SReifeplan  ift  mir  feljr  lieb,  einmal  weil  ©ie  nicfjt  in  ^eft 
unb  bann,  baß  ©ie  in  ©djwargau  finb. 

S3Ba$  werben  ©ie  ba  9HIcö  ju  tl)un  Ijaben,  ba$  ift  ber 
Slugenblicf  be$  SBefifceä,  wo  man  fidj  ba$  Seben  üor- 
bereitet;  ba  empfinbet  man  3at)re  borau$  nnb  Ijat  2Ille$ 
auf  einmal  gegenwärtig.  3n  einer  2lrt  ift  e$  mir  leib, 
baß  ©ie  nidjt  nad)  ?eft  gingen,  benn  e$  uerfammeln  fid) 
ja  bort  gerabe  je(jt  aW  bie  großen,  fdjonen  ©rafen  mit 
ben  eblen  ©eelen,  unb  bem  93il(e3  f)at  geträumt  — 
fommen  bie  £räume  üon  ©ott  ober  fommen  fie  nidjt  üon 
©Ott?  —  bem  93itlej  batte  alfo  geträumt,  baß  bie  Steine 
ben  9Rännem  fagte,  benen  bie  ßingeweibe  be$  ©ergeä 
untert^an  finb,  gebt  mir  bie  glänjenben  ©teine,  fie  finb  nidjt 
gut  unter  ber  grbe,  fie  »erben  nidjt  geliebt,  ba$  Sluge  be$ 
2ÄauIwurf$  wirb  bfinb  t>on  iljrem  ©fanje,  fie  finb  unter* 
gegangen  wie  bie  Ärone  'ißfjaraoute.  Slber  ber  23itlej  wirb 
fie  lieben,  er  ift  nidjt  wie  ber  Maulwurf,  aber  ein  ftreunb 
ber  Äinber  bon  bem  93otfe  ^^araonid.  Unb  mir  träumte 
weiter.  £)a   lamen  bie  üftänner  öon  (SperieS  mit  Dpal* 


476     —  I 


[teilten  belaben,  unb  bie  oon  gelfobanqa,  t>on  ©d)emnife, 
toon  Jperrengrunb  bei  9ieufoljl,  aud)  nid)t  minber  bie  oon 
Äapnif,  Sremnifc,  einer  mar  bon  Sibotfja,  mo  ba$  Tupfer 
ben  Saud)  ber  ßrbe  füllt;  anbere  brauten  (Srjftufen  unb 
$rt)ftallbrufen,  bie  famen  oon  SRegbantya,  Dognacäfa,  £>ra* 
wie  ja,  3a'ot^ ;  aud)  oon  SWagtjaf,  beffen  ©oben  t>on  £eflur* 
ergen  ftarrt.  Unb  alle  fagten:  „Domina,  unfere  $>ergen 
waren  mte  biefe  ©teine  fo  ftarr  unb  raul),  al$  Du  aber 
mit  Deinen  gingern  ba$S(fenbeinberül)rteft*),ba  ermatten 
bie  ©eelen  unferer  SSater  unb  unferer  SKütter  im  ©efange, 
unb  unfere  f)erjen  öffneten  fid),  unb  mir  erbßdten  bie 
<&d)iit$t,  fo  ba  im  Verborgenen  tagen,  unb  feurige  ©trauten 
fuhren  empor  burd)  unfere  äugen  unb  erglängten  barin, 
baß  fie  in  fjcifcen  Xropfen  herabfielen.  Unb  menn  Du  gu 
ber  ßrbe  fpridjft,  fo  toefft  Du  an  ba«  8idjt,  loa«  ba  Der* 
f Stoffen  unb  ungef annt  lag ;  mir  gingen  auf  Dein  ®e^ei| 
unb  gruben  in  bie  £iefe;  ba  fanben  mir  benn  ÄrtjftaHe, 
bie  gu  Dir  glängen  mie  bie  ®ebanfen  in  unferen  Äugen. 
Sftimm  fie  unb  bring'  fie  bem  93iüej   unb  fag'  itjm,  er 

märe   gmar  nur  ein  ©djmab,  aber "   ljier  ermatte 

id)  —  unb  —  fyeutc  am  2.  3uni  empfing  id)  3fjren 
frcunb(id)cn  ©rief. 

Der  95iüc^  tterbient  ba«  nid)t,  er  ift  ein  alter,  fjtypo* 
djonbrijdier,  grantiger  ®rie$gram,  er  bringt  e$  nic^t  über 
feine  oerftoeften,  trotzigen,  oerboften  Sippen  gu  fagen:  „Ottt' 
gar  fd)ön!" 

Vouloir  est  pouvoir.  pouvoir  est  devoir,  devoir 
est  —  '$  ÜKaul  tjalten.  ©oll  id)  fdjon  einmal  allein  fem, 

*)  33ei  einem  Glamcrconcerte  mit  3iöcun<r6eglcitung. 


V 


r 


-      477 

fo  mitt  id)  aud)  feinen  ÜJienfdjen  fe^cn ;  fott  id)  bie  grei* 
fjeit  nic^t  ljaben,  fo  will  id)  fie  gar  nidjt  f  ernten;  barf  idi 
nid)t  in  ber  SWatur  fein,  fo  fott  mir  fein  ©raSljalm  über 
bie  ©djwette.  $oV  Slücö  ber  SBierunbjwanjigs-Eaufenb^neun 
£mnbcrt*neununbneun}igfte.  3lud)  gibt  ber  23illej  feinen 
Äreujer  ©elb  au«,  ein  ganjeS  üatjr  lang  mu§  er  ©tut 
fdjrmfeen;  3l(lc$,  roa$  er  f)at,  wa$  er  $ufammenfd)arren 
fann,  wirb  £olj,  §olj,  f)oIj;  ©lumen,  8rän$e,  unljcim* 
tiefte  ©lätter,  trumm,  üerfdjlungen,  auf  unb  nieber,  wieber 
hinauf,  jur  Seite  fjinab,  unmögtid)  in  fid)  felbft  üerwad)fen, 
gum  Schreien  —  atteä  Jpofj,  mit  ©ürmern,  bie  felbft 
fünftlcrifd)  freffen. 

35>ann  würbe  je  auf  Srben  bie  Xugenb  belohnt  unb 
baä  Saftcr  beftraft?  Stntwort:  Niemals,  ©ollen  ©ie  ein 
Seifpiet?  3Ufo.  6$  war  üor  etwa  jwei  9ftonaten  in  ber 
Dorotfjeergaffc,  ba  waren  neue  Silber  oon  ?lngercr  ba, 
bie  leine  mit  iljren  3igeunern,  bann  biefelbe  unb  §er$i 
mefyrfad);  ber  23it(ej  befam  üon  jebem  eins.  $)a  plö^lid) 
fängt  ber  ^erji  51t  brüllen  an,  als  fteiefe  er  am  ©piepe. 
Um  bc$  lieben  griebcnS  gibt  ber  23il(e3  feine  Silber  alle 
fjerauä,  toon  ben  näd)ften,  fyeißt  e$,  befömmt  er  (Srfafc. 
£eute  benft  fein  SDJenfd)  mcfyr  baran. 

6.  3uni.  Diefen  Srief,  ber  nid)t  leben,  nid)t  fterben 
fann,  fott  nun  enblid)  ber  3Ä  .  •  .  •  morgen  §rül)  mit- 
nehmen. 

yjicine  2Bof)nung,  Ijoffe  id),  foll  näd)fte  31*odic  fertig 
werben.  3d)  Ijabc  mir  ?ltlee  ftüddjcnwcifc  ^ufammcngelefcn, 
aber  id)  glaube,  Sie  werben  c£  bem  @anjen  uid)t  fcftr 
anmerfen.  £)a£  2ll(e£  mad)t  grof3e  5^eube  unb  fdjlaflofe 
sJiäd)te,  foftet  aber  Diel  ©ebulb  unb  aud)  letzteres  ol)ne  „bu". 


A 


—     478     — 

feilte  fjabe  id)  mit  ©eneraf  SRittcr  ausgemalt,  baß 
mir  beibc  ©amftag  über  adjt  Sage,  ba$  mare  atfo  am 
16.  3uni,  mit  bem  erften  fjrül)$uge  auf  jmei  läge  nad) 
©djroarjau  gingen.  Da$  roare  2lüe$  rec^t  fd)ön,  aber  id) 
glaubt  nod)  nid)t. 

•Jhin  für  fyeute  ©ott  befohlen,  bereite  ©rafin,  audj 
oljne  SBieberfefjen 

Sijt  getreuer 

33iüe3, 

ßefd^ut^cr  33ettinba6cr  unb   (S&renmttgüeb 
mebrerer  söroujefiguren  *c.  ic. 


2. 


(fträfut  Jlako. 


£tten,  11.  ©eptember  1865. 


SSiclen  £anf  ber  guten  ©räftn  für  iljren  ©rief  t>on 
9Sitt<5,  ber  fid)  jcfyr  freut,  baß  fie  beu  Dr.  Sßaftljer  in 
9?aga$  angetroffen.  ®a$  ba$  für  ein  ©lud  ift,  unb  id) 
f)abe  cö  immer  gcmünjdjt,  aber  man  fpridjt  nidjt  gern 
baoon,  benu  maä  l)i(ft\%  jcber  Sflenfd)  f)at  einen  SRatl) 
unb  ein  9feccpt,  unb  oft  tljut  man  eine  @ad)e  nidjt,  gerabe 
tücif  fie  empfohlen  mürbe,  gerabe  mie  man  lieber  einen 
(Stein  aufljcbt,  beu  man  finbet,  als  man  fid)  freut  über 
einen  ©olitair,  ber  Ginem  gcfd)enft  murbc. 

3dj  itcljme  mir  Ijeute  fo  meuig  $c\t  jum  ©djreiben, 
roeil  id)  biefeu  83ricf  an  JpoljoS  nod)  cor  3  Ufyr  jur  ^oft 
fdjaffen   muß,   fonft  trifft  er  if)n  nid)t  meljr  in  JRagaj. 


\ 


—     479     — 

aber  nad)ften$  frfjreibe  id)  ejtra  an  bie  leine.  Danfe  fdjon 
für  ©djtoarjauer  Dbft,  möd)te  gern,  aber  tote  foß  id}  e$ 
befommen?  ®ern  fütjrc  id)  felbft  ljinauS  unb  ljofte  mir'S, 
aber  id}  fann  nid)t  toofjl  abfontmen.  @$  reifen  fo  toiele 
Königinnen  in  ber  SBelt  ljerum  nnb  ber  33ifl6  muft  immer 
ßbelfnabe  fein,  toeit  er  fo  fd)ön  ift.   33iefe  ®rüfte. 

93ißer$. 


3. 

Gräfin  Jlaluj. 

»liett,  15.  3uti  1866. 

£)a$  gefaßt  mir  Don  3f)nen,  liebe  ®räfin,  ba§  ©ie 
bleiben.  9flir  toär'3  leib  geroefen,  menn  ©ie  jc^t  gegangen 
toaren. 

©raüo  fagt  ber  93iflej,  roaä  er  ira  Saßet  nod)  nie 
gefagt  fjat.  ©leib'  imCanbe  nnb  näljre  bidj  rebltdj,  unb 
toenn  ba$  nidjt  meljr  geljt,  fo  bleibe  im  Canbe  unb  toafjre 
bid)  reblid).  3dj  bleibe  audj  im  Canbe,  b.  lj.  in  ber  ©tabt, 
ben  23ißej  erfrf^ießen  ift  feine  ftunft,  pfui  £eufef.  JpinauS 
fommen  unb  ©ie  befugen,  ba$  toerbe  id)  aber  toof)l  nid)t 
fonnen.  Sfaf  ben  ?(o§I  fyabe  id)  nidjt  toergeffen,  ba$  eine 
9flal  war  er  nic^t  ba,  unb  fo  ließ  id)'$  fdjriftlid)  jurücf, 
fonnte  aber  nidjt  toieber  ljinauä,  benn  id)  f)abe  wenig  freie 
3eit.  Der  Sönnerik  toirb  toofyt  nad)  Dfen  geljen  unb  mein 
ftönig  aud),  beäfyalb  telegrafierte  id)  um  ein  Jpauä. 

9loc^  ift  ber  ^reufee  nidjt  über  bie  Donau,  man  muß 
nidjt  gleid)  ben  ffopf  fangen  (äffen.  Unfere  @ltern  ljaben 
mefjr  gelitten  als  toir,  breiig  3aljre  beinahe  Stenb  unb 


ui 


-    -  i*-/  ""vi  uer  gerechter 
fluten  £ad)c  aücin  ip  no 

®ad;e  bcr%ibtflcn,  muffen  n 
ber  ^  »«  Pfeffer.  2ß0  »ä 
**?  3$  ffabt  nid>t  bas  %n 
mmutf,,  UnbW  unb  ^oul^i 
b,e  *a6e  ^  9efeöm.   3efet  fon 

•ntb  ^«ut  bie  «einen  trautjunf 
foreten.  2Tber  ni^t  jebe«  Unrec 

.  $fitten  f"  *  tu®  mit  to; 

««  ftor3e  Siebte,  f«  fjat  feine 

»mmberbotte*  ^t^.  SBemt  man  i 
«nb  fo„„  boö  j^ 

f'«b  Borger  am*  iiebn  als  ~ 
9«nj  oufri^tig,  ober  lieber  »ft  j 
fettefn  9eN  att  am  ©ünbenfo 
3eber  ferne  e^rbigfeit  auf  feine, 
®a«3e  toirb  „on  felbft  gut  fcm.  @ 
f«Jw  flmgen,  wenn  @ie   « 

*W*e,  fo  fieb,t  fie  an«  ' 


t 


\ 


—     481     — 


(Sräfm  ttaka. 

Witn,  5.  auguft  1S60. 

25crel)rtcftc  ftrau  ©räfin ! 

ffitc'«  bem  SSillej  gef)t?  £aS  weip  er  nidjt.  (5r  t)at 
immer  geglaubt,  er  würbe  feine  2lnftel(ung  verlieren,  wenn 
er  fterben  müßte;  jefct  wirb  er  feine  ?lnftel(ung  verlieren, 
aber  baS  Öeben  behalten;  baS  ift  ein  brillantes  ©efdjaft. 
ßr  friegt  eine  ^Jenfion  wie  brei  Stubenmabln  unb  gef)t 
waljrfdjcinlid)  in'S  ^injgau.  Das  wirb  ftd)  balb  entfdjciben. 

(Sr  freut  fidj  auf  feine  Jyreifycit  wie  ein  Sdjneetönig. 
Schreiben  tfjut  er  nid)t;  wer  fd)on  weiß,  wie  er  benft,  ber 
braudjt'S  nidjt  nod)  ju  erfahren,  unb  wer  fid)  baS  nid)t 
benfen  fann,  ber  fotTS  gar  nidjt  wiffen. 

SS  ift  uns  lange  &tit  9U*  S^flongen,  ba  fjaben  wir 
gefagt,  es  gefyt  miferabel;  jefct  wirb'S  uns  fdjledjt  geljen, 
unb  ba  werben  wir  fagen:  charmant.  3dj  ljabe  miefj  nie 
fo  feljr  auf  bie  3u^unft  fltfwut  als  jefct,  ba  id)  feine  mefyr 
l)abe.  3e£t  werbe  id)  erft  öergnfigt  werben  unb  gefunb, 
werbe  §üf)ner  fjaben  unb  Sier  legen  unb  $olj  fyaefen  unb 
£eu  fahren  unb  ein  ganj  anberer  9flenfd)  werben.  Kommen 
Sie  ju  mir  unb  befugen  Sie  mid),  ©ettelleute  finb  luftig. 
Der  gute  Sopf  foll  nid)t  uergeffen  auf  fdjone  Steine,  bie 
Sdjweij,  baS  ift  ber  redjte  Ort;  o  fdjöne,  fd)öne  Steine 
gibt'S  ba.  9lbieu,  flehte  ©räfin,  feien  Sie  luftig  unb  guter 
Dinge,  feien  Sie  oerfidjert,  bie  3^itcn  werben  immer 
fd)led)ter.  £)aS  ift  Ijerrlid),  wie  wirb  baS  fyübfd)  fein,  wenn 
3llleS  b'rüber  unb  b'runter  gef)t  unb  Siner  fagt  jum  Slubern: 

II.  31 


,i   <;« 


W  »itfc  ®rt 


■«*■  IUk 


Site  Sriflni 


—     483     — 

3d)  fage  3ljnen  nic^t  auf  SBieberfeljen  unb  and)  nidjt 
leben  ©ie  »ol)t,  benn  ba$  fjeifjt  in  feinem  ©riefe  xoa$ 
Anbetet  ate :  Sftun  toeifc  td)  aber  fdpn  nid)t  mefjr,  tt>a$  id) 
jagen  foß,  aber  td)  fage  31jnen,  üerlieren  ©ie  ben  $umor 
nidjt,  benn  ber  ift  mefyr  xotxtf)  ate  fjunberttaufenb  ®u(ben. 

23iüer$. 


6. 

(Sräfxn  ilakö. 

33ei  ber  £ufa«l?an«lin  in  ©ruef,  ^injgau  über 
tob.  (Srpeb.  Jreitag  26.  3u(i  1867. 

Da  fite  idj  unb  ba  bleibe  id).  3n  ©ct.  SBotfgang 
tt>ar7$  unmöglich  unterjufommen.  Site  ßjiftenj  ift  e$  l)ier 
taufenbmaf  beffer,  td)  ljabe  gutes  Quartier,  f)errtic^c  9lu$* 
fidjt,  madje  grüf)  unb  2Ibenb$  bie  fdjonften  ©pajiergange 
unb  gurocüen  faf)re  id)  bis  gufeft  unb  fteige  ht'ä  ©ab 
hinauf,  trotte  oben  unb  fefyre  2lbenb$  jurücf,  bod)  barf 
id)'$  nod)  ntd)t  regelmäßig  tljun,  ba$  ©affer  »are  nod) 
ju  falt  für  mid).  ©äfjrenb  ber  »armen  3eit  fM#  ty 
ljinter'm  $aufe  unter  einem  großen  3irbelbaume  mit  ber 
3lu$fid)t  in'«  gufdjertljal.  Die  beiben  8ufa$f)an3f  finb  fyerr* 
lidje  ßeute.  Äein  f^rember  roirb  in  meinen  SSerftecf  gefaffen, 
»o  id)  lefe  unb  f djreibe.  SWur  barin  Ijabe  id)  Ungtficf :  3m 
gangen  ^injgau  gibt  e$  nur  afdjgraueS  ober  glüljcnb 
braunes  ©cpialjolj,  nur  &or  meinem  SWefte  fteljt  eine  neu* 
gebaute  ©djeuer  mit  glanjenb  meinen  ©djinbeln,  üerfperrt 
unb  öerblenbet  mir  ben  ganjen  malerifd)en  SJorbergrunb. 
Dann:  jebe$  $au$  im  ?injgau  f)at  »enigftenä  einen  $ofj* 

31» 


s~ 


N 


4F4    — 


gang.  Da«  ©rüder  ©irtf}«ljau«  l)at  gar  leinen,  unb  id) 
Ijatte  mir'«  fo  fdjön  gebaut,  fo  fyafb  im  §aufe,  l)a(b  im 
freien  311  fiten,  geraer:  am  Sdjuppentfjore  gegenüber 
Hebt  ein  ©üb,  id)  fdjau  unb  fdjau,  n>a«  iff«,  eilte 
©eifoge  gur  „üttuftrirten  SIRobenjeitung"  mit  (auter  3Äan* 
tißen,  ©pifeenfragen  :c;  cnblid):  gerabe  unter  meinem 
ftenfter  laufen  —  roa«?  —  jioei  2e(egrapf)enbraf)te!  ?injgau 
unb  £elegrapf) !  3d)  btiefe  auf  bief e  jitternben  gpinnfaben 
ber  GioUifation,  unb  au«  ifjren  <2djn>ingungen  fteigen 
©ifionen  ju  mir  fjinauf,  Depefdjen  erfdjrecfenben  3nl)a(te«, 
fo  neulief):  „©aribalbi  Bftlidj  oon  Jiume  getanbet,  fammt* 
ttdje  8egation«fecretärc  fdjleunigft  einberufen!" 

Da«  Setter  mar  bisher  nmnberoott,  jefct  Ijat  ftd)  and) 
Siegen  eingefteflt  Ifjut  mir  nidjt«,  id)  fyabe  Sucher  unb 
einen  guten  8eljnftuf)f,  unb  jeben  ^eiteren  Sfugenbticf  fann 
idj  benüfcen;  ba«  ift  mir  lieber  at«  $>enimreifen,  id)  bin 
?u  f>aufe  unb  in  ber  greifjeit  jugleidj,  babei  biefe  unbe* 
$af)lbare  (Sinfamfeit  €ben  im  gufdjerbabe  ftürjen  Saroinen 
oon  Grinoünen,  Lorgnetten,  2flen|d)en,  benen  man  nid)t 
entgegen  tonnte.  £ier  unten  lebe  id)  nur  mit  Sauern, 
becottetirt  finb  nur  bie  Snie.  —  G*  ift  jefct  bie  3cit  im 
$otf)foinmer,  wo,  rote  man  Jagt,  bie  göljrennabetn  fdjmiten. 
Diefcr  ©erud)  ift  bafjcr  ftärfcnb  für  bie  ©ruft  Soffen  Sic 
bodjba«2d)(animmermxt  frifdjcnlannen^rocigen  tape$ieren, 
namenttid)  mit  ben  3iueigcn  ber  ©cißtannc.  3d)  ljabc 
ba«  untermeg«  ton  3cmanb  rübmen  fyören.  ?lud)  wirb  in 
biefeu  ©egenben  ba*  SSar;  ber  Gbcttanne  fefjr  müfjfam 
gefammeü,  t><\*  ftc  nur  in  biefen  Monaten  in  gewiffen 
©Medien  unter  ber  SRinbc  fjat.  Gin  üttenfd)  fammelt  tuet* 
fcidjt  an  einem  guten  Xage  nieftt  mehr  al«  einen  jyingerfyut 


—     485     — 


toott.  3d)  fyabe  mit  einem  $irten  gefprodjen,  bafe  er  mir, 
fo  biet  er  fann,  fammeft,  »eil  e$  für  meinen  Buftanb 
fe^r  gut  ju  nehmen  ift.  Slber  and)  bem  Äatmi  nritt  idj 
baöon  abgeben,  roenn  irf)  befomme.  3d)  f  önnte  nidjt  fagen, 
baß  id)  mid)  fc^r  rool)I  f ü^tc ;  bie  33erfdjteimung  ift  feljr 
fyartuäcfig  unb  roirft  jef)r  unangenehm  öerftimmenb  auf 
ben  ®eift.  3d)  fyoffe  aber,  biefe  ungeftorte  SRufje  unb  2lb* 
gefdjiebcnljcit  —  nod)  l)abe  id)  feine  3c*tong  aud)  nur 
angebaut  — ,  bie  Spaziergange  grüt)  unb  2lbcnb$,  t>a$ 
Seben  in  freier  8uft,  ber  Umgang  mit  ben  natürlichen 
guten  2Kenfd)en,  ba$  2ltte$,  benfe  idj,  fott  mir  roofyf  tfjun, 
fdjon  fpüre  id)  eine  trottelhafte  £rägf)eit,  »ie  3f>nen  3nf)att 
unb  $ür$e  be$  ©riefet  betmcS. 

23il(er*. 


7. 

<5räfm  Jlühö. 

Sin  fax*  U*  UgaHna,  %px\i  1868. 

Der  SSiüe  banft  ber  grau  ©räfin  für  ifyren  ©rief 
au«  SSenebig.  Söarum  fottte  id)  jagen,  er  banft  feljr  ober 
banft  taufenbmat?  Dan!  ift  ÜDanf  unb  fein  fe^r  Danf 
unb  fein  Saufcnb  ÜDanf;  id)  fjabe  iljn  nirfjt  gewogen,  nidjt 
gejault,  ß$  gibt  auä)  laufenbgulbenfraut  unb  fdjmecft  um 
feinen  Äreujer  beffer,  als  roenn  e$  ©ulbenfraut  fließe. 
3d)  mödjte  nid)t  einmal  fornet  baoon  trinfen  at$  für  einen 
®u(bcn,  gefdjroeige  benn  für  taufenb  ©utben;  wenn  ber 
fleinfte  ÜDanf  aber  nid)t  tüenigftenä  taufenb  ®ulben  tüertl) 
ttmre,  fo  gäbe  id)  feinen  fiteujer  bafür. 


—     486    — 

Der  33itt6  lebt  nur  t>on  ©übern,  nidjt  gemalten,  aber 
(ebenbigen;  er  fdjreibt  Ijeute  auf  bem  f (einen  ©djiffe,  ba$ 
il)n  nad)  ber  3nfet  6fba  führen  folf,  mitten  im  $afen. 
Da  ift  e$  tuet  fdjöner  als  in  ber  ©tobt  Stoorno,  bie  bie 
(Sngtanber  —  Leg-horn  nennen,  ©eit  $rül)  5  Ul)r  bin 
id)  ljier  in  biefem  SBalbe,  um  10  Uljr  erft  gel)t  ba$  ©djiff, 
unb  id)  fann  mid)  &on  ben  ©ilbern  nidjt  trennen,  bie 
ringä  um  mid)  laufen,  freien,  gefticuüren.  95on  einer 
©arfe  gur  anbem  hinüber  reben  !bie  Sronjefiguren  gu 
einanber.  3roei  fafy  ify  t>orf|in  in  folgen  Stellungen  unb 
mit  folgen  ©timmen  unb  folgen  Oeberben,  baß  id}  meinte, 
e$  »are  eine  ©cene  au$  „SRomeo  unb  Oulte"  jroifdjen 
Parteigängern  ber  2ttonted)i  unb  Sapuletti,  ober  fie  roaren 
nod)  ©elfen  unb  ®t)ibellinen.  SBie  gut,  baß  id)  bie 
©pradje  nidjt  üerftelje,  benn  ate  id)  frug,  n>a$  fie  rebeten, 
fagte  mir  ber  ßapitän:  ber  eine  lagt  feine  ftxan  grüßen. 
Dabei  ljatte  er  aber  bie  Slrme  gum  $immet  gegeben, 
furchtbar  mit  ben  3<tynen  gefnirfdjt,  mit  oorgeftreeftem 
Singer  auf  ben  9)teerc$grunb  gebeutet  —  eine  fonberbare 
?lrt,  feine  grau  grüßen  ju  laffen.  ßin  Srämer,  ber  mit 
Säje  unb  (Siern  3ttrifd)cn  ben  ©djiffen  fyerumfufyr,  fprad) 
mit  ben  ^Jatrofen  Dinge  —  maS  mußten  ba$  für  Dinge 
fein;  nod)  in  feiner  Jragöbie  f)örte  id)  fo  tiefe  Jone, 
foldje  jcrmalmte  ©ilben  wie  Sanrinen  au$  ben  3^)nen 
brechen  unb  fold)'  ein  fireujen  ber  Slrme  unb  fo  antife 
©eberben.  Dabei  jeber  3°ü  ©djmufe,  grauer  ©djmufc, 
brauner  ©djinufc,  rotfjer  ©d)tnu£,  fdjiüarger,  blauer,  aber 
SllleS  bnrd)  einen  gcmijfen  ücnoittcrten  ©djnmfe  oerfötjnt, 
mie  bie  Sarben  in  einem  ocrfdjoffenen  türfifdjen  Jeppid). 
»L'avenir  est  aux  peuples   inalpropres'  —  ruft  8oui$ 


y 


f 

( 


i 


—     487     — 

äJeuiüot  im  3orne  über  bie  fauberen  frangofifd)cn  Soretteu. 
Die  23ergangenl)eit  ipcnigftcti«  ljaben  fie  weg.  Denn  id) 
glaube  nic^t,  bafc  3afon  eine  SWagctbürftc  fyatte,  als  er  ba$ 
gotbene  33fie$  Ijotte.  3n  »eichen  ©Riffen  fuhren  biefe 
SWenfdjen  unb  wol)in,  auf  welchen  SWeeren,  ber  ©terne 
8auf  ifjre  ganje  Sunft  unb  S3Biffcnfrf)aft,  unb  wie  faljen  fie 
bie  Dinge  an,  bafc  fie  Ungeheuer  erbücften,  wo  fyeute 
©totffifdje  geräubert  werben. 

SBefje  ber  $t\t,  bie  ©tocffifdje  fiefjt. 

2Cuf  ba$  ©cf)iff  mürben  brei  gefeffelte  SWenfdjen  ge* 
bradjt;  fie  ljaben  ben  Sriganti  in  Neapel  f)eim(id)  ju  effen 
gegeben ! 

3efct  gefjt  bie  SReife  fort;  fo  gittert  ba$  Heine  ©djiff. 
SBie  foß  ber  23U16  ba  ^reiben?  3d)  muß  jeben  Sud?* 
ftaben  fangen  wie  eine  Stiege.  Die  leine  würbe  e$  nidjt 
fefen  fönnen,  unb  id)  wollte  iljr  fo  triet  fdjreiben  in  ben 
fünf  ©tunben.  SBann  werbe  id>  wieber  baju  lommen? 
JBann  werbe  id)  iijx  erjagen  fönnen  öon  ^orto  >Jftaurijio, 
fo  nennen  bie  Italiener  iljr  §allftabt,  aber  ben  ©ee 
überfefct  in'3  mittellanbifdjc  blaue  3Äeer,  bie  oerwitterten 
©retterfjaufer  in  frtjftaltifirte  Sunftwerfe  unb  alle  8uft  unb 
alten  Duft  ijt  glüfjenben  ©onnenfdjein,  ober  öon  23i(fafranca 
—  93itlefrand)e  —  wo  e$  feine  gerabe  Sinie  gibt,  wo  jeber 
©djritt  unb  £ritt  ben  äftenfdjen  jum  9Kauttf}iere  madjt, 
bem  nid)t$  ju  galten  bleibt  a($  ba$  ättaul  über  folcfye 
©djönfyeit.  3ßo  alle  ©tragen  jwifdjen  helfen  fjerumffettern, 
jebeä  §au$  oerfaüen  wie  ber  (Eingang  gu  einer  Jpöljfe, 
büftere,  fdjwarje,  enge  ©tiegen  barin,  feines,  in  bem  man 
nid)t  mödjte  ermorbet  werben. 


—     4S8 


SWein  lintenfafc   tan$t   um   ben   £ifd)   fyerum,  am 
SRanbe  tjabc  id)  e*  gefangen.  ß$  geljt  nid)t 

8iBcw. 


8. 
(Sräfm  Jlako. 

flnf  btra  gtmmtl,  11  Ubr  SHorgen«  1869. 

(fytäbigfte  ftrau  ©räfin! 

Ter  35?eg  jum  §>immel  .l)at  fdjon  eine  fo  fd)(ed)te 
Deputation,  baj$  id)  mit  ber  öefdjreibung  meiner  eigenen 
Himmelfahrt  nur  ßufen  nad)  Sitten  tragen  nmrbe.  3d) 
glaube,  e$  fyat  gu  feiner  3e^  in  Htljen  mcfyr  Guten  at$ 
anbcrroärt*  gegeben,  gen>if?  trug  aud)  nodj  Sfliemanb  Guten 
bal)in,  ba$  Gulentragcn  fdjeint  mir  überhaupt  eine  fettenc 
©efdjäf tigung ;  Don  folgen  Sleinigfeiten  laßt  fid)  aber  ein 
©pridjwort  niebt  abgalten,  üiele  laufenb  3al)re  alt  }u 
werben.  (Jincr  fpridjt'S  bera  Slnbcrn  nad),  ba$  ift  bie  ganje 
Sunft. 

3n  Sdjroaqau  Ijatte  id)  um  7  Uf)r  gefrüfjftücft,  unb 
um  fjalb  8  Utjr  ?lbcnb$  fam  id)  baju,  am  f)immct  ju 
Mittag  gu  effen.  2>a}ttujd)en  lag  ber  33ictfönig.  2Ba$ 
fann  ber  SMUi  mit  btefem  ,,©ott  erhalte"  üon  (Sgt)pten 
311  tijun  Ijabeu?  £ic  95?ege  ber  ^oütif  finb  unerforfdjlid). 
3n  eine  Staubwolfe  gefüllt,  gelangte  id)  nad)  (Srinjing 
unb  unter  ftrömenbem  Siegen  auf  ben  ßobenjl.  35knn 
man  einmal  oben  ift,  ift  e$  fcljr  f)übfd),  unb  aud)  bei 
jdjledjtem  SSJcttcr  bin  id)  fefjr  üergnügt,  fo  einfam  auf  bem 
?attbe  ju  woljncu. 


—     489      - 

3d)  fam  toon  ©djwarjau  mit  ftarlcm  3al)nwcl)  jurücf 
Don  einem  plombirten  &at)nt.  Da  ging  id)  ju  meinem 
9lmerifaner  unb  fagte  if)m  ba$.  Der  ©paß  ljattc  mid) 
nur  jetjn  ©utben  gefoftet.  (5$  ift  unglaublich,  wie  bittig 
3af)nwelj  ift.  ®o  toiel  foftet  aud)  eine  Soge  im  SBallet, 
ba$  nid)t  fo  lange  bauert  unb  weit  weniger  aufregt.  Da 
fagte  id)  3u  meinem  2lmeritaner:  „®ir,  id)  glaube,  you 
have  ben  SBJolf  in  the  ©djafftall  gefperrt."  ,,©of)l  möglid)", 
antwortete  er  gefaßt  unb  fügte  begütigenb  f)inju:  ,,id) 
werbe  3f)iten  bie  SBurjel  anbohren."  Das  ift  eine  feljr 
fyübfdje  JobeSart.  ®ie  Jolltcn  fic  toerfudjämeifc  bei  * 
anwenben.  teuere  ©efefegebungen  ljabcn  au$  übertriebener 
ÜJiettfc^ficf)feit  auf  biefe  3Retljobc,  bie  nur  jefyn  ®ulben 
foftet,  üerjic^tet  unb  fie  burd)  bie  foftfpieligerc  Operation 
erfc^t,  einen  SÜtenfdjen  gu  oerfjinbern,  baß  er  nidjt  öom 
©algen  fatte.  Da  id)  nad)  biejer  2lnbof)rung  große  Nei- 
gung ju  ljiftorifdjcn  2lnfällen  oerfpürte  unb  mid)  nic^t 
bem  93erbad)te  auäfefcen  wollte,  al$  Ijätte  id)  bie  ©lattern, 
fo  faufte  id)  mir  einige  Sflorpljinpul&er  unb  einen  ©fat- 
egel,  ungarijdjcS  Vollblut,  Sittila,  @of)n  öon  SRobeäpierrc, 
SDfutter  Cucrejia  Sorgia.  3d)  padte  beibeä  in  einen  Meinen 
SRanjen,  ben  id)  in  ber  ©tabt  wie  ein  9Kinifterportefcuifle 
unter  bem  2lrmc  trage,  febatb  idj  aber  toon  ber  Sanbftraße 
ablcnfe,  auf  meinen  Sucfel  fdjnalle,  meSfyalb  man  mid)  in 
ber  ©tabt  nodj  ßjcetlenj  nennt,  wafjrenb  ©ommerparteien 
mir  einen  Steujer  ntdjt  verweigern  würben,  wenn  id)  fie 
barum  böte.  Slber  baju  bin  id)  ju  ftolj.  —  211$  id)  nun 
2lbenb$  meinen  ©lutegcl  anfefcen  unb  bann,  um  ju  fdjlafen, 
oom  Üflorpfyinpufocr  ncfjnun  wollte,  war  etwa«  Uner* 
l)6rte$  gefrfjetjen-   2lttila    fyattc   fid)  befreit,  war  über  bie 


•Jj;  on.il)  iinnilDer  gerntljni  iinb  feft  cmatfd)lafeii.  I>ie 
%'uIlut  fjatten  aljo  Cod)  Ocmanbcm  geholfen,  wenn  audi 
nid)t  mir. 

Sic  ©d)warjnuer  9tofen  erfüllen  bic  SEttflgfei  mil 
einem  bort  feltetten  Dufte,  flänncrifc  befinbet  ftdj  wotrf- 
£ierr  non  Sijcnflein  Ijot  fid)  burd)  meinen  Slnbliif  nicht 
iibjclirccfen  lafjen,  bie  biptomatifiijc  Snufbabn  ja  betreten. 
Tic  beiben  ©riefe  Sialmi'ö  b,abe  id)  foglcid)  bem  3ofcf 
gebracht.  3n  Sleunfirdjen  einem  rcitcubni  fflotcii  ber  gürflin 
yiediicnftcin  einen  an  bic  «Ite  Gräfin  Sin*fn  obrcffirtcii, 
ber  nidit  erpebirt  Werben  tonnte,  abgenommen  unb©anl= 
gaffe  9lr.  7  einer  ganj  alten  gtO)  übergeben,  bie  in  einem 
(Scbctmidje  (a$.  ftrait  ©rflfht,  eS  wirb  oielleidit  ben  Sfnlmi 
freiten,  ju  bereu,  bafj  ber  ßitffcc  Ktfji  iiltkäii  im:;-.  S?HR 
Werbe  idi  Sic  ja  balO  nid»  roieber  frijen:  Sehwarzau  ne 
jinis.  Kanzlei  no  ilaigne.  CoWnzl  suis! 


l'nstsci'ii>tinii.  vtiu  ©riefe  bobe  ich  abfirl]tlid)  nidit 
ern)fit)iit,  baß  idi  and)  31jrc  jiuci  ©riefe  jiir  1?oft  beforgt 
habe.  3o  i)abcn  Sic  bodi  uiellcidit  einen  3(iigcnblict  gc> 
glaubt,  id)  wäre  ein  [dilcdjter  Sterf,  unb  ba«  hat  immer 
etmat?  ^;ol)ttl)ucnbee.  3d)  habe  aber  feine  ©riefmarfeu 
baranj  geflebt.  Tae  hui  jur  <yolf|t\  bot";  bie  (Gräfin  Jvünp 
tirdjeit,  bic  bnran  gair,  lmjdiulbig  ift,  jucinjig  Hreujer 
©träfe  jagten  nuijs,  unb  3lir  ^Jopn,  ber  jid)  nid)W  b'ratt* 
mndit,  ;el)n  Slreujcr.  33a3  macht  iuioniiuen  nur  für 
brcijjifi  Jtreuicr  Uugcrediügfcit.  ©c  wohlfeil  fomnu  mau 
ttidjt  leidit  baut, 


—     491     - 


9. 

ßräfxn  Haha. 

6$  war  einmal  ein  8anb,  in  bem  war  gar  nid)t$; 
lein  ©erg,  leine  Sbene,  feine  Sßiefe,  lein  Sßatb,  lein  2Beg 
unb  fein  ©teg,  fein  Dad}  unb  fein  5ac^r  nicfyt  einmal 
ein  $att$mautbeerbaum,  unb  feine  bide  ©pargel;  gar 
nid)t$.  SB  Io$  eine  f leine  ^ringeffüt,  bie  toar  gang  Hein 
unb  f)ieß  bie  Steine. 

6ine$  £age$  fam  eine  große  SBoffe  über  ba$  8anb 
gebogen,  ©ie  fam  öon  fefyr  toeit  f)er  unb  toar  fdjrecflid) 
mübe  unb  fo  fd)läfrig,  baß  il)r  ÜRantel  auf  bie  ßrbe 
ftreifte.  ©ie  merfte  e$  aber  nid)t,  weit  eben  nidjtä  in  bem 
8anbe  toar,  tooran  ettoaS  Rängen  bleiben  fann,  fein  SBufcf), 
feine  §e<fe,  fein  ©aljnljof  unb  fein  ©tattljattereigebäube. 

2luf  einmal  aber  f)ielt  ettoaS  bie  SBolfe  am  3tyfrf/ 
baß  ©ie  nicfyt  weiter  fonnte.  35a  merfte  fie,  baß  e$  bie 
Jeine  toar,  bie  jagte:  „üftimm  mid)  mit,  l)ter  ift  gar 
nichts,  id)  möd)te  ettoaS  fjaben  jum  fpielen." 

Da  fagte  bie  SBolfe:  rr3d)  fann  bie  Steine  nidjt 
mitnehmen,  fie  ift  mir  ju  fcfytoer,  aber  bie  ©teine  finb 
nidjt  ju  fdjtoer,  bie  toifl  id)  ber  leinen  ^erbringen." 

Da  ließ  bie  £eine  bie  ffiolfe  to$  unb  bie  jog  toeiter 
in'«  f)of)e  Oebirge,  fing  an  gu  regnen  unb  regnete  immer 
mef)r  unb  fjörte  nid)t  auf  mit  SRegnen,  bis  ba$  ®ebirge 
ganj  naß  tourbe  unb  einen  ©tein  nadj  bem  anbern  fallen 
ließ.  Da  liefen  ber  SRegen  unb  bie  ©teine  miteinanber 
ben  ©erg  hinunter  unb  tourben  fc^r  gute  ^wunbe. 


\ 


r 


—     492     - 

©ic  bcr  SHcgen  ober  unten  anfam,  t>a  war  er  ein 
SBai)  geworben  unb  jagte,  wo  foll  id)  ein  S3ett  fjerbetommen, 
um  gu  übcrnadjtcn?  Da  fagten  bie  Steine,  mir  wollen 
bir  ein  Sett  madjen,  unb  legten  fidtj  2lHe  aneinanber,  bic 
großen  unten  unb  bie  Keinen  oben,  rüttelten  fid)  unb 
fdjüttelten  fidj,  bis  ba$  fflett  fertig  war,  wo  fid}  ber  ©ad) 
hineinlegte.  $>a$  ©ett  war  aber  ein  bi$djen  fjart  unb  ber 
Sßaä)  meinte,  e$  wirb  wol)l  ein  ©aftbett  fein,  unb  wie 
er  au$gefd)Iafen  fjatte,  ftanb  er  auf,  ging  weg  unb  liefe 
ba$  fflett  liegen. 

£)a  fanb  e$  bie  £cinc,  lief  barum  fyerum  mit  Stegen^ 
fd)irm,  ®allofd)en,  mit  ber  2JiiHi  unb  einer  großen  ®ie&* 
lanne,  fammelte  fefjr  Diele  ©teine  unb  ledte  baran.  Da 
lamen  wunberbare  Sinicn  jum  25orfdjeine:  rotlje,  blaue, 
gelbe,  graue,  grüne  unb  aud)  fdjwarge.  Die  ßinien  aber 
waren  ©udjftaben,  mit  benen  bie  alten  Serge  öor  lauter 
Sangeweile  fel)r  geteerte  ®efd)id)ten  in  bie  ©teine  gefdjriebcn 
Ijabcn,  üon  ber  Grrfrfjaffung  bcr  2Belt  unb  warum  bic 
2£clt  erfefjaffen,  was  fo  butnm  ift,  bafe  c$  SWiemanb  begreifen 
fann.  Unb  ©ie  Ijabcn  getrieben,  baß,  wenn'«  nid)t  fdjon 
gc|d)cl)cn  war7,  fo  würbe  e$  bcr  liebe  @ott  wol)(  bleiben 
laffen,  er  tjätte  fo  nid)ttf  baüon  af$  ©djercrei.  —  Cr  würbe 
c#  aud)  ntd)t  getfjan  Ijabcn,  wenn  er  nidjt  bamalS  gerabe 
an  l)iftori|d)en  2lnf allen  gelitten  fjätte. 

2lllc$  ba$,  unb  uod)  iriel  meijr  ftanb  in  ben  Steinen 
gefdjricbcn,  unb  bic  Jctnc  toerftanb  SllleS  unb  baoon  ift 
fic  fo  gefreut  geworben,  fo  gefdjeut,  baö  e$  einen  ©tein 
erbarmen  fann. 

(5$  famen  aud)  viele  ®äftc  l)in,  bic  fic  beSwegen 
angebetet  tjaben:  bic  ^ringen  t>on  ©inecurien,  öon  Eau  de 


\ 


i 


--     493     — 

colonien,  Don  33itt6bummanicn  imb  (Tun  jour  a  Tautre. 
£>a$  Sanb  aber  Ijicfc  üon  jener  $eit  an  ©d)otterbert)anicn 
unb  e$  ljerrfdjte  bort  eine  fo  große  Sinigfcit,  baß  man 
genötigt  mar,  c$  in  jroei  Steile  ju  teilen,  bie  f)ief$cn 
bann,  bantit  man  fic  leidster  mit  cinanber  toeroedjfcfa 
fönne,  £i$*©d)otterbetl)anien  unb  £ran$*©d}otterbetl)anicn. 

Die  Steine  aber  regierte  bort  feljr  brau,  obgleid)  fic 
eine  fel)r  fdjledjte  Sonftitution  Ijattc. 

©ie  litt  oft  große  ©djmerjen;  jutn  ®(ücfe  aber 
matten  fid)  bie  2(nbcm  fo  fe^r  oiel  nidjt  barauä,  ertrugen 
ei8  fcfjr  tapfer  unb  fagten:  „ßourafd),  Gourafd),  üerfaff 
mid)  nidjt,  wenn  id)  bidj  fyab7,  braud)'  id)  bid)  md)t."  ©er 
tapfere  ^rinj  25i((ebummanicn  l)at  einige  Don  ben  ©teinen 
gefd)liffen  unb  fdjufte  fic  ber  Jcinen,  b(o$  jum  ©piefen. 

2tber  roie  id)  bie  leine  fenne,  wirb  er  e$  nod)  fdjroer 
bereuen. 

SSJic  aber  bie  £eine  biefe  ©teinc  fal),  fiel  fic  junäd)ft 
in  Dl)nmad)t,  hierauf  fam  fic  gar  nidjt  roieber  ju  fid), 
rang  bie  $änbe  unb  rief  in  ßinemfort: 

„O  n?cb!  it»o  träc^fi  bie  Helene, 
2)Kt  ber  icb  ben  #tfle  betone?" 


V 


v 


r  a 

—     494    - 


10. 

Gräfin  tfaki*. 

<r*tom*tl,  1869. 

Sfyuerfte  ®räfin! 

(Sin  ©onntag  um  ben  anbent  üergeljt,  unb  idj  fomme 
bod)  nidjt  baju,  einen  furjen  ©efudj  in  ©djwarjau  gu 
machen. 

3efct  Ijabe  idj  einen  ©efudj  Ijier  unb  mu§  e$  lieber 
üerf  trieben. 

Sfteutid)  war  SRegentag,  in  ffiien  nennt  man'«  fdjted)te$ 
ffietter,  bei  mir  war'3  ba$  fyerrtidjfte.  Die  (Sebirge  — 
fo  nenne  id)  ben  Stoltenberg  unb  feine  ©efetten  —  fafjen 
mir  auf  ber  SKafe,  jebem  Oraäljatme  am  „$unmet"  fonnte 
idj'S  anriehen,  tt>ic  i^m  ber  warme  SRegen  gut  tljat.  2tud) 
©turnen  befifee  id)  Ijerrlidje,  unb  Söget,  bie  wunberbar 
fingen;  einer,  er  ift  ganj  üertumpt,  fingt  wie  ein  3igeuner, 
geigt  wilb  teibenfdjaftlidj,  unglaublich,  er  fjat  ein  Drdjefter 
im  $5aui)t  unb  feine  geber  am  ßeibe;  ber  eine  %vl%  ift 
iljm  contract,  wenn  er  am  ©tangeldjen  fifet  auf  feinem 
einjigen  brauchbaren  ©eine  unb  fdjtäft,  fo  fallt  er  herunter 
unb  fann  nidjt  wieber  fyinauf.  Dann  legt  er  fid)  auf  bie 
Grbe.  Unb  ber  Sert,  bem'S  fo  ctenb  gefjt,  fingt,  fingt  at$ 
Ijätte  er  eine  93itta  am  Somerfee  unb  tjunbcrttaufenb 
Slmeifeneier  jäfyrlidjer  Grinfünfte.  2Ba$  finb  wir  gegen  biefen 
Poeten? 

23iüer$. 


--    495 


11. 

ßräfm  Sah*. 

Cabttt1?el,  19.  Dctcber  1869. 

£)ie  Steine  ift  nidjt  meljr  bie  Steine,  bie  Seine  ift 
©oetfye  gemorben,  ein  fdjottlänbifdjer  ©oetlje  unb  fjat  mir 
iljre  fämmtlidjen  ©erfe  gefcfyidt,  auf  Dielen,  Dielen  Sogen 
Rapier.  £)a$  mar  braD.  Silber  nirfjt  braD  mar  e$,  baß  fie 
einen  anbem  ©rief  an  ben  35iU6  geriffen  l)at.  2Ba$  bie 
leine  fyodjtrabenb  nennt,  ift  bem  25iü6  nur  jumiber  an 
ben  ^ferben,  meil  er  bann  herunter  fällt,  aber  ma$  iljm 
bie  Seine  fagt,  fann  aud)  l)od)galoppirenb  fein,  ba  fürchtet 
er  fid)  nirf)t.  ^ür  ben  Siebet  gar,  ba  müßte  e$  eigentlich 
eine  befonbere  ©pradje  geben,  benn  Don  i^m  fann  man 
nid)t  reben,  wie  Don  anberen  Seuten,  unb  biefe  Siebet* 
fpradje  f  önnte  man  nur  ganj  (eife  reben  unb  ju  fefjr  wenig 
ÜRenfdjen  unb  bann  gleid)  fuf^cn. 

6$  ift  fdjon  (ange  fjer,  ba  mar  bie  Srbe  nodj  jung 
unb  unfdjulbig,  (ief  norf)  nid)t  gepult  unter  ben  ©temen 
fyerum  unb  ließ  ftcf>  bemunbern.  £)a$  9fteer  aber  mar  ein 
fjofjer  unb  Dorneljmer  ©eift,  doü  großer  ©ebanfen,  ber  falj 
biefe  fleine  Unfd)ulb  Dom  Sanbe,  Dcrliebte  fid}  in  fie,  unb 
floß  herunter  auf  bie  Srbe,  Dermalste  fid)  mit  tfyr,  Der* 
jidjtete  auf  bie  größte  ßarriöre  im  $immel,  unb  mürbe 
ein  fcljr  guter  Seemann. 

ßr  l)ie(t  fie  ganj  umjd)(offcn  unb  Keß  fie  nid)t  au« 
feinen  Slrmcn.  93ic(feirf)t  mar  er  ein  bi$d)en  eifcrfüdjtig, 
ba«  ift  fdjon  möglid). 


Mnwliiltij  iMr  uili,  3t 

Pf  tat  il,mr  |fl(]|ln|jl  ft 

tili  iwnig  anf  Nt  Sti(( 

I      '»nntt.  S«,lm  o6(r  g,1{f| 

!      «"»«.  bo  fi„„  fi,  Mo„ 

»"  Keim  3nf,i  nkj,  „„ 

"»»  no«  ei„e,  6;er  „^ 

'°«bt  «  %  überaS  iu 

b«mit  rea)t  title  ffienHc 

Wien. 

»««  Wm  muSle  in 
Ar  nod,  „Info  ,,„r  „  . 

«6er  bi«  ü»enMrn  ,„  ,„„ 
™M  *Wfc  tauten  unb  n 
mm  anbern  f„I,re„  _  j„  „ 
mit  einem  Kufe  „„  ttnft( 

Mef*..  *>«  S«6-8  ein, 
«Warten,  »nb  je  mebr  fie 
™»flra  fi«  nun  mit  eina„b„ 
Mfe  tr«,  ein,  brobmbe  ® 
*»««•  mm  bie  »iberfptnft 
««rotben,  jatte  fi*  R„rf,  !t. 


—     497     — 

$>er  aber  surfte  bie  9trf)fcln  unb  antwortete:    ,,3d)  Ijabc 
biv'ä  gleid}  gefagt." 

9iun  waren  fic  gefd)ieben.  3Mc  @rbe  lebte  in  @au$ 
unb  33rau$  unb  ba$  ÜReer  mußte  ficf>  auf  feine  ®üter 
jurüdjieljen. 

lieber  biefe  ©efd)id)te  finb  bie  gifd)e  ftumm  geworben, 
benn  im  sJKeere  ift  e$  bei  £obe$ftrafc  verboten,  öon  ber 
(Srbe  ju  reben.  $)a$  fdjwcr  belcibigte  üKeer  f)aßt  bie 
3Jienfd}cn,  benn  biefe  finb  bie  8iebl)aber  feiner  grau 
geworben,  unb  wenn  fie  über  ba$  üfteer  fahren,  fo  werben 
fic  feefranf. 

Slber  ba$  arme  sMctx  fann  bod)  uon  ber  ßrbe  nid)t 
(äffen,  unb  fein  (Seift  f)ebt  ficf>  $uwei(cn  üotl  ©eljnfudjt 
empor  unb  fdjwebt  über  ber  geliebten  (Srbe  unb  gebenft 
ber  alten  $eiten,  ba  fic  il)tn  gan3  unb  allein  geborte. 

$>a$  ift  ber  Giebel,  ber  ®eift  be$  üfleereS,  ber  fliegt 
über  bie  @rbe,  fiefjt  wie  fie  fd)ön  ift,  fd)webt  ftill  um  bie 
$>öl)en  unb  finft  in  alle  £l)äler;  wenn  iljn  bie  Sonne 
überrafd)t,  fd)ämt  er  fid)  feiner  ©d)wad)e  unb  errötet; 
bann  Ijebt  er  ficf>  unb  fd)winbet  unb  flagt:  „D,  wie  ift 
ber  $immcl  fo  Ijod)  unb  bie  Untreue  fo  groß!" 

UebrigeuS  nimmt  fid)  ber  Sftebel,  wie  triefe  Dinge, 
am  beften  aus  ber  (Sntfernung  au$.  üflit  biefer  SBebingung 
ber  gerne  will  id)  tym  feineäwegä  ju  nalje  lreten,  benn 
fein  üKenfdj  jeugt  wiber  fid)  fclbft,  unb  alle  feine  greunbe 
—  worunter  er  bie  leine  fefjr  ftar!  redjnct  —  werben 
jugeben,  baß  fid)  and)  mit  beut  SSillö  red)t  gut  in  ber 
gerne  lebe,  wäfjrenb  er  in  ber  5ftäf)c  ber  difficile  ä  vivrefte 
Sflcnfd)  ift. 

H.  32 


V 


—    +j>    — 

£«t  izt  5em  ^oensel  erräj  ss  :3m  nnn  jriiüiim 
ioql:  fr  irr  x»f>  da,  nn5  3riir5e  tuoo£  nodi  -anqc  jutdcx 
ajenn  «  ifnn  5er  1I2  Äaxan?  näfit  aerjrite  anr  rtmrrr 
t&xii&ni  InfrieUnigen.  —   3ei&rt  xst,   bo  ,*s  nnan  Trnr 
!air  irr,  arie  ;c&an  Litrr  ^iä"*  5a  :nr  3enr  rinfle  an  &r 
^Lra&c  pr  Hn5c  So&ali  trfi  5ie  U^zzn.  ocrer  an  -firrrfrr 
&a5e  235  *eäe  iie  ^rie5Lüen  päge!  nfiaa  iuuli  an  äienü 
öinfii  3cr  mir  liebes.    ar.e  »raien  nrfi   5a  meTnc  ?cnc. 
5a£  r>  3^0  taanf  T^a  5nräi:   es  nein  To  :urr  m* 
5ie  «?«bda5e  erdttinen  io:e  2ut«:ler»ien,    emen   üLnnmci 
famra  nian  nS  aar  nüt  acrarbcntei.    :r  nwfc:  diei  ;u 
fL:a.  na5  i«  ^ziuz  mü.    mir  5a  Tagen,    m  muT  jaiiien 
2txi5e.  rnenn  3±  j&en  T"en  ioer5e.  Dann  fa  nä  *"a  ^imi. 
*c  fiitn.    &a*  micf)  'Ji:r3Lia5  m:!n:  nefc    üna  üiennaier 
3a:  man  c  j  r  5er  3a5t.  5^:  :n  5er  Btadt  mnnjaliaj  ifcx 

c*  ;iart  uia-iä  ein  üKiHimei  123  *iner  5orta2t 
rr  5cn  -icoen^eL  im  r±  iTtiÜ  ]u  iiolen.  Tu:  fjmnrr  ro 
:::n  5-ja  3i:rc5  :a:5  :a:  raen  :ra*jn  cra5.  5«r  :::n 
?ir^":ua:.ia5?r.  ?:ai  2::.  2?-:raiar5*üi:n5.  fzai  SöL^süinii 
~  :  ::a:~  ücr:.  mit  rcn  .fim:.:i  :tt.  fjrr  ^jbfjnm? 
!;u:  rirrcr^rrrer:,  liur  2r  :fr  zzi*  m5  ba:  raic  ne^c 
Errata::.  f:ae  :-:j  2~annj.  i-cr  :ebr  rrarL  >fr  :rr  rirn 
;:sr  ;™:  ::a  iji:r:!t:r.  oi  jabe  5u  ;;n^  romnter»;!:^. 
x»:aa  :±  :zi  :':c-  •"::.   i^jr  -:äi  ;aror?^aiaiL,!i5e5  jfen^*;cn 

-  ^  ■ 

Eeaa  :i  ;:  ;ara  aa:  ::±«  j5er  iaia  ^iben.  ;^m:iilj 
äaa5Ter!cbär  teazri^u  a:i5c  an5  :m  ±Turi£cjfhaiL  inf 
5o~  i'tj^rtrc^  ia!ant  xi5  ;:b  5en  ^imD  bc:  :cncx 
?fir5en  —  5-^n:  5«  rtrli^:  er  n-jit  in  5em  ~^n5en 
ian5c  —  :a  ni;  :i  :3m  :diün  ran  Seiseni  oto£  Samerau- 


A 


—     499     — 

fd)aftlid)e$  ju,  &ietteid)t  etwas  gu  familiär,  wie  einer,  ber 
bamit  üorbeugen  will,  baß  öom  ^Beigen  f)ier  feine  SRebe 
fein  fonne,  fo  ließ  er  fid}  baburdj  nie  beftedjen,  taut,  beuttid) 
unb  giemlid)  barfd):  „§alt,  wer  ba?"  ju  bellen. 

Dabei  bliebt  unb  ba$  33erl)ältniß  Ijatte  feine  folgen. 
(Sinntat  fogar,  at$  ber  SBagen  in  Döbling  bei  mir  öorüber 
fuljr  unb  ber  $unb  nebenbei  tief,  rief  id)  iljn  an ;  idj  falj 
roofyt,  baß  e$  il)m  einen  (Sinbrucf  madjte,  an  einer  33eme* 
gung  ber  Dljren,  bie  er  nad)  rü<fwärt$  brüdte,  at$  backte 
er  meljr  an  feine  ffiürbe  unb  bürfe  fo  ücrtraulicfye  ®rüß* 
bid)*®efd)id)ten  nidjt  auffommen  taffen.  ©eitbem  fyabe  id) 
bann  aud)  meine  auffeimenbe  Neigung  infoweit  beljerrfdjt, 
baß  id}  in  meinem  ^Betragen,  wenn  nidjt  falt,  bodj  gurüd* 
Ijattenb  würbe. 

Da  —  wa$  gefdjiefjt  mir  fjeute!  SBiebcr  war'S  in 
Döbling,  ba$  jefet,  namentlich  in  ben  Slbenbftunben,  ftill 
unb  börflidj  ift.  Da  auf  einmal,  wie  ein  SBagen  hinter 
mir  rottt,  fommt  etwas  im  Sogen  um  mid)  l)erum,  bleibt 
einen  Slugenblicf,  aber  auf  ein  paar  ©djrittc  üor  mir 
ftcfjen,  unb  —  webelt  mid)  an.  ©eiter  nid)t$,  aber  bod) 
war  ba$  fc^r  frcunbtid),  unb  bann,  ol)ne  weiter  mit  mir 
ju  reben,  fpringt  ber  $unb  an  feinen  ^Jferben  f)inan,  unb 
bcüt^  ifjnen  ju:  „Den  fewT  id)!" 

3lm  felbcn  Slbenbe  l)atte  id)  nodj  ein  jweiteä  Siebet* 
abenteuer.  Da$  war  fd)on,  wie  id)  üon  Steinbruch,  bie 
SBiefe  entlang,  unter  bie  l)ol)cn  ©aume  am  ©erge  trat 
SRafd)ett  etwas  neben  mir,  war  aber  fdjon  ju  bunfel,  at$ 
baß  id)  genau  fefjen  fonnte,  fjält  aber  Schritt  mit  mir 
unb  fommt  gar  auf  ben  2ßeg,  bid)t  öor  mir,  ein  Heiner 
SSoget,  baß  id}  il)n  l)ätte  mit  $änben  greifen  f onnen.  3d) 

32» 


—     500     — 

l 

griff  aber  nid)t  nad)  iljm,  fonbcrn  blieb  fteljen  unb  rebete 
tljn  an;  er  blieb  fifcen,  unb  nitfte  mehrmals.  Da  er  fo 
nalje  mar,  fonnte  id}  bic  rotfje  ©ruft  fefjen,  baß  e$  ein 
Stotljfeldjen  luar.  33ieflcirf)t  ein  jüngerer  Soljn,  unb  id) 
!  »ar  melleid)t  ber  erftc  üttenfd),  ben  er  fafy.  ßine  SBeile 
j  rafrfjettc  e$  nod)  neben  mir,  als  id)  tangfam  roeiter  ging. 
Dann  nic^t^  meljr. 

Sonft  bin  id)  fein  greunb  t>om  9?afd)eln  im  buuflen 

S5?atbc.    3m  Sommer  !am  id)  juwetten  nod)  fpät  burd) 

I       üertüad)fene$  ®ebüfd).  3)?an  weiß  nie,  roer  rafdjeft,  toenn'S 

raffelt,  unb  meine  Seine,  bic  fel)r  üerftänbig  futb,  unb 

'       auf  bie  id)  mid)  in  jcber  ©efat)r  t>erlaffen  fann,  machen 

bann  fel)r  lange  Sdjritte.  Denn  fie  Ijabcn  Don  Sd)langen 

j      unb  SRaubern  eine  triel  ju  l)of)e  3Jieinung,   um  nid)t  311 

!      roiffen,  baß   biefe  lieber  in  einem  Sßalbe  al$  auf  einem 

Sttaäfenballe  über  ßinen  Verfallen. 

;  23.  Cc tober.    Setter  lag  Don  Pompeji!  2Jiir  ift, 

1       als  müßte   id)  fterben.    2cbc   rootjl  9S?alb,   ffeine  pfeifen 

,       ber  legten  läge,  b'ljüt  3l)na  ©Ott,  Sie  guter  $err  üon 

Sobcnjl,  bem  ber  fleine  große  Napoleon  in  Scobcn  ein 

^orjellanierüice  in  Sterben  fd)fug;  t;at  3l)nen  ba$   leib 

getljan?  Unb  Ijabcn  fid)  uor  Sd)mcr$  ein  einjamcä  £)auä 

auf  einem  Serge  mitten  in  einem  2£albe  gebaut?  Da  Ijabe 

1       id)  Sie  frefudjt  unb  mit  3()ncn  getrauert  über  jerbrodjcncä 

^orjcllan    unb    alle   3erbrod)enen    Sadjcn    auf    ber    3er* 

brod)encn  ßrbe.  SSJaä  finb  2k  für  ein  guter  üWann,  mein 

Sieber,  Sie  guter  §err   oon  Coben3(,  fommen  Sie  Ijer, 

,       Sufft  geben,  an  nidjtä  nergef|cn,  feinen  Saum,  fein  ®ra$, 

feinen  Stier,  feine  Äul),  feine  gefdjeute  @an$.  Seilten 

Sie  3um  2lnbenfcn  mein  verlaufenes  Jpenbl,    füttern  Sie 


r 


—     501     — 

alle  3f)re  üJiäufe,  unb  wenn  fid}  ein  ftlol)  ba«  ©ein  Der* 
fpringt,  gcfd)iel)t  if)tn  fdjon  rcd)t,  wer  Reifet  ifjn  luftig  fein? 

üJtorgcn  grül)  ift  ©onntag,  ber  allerletzte,  ba  padt 
ber  SSiKö  feine  fieben  ©adjen  in  ganj  fd)toarje  Koffer  unb 
gel)t  ben  Söerg  hinunter  3um  legten  äftalc,  wo  er  alle 
©teine  fennt,  bie  im  Sßcge  liegen,  wo  e«  fo  bredig  ift 
unb  bod)  fo  Ijübfdj  toar. 

6«  war  einmal  ein  2ttann,  ber  erfanb  ben  9lnfang, 
trodnete  fid)  ben  ©djrocitf  üon  ber  ©tirnc  unb  fprad): 
„2tller  3lnfang  ift  fd)toer."  £>a  fam  ein  anberer  9Jiann, 
erfanb  ba«  Snbe,  ber  frafc  gleich  ben  Slnfang  auf,  fagte: 
„(gnbe  gut,  2lüe«  gut"  unb  roiföte  fidj  ba«  üKaul. 

©täubt  bie  Seine  biefc  ©efdjidjte?  £er  35ia6  glaubt 
fie  nid)t,  benn  er  fagt:  „2lnfang  gut,  2lflc$  gut,  unb  alle« 
gnbe  ift  fdjiuer." 

Slud)  ba«  6nbc  üon  bem  ©riefe,  benn  roie  er  auf* 
f)5ren  foü,  fangt  er  roieber  an.  2Ufo  fangen  wir  nod) 
einmal  an.  Unb  weil  fid}  bie  Steine  bie  ®efd)id)te  Dom 
ßibed)«  fo  gut  gemerft  Ijat,  ba«  ju  bem  erften  Sftcnfdjen, 
ben  e«  fal),  fagte:  „Stamm  fyaltft  £>u  mid)  am  ©dpanje?" 
fo  will  id)  ifyr  nod)  eine  fd)öne  ®efd}id)tc  erjagen  üon 
einem  Spiere,  ba«  3antl)inc  fyeiftt  unb  in  glortba  lebt, 
©inb  ba«  fdjöne  tarnen:  3antl)ine  in  gloriba?  @«  gibt 
Sflenfdjen,  bie  Ijeiftcn  ftä«meier  unb  wohnen  in  ©toderau 
ober  in  3üterbogf,  unb  ba«  ift  blo«  eine  ©djnedc.  Slber 
loa«  für  eine! 

Die  Sololobu«,  bie  überall  Ijerumfommt,  in  ber 
ganjen  ©elt,  fagt,  bie  fd)önc  3antf)inc  gliche  einer  fdjnrim* 
menben  ©djncde.  ©ie  fdjroimmt  im  SDteerc;  l)at  jmei  lange 
8föl)tfäben,  bie  ftcljen  Dorne  roie  £örner  Ijerau«;  ber  8eib 


s 


I 


—     502     — 

befteljt  au$  einer  fleifdjigen  ®c^cibc/  unb  ift  mit  einer 
fdjraubcnförutigen  SKufdjet  bebeeft;  (entere  ift  gtafig,  burd)* 
ftcfytig  unb  Ijat  eine  fcfyöne  üiolette  garbe.  —  8udj  ba$ 
nodj!  —  £a$  Sljier  fdjmimmt  auf  ber  Dberflädje  oennoge 
einer  Suftbtafe,  rotlty  an  feinem  Äörper  Ijangt.  Diefe 
©lafe  ift  fo  fdjwer,  ba§  Santljine  fte  nicfyt  fortfliegen 
!ann;  unb  bie  üKeerfdjnetfe  würbe  be$l)afb  eine  Seute 
iljrer  geinbe  werben — wie  f ann  ein  motetter  ©djnecf  geinbe 
Ijaben?  —  fonnte  fte  nid)t,  fobatb  ein  geinb  naljt,  eine 
üiolette  gtüfftgfeit  abfonbern,  wetdp  einen  burcfybringenben 
®erud)  verbreitet. 

©äljrenb  fte  fo  in  einer  üiotetten  SBotfe  geborgen  tft 
unb  nidjt  angenehm  buftet,  beißt  fie  bie  gäben  burrf), 
tooran  if)r  bie  ©cfywimmbtafe  Ijangt  unb  fann  nun  tief 
in'ä  ©affer  faüen.  Heber  Sftadjt  baut  fte  ftd)  unten  wieber 
eine  anbere  S3(afe  unb,  wie  an  einem  Suftbatton,  fdjwebt 
fie  wieber  hinauf. 

Sinb  bie  Xfjiere  gefdjeut,  unb  xoa$  fie  Stilen  matten 
fonnen!  ®emt  ber  93ifl6  eine  Motette  gfüfftgfeit  fjätte, 
wie  würbe  er  abjonbern!  ©o  aber  l)at  er  nid)t$  2fb* 
fonber(id)e$. 

SSic  war1«,  wenn  wir  fjier  aufhörten?  Sinmat  muß 
e$  bod)  fein,  fonft  fonnte  e$  nod)  lange  fo  fort  gefyen. 
Der  93ifl6  Ijat  gut  ©riefe  fdjreiben,  e$  fommt  feine  2abi), 
if)n  babei  ju  unterbrechen  unb  ifynt  ju  jagen:  •Come  my 
dear  nrixed  pickles." 

Fare  thee  well,  and  if  for  ever 
Still  for  never.  fare  thee  well! 


N. 


f        "        "         "■  ^ 

—     503     — 


12. 

<5rö|ut  ilalw. 

Wxtn,  20.  Xeccmber  1869. 

£>ic  leine  beimmbert  £d)itter;  Hebbel  berounbert  fid) 
fclbft,  ber  3Siü6  beiuunbert  bie  Steine,  baß  fic  glaubt,  er 
berounbere  §ebbet.  ®erabe  weil  er  ifjn  nidjt  berounbert, 
fc^iefte  er  ba$  23ud)  mit  bem  SBeifpiete.  Der  35itl^  nmnbert 
fid)  aber  über  bie  Seilte,  bie  ben  Hebbel  betmmbent  unb 
fann  ba$  burd)au$  nidjt  begreifen. 

|)ier  in  SBien  ift  ein  ÜKann,  ber  fjat  eine  Qfrau, 
feine  grau  Ijeißt  üflabame  Auf),  unb  bodj  ift  iljr  üKarat 
lein  DdjS;  aber  ber  2ttann  berounbert  Hebbel,  nennt  iljn 
ben  größten  Dichter,  unb  ber  SSittö  jerbricfyt  firfj  ben  Äopf 
—  aber  nid)t  ben  guten  „Sopf ",  ber  ift  ju  gut,  nur  feinen 
eigenen,  feinen  nieberträdjtigen,  böfen  Äopf  —  roarum  ber 
SKarat  üon  ber  grau  Auf)  lein  £)d)$  ift,  unb  roarum  ba$ 
©urgtfyeater  jebeämaf,  roenn  ein  ©tücf  Don  §ebbet  ge* 
geben  roirb,  jum  ©rechen  —  nicfyt  jum  ©peien  —  öofl  ift. 
2Ba$  benfen  ficö  bie  8eute  babei?  ©er  35itt6  muß  über 
3ltte$  tadjen,  worüber  er  firf)  nidjt  ärgert,  gibt  fid}  alle 
SKülje,  baljinter  ju  fommen,  unb  fann  nidjt.  Sr  fyatte 
aud)  einmal  in  ber  Dorotfjeergaffe  einen  ©treu  mit  8oui$ 
©inbifdjgräfc,  ber  $ebbe(  audj  berounberte.  Unb  fogar  ber 
gute  ©d)uman,  ber  fo  Diel  üon  ifyrn  componirte.  @$  ift 
unbegreiflich 

Der  33iü6  glaubt,  baß,  wenn  3emanb  nur  bie 
ßourage  tjat  gu  fagen:  ,,3d)  bin  ein  großer  üflann",  unb 
behält  bie  ®ebulb,  ee  immer  ju  roieberljolen,  fo  fagen  bie      | 

V y 


\ 


—     504    — 

8eute  julefct,  e$  muß  bod)  etwa«  baran  fein,  ßr  und** 
einmal  üerjudjen,  ob  e$  iljm  nidjt  gelingt,  bafür  gu  gelten, 
baß  er  ein  fdjöner  2ftann  ift.  6r  Witt  fid}  ein  ^öpcrl 
galten,  ba$  bcn  ganjen  Jag  ruft :  „$BilI£,  fdjöncr  üttann", 
unb  bie  £eine  foll  if)tn  babei  Reifen,  unb  wenn  fic  örtefc 
fdjrcibt  an  bie  ßabl)  Slffjburton,  an  bie  ©ouüemcurin 
SMayäe,  an  „d'un  jour  ä  1'autrc"  nnb  an  alle  SSötfcr 
bee  CrrbbalfeS,  fott  fie  üon  bcm  2Mlt<?  fdjrciben:  „9iiemate 
Ijat  iljn  ein  raeiblidjcä  2lugc  crblitft,  ofyne  bie  Sdjulb  il>rc^ 
®efd)lecf)te$  ju  bejahen,  raeldjeä  für  bie  ©djönljcit  fo 
empfinblidj  gemalt  ju  fein  fdjeint,  bafj  bicfe  einzige  ßigen^ 
fc^aft  bcn  meiftcn  unter  üjnen  bie  Slbroefenfjeit  aller  übrigen 
oerbirgt." 

SBcnn  e$  bann  gelingt,  baß  bie  SSttalcr  fontmen,  um 
bcn  SSille  als  ^enbant  jur  Zitian'jdjcn  JBcriu*  —  bie  ber 
23illö  aufi)  greulid)  finbet  —  al#  ?lpoll  oljnc  iDhtäfulatur 
ju  malen,  wenn  ba$  Corj>s  de  ballet  aus  uuglfuflidjcr 
Siebe  als  elftaufcnb  Omtgfraucu  in  ein  fifoftcr  gcl)t,  bie 
3ulie  Satt()ianl)  in  bie  3>onau  tyringt  —  in  wcldjem 
gallc  nur  fie  bitten  wollen,  einen  üftüljlftcin  mitjuncljmcn, 
bantit  fic  fd)5n  unten  bleibt,  bann  —  bann  null  ber  SMtte 
begreifen,  bafs  c£  Scutc  gibt,  bie  bcn  Hebbel  bennmbent. 
cfycr  nidjt.  Unb  nun  roünfdjc  id)  (Mjncn  nur,  bajl  'Sic** 
erleben.  2o  ift  nod)  9licmanbcm  jmn  neuen  iialjrc 
gratulirt  worben. 

£aß  Oljncn  bie  flehten  Silber  große  g-reube  machten, 
liebe  (Gräfin,  freut  inid)  „oljnc  SSÄaaßcn  fefjrc",  wie  nidjt 
Hebbel,  aber  ein  gan*  alter  bcutfdjcr  Did)ter  nor  langer 
3eit  fagte,  ber  nidjt  bcrütjmt  unb  nidjt  bewunbert  roorbcit 
ift,  eö  nitd)  nidjt  nötljig  l)atte,   ba    er  fid)   fo  unfcfjulbifl 


_     505     — 

freuen  formte,   beim  frol)  fein  ift    beffer  al«  grog  fein, 
unb  wer  frol)  ift,  fott  frolj  fein,  bag  er  frolj  fein  fann. 

Den  Sfel  werbe  id)  nid)t  feljen,  in  biefetn  3al)re 
wenigften«  nod)  nid)t,  aber  im  nadjften,  wenn  idj  nid)t 
fefber  einer  bin.  Der  9teid}«fanjfer  wirb  aber  fel)r  in 
3l)rcr  2ld)tung  fteigen,  bag  er  einen  ©eigen  au«  @gt)pten 
mitgebracht  l)at.  ®,  t)  unb  p  hinter  einanber,  in  einem 
einjigen  SBorte,  ba  mug  man  Stritt  fahren  beim  ©djreiben 
tüte  über  eine  Dorfbrücfe. 

Gin  guter  ^rofeffor  Ijat  mir  einen  ^olarifation«; 
apparat  geliehen,  in  bem  id)  wunberfd)öne  Dinge  fcfye. 
Die  ©ac^e  ift  fd)Wer  ju  betreiben,  aber  bie  leine  wirb'« 
fdjon  begreifen.  SBenn  ein  ©onnenftrafyJ  auf  eine  fdjiefc 
®fa«fläd)e  fällt,  ba  wirb  iljm  5lngft,  bag  er  au«rutjcf)cn 
fönntc,  fpreijt  bie  Seine  au«cinanbcr,  mit  bem  einen  gef)t 
er  fyinburd)  unb  mit  bem  anbem  feljrt  er  um.  Da«  ift 
nidjt  fefyr  bequem,  aber  wa«  will  ber  arme  ©onnenftral)! 
matten?  SBcr  l)at  iljn  geheißen,  auf  bie  ßrbe  gu  fommen, 
wo  bie  üKenfdjen  nidjt«  wie  ©djwierigfciten  erfinben? 
Sonnte  er  nidjt  im  £immc(  bleiben?  5Wun  ift  er  gefangen; 
an  bem  Seine,  ba«  umfeljren  wollte,  galten  iljn  bie  Dptifer 
feft  unb  nennen'«  polarifirte«  8id)t. 

Die  Dptifcr  finb  bem  ©onnenftrafyte  feine  grimmigften 
geinbe.  ©ie  wiffen  gar  nidjt,  wa«  fie  2ltle«  au«bcnfen 
foflen,  um  iljn  ju  martern;  fie  jperren  ifyn  in  bunfte 
Äammern  ein,  wo  er  ben  SB —  in  weißen  §ofen  abmalen 
mug,  ma«  er  au^  freien  ©tücfcn  um  feinen  ^ret«  tfyäte; 
ober  fie  (aben  iljn  tu  groge  mcjfingenc  Äanonen  unb  fdjiegen 
ifjn  Don  ber  25cranba  auf  bie  weißen  £)irjd)c  in  Ritten.  Da 
wirb  er  aber  böjc  unb  fommt  nidjt  wieber,  bann  ficljt  man 


\ 


—     504     — 

Seute  gulefct,  e$  muft  bod)  etwas  baran  fein.  Sr  will'** 
einmal  oerfudjen,  ob  e$  if)tn  nidjt  gelingt,  bafür  gu  gelten, 
bafc  er  ein  fd)öner  9Kann  ift.  Sr  will  fid)  ein  ^operl 
Ijalten,  ba$  ben  gangen  Jag  ruft:  „93ifle,  fdjöncr  2Kann", 
unb  bie  Seine  foll  it)m  babei  fyelfcn,  unb  wenn  fic  ^Briefe 
fdjreibt  an  bie  8abt)  2lff)burton,  an  bie  ©ouöerneurin 
9May$e,  an  „(Tun  jour  ä  rautre"  unb  an  alle  2?ölfer 
beä  Grrbballcä,  foK  fic  oon  bem  2Mff<5  fdjreiben :  „9Ziemale 
Ijat  ifjn  ein  wcibfid)c$  9luge  erbfitft,  ofync  bie  Sd)ulb  ifyreä 
©efd)led)te$  ju  bejahten,  wcfdjcS  für  bie  ©djönljcit  fo 
empfinbfidj  gemadjt  ju  fein  fdjeint,  baft  biefe  eingige  fingen* 
fd)aft  ben  meiften  unter  ifjncn  bie  2lbwefcnf)eit  aller  übrigen 
verbirgt." 

SBenn  e$  bann  gelingt,  bafc  bie  SD2alcr  Kommen,  um 
ben  SBitte  als  $cnbant  gur  Xitian'idpn  SBcriu*  —  bie  ber 
3M116  aud)  greutid)  ftubet  —  als  9lpotl  ofync  3)hi$fu(atur 
gu  malen,  wenn  ba*  Corps  de  ballet  aus  unglütflidjcr 
Siebe  als  elftaufcnb  3ungfrancn  in  ein  fi  (öfter  gcl)t,  bie 
Sulic  S3attl)taut)  in  bie  £onau  wringt  —  in  wcfdjem 
3*a((c  wir  fic  bitten  wollen,  einen  3Wül)lftcin  nütguucfjmcu, 
bamit  fic  fdjön  unten  bleibt,  bann  —  bann  will  ber  IMlfe 
begreifen,  ba\]  c$  Scutc  gibt,  bie  ben  Hebbel  bcwuubern, 
ct)cr  nid)t.  Hub  nun  wüufdjc  id)  3l)ncu  nur,  baj3  Sic'* 
erleben.  So  ift  nod)  "Oiicmanbcm  ginn  neuen  italjrc 
gratulirt  worben. 

CDafj  31)ucu  bie  fteineu  33 über  groftc  Jyrcnbc  mad)tcn, 
liebe  (Gräfin,  freut  ntid)  rrol)itc  SRaaßcn  fcfyrc",  wie  nidjt 
Hebbel,  aber  ein  gan}  alter  bcntfdjcr  ®id)tcr  oor  langer 
3eit  jagte,  ber  nidjt  bcriitjmt  unb  nidjt  bcwuubcrt  worben 
ift,  ce  aud)  iiid)t  nöttyig  Ijatte,   ba    er  fid)   fo  unfdjulbig 


N 


_     505     — 

freuen  fonnte,   benn  frof)  fein  ift    beffer  als  groß  {ein, 
unb  wer  fro^  ift,  foü  frof)  fein,  baß  er  frof}  {ein  fann. 

Den  (Sfel  werbe  id)  nidjt  fcfjcn,  in  biefem  3af)re 
wenigftenS  nod)  nidjt,  aber  im  nadjften,  wenn  id)  nidjt 
felber  einer  bin.  Der  SReidjSfangtcr  wirb  aber  fef)r  in 
3f)rer  2ld)tung  fteigen,  baß  er  einen  SBeißen  aus  (Sgtjpten 
mitgebracht  Ijat.  ©,  t)  unb  p  f)inter  einanber,  in  einem 
einzigen  SBorte,  ba  muß  man  Stritt  fahren  beim  ©djreiben 
wie  über  eine  Dorfbrütfe. 

Sin  guter  ^ßrofeffor  Ijat  mir  einen  'ißolarifationS; 
apparat  geliehen,  in  bem  id)  wunberfdjöne  Dinge  fef)e. 
Die  ©adje  ift  fdjwer  gu  betreiben,  aber  bie  Seine  wirb'S 
fdjon  begreifen.  SBenn  ein  ©onnenftraf)!  auf  eine  fdjiefc 
©taSftädje  faßt,  ba  wirb  if)m  9lngft,  baß  er  auSrutfdjen 
!5nnte,  fpreigt  bie  Seine  auSeinanbcr,  mit  bem  einen  geljt 
er  Ijinburd)  unb  mit  beut  anbern  feljrt  er  um.  Das  ift 
nidjt  feljr  bequem,  aber  was  miß  ber  arme  ©onuenftraf)! 
madjen?  2Ber  Ijat  iljn  geheißen,  auf  bie  Srbe  gu  fommen, 
wo  bie  SKenfdjen  nidjts  wie  ©djwicrigfeiten  erfinben? 
Konnte  er  nidjt  im  Jpimmel  bleiben?  Sftun  ift  er  gefangen; 
an  bem  ©eine,  baS  umfefyren  wollte,  galten  iljn  bie  Dptifer 
feft  unb  nennend  poforifirteS  8id)t. 

Die  Dptifer  ftnb  bem  @onnenftraf)te  feine  grimmigften 
Stinbe.  @ic  wiffen  gar  nid)t,  wa£  fie  SltlcS  auSbenfen 
foüen,  um  ifjn  gu  martern;  fie  fperren  ifyn  in  bunfle 
Kammern  ein,  wo  er  ben  95$ —  in  weißen  §ofcn  abmalen 
muß,  was  er  aus  freien  ©tücfen  um  feinen  *ßreis  tfjate; 
ober  fie  laben  itjn  in  grof3e  mejfingenc  Sanoncn  unb  )d)icßen 
ifyn  öon  ber  33eranba  auf  bie  weißen  ^rirfdjc  in  Ritten.  Da 
wirb  er  aber  böfc  unb  fommt  nid)t  wieber,  bann  ficfjt  man 


\ 


v^ 


—     606     — 

gar  nidjtä  unb  fdjitft  bic  Äanone  jum  ^tögt,  uttb  bcr  ftirbt. 
Das  foftct  ljunbert  ©ulben;  ober  fie  fdjiden  iljn  in  ein 
fdjrecflid)  tiefes  SKifroffop,  ba  mufc  er  ganj  Heine  Dinge 
jujammenjudjen,  bie  lein  3J?enjd)  feljen  fann,  einem  glof) 
feine  Sujennabet  unb  ben  SSerlobungSring  einer  9)Jü(fe, 
ober  er  muß  bie  gaben  gälten,  bie  eine  Spinne  in  if)r 
Sattifttud)  gefticft  f)at. 

DaS  ift  fdjredlid)  müf)fam,  unb  bie  ©onne,  flagt  fie, 
befommt  fdjlimme  2lugen,  f)at  aud)  fdjon  öiel  fdjtoarje 
gfeden.  Doctor  ©tanbfjartner  foll  ifjr  roaS  oerfdjreiben ; 
fagen  ©ie  eS  if)tn,  aber  fein  3ob  jum  einreiben,  bie  ©onne 
fjätte  gcfagt:  „Sott  bewahre!"  3um  ©djtoifcen  brauste  fie 
aud)  nidjts,  baS  tonnte  fie  fdjon  fefyr  gut  oljne  Doctor. 
SBenn  ein  Doctor  aber  fein  3ob  unb  nichts  jum  ©djnufecn 
geben  foll,  was  bleibt  iljm  bann  übrig  ?  Satttoaffercur  ift 
nur  als  oorübcrgefyenbe  ßeibenfdjaft  ju  empfehlen,  unb 
ÄarfSbab  würbe  fid)  für  bic  ©onne  nidjt  fdjufen,  too  follte 
fie  benn  t)ingcf)en,  eS  fefyen'S  ja  alle  öeute,  unb  Äalmi 
würbe  fo  oicl  fd)lcd)te  Stt?e  mad)cn. 

@S  wirb  am  beften  fein,  fie  bringt  ben  Sinter  in 
©d)wav$au  31t  unb  fefet  fid)  ju  bcr  deinen  auf  bie 
35eranba. 

Recipe  3.  0.  35ille, 

Dr.  bcr  3Jtebicin,   ber  (Sbirurcjic 
unb  ber  ($eburt$fyüfe. 


V 


—     507     — 


13. 

Gräfin  itako. 

ffiitn,  15.  Jänner  1870. 

83eret)rte,  gelehrte,  bemeljrte  ®r5fin, 
Sfjefin,  Sterin! 

3m  römifdjen  OriedjentranSlanbanien  tt)ar  cinft  ein 
2Wann,  ber  auf  SReifen  geljen  mottte.  Unb  tute  er  {eine 
3at)nbürftetn,  $emb$fragen  unb  5ftad}tleibetn  jufammen* 
padt,  fagt  er  ju  feinem  $unbe :  ,,9Kad)  bid)  fertig  ^ßf)t)ta$ 
jefct  geljt'3  fort." 

SBomit  iDebelte  ber  SScrcbettc  ?  2Öa$  meint'  er,  a($  er 
bamit  toebetnb  fpradj:  „Jpier  ift  SlfleS  n>a$  idj  brause, 
weiter  neunte  id)  nidjtS  mit.  üftidjt  &afpxhikrfttUi ,  nidjt 
$emb$f  ragen,  nod)  5ttad)t(eibetn  brauche  id),  benn  2Iüe$ 
üertief)  mir  ein  gütiger  $unbegott  in  bem  ßinen,  unb 
bamit  greube,  ©anftmutf),  Sitte,  Stomutf),  Sprache,  ©e* 
rebfamfeit,  ^ßoefie,  jnnfdjen  bie  ©eine  geffemmte  Demutf), 
Ijodjtrabenb  aufgerichteten  ©tofj,  rebf)üf)nerfud)enben  ftor* 
Vertrieb,  $öflid)feit,  £aft  unb  Unfdjutb,  bie  mir  Ijinten 
angett>ad)fen  finb." 

Sabriu*  Stefobuffjl  SBittö. 


I 


—     508     — 


14. 

(Briifin  Jlaho. 

Ptten,  18.  Jänner  1870. 

Den  ©rief  burd)  SßarSberg  I)abe  id)  ermatten,  aber 
SBarSberg  nod)  nid)t  gefefjen.  2ln  fd)Iedjtc  SBudjftaben 
guter  greunbe  gemöljnt  man  fid)  (eid)ter  at$  an  Sudjftaben 
öon  fd)ted)ten  Serin.  grifft  aud)  nidjtä  fid)  ju  bemühen; 
mein  eigener  Sönig  fdjrieb  fo  fdjledjt,  baß  e$  fein  Unter* 
tfyan  tefen  fonnte;  ba  nafjm  er,  afä  er  fdjon  lange  bie 
Stone  auf  f)attc,  nod)  ©d)reibunterrid)t ,  nun  fann  er  feine 
©djrift  felber  nidjt  mef)r  tefen.  -  £)a$  weiß  id)  roofjt, 
baß  man  immer  nod)  3al)nfd)mer3cn  Ijat,  an  ber  ©tetfe, 
mo  einer  Ijerauägejogen  mürbe ;  aber  nun  fann  man  einem 
bod)  menigftcnä  nid)t$  mefyr  fyerauS jiefyen ,  ba$  ift  fo  an* 
gencfjm,  unb  roie  fid)  ber  $af)n  ärgern  muß,  ben  man 
l)inau$roarf :  „ffiar  baä  ein  guter  *ißta£",  fagte  er  —  „bie 
fdpncn  ©djmerjen!  id)  fonnte  fie  ntd)t  alle  mitnehmen, 
fo  otel  waren'*." 

23illcr$. 


\ 


509 


15. 

$räjm  {tftko. 

1870. 

£f)euerfte  ©räfin! 

„Le  style  c'est  Thomme*,  fagt  SBuffon,  üou  bcr 
grau  fpridjt  ber  ©robian  nidjt.  (Sin  attberer  ©robian, 
Sfyafefpeare,  fagt  bagcgcn:  „Unbeftänbigfeit  bcin  üftame  ift 
SBeib"  —  finb  ba$  batfete  9Kenfd)en!  3d|  fagc  ganj  ein- 
fad):  „Der  deinen  SMlte  ift  be$  S5iü6  @djul bigfeit. " 

punctum. 

Damit  aber  bie  ©adjen  fo  werben  tt>ie  bie  £eine 
wiü,  muß  ber  95ilf6  üor  Slffem  ridjtig  öerfteljen  unb  baju 
ift  e$  nötf)ig,  baß  bie  Seine  nidjt  ju  Diel  fagt  unb  nidjt 
ju  wenig,  ßonfufionen  entfielen  fdjon  üon  fefbft,  man 
brauet  fid)  barum  nidjt  ju  bemühen.  Die  rotf)  angeftridjene 
©tetfe  fyabe  id)  bafycr  in  bie  Onftruction  nidjt  aufgenommen, 
weil  mir  fdjien,  baß  fie  bie  fd)re<flid)fte  Verwirrung  an* 
richten  müßte  im  „befdjranften  Untertanen  *  Verftanb". 
3Wit  beut  id)  ju  fein  bie  6I)rc  fyabe  —  ober:  daignez 
aeeepter  Texpression  respectueuse  de  mon  inaltörable 
attachement  —  ober:  je  meurs  ou  je  ui'attache  — 
eigentlich  aber:  bleiben  Sie  gefunb  unb  behalten  @ie  lieb  ben 

»MM. 

3n  ber  Dorotfjeergaffe  ftefyt  ein  grudjtljanMer  &or 
3f)rem  £aufe  unb  ringt  bie  §anbe  nad)  Ofjnen;  idj  bin 
fein  ftrudjtfjänbler,  tf)iie  aber  ba$fe(be. 


J 


—    610    — 


16. 


(Bräjxtt  itako. 


£f)euerfte  grau  ®rafüt! 

3d)  bcmfe  für  bcn  ©rief  unb  banfe  für  bic  £afen. 
Sßifl  nur  nod)  rafd)  ben  brci^igjätjrtgctt  Srieg  beenben 
imb  bcn  fiebenjaljrigen  vorbereiten,  bann  fomme  idj  gteid>, 
mit  bem  grüfouge  10  Ufyr  25,  unb  mit  bem  2Baf)tfarud)e : 
33eni,  33ibi,  Sßidjfi  friegi 

Veder  Schwarzapoli  e  poi  morir!  gür  mid)  tüirb'S 
aber  n>of)l  richtiger  fyeifkn:  morire  e  poi  veder  —  benn 
Don  ber  großen  ^Jenfionirung  wirb  jdjtücrtic^  n>a$  barauä. 

2Kit    aufrichtigem    §afenljerjen, 
öiet  Ruften  unb  nod)  metyr  ®aüe 

ber  mü6 


W 


unb 


bann 


J 


"\ 


-     511     — 


17. 

Gräfin  Stak*. 

Wxtn,  25.  Sänner  1870. 

angebetete  Sucrejia  SBorgia! 

3m  ^Begriffe  an  Sljrer  fügen  Vergiftung  ju  fterben, 
üermadje  id)  3f)nen  als  Segat  bie  93erfid)erung ,  baß  müfj 
mef)r  als  alles  Slnbere  baS  Sefenntniß  überragt  unb 
freut,  baß  3f)nen  biefe  ®ad>en  ftreubc  gemadjt  fjaben. 
®aß  fie  gleiche  ober  afjnlidje  SBtrfungen  auf  Sfabere 
äußern  tonnten,  werbe  id)  gwar,  3l)r  frcunblidjcS  Urteil 
in  (Sfjrcn,  bennod)  bejweifefn,  nic^t  aus  ©efdjeibenfyeit; 
benn  glaubte  id)  ein  SScrbicnft  ju  fjaben,  id)  würbe  e$ 
f orbern  wie  ba$  £l)ereficnfreua,  an  bem  id)  gerabe  ba$ 
fd)ön  finbe,  baß  fein  ©efifc  üon  ber  f)eud)lerifd)en  Sofetterie 
ber  SBefdjeibenfyeit  frei  fpridjt.  SBare  mir  etwas  anoertraut 
aus  bem  reiben  SReidje  ber  ©djönfjeit,  id)  würbe  gu  3ebem 
fagen:  „$ut  ab"  —  ober  —  3d)  würbe  gern  ber  Sfet  fein, 
ber  Reliquien  tragt,  bie  £ufbigung  aber  nidjt  für  midj 
nehmen,  fonbern  felbft  fnien,  unb  wäre  id)  Sileam'S  (Sfet 
gewefen,  ftatt  mid)  »on  iljm  fdjfagen  ju  (äffen,  würbe  id) 
if)tn  gefagt  fyaben:  „£u  ßfel,  fief>ft  bu  benn  ben  Sngel 
nidjt,  ben  id),  ein  ßfcf  fcl>c?" 

£)odj  wie  gefagt,  id)  glaube  baS  nidjt,  glaube  t>itU 
mefyr,  baß  triefe  unb  mit  Sittyt,  biefe  ©adjen  bumm  unb 
langweilig  finben  würben,  gerabe  wie  fte  benen  lieb  finb, 
bie  mid)  lieb  fjaben.    Unter  unS:  mir  ift  baS  lieber. 

SBenn  aber  etwas  gut  b'ran  ift,  fo  weiß  id),  wem  idj'S 
fcerbanf  e.  Sßiffcn  ©ie  wem  ?  2Ran  f ollte  eS  nidjt  glauben : 


V... 


—     512     — 

„ber  9KufiI".  3f)r  banfc  id)  bic  f)cißc  Siebe  jur  Harmonie, 
if>r  battfe  idj,  baß  fie  mir  taufenb  Sßege  geigte,  bic 
fdjeinbar  SntfernteS  mit  einanber  üerbinben  u.  f.  w. 

U.  f.  id.  Reifet  —  wenn  e$  bie  leine  nod)  nid)t 
wüßte:  „Unb  fo  nidjt  heiter."  £>ie  SBafjrfyeit  ift  nämtid) 
feine  Unmaljrljeit,  aber  bie  Unwaf)rf)eit  fefbft  ift  eine 
SBaljrljcit,  benn  e$  ift  wafyr,  baß  öieteä  unwaljr  ift, 
fotgfid)  ift  bie  Unwafjrfjcit  eine  9ßaf)rf)eit,  ba$  ift  bod) 
gewiß  wafyr.  Unb  fo  fam  e$,  baß,  ba  id)  lein  Rapier 
meljr  fyatte,  id)  mir  erft  wetdjeä  bejdjneiben  unb  aufftefyen 
mußte,  alfo  unterbrochen  würbe.  SVrum  fdjrieb  id),  weil 
id)  nid)t  weiter  fdjreiben  fonnte,  einftweifen  u.  f.  w. 

Die  9D?ufif  ift  aber  berweil  ba&on  gelaufen,  fie  wirb 
wo  anbcrS  ju  tfyun  fyaben,  wie  ber  ©tanbfjartuer,  benn 
man  braudjt  fie  überall. 

Die  2)oppelmanfi  will  id)  fdjon  einmal  fertig  machen, 
ba  Sie  e$  wüufdjen,  aber  in  befferen  Seiten,  benn  jefct 
gel)f$  beut  3Sitt6  fd)(ed)t,  tjeftigen  93erbruß  unb  uerbrieß* 
(id)c  §cftigfcit,  i>a$u  immer  franf,  unb  wenn  ©ie  fagen 
im  £>oppclmann  wäre  gefunbe  ^oefte,  fo  ift  mir  baö 
wirfüd)  rcd)t  lieb  für  iljn,  aber  nur  möd)te  id)  aud), 
biefer  einfache  Wlawn  tȊttc  eine  etwa*  beffere  profatfd>c 
®cfunbi)cit. 

?Ujo  auf  batbigeä  933icbcr)ef)eu,  £eine. 

9Kit  bem  aufridjttgften  Ruften  unb  ben  auägejcid)- 
nctfteu  Slmctfen  in  allen  ©liebem 

ber  fd)änbüd)c  95t  He. 


^ 


-     513     — 


18. 
<5vaf  Itako. 

Sinter  1870. 

lieber  Äatmi! 

Um  ben  gefd)äfttt<f}en  Iljeit  unserer  frcunbfc^aftfic^cn 
©egiefjungen  mit  bem  ©taatägrunbgefefce  in  Sinftang  gu 
bringen,  ftefle  id)  ben  Jlntrag: 

„Da$  Ijofye  £au$  nwUc  bef  djliefcen ,  baß  ber  Untere 
jcic^nete  an  jebem  üßontage  unb  jebem  Donnerstag  jeber 
S33od)c  um  51/«  Uljr  in  fdpargem  grade  gu  erf djeinen 
fyabe,  nic^t  bto$  um  gu  effen,  fonbern  aud}  eüentuett  — 
»a$  groar  nidjt  mit  bem  ßfjarafter  einer  gpibemie  auf* 
gutreten  brauet,  aber  bod)  fporabifd)  gefdjef)en  !5nnte  — 
um  ßfyampagner  gu  trinfen." 

2)er  Obmann  bc8  grcgauGföiiffc« : 

SSitteg. 
Sbmunb  3icf)t), 

Scbrijtfübrer. 

(Der  3(ntrag  nnrb  unterftüfet.) 


V 


II.  33 


\ 

—     614     — 


19. 

(ßräjm  }tako. 

P«n,  2.  Sänner  1871. 

Der  SSittö  wünfdjt  ber  Jemen,  wie  jeber  eljrlidje 
SWenfd)  jebem  eljrlidjen  SKenfdjen,  ®lü<f  unb  ©efunbljeit, 
ljunbert  3af)r  nadj  ber  Swigfeit,  bis  ber  fdjwarje  @djnee 
fdjneit,  SBIumen  im  ©arten,  Slumen  an  ben  ftenfter^ 
fdjeiben,  Slumen  im  §erjen,  SBlumen  im  Keinen  ®el)irne, 
Sfumen  in  ben  Stugen. 

Der  33ifl<S  Ijat  fdjon  lange  ein  paar  l)of)e  giljftiefeln 
für  ben  Sdjmargauer  ©djnee  unb  wollte  fdjon  am  31.  De-- 
cember  fommen.  Da  fagte  ber  „Sinter"  jum  93iH6:  „ftomm' 
lieber  35ill6  unb  jäf)le  mit  mir  ba$  ®elb!"  Unb  ber 
S5ill6  war  ein  guter,  aber  nod)  triel  meljr  ein  bummer 
fterl,  unb  jaulte  fjeute,  1  2Jiiltion,  2  3Ritlionen,  3  2JHI* 
lionen,  1  3»Hliarbe,  2  SKittiarbcn,  3  2Kiüiarben,  100 
SMllioncn  unb  27  ftreujer  —  bis  nid)t$  mel)r  ba  mar. 

Da  fagtcTber  SSiüe^um  „Slnfer" :  „Sieber  Slnfer,  leb' 
wofjl,  3t  b  c  bte  Äa£c  lief  im  Srfjnee." 

Slber  ber  „Slnfer"  fagte  gum  SStüö:  „Sieber  9Siü6  gel)' 
nodj  bisl  mit  mir  in  eine  ©ifeung." 

„§ol'  bid)  ber  Slnfer"  —  fagte  ber  2Jill£  —  aber  ber 
„Slnfer"  ijat  einen.  §afen  wie  eine  Singet  unb  fjieft  ben 
33ill£  feft.  Sftun  muß  er  warten  bis  bie  Sifcung  üorüber 
ift.   3Sielleid)t  greitag. 

3.  3änncr  1871. 

Siebe  ®räfin  id)  würbe  geftern  SIbenbä  burd)  2t)tton'$ 
Scfud)  im  Schreiben  unterbrochen  unb  tjofe  ^eute  meinen 


—     515     — 

Danf  für  3J)ren  ©rief  nad),  ber,  ba  er  ber  erfte  im 
3afjre  ift,  ttrie  ein  erfter  Äupferftid),  une  lettre  avantla 
lettre  genannt  werben  barf.  Sftun  ift  e$  „fdjon  wieber" 
1871  unb  idj  fjabe  fd)on  wieber  einen  ^ejenfdjuß.  3d) 
tjabe  bie  $e$e,  bie  mid)  angefdjoffen,  nidjt  einmal  gefeljen, 
unb  weiß  nirf^t,  ob  e$  eine  ljübfdje  $e$e  ift,  bie  fid)  mit 
mir  btefen  ©paß  gemadjt  t^at.  ©o  etwas  fotlte  nidjt  er> 
laubt  fein.  2öa$  t)at  eine  $e$e  baöon,  eine«  alten  2ftanne$ 
SRücfen  anjufdjießen?  2öa$  fann  benn  ein  SRfufen  »er* 
brodjen  Ijaben,  ber  ift  bod)  gewiß  unfdjutbig  unb  Ijat  audj 
bei  einem  ©pitybuben  nodj  feinen  eljrtidjen  tarnen.  ®rafin 
ÜKafoina  (Srböbt))  wollte  mir  einen  ©rief  nidjt  geigen, 
ben  iljr  fialmi  gefdjrieben  f)at,  obgteid)  fie  in  fet)r  be* 
wunberte.  3dj  fanb  fie  auf  ber  Chaise-longue,  benn  fie 
war  nodj  etwa«  leibenb  öon  einer  ®x\ppt.  S35ie  fyübfd) 
ift  tyre  SBotjnung  unb  wie  gut  paßt  fie  ba  hinein,  ©ie 
fefyen  einanber  atjnlid},  fo  fauber,  edjt  unb  freunbtidj  ift 
äße«  an  üjx  unb  um  fie  fyerum. 

Stuf  ein  paar  Jage  fann  idj  gewiß  nodj  f ommen  unb 
mit  meinen  guten  ©tiefein  im  ©djnee  fjerumftetgen  unb 
mir  bie  fdjonen  ©über  anbauen,  bie  ©ie  fo  fleißig  malen. 

3d)  taffe  2Cüc  unb  Sitte«  grüßen,  aud)  mein  ^ittener 
ftenftcr  unb  ben  guten  ftarfaä,  ben  id)  mid}  fdjon  freute 
Don  ber  ffette  toSjumadjen.  Stuf  SBieberfeljen  benn,  unb 
batb,  liebe  ©rfifin,  bis  bafjin  leben  ©ie  wofjl. 

©er  93U16. 


V. 


33* 


-     516    — 


20. 

Gräfin  itaka. 

PTien,  13.  2Rai  1871. 

„ßieber  33iü6  —  id)  t>attc  gcftcrn  einen  fdjre<ftid)en 
£raum  —  ber  33itf  6  mare  nadj  ßartebab  gef ommen." 

Sßie  ber  33itf6  ba$  gefefen  Ijatte,  fing  er  an  ju 
frSnfefa,  ein  $aar  nad)  bem  anbern  mürbe  grau  unb 
bie  fdjon  grau  maren  gingen  au$,  unb  bie  föon  auä* 
gegangen  waren  ftürjten  fid)  in  bie  Donau,  ©ein  3uPan^ 
üerfdjlimmerte  fid)  unb  e$  mürben  mehrere  SSerjte  gerufen. 
Der  eine  jagte:  „Da$  fommt  Dom  Stute";  ber  anbere: 
„2$  fotnmt  Don  einem  jurücfgetretenen  gaftrifdjen  £üljner* 
augcn>Smpl)t)fem";  ein  anberer  jagte:  „6r  f)at  einen  fjifte* 
rifdjen  £erjbeutet>8H)eumati$mu$''  —  aber  feiner  mufcte, 
bafc  e$  üon  einem  Sriefe  öon  ber  deinen  fatn,  bie  einen 
fd)recflid)en  £raum  gehabt  Ijatte,  meit  ber  95itI6  nad) 
ßartäbab  gefommen  wäre! 

Der  23itt6  mürbe  {ebenfalls  an  einer  ber  Suren,  bie 
iljtn  öerorbnet  mürben,  geftorben  fein,  Ijatte  er  nidjt  einen 
fdjümmen  £raum  gehabt,  bafc  er  nämfid)  burd)  ben  SWeu^ 
ftäbter  ffialb  fufyr  —  ba  mürbe  jdjon  (Sin  $aar  mieber 
jdjmarj.  Dann  fufjr  er  über  bie  Sefjrbadjbrüde  —  ba 
mürbe  nodj  ein  £aar  ganj  jdjmarg,  unb  mie  er  in  ben 
^ar!  rjineirtfu^r,  ba  mürbe  aud)  baä  britte  £aar  ganj 
rabenfdjmarj,  benn  nun  mar  er  mieber  in  ©djroarjau  unb 
ba  mürbe  er  auf  einmal  mieber  gejunb. 

Unb  aud)  ber  „Sopf"  ift  ganj  mofyt  unb  guter  Dinge; 
Ijeute  Ijat  er  ber  deinen  Sirfd)cn  getieft  unb   mar  bar* 


r 


—    517    — 

über  jef)r  öergnügt.    Stuc^  ber  5Xlajt  ift  ba  imb  9Jiontag 
fahren  mir  alle  ittiteincmber  ab. 

3d)  banfe  fdjon  für  ba$  ®faä  imb  will  in  ©djwarjau 
barauä  trafen  unb  banfe  and)  gleich  für  ben  ßfyampagner, 
ben  id)  barauä  trinfen  »erbe.  3dj  paefe  and)  fd)on  alle 
Jage  ein  unb  wieber  au«  unb  Ijabe  bereit«  ben  Sopf 
gang  üerloren.  @$  ift  ein  wahres  Ungtüd,  baß  id)  fein 
gelbtjerr  geworben  bin.  -»Keine  3ttobitmacl)ung  wäre  nie 
ju  ©tanbe  gef ommen  unb  au«  bem  Kriege  nidjtö  geworben. 
Stile  meine  ©olbatcn  gingen  in  ^enfion  unb  würben  33er* 
waltungSrätfye  unb  friegten  Tantiemen. 

Sttun  lägt  fid)  ber  93iü6  nod}  allen  ßarläbabern  fdjön 
empfehlen,  ber  ®räftn  SKafoine,  bem  ©fome,  ben  er  l)ier 
vergeben«  aufgefudjt  l)at,  bem  talmi  unb  bem  guten 
ÜDoctor,  ber  bie  Slbreife  für  ben  20.  erlaubt  tjat  unb  fagt: 
„Sluf  batbigeS  Sßieberfeljen." 

mi6. 


21 

(5räftn  llako. 

PUen,  22.  (September  1871. 

©näbigfte  ®rafin! 

2Jiir  fommt  biefer  ©ommer^erbft  öor  wie  ein  Der* 
unglücfter  ftclbjug,  wo  ftd)  bie  SJerforengten  gufattig 
in  SBalbern  unb  ©eitenftrafcen  begegnen  unb,  öor  Stngft 
unb  SSerwirrung  fid)  nidjt  erfennenb,  ben  (Jeinb  ju  erblicfen 
glauben,  wieber  baüonlaufcn,  wieber  jufammentreffen,  beibe 


^\ 


—    618    — 

Steile  bie  ©etoeljre  baoomoerfen  unb  fid)  einanber  ergeben. 
5Run  toirb  nad)  ber  Urfadje  ber  Sftiebertage  geformt  unb 
jcber  entbeeft,  baft,  tt)enn  nur  bie$  ober  ba$  gefdjefjen,  fo 
toäre  bie$  ober  ba$  nidjt  bie  ftotge  getoefen. 

2ht$  lauter  foldjen  Sßenn,  ©ie$  unb  2)a$,  mit  beren 
2tufj5f)fang  id)  ©ie  oerfdjonen  toitt,  entftanb  bie  Dbtjffee, 
beren  beftagenStoerttyer  $etb  —  $etb?  ber  3SiH6  ein  $etb? 
2ld)  ja,  ein  £etb  in  einem  namentofen,  namentos  bummen 
fortmäljrenben  Daöonfaufen  jcit  brei  SEBodjen!  —  id) 
geworben  bin. 

83on  ber  bei  unferem  Sluäeinanbergefyen  mitgenom- 
menen SKeinung,  bie  fein  bis  jum  24.  Suguft  empfangener 
©rief  toibertegte,  beljerrfdjt,  baß  alle  Jruppenf  orper  3Kitte 
(September  in  ©djmargau  fid)  toieber  ju  fammeln  Ratten, 
tiefe  id)  für  tjeuer  Sab  gufd),  tt)o  erft  ©nbe  Sluguft 
<ßta£  mürbe,  im  ©tidje,  unb  machte  mid)  megen  ber  in 
©rafenegg,  ©munben  unb  $orn  nod)  abjuftattenben  Sefudje 
auf  ben  2Beg;  fo  blieben,  nad)  meiner  Scredjnung  für  bie 
„fdjönen  ruhigen  Jage  in  ©djroarjau",  oon  benen  mir 
Jpotjoä  nod)  gulett  au$  SRabegunb  oerfyeifeenb  fd)rieb,  bod) 
nod)  fünf  bis  fed)S  SBodjen. 

93on  bem  Jage  an,  ba  id)  gerleiten  ju  oertaffen  mid) 
oerfeiten  liefe,  beginnt  nun  eine  SReifje  oon  SJermirrungen, 
SRatljtofigfeit  unb  läufdjungen,  bie  bamit  enbete,  bafe  id) 
nad)  toodjenfangen  Steuj*  unb  Querfaljrten,  u.  Ä.  einer 
geljntagigcn  ©inbftifle  in  bem  Reißen  ©aljburg,  in  ©munben 
am  1 5.  September  burd)  bie  $ttad)rid)t  aufgef djred t  mürbe, 
$ot)o$,  oon  bem  id)  feit  26.  Suguft  nidjtS  toufete,  fei  ferner 
erfranft  nad)  SarlSbab  gegangen. 


\ 


—     519     — 

äöeiter  nic^tö,  al$  fotc^  eine  ©ombe,  gleidj  auf  ein* 
mal,  mitten  in  bcn  ©audj,  unb  ba  fotl  man  nidjt  au«* 
einanberplafeen? 

2Ba$  nun  nodj  weiter  lommcn  mag,  baran  mag  id) 
gar  nidjt  beulen,  benn  e$  lommt  bodj  immer  2ltle$  anberä 
at$  man  DorauSfefct.  211$  id>  guerft  f)örte,  id>  weiß  nidjt 
Don  wem,  ©ie  mürben  erft  ßnbe  Dctober  wieber  in 
©djwargau  fein,  ba  tadjt  id)  iljm  gerabe  in'$  ®efidjt  3dj 
werbe  fterben  oljne  Neapel  gefeljen,  ein  ^Bauerngut  befeffen 
unb  begriffen  gu  l)aben,  wa$  ein  bummer  Serl  ift,  weil 
id}  jeben  crfd)ießen  will,  ber  mir  wieber  Don  einem  Sftadjt* 
fade  fpridjt,  weil  ein  ©ulben  nur  ljunbert  Äreuger  gilt, 
ftatt  ber  ffreujer  ljunbert  ©ulben,  unb  weil  id)  felbft  ber 
bumme  Serl  bin  unb  audj  ber  ®efd)eutefte  2llle$  in  ber 
Sßett,  nur  nidjt  fid)  felbft  begreifen  fann.  Daß  Siner  lieber 
fdjwifet  als  fifct,  lieber  ©taub  auf  ©trafen  fdjlucft,  als 
Dom  ftenfter  fd)öne  SBalber  unb  SBiefen  auf  ber  Srbe 
herumliegen  ficljt,  jeben  Jag  anbere  S5erge  an  fiel)  borüber 
laufen  laßt,  ftatt  frol)  gu  fein,  baß  bie  alten  guten  greunbe 
mit  flehten  ©utfetn  ober  mit  großen  ©utfeln  fdjon  2llle 
braußen  fteljen  unb  warten,  baß  man  iljnen  guten  borgen 
wünfdjt,  baß  man  lieber  ein  fdjmufcigeä  £emb  au«  bem 
uerfludjten  Sftacfytfatfe  gerrt  unb  fein  3<*l)nbürftel  nidjt  finben 
fann,  fdjlcdjteä  Sffen  treuer  gal)lt,  wo  man  Drbnung, 
9?ul)e,  ©pagiergänge  gu  paffenb  felbft  gewählter  3eit  unb 
bagu  arbeit  l)abeu  fönnte,  bie  eigentlich  bodj  ba«  ©rob 
beä  8eben$  ift,  an  bem  man  fid)  ernährt  unb  gefunb  fü^lt, 
feljen  ©ie,  ba  feljlt  mir  was  im  coraprenez-vous. 

SOBärc  ©djwargau  mein,  mir  wüdjfe  glaube  id}  ®ra$ 
am  ffopfe,   8aub  an  ben  Sfagem,   bie  £afen  fagten  bu 


V 


/ 


'S 

\ 


—    520    — 

gu  mir  unb  bie  ßeute:    „©eljorfamer  Diener  §err   Don 
ßrataeguä,  wo  fyaben  ©ie  ben  frönen  ©djatten  l)er?" 

Steifen  ift  nid)t$  für  mid),  unb  wäre  id)  allein  in 
ber  SBelt,  8frifa  läge  nod)  Ijeute  in  SCfien  unb  ßentral* 
amerila  faße  nod)  auf  feinem  $interinbien.  3d)  fann  mir 
\a  9Tüc^  benfen,  wogu  fott  id)  mir  ben  ©d)uf(  b'ran  ger* 
reißen?  ©ieljt  eine  SBübente  auf  bem  SQJaffer  nid)t  fdjöner 
au$  a($  ein  2>ampffd)iff  ?  Unb  finb  bie  larmenben  Jouriften 
mit  iljren  grauen  $(aib$  unb  rotten  Suchern  nicfjt  gum 
tfeute  f djred en  überall  ?  S35UI  man  bie  9tod)t  nicfjt  auf  ber 
©trage  gubringen,  muß  man  um  ein  ©ett  telegrapfjiren, 
an  Sifenbaljncaffen  fief)  fjerumbalgen  um  nur  fein  ©elb 
lo$  gu  werben;  adjt  ober  tuergeljn  Jage  muß  man  im 
93orl)incin  in  (auter  Heine  ©tüde  fdjnciben  unb  auf  jebeä 
einen  3ette(  Heben,  au$  ieber  freien  ©tunbe  eine  ftrenge 
^flidjt  madjen  unb  fein  eigener  ®en$barm  werben,  ber 
einen  beim  fragen  paeft,  in  einen  £ran$portfaften  fperrt, 
wo  man  nid)t$  fiefjt  aU  ©djweijcrljaufer  für  ^erren  unb 
für  Damen  unb  nid)t$  fjört  aU  „eine  Minute  3luf entfjalt", 
baß  man  gittert  fclbft  „rüdroärt*  —  fertig"  wirb. 

Sftein,  f)atte  id)  was  in  ber  ©djöpfung  ju  fagen  gehabt, 
bem  erften  9Kenjd;en  l)ättc  id)  bie  35cinc  gerfdjlagcn,  Ijattc 
ifjn  in  bie  Srbe  gepflanzt  unb  gefagt:  „3efct  werbe  bu 
meinetwegen  eine  Äartoffel,  ein  Gactuä  ober  eine  große 
©parget;  aber  bie  @ifenba^ufcf|inbcrei  auf  ber  ßrbc,  bie 
verbiete  id)  mir."  GS  ift  gegen  bie  9iatur,  benn  wäre  ber 
3Wenfd)  nicfjt  gum  ©ifccn  eingerichtet,  wogu  f)ättc  er  — 
bod)  id)  füfjte,  baß  Salmi  crrötfjet  —  fahren  ©ie  fort, 
fahren  ©ie  fort!  — 


/ 


—     521     — 

9ßad)  ©ojen  unb  äReran  fann  idj  nidjt  meljr  fc^rcibctt 
unb  wie  tyeijjt  Sago  bi  Somo?  Oft  ba$  eine  ©tabt  ober 
ein  Sßirtl)$l)au$  ?  ©inb  bie  gifd)e  ©rief träger  ober  wirb 
bie  Jeine  ©riefe  aus  bem  ©ee  angeln?  Dann  fommt: 
29.  8ago  bi  ßugano,  unb  2Bar$berg  fagt,  Sugano  wäre 
jwar  ein  Sago,  juweilen  aber  and}  eine  ©tabt. 

Der  ipimmel  ift  ganj  grau,  aber  id)  glaube  Don 
©taubwolfen,  weil  ber  ©taub  e$  in  SBien  toor  ©eftattf 
nidjt  aushalten  fann,  unb  ber  SOBinb  Ijäft  fid)  nidjt  auf 
unb  rennt  burdj  alle  ©äffen  bat)on;  ber  35i£f6  wofynt 
Sftr.  40,  nidjt  46,  unb  bie  ^oft  treibt  auf  ber  Seinen 
iljren  ©rief:  „äbreffat  unbelannt  wo."  Dagegen  aber  war 
ein  ©rief  bod)  angefommen,  ber  fo  abreffirt  war:  „A  Mon- 
sieur Franz  Joseph-Bahn  chez  le  comte  Breunner  a 
Grafenegg." 

©djmibeggä  waren  alle  feljr  wohlauf  unb  erwarten 
Sud),  ofyne  ju  wiffen  wann.  2Ba$  Ijaben  bie  für  liebe  Sinber 
unb  wie  fjerjig  ift  bie  Heine  ©ertya.  Sludj  ein  guter  £unb 
ift  bort,  ber  £t)ra$  Ijeitft,  aber  Poppy  tbr  ever.  ©leiftift* 
briefe  finb  mir  lieber  ate  tintene,  benn  bie  lontmen 
wenigftenä,  unb  id)  l)abe  unbeuttidje  ©djrift  feljr  gerne, 
weil  ba$  ßefen  länger  bauert.  2Ba$  fyätte  man  bon  gebrueften 
©riefen?  Da$  ©ergnügen  wäre  gleidj  vorüber.  3d)  laffe 
ben  Äalmi  grüßen,  wenn  er  aber  ba$  $erumfutjdjiren  \o 
forttreibt,  fo  lerne  id)  reiten,  bi$  alle  feine  ^ferbe  mit 
mir  burdjgegangen  finb.  3n  groljnwie*  war  id)  im  ©taue, 
wo  fid)  „ber  3inunermann"  Ijcrumgewätjt  I)at,  unb  l)abe  an 
iljn  gebadjt,  unb  merfwürbig!   Da  wo  id)  t)or  üierje^n 


—     522     — 

3al)ren   mit  bcm  §ot)o$  in   gifdjljorn  gefeffen  bin,   ba 
flehen  jefct  ßactuffe  in  Sfütlje. 

©o  geljt'S  in  bcr  SBett,  ber  Sine  l)at  ben  ^Beutet 
unb  bcr  Slnbcrc  Ijat'S  (Selb;  id)  nriinfdje  Sud)  gute«  Sßetter, 
gute  Saune,  gute  ©efunbljeit  unb  enblidj  einmal  aud)  gute 
SRulje,  bamit  bie  fdjlimmen  ©üben  aud)  etroaS  bat)on  Ijaben. 

SBitter*. 


22. 

(Kraft n  Itaha. 

Witftn\jüUBt  Jlenlengbadj  Itr.  21. 

^ftngftmontag  1872. 

3d)  ()abc  nun  üon  biefem  §aufe  unb  wa*  W>  torooii 
erwarten  barf,  einen  beutlicfjeren  ©egriff.  SS  mürbe  mclleidjt 
Wenigen  gefallen,  aber  mir  gcl)t  e$  gut.  (Sine  fdjöne  Slllee 
öon  I)imbert  alten  Äaftanienbaumen  füf^rt  auf  anmutige 
ftuproege  burd;  ©iejen  unb  Sieder  an  9Jiüf)len  vorbei, 
©o  ein  fdjattiger  Spajiergang  unmittelbar  am  Jpaufc  f)at 
für  mid)  großen  SBertI).  2>a$  §au$  felbft,  obgleich  ftarf 
niebergemofynt,  ift  folib  gebaut  unb  fefyr  geräumig;  eine 
fdjonc  Cinbe  im  £)ofe  unb  ein  prächtiger  2H)orn  im  fogc* 
nannten  ©arten  finb  ber  befte  ©djmud.  2lud)  fjier  Ijabe 
id),  tro£  aller  fonftigen  SSeriDaljrlofung,  mefyr  Päonien  als 
(Spargel,  rnill  aber  mein  Slugenmerf  meljr  auf  Sftufcen  als 
Sdjönljeit  ridjten.  ®enug,  baß  2llle$  feljr  angenehm  »erben 
fann.  £aran  beute  id)  forüuäljrenb  unb  fo  fyabe  id),  wie 
bie  Xeinc,  gan$  $erftrcute  frintergrunbäbtiefe. 


—     623     — 

3n  bcr  Donnermül)Ie  war  idj  fdjon  jweimaf  unb 
gfüdlidjere  Sewoljner  als  8l)tton*«  fottnte  ftc  faum  je  bergen. 

Das  ift  aui)  wirftidj  ein  reijenber  ©efifc,  obgteid)  idj 
babei  nidjt  an  midj  benfe.  Denn  Keine  'ißarfanfagen, 
©affine  mit  Springbrunnen,  ßottagejimmer  —  ©tt)t  — 
toa&  man  fo  nennt  —  (inb  nid)t  für  meinen  Saucrnfinn. 
2ßein  unaftf)etifd)e$  Sluge  Ijängt  lieber  an  bemutterten 
©retterfdjuppen  unb  l)atbt)erfatlenen  3ie8etmaucrn,  an 
wilben  ©raSgärten  unb  ©renneffelwalbern,  als  an  $ie$* 
wegen  unb  rafirten  ©raSpläfccn,  unb  mein  2lrd)iteft  ift 
ber  3ufall. 

Der  ©ebanfe,  baß  ba$  SBiefenljauä  berpufct  werben 
muß,  ift  mir  faft  leib,  unb  Ijeimlidj  rechne  id)  auf  Sßinb  unb 
SBetter,  at$  be$  ^eiligen  romifdjen  SReidjeä  beutfcfjer  Nation 
befte  ÜJÄaler  unb  Slnftreidjer. 

Sftodj  bin  xdj  nid)t  $err  im  §aufe  unb  campire  als 
gebilbeter  3igeuner  in  ein  paar  3itnmem  im  Srbgefdjoffe. 
(Srft  im  3uli  wirb  ber  obere  ©tod  frei  unb  fo  fann  id) 
jur  &tit  nur  bie  arbeiten,  bie  bann  nötljig  fein  werben, 
vorbereiten,  ©o  wirb  wol)l  ein  3aljr  in'$  8anb  geljen, 
bevor  id)  in  Drbnung  bin. 

SGBaö  Sie  am  meiften  mit  bem  SBiefenljaufe  befreunben 
würbe,  finb  brei  liebenäwürbige  junge  £>unbe,  einer  batfeter 
ate  ber  anbere.  Der  fteinfte,  ein  SRattler,  Ijat  ein  SBatfdjen* 
gefixt  mit  auf  bie  SBelt  gebraut  unb  einen  großen  93or* 
ratf)  Don  böfem  ©ewiffen  für  alle  fünftigen  ©ünben  ber 
SBelt,  bie  er  Doli  SRefignation  erwartet  unb  bie  iljn  in 
eine  Stimmung  toerfefcen,  baß  er  ftetä  um  SSerjei^ung 
bittet,  audj  wenn  gar  nid)t$  vorgefallen  ift,  wobei  id),  um 
ber  ^ßfyantafie  ©renjen  gu  fefcen,  bemerlen  muß,  baß  junge 


\ 


vntube  wenig  3lbmed)§tung  in  ituc  SJtrirrungen  ;u  bringen 
m-rfteljra,  unb  büß  mir  fein  ntenfdjlidieü  Perta^f  Wannt 
ift,  beffen  Spuren  fo  leidet  mit  SßMfdjtüdjrm  unb  etroaö 
Sägefpflnen  ju  oertilgen  mären,  ale"  biefe  oon  itnferen 
Gegriffen  ber  'Jdjiitflidjfeit  abweidieu&c  sPeijiuibdmg  ber 
Ain;liöben. 

3u'efet  liegt  bodi  HHefl  in  ben  SBorftetltmgcn,  unb 
iollte  bie  Sluffaffung  junger  £mnbe  Dom  ^nwefe  unb  »ort 
einer  meljr  naturgemäßen  ©erjanblung  ber  »Junbäben,  in 
guter  ®ejeu*fdjaft  im  iÜJiberfpnidje  mit  ber  unferigen  jur 
i«eltmtg  fonunen,  fo  mürben  mir  mit  tiefer  Söefdiämung 
e  ingcfterjra  muffen,  bafs  es  im?  unmöglid)  falle,  ben  Hü> 
fiH'bcruttflen  brt  guten  Xonc$  fo  oft  unb  fo  ausgiebig 
geivdit  ;it  werben,  att  bice  jenen  \o  nmfäwm§m  ge- 
lingt. 

Slber  and]  in  ber  ^onnermüfile  Hegt  ein  (^ejdjöpi  an 
einer  Helle  uofl  fo  loilöcr  ßüetlidifcit,  mit  fo  fiarf  vor 
gcjdwbeitcm  Unterfiefcr,  mit  fo  aitgeuorncr  "Neigung, 
fdii iiui: ige  Pfoten  auf  Sdmltern  elegant  getletbcter  iVicnfdicii 
Mine  Untcrfdiieb  bes  Slltero,  Stanbeu  unb  Wefdilcditeö  51t 
legen,  ocrbnnöeu  mit  See  Haren  (Sinfidjt,  inifUHTftanbcii 
;u  werben,  fowic  mit  jener  Miaft  ber  liulfiigniig,  ber  bic 
«Lüfter  im  '„Ocittclalter  iljie  [jBdiftc  Slütljc  nerbantten 
bat";  id)  3ljncit,  gcrabc  3l)nctt  bauott  fdiwcigen  iollte.  l'uua 
—  iold)  feitfdjcn  Miauten  tragt  Sie  .'trotte  ber  SdjBpfuttg  — 
mußte,  fern  tum  2diioar,au,  See  'JJietnipiMc  bee-  ünfcfjau» 
tiidjen  ."öiinbccuttuö,  bau«  reinftc  3beal  vettifter  .vmnblidirnt 
uenniiflidieit,  oielloirfit  ttidit  ctjer  ertaunt,  biö  —  yijtton 
tarn,  mit  iljm  me(die  Suppen,  ipcldiei)  33rot,  wie  uicl 
üotcletteo,  Mitdicn   unb   fyi&cv,  wie   nid  Ircijdjcubc  ("Wut' 


I 


—     525     — 

Demanten,   umjurennenbe  Sinber  unb  ein  freies  £erum* 
laufen  über  (Gartenbeete  mit  lang  f)erauSl)ängenber  3unÖc- 
Sftun  empfehle  id)  midj  ber  leinen,  bem  Salmi,  beut 
„Äopfe"  unb  aßen  Gräften. 

3luf  SSMeberfefyen  in  ©djnmrjau! 

Der  ©iejenfjauSttnrtl). 


i*IF« 


tSräfin  #aka. 

flttthngtiiwtr,  l-  September  1872. 

SS  Ijat  Oemanb  gefagt,  nad)  bem  Vergnügen,  im 
©piele  ju  gewinnen,  gab  es  fein  größeres,  als  SllleS  roieber 
ju  öerlieren ;  roenn  id)  nun  31jren  ©rief  ber  2ßafoirie,  bem 
Sftajl,  ©djmibegg  nad)  ©rafenegg  fdjicfen  fofl, ,  fo  geljf  S 
mir  gerabe  fo.  SBann  toerbe  id)  meinen  guten  bitfen 
©rief  nrieber  befommen?  Die  £eine  muß  mir  üerfpredjen, 
mir  bafür  nodj  einen  ju  fcfjrciben,   ganj  allein  für  mid). 

2BaS  baS  fjeißt,  ©riefe  ju  befommen,  baS  roeiß  nur, 
toer  auf  bem  8anbe  lebt.  SBie  fid)  ba  StßeS  gut  einteilt, 
jebe  ©tunbe  bringt  eine  gteube.  grül)  fed)S  Uljr  toirb  bie 
£f)üre  oon  meinem  ©djtafjimmcr  geöffnet;  mein  ©ett  fteljt 
fo,  baß  id}  gerabeauS  burdj  aüe  meine  toier  3iromcr  M* 
auf  baS  genftcr  felje,  öor  bem  ber  große  Slljorn  feine 
fdjönen  grünen  3roeige  Rüttelt. 

2Bie  baS  fdjon  rooljl  tfyut,  fo  ju  eroadjen! 

Dann  fommt  baS  äuffteljenj  es  iftaileS  fo  bequem 
in  meinem  ©djlafjimmer  unb  fo  f)übf$,   baß  man  fief) 


V 


r 


—     526     — 

mochte  ©djönpftäfterdpn  auffteben,  um  aud)  fo  gut  au«* 
jufeljen.  ©eim  SRaftren  über  eine  SEBicfc  fat  ftaftanienbfinme 
ju  blicfen,  ba  muß  man  beim  33 arte  be«  ^ropfyeten  fdjroören, 
ja,  fionigin,  ba«  geben  ift  bod)  fdjön.  Sann  ber  ®ang  jnm 
©rannen!  ßin  mirflidjer  ©rannen,  bem  bie  9töt)re  an« 
ber  6rbe  macbft  mie  ein  Saum,  unb  nun  jieljt  man  am 
Schwengel,  unb  ba«  frtjftaüljette  SBaffer  ift  aud)  gleich  ba, 
man  fjalt  ba«  ®(a«  mit  ber  (infen  §anb  unter  unb  Der* 
fdjroenbet  fo  trief  SBaffer,  um  e«  ju  baben  unb  au«ju* 
jdpenfen.  2ltte«  ift  9ieid}tf)um  unb  Serfdjmenbung  auf 
bem  ßanbe,  e«  ift  fo  öiel  ba  öon  8ttem,  ganje  ©trömc 
Don  ©onne,  8uft  gum  ßrtrinfen  unb  immer  mieber  gerettet 
»erben  Don  fyerrticfjen  SBiefen  unb  Sßalbcrn,  benen  man 
2We«  auf1«  ©ort  gfaubt  —  bann,  toie  ba«  ®(a«  anlauft 
unb  e«  au«trhtfen  auf  einen  3ug,  baß  einem  ber  Sopf 
hinten  herunterfallt.  Dabei  fteljt  man  ©djroalben,  bie  nid)t 
fliegen  aber  fdjroimmen.  Daju  fdmattern  meine  Snten  unb 
meine  (9änfe  unb  fjaften  immer  jufammen,  rote  bie  Gom* 
ttffen  im  ßotiüon ;  roo  eine  ift,  ftnb  bie  anbern  alle  audj. 
Die  guten  §unbe  an  ber  Äette  ftnb  oor  3<frtlid)feit 
orbentlid)  grob  unb  rennen  aefjnmal  in  ifyre  £ütte  unb 
nrieber  Jjerau«  unb  legen  mir  ifjre  großen  ^rafcen  auf 
bie  SBcfte. 

„®uten  3Jiorgen  ßbfjarb,  guten  borgen  Donner",  ba« 
finb  meine  3Jfaurer*  unb  3intmerleute,  ,,roa«  madjen  mir 
Ijcute,  finb  bie  ©djinbeln  gef ommen  ?"  ©o  gebt'«  Don  Sinem 
jum  9(nbcrn.  Stafctcn  road)fen  nrie  ©parget,  Heine  ©oben* 
fenfter  flauen  Dom  Dadje  herunter,  unb  id)  (äffe  immer 
lieber  ettua«  änbem,  unb  freue  mid}  bann,  toenn  bie 
^infel  an  ben  ©taugen  lieber  herauf  unb  herunter  fahren, 


V 


A 


—    627     - 

unb  mir   bod)  eigentlich  nur,  was  weift  idj  was,  weift 
machen. 

GS  ift  Ijerrtid),  einen  8rül)fpajiergang  ju  madjen,  um 
bann  auf  ber  Seraffe  in  ber  guten,  frifdjen  8uft  ju  früf)* 
ftücfen.  3dj  Ijabe  aud)  3c^un9^nr  fef*  aber  leine.  SS  leibet 
mid)  nid)t,  id)  gelje  bei  meinen  beuten  fyerum,  fcl)c  fo  gerne 
Salf  löfdjen  unb  umrühren,  ©djotter  fieben,  3Dialter  bie 
Setter  Ijinauftragen,  fcfjaue  meine  fed)S  9faud)fänge  an,  als 
waren'S  ^romnjen.  Dem  föaudje  fdjeint'S  fo  mof)l  ju  t^un, 
baft  er,  oben  fyerauS  fann.  2Bie  ein  toorneljmer  §err  mit 
einer  ooKen  gepuberten  ^errüde  fteigt  er  langjam  IjerauS, 
fdjaut  ein  wenig"  l)erab  unb  geljt  weiter.  3dj  wünfdje 
jebem  alten  3ttanne  ein  Keines  $auS  —  „ber  trierte  oer* 
ladjt'S  —  was  madjt'S?" 

5.  ©eptember.  ffiamei!  3dj  fdjrieb  fdjon  t)or  fünf 
ober  fed)S  lagen,  würbe  unterbrochen,  unb  bilbete  mir  ein, 
ber  ©rief  wäre  fertig  unb  abgefdjuft  Irofe  ber  Un* 
orbnung,  in  ber  id)  nod)  immer  lebe,  fam  er  mir  fyeute 
bod)  wieber  unter  bie  £anb  unb  nun  fjabe  idj  31jren 
©rief  an  ©dimibegg  gefdjidt,  unb  weift  nidjt,  wofyin 
abreffiren. 

©djinbelbecf  en,  Ganatraumen,  SDadjrinnen,  2RauSlöd)er 
t)erfd)micrcn,  ÄiftenauSpaden,  Saminfefeen,  Sßaffergräben, 
ßifternen,  £obel,  £ade,  3ttattcr,  Dünger,  Äufuruj, 
3metfd)fen,  ^owibl  —  —  baS  finb  meine  ©ebanfen, 
SBorte  unb  SOBerfe,  bamit  fommen  leine  ©riefe  ju  ©taube, 
baS  weift  bie  leine  unb  wirb  nid)t  in'S  ®crid)t  geljcn  mit 
bem  9?tü6.  Gr  wirb'S  fdjon  nadjljolcn,  unb  wirb'S  gerne 
nad)f)o(en,  baS  lommt  fd)on  aud)  wieber. 


V 


—     628     - 

Öeben  ©ie  mot)l,  liebe  ®räfin,  icfj  roünfdje  Otjneit 
aflejeit  f)errtid)e$  ©etter,  für  alles  Slnbere  werben  ©ie 
fdjon  felbft  forgen. 

$)a$  ift  fein  S3ogel,  aber  ber 
2Mü<§. 


(ßräfxn  $aka. 


24. 


ftttfiinurrtlj.Iterk,  25.  Sunt  1873. 


JRegenäburg,  jroanjig  SDiinuten  Aufenthalt  —  SWüra* 
berg,  breiig  SKinuten  Stufcnt^att  —  SBürjburg  —  Darm- 
ftabt  —  SDiainj  —  verlangen  ©ie  Dort  meinem  Sntfyufiaä* 
mu$  nidjt  mefyr,  als  biefe  SRcifebefdjreibung.  3n  SKainj 
übernachtete  idj  unb  toermijjte  beim  Slufftefyen  mein  redjteä 
Sein  unb  fünf  bi$  fed)$  SRücfenmirbel,  bie  mir  untermegä 
gebrochen  rourben.  2Rit  bem  SRefte  meiner  ©tiebmaften 
fufyr  id)  ben  SRfjein  Ijinab  bte  Solu,  einer  ©tabt,  in  melier 
11.000  Jungfrauen,  f tfjreibe  elftaufcnb  Jungfrauen  o.  ©. 
$u  ®runbe  gingen,  bagegen  aber  ebenfowel  ftfafdjen  Eau 
de  cologne  tägtid)  öerfauft  werben.  3wifd)en  lederen  unb 
erfteren  bcftefjt  ber  Unterfdjieb,  baß  erftere  jroar  im  ©e* 
rucfje  ber  £ciligfeit  ftetjen,  lefetere  aber  beffer  rieben, 
bitten  in  ber  ©tabt  begegnete  idj  einem  alten  greunbe. 
Dorf)  erfannten  wir  uns  nidjt  mieber,  benn  id)  mar  feit 
unferer  erften  Begegnung  um  40  3at)re  alter,  er  um 
300  Jaljre  jünger  geworben,  fo  ba§  er  mid)  für  ein 
Sfttonument  anfaf),  worauf  iljn  aber  ber  gofynbebicnte 
belehrte:  „?In  biefem  §errn  ift  burtfjauS  nidjtS  ÜRerfumr* 


/ 


—     629     — 

bigeS,  feine  Sftafe  ift  nicf>t  bon  2llbrcd)t  Dürer  unb  feine 
£aare,  bie  er  übrigen«  gar  nicfjt  mfjx  Ijat,  finb  nidjt 
einmal  uon  §an«  £olbein.  3d)  muß  bafyer  fel)r  bitten,  iljn 
nidjt  für  ein  Dcnfmal  ju  galten,  erften«  roeil  beim  Denfen 
nidjtä  f)crau$fommt,  unb  bann,  weit  biefer  Jperr  roieber 
abreift.  Sie  aber  finb  Ijier  angeftellt  als  föniglid)  preußifdjer 
Sötner^Dom,  bamit  bie  ßoljnbebienten  etroaä  an  ifjnen 
ju  öerbienen  fjaben.  Sie  Ijaben  bunte  geufter,  finb  fatfyo* 
lifd)  geboren  unb  proteftantifd)  erjogen.  Sie  fteljen  auf 
bem  linfen  9?I)einufer  unb  Ijaben  einen  politifdjen  ßljarafter, 
b.  I).  @ie  finb  balb  beutfd),  balb  franjöfifd),  je  nadjbem 
bie  einen  ober  bie  anberen  Prügel  gefriegt  fjaben,  benn 
bie  2Beltgefd)id)te  ift  nidjt  ba$  SBeltgerid)t,  fonbern  nur 
eine  große  Prügelei.  3lücö  bie«  ift  fefjr  merfroürbig  unb 
foftet  jcfyn  ©ilberörofrfjen.11 

Daß  id)  oon  ftöln  über  ©rüffel  nadj  Cftenbe  reifte, 
muffen  Sie  mir  glauben,  ba  id)  e$  3f)nen  nidjt  beroeifen 
fann.  3d)  Ijabe  aud)  fetbft  feine  anbere  ©eroißljeit  barüber, 
als  baß  id)  in  ber  üttadjt  meine  Soffer  offnen  mußte, 
toaS  id)  für  betgifdj  fjatte,  roie  benn  in  ber  Jljat  in  Srüffel 
ein  SSlatt  erfdjeint,  meldjeä  bie  „3nbepenbance"  Ijeißt.  Daß 
e$  übrigen«  in  Cftenbe  Süuftern  geben  foll,  ift  eine  35er > 
teumbung.  9flir  ift  burdjauS  feine  befannt  geworben,  tt>a$ 
bie  ßiugebornen  bamit  ju  cntfdjutbigen  fudjen,  baß  bie 
Sluftern  SJionatc  oljne  r  nidjt  lieben.  Diefc  Gntbecfung, 
baß  Seemufdjeln  einen  feljr  fein  entroicfelten  Sinn  für 
S5ud)ftaben  l)aben,  ift  bie  bebeutenbfte,  bie  id)  auf  biefer 
SRcife  gemacht  Ijabe. 

Die  Uebcrfaljrt  war,  ba  mein  ÜJÄagen  fid)  nidjt  ein* 
bilbete,  id)  Ijätte  ju  üiel  gegeffen,  feljr  angenehm.  3n  Doüer 

".  34 


^nvjtU,      Uli       UHU 

4?on    2d)lo| 
werbe  id)  3l)ncu  i 
(Snfel  erjagen.    [ 
ober  11.  wieber 
brucf  nid)t  mortui 
jagen:    id)  werbe 
Unternehmung  gai 
man  babet  erfaufe 

31  m  13.  benf 


<5räfw  Jlaka. 


*t 


©o  in  ad)t  ob 
id)  ©ie  wof)t  beim 
3f)ncn   fommen,    t 
werben ,    g  (aubc   id 
jet3t  nidjt  I)übjd)  ac 


Unit.  3uDor  mu|  id)  mit  ettpaö  fertig  roerben,  berat  id) 
ftccfe  tief  in  b/ftigtr  Arbeit,  urtnüß,  bumm,  unnoedmäfjig, 
aber  bod)  Arbeit.  3)a8  ©Ute  b,flt  bie  3^it,  bafj  menigften« 
nie  lein  Ära<fj  Ijineinfommt,  unb  jeter  fjot  feine  »ierunb. 
jraanjig  ©tunben  t3glid)  ju  »crjeljren  —  wenn  untere  fie 
itjm  nirr)t  rotgfreffen  —  rooe  bann  wofjt  aud)  juroeiten 
gefdjeljen  mag.  Aber  ittj  tnödjte  woljl  ba«  Sapitat  fennen, 
oon  bem  all'  bie  &tit  M*  3'nf*«  pnfe-  3Wuß  ba«  ein 
Vermögen  fein!  58ieUeid)t  aber  ift  ba8,  roaS  trfj  für  bie 
3infen  anfelje,  ba8  Kapital  felbft?  Sine  $mwtf)cf?  Sin 
3[ntr)etlefcr)ein  oon  ber  Sijti  •  'pujjlt*  flogen  ■  @a8n>eri8< 
®enoffenfd)ofW»Jöott(  ?  ©o  bleiben  bann  bie  3infat? 
3n  wae  befielen  fie?    SBer  löft  feinen  Soupon  ein? 

Geben  '■Bit  wob,!,     ©obalb  id)  i?anb  felje,  fdjreibe  id) 
3finen. 


Sonntag. 

Sßkriim  nidjt  gar.  X*a£  roäre  ein  Unglüd.  Slbrr 
idj  tomme  Heber,  wenn  feine  tarnen  ba  finb.  Sc  ift 
nid)t  ber  alte  tjrad1  allein,  ht  roeidjem  bie  Sffiüröe  be$ 
Wanneä  ruljt  unb  feiner  Srfdjeiimng  ^aubergercalt ;  es 
ift  bie  Stnmutt)  be$  §öäd)en8,  ber  ©innenreij  einer  becotle> 
tirten  ffiefte,  glanjlebcmer  $ütmeraugenroeibe,  baS  geroiffe 
Ötroa8  unb  oor  allem  —  ninbe  3trme. 


N 


I 


—     532     - 

Der  Meine  blaue  3(metf)t)ft  Ijier  ift  ein  Jaubenfdjlag 
unb  bic  roeipfdiroarscn  runben  Steine  im  ^adete  finb 
ÜKeereäftranb  Don  ber  3nfet  Glba. 

3luf  SLMcberfeljcn  nädjftcn  Freitag. 

33. 

P.  S.  Dem  ^Bulletin  gefjt'ä  gut,  aber  ber  (Srjljerjogtn 
fdjtcdjt.    9)tit  unüerbientem  33aud)hteipcn. 

@raf  Cäcar,  Cberftfyofmeifter. 


27. 


<5räftn  ilakü. 


WtMüU*,  9.  SRärj  1874. 


SSerefjrtefter  §err  Doctor  Jeine! 

23on  3l)rer  gütigen  (Srlaubnip  ©ebraud)  madjenb, 
werbe  id)  üüiittmod)  ben  11.  $\x\u$  —  fennt  bie  Seine 
ben  §uju£?  Der  §uiu#  ift  ein  fterl,  ber  jroötf  Der* 
fdjiebenc  6igenfd)aften  fyat,  balb  ift  er  fatt,  balb  ift  er 
mann,  balb  na$,  balb  troefen,  balb  l)at  er  ben  Schnupfen, 
balb  fdjmifct  er,  balb  gel)t  er  in  §)cmbärmcln,  balb  fommt 
er  im  ^cfje,  alle  SJiorgen  fagt  man  ju  iljm:  „®uten 
SDlorgcn  £crr  §uju$"  unb  einmal,  man  roeip  nidjt  mann, 
wirb  er  fagen:  „®ute  Sftadjt,  23U16."  3mmer  muß  ntan 
)id)  nad)  il)m  rid)teu,  menn  er  fagt:  „£euf  galjlft  bu 
beinen  &h\z",  greift  man  in  ben  öeutel,  mo  er  am 
leerften  ift;    fagt  er:   ,,3d)  bitf  mir  au$,   baß  bu  J)eutc 


i 


—     533     — 

62  3aljre  alt  wirft,  unb  ba$  gleid)",  jo  antwortet  man 
if)tn:  „@ä  ift  fdjon  gefd)el)cn;';  benn  man  muß  ifym  parken; 
baä  tjilft  nid)t$,  er  öerftel)t  gar  feinen  ©paß. 

Sftun  Ijat  er  mir  gejagt:  r,A  propos,  baß  bu  mir 
nid)t  öergißt  übermorgen  gur  Seinen  gu  gelten;  bu  wirft 
ben  fdjwargen  graef  auäbürften  unb  mitnehmen,  ben  id) 
bir  erft  üor  gefyn  Safjvm  gang  nagelneu  tjaV  machen  laffen; 
wirft  l)übfd)  artig  fein  unb  bort  bleiben,  bi$  id)  bir  Reißen 
werbe,  wieber  abgufaljren,  unb  baß  bu  mir  einen  jdjönen 
Oruß  auäridjteft  an  bie  Seine,  fyorft  bu?  unb  id)  ließ 
iijv  fagen  — "  §err  (Sott,  ba$  Ijabe  id)  üergeffen!  S5$a$ 
lann  ber  §uju$  mit  ber  Seinen  gu  fdjaffen  Ijaben?  93er* 
ratzen  ©ie  mid)  nid)t  unb  wenn  ©ie  ifyn  fef)en,  fagen 
Sic  ifym,  ©ie  wfißten'ä  fdjon.  Sr  f)at  fo  öiel  gu  tl)un, 
baß  er  fid)  unmöglid)  9We$  merlen  lann. 

3d)  aber  Ijabe  mid)  bei  ifym  bebanft  unb  geantwortet: 
„üftit  SScrgnügen  £err  |)uiu$",  unb  fo  werbe  id)  9ttittwod) 
gegen  fieben  Xttjt  2lbenb$  in  bie  Dorotfyeergaffe  lommen 
unb  meinen  fdjwarjen  ftxad  mitbringen  unb  mein  weißet 
Sftadjtjanfcrl,  ben  erften  für  bie  frönen  ÜDamcn,  ba$ 
anbere  für  „^opotani  ganj  allein"*),  obgleich  e$  umgelegt 
beffer,  benn  ba$  weiße  Sanferl  ift  gang  rein  gewafd)en 
unb  fteljt  mir  wunbcvljübfdj.  Slber  bie  SBelt  ift  nun  einmal 
oolter  SSorurt^eile ;  barum  fagte  audj  fdjon  bie  3ungfrau 
üon  Orleans:  „g$  liebt  bie  SBelt  ba$  ©traf)lenbe  gu 
fdjwärgen  unb  ba#  ßrfjabene  in  ben  ©taub  gu  gießen", 
worauf  ifyr  33?i(f)clm  Seil  antwortete:  rrDa$  ift  ber  eingige 
SBeg  nad)  Süßnadjt",  worauf  bie  ^ringeffin  Seonore  oon 


*;  Offenbart)'*  Blaubart. 


V 


—     534     - 

Grfte  errötljet  —  unb  ju  iljrem  ©ruber  älpljonä  beut  II. 
fagte:  „@$  bilbet  ein  Jalent  fid)  in  ber  Stille,  ©id)  ein 
Sljarafter  in  bem  ©trom  ber  ©elt",  worauf  idj  jur  ßorclel) 
fagte:  ,,3d)  weife  nid)t,  was  fotf  e$  bebeuten,  baß  id)  fo 
ein  Sfel  bin",  worauf  aber  bie  8orelel)  gar  nidjtS  an* 
»ortete,  fonbern  fid)  if)r  $aar  färbte,  inbem  fie  fdjon  fel)r 
alt  ift  unb  gar  SWiemanb  mcfyr  im  9?^ctn  ertrinfen  will, 
Wenn  fie  fingt:  „Unb  ad),  fein  $ä$!" 

Sftun  alfo,  loa«  id)  fagen  wollte:  Hm  11.  $uju$,  gegen 
fieben  Uljr,  fomme  id),  gegeffen  unb  getrunlen  in  fdjwarjem 
gxaef  unb  weiter  $al$binbe,  oljne  §anbfdjuf)e,  bafür  aber 
mit  jmei  paar  fdjafwoltenen  ©öden  in  meinen  lacfirten 
©tiefein,  jur  leinen  in  bie  Sur,  um  il)r  bie  ßour  gu 
machen  unb  wäre  id)  ein  ©cfjmicb,  fo  märe  id)  bann  ein 
ßurfdjmieb,  unb  wäre  id)  ein  ^rinj,  toäre  id)  gar  ein  Sur* 
prinj,  fo  aber  bin  id)  unb  bleibe  id)  nur  ber  leinen  il)r 
ganj  ergebener 

£uju$*©ol)n. 


28. 


(5rnfin  llaho. 


J&itftnban*,  26.  3nni  1874. 


©näbigfte  ®räfin! 

3et5t  brennte  mir  unter  beiben  ©ofjlcn;  am  15.  fdjon 
reifen  Sic?    3d)  backte  Gnbc  3u(i. 

9hm  frieflt  ber  inüe  auf  einmal  ba$  SReifefieber  unb 
bittet  ben  Dr.  Ücinc  il)n  ju  curiren  unb   wirb    fommen 


f 


—     535     — 

bic  ßur  gebrauten  mtb  namentlich  bic  ßour  madjen.  Da$ 
wirb  eine  3aloufie  geben,  bic  wir  nidjt  erft  anjuftreidjen 
brausen;  benn  ber  93ill6  ift  furchtbar,  wenn  er  anfangt, 
unb  voa$  ber  Sftajl  für  ein  Ctfjetto,  ja  ba$  fennen  wir 
fdjon. 

3d)  glaube,  id)  fontnte  fdjon  am  Dienftag,  wenn  nidjt 
gar  früher. 

öS  wirb  am  beften  fein,  id)  fdjrcibe  fefyr  confuS,  bann 
uerftc^t  e$  bie  leine  gleid)  wie  c$  gemeint  ift.  SHfo  id) 
fomme  fidler  am  Dienftag  (b'rüben  ftanb  „trielteid)t",  ba 
gibt'3  fdjon  wa$  ju  rattjen,  ba$  wirb  befonberS  ben  Salmi 
^e^r  freuen).  Sftun  alfo  Dienftag;  aber  welche  3e^?  3d) 
l)abe  feinen  ©übbafjnplan.  Slber  id)  werbe  e$  fdjon  er* 
fahren.  Raffen  ©ie  auf,  wie  ba$  gef)cn  wirb,  ©ä  fommt 
9llle$  burdjeinanber.  Sftur  ju.  3dj  fomme  namlid)  um 
ein  Ufyr  nad)  Sßien  unb  fa^re  auf  ben  ©übbafynljof.  Dort 
frag'  id),  ba$  wirb  fo  gegen  jwei  Uljr  fein:  „Sann  geljt 
ber  $ug  nad)  @d)warjau?"  Da  werben  fie  fagen:  „®'rab 
ift  er  weg."  ,,©d)ön",  fagt  ber  93U16,  gefjt  in  bie  9?cftau* 
ration  unb  fäfyrt  mit  beut  nädjftcn. 

3ft  ba$  nun  flar?  Die  leine  öerftefyt  ba«  gewiß, 
aber  ber  ftalnri  ? !    ©o  ein  9)iann  ! 

2llfo  nod)  einmal:  3d),  Gnbeägcf  ertigter, werbe  Dienftag 
t>or  5Wei  Uljr  am  ©übbafynfjofe  eintreffen  unb  mit  bem 
nädjften  $uge  abfahren,  ber  nad)  9ieuftabt  ober  nad)  ©t. 
ßgljben  gef)t.    SBonad)  ftd)  ju  adjten. 

Sftun  üerftet)t-$  ber  ftabni;  aber  bie  Xeine  nidjt;  nod) 
einmal  fdjreib  idj'S  aber  nid)t,  fonft  üerftel)?  idj'S  auefi 
nid)t. 


I 


—     536     — 

SUfo  auf  ljcrjtidjfte  ßonfufion  unb  grünbticfye*  äSieber- 
fefyen 

Eitle*. 

2ßi(f   bic  £eute  fo  gut  fein   unb   nur  ba$  Statrier 
ftimmen  (äffen? 


<5rnftn  Hako. 


29. 


VXitUn\)üü*,  24.  Dctebcr  1874. 


„bitten  lag  »ahnt  -  ©rüg  «Ott  JBHW  —  i'iebc 
©räfxn  n>ie  getjf  $  —  ÜHu  f o  fo,  unb  roa$  mad)t  ber  93U16, 
er  ift  ja  gan$  bief  geworben  —  ja  junger  unb  Summer 
blähen  ben  ÜMenfcfyen  auf  —  aber  jefct  Slbieu,  id)  fyabe 
nod)  fyunbert  (Sommiffionen  —  unb  id)  muß  in  bie 
Sitzung."  — 

9Mel)r  märe  geftern  nidjt  Ijerauegcf ommen ,  t)ätte  id) 
Sie  aud)  511  §aufe  getroffen,  aber  (eib  ift  mir'«  bod),  baft 
Sie  „in  biefem  2lugenbli(fe"  rocggefaljrcn  waren.  £>aben 
Sie  mo()(  fdjon  bemerft,  ba$  man  ftd)  immer  „g'rab  in 
biefem  ?(ngcnblictc"  t»crfcl)(t  ? 

£ic  $0110$  l)aben  mid)  auf  Sie  fdjon  gegen  ben  15. 
cingclabcn.  9iun  t)ab'  id)  es  feft  gemadjt  für  nad)fte 
3S?od)e,  gcfye  Sonntag  über  2Mn  nad)  ©rafenegg,  mit 
9?a$t  über  23nd)bevg  nad)  §orn.  ©erben  Sie  bann  aud) 
bort  fein? 


/ 


—     537     — 

SängftenS  in  ad)t  Jagen  muß  idj  jurücf  fein  unb 
bann  arbeiten.  23iel  nad)jul)olen.  Söaren  feine  fronen 
2Konate  2lugufc£ctober. 

£offe  benn  auf  2Bicberfcl)en 

SStttcj. 


30. 

Gräfin  JlaHo. 

iUien,  1874. 

2ßie  idj  fyeute  Slbcnbä  nad}  9  Ufjr  Dom  ßafino  nad)  §aufe 
gefye  unb  ber  -Ka^t)  mid)  begleitet,  e$  mar  auf  bem  SRing, 
ftcl>t  in  einer  Straße  ganj  allein —  wer?  —  ein  ^Jferb. 
Sin  gebulbigeä,  fdjläfrigeS  ^ferb,  angefdjirrt,  ganj  allein 
unb  wartet  auf  bie  Jramwat).  Dann  wirb  e$  öorgefpaimt 
als  britteS  ^Jferb,  um  ben  fdjwercn  SBagen  über  eine 
fteigcnbe  Strecfc  jieljen  ju  Reifen;  bann  reitet  ber  üKann 
wieber  an  bie  ©traßencefe  jurüct,  gefyt  berweil  in'«  SßirtfjS* 
fyauä  unb  ba$  gute  ^ferb  bleibt  wieber  auf  bem  gteefe  fielen, 
läßt  ben  Äopf  Rängen  unb  fdjfäft  ein  auf  feinen  trier 
33eincn.  3öa$  mag  fo  ein  ^Jferb  träumen  jwifdjen  jwei 
CmnibuSfafjrten?  Sßcnn  c$  nadjbenft,  wa$  benft  e$  üon 
ben  3Jienfrf)cn  ?  Die  DKenfdjen  finb  glücfttd),  muß  e$ 
benfen ;  auf  ifjnen  reitet  SWcmanb,  fie  Ijaben  leine  eifernen 
£>afen  im  SDiaule,  an  benen  linfs  unb  red)t$  gejerrt  wirb, 
eä  fdjneiben  fie  leine  9?iemcn  in  bie  ©ruft  unb  f)Sngt 
ifjnen  fein  Sagen  hinten  an.  ©lücflidje  Sßenfdjen,  glücflidj, 
weil  fie  ÜRenfdjen  finb,  unb  glücftidjer,  \>cl§  fie  feine  ^ferbe 


v 


r 


\ 
1 


—     638     — 

finb,  unb  am  attergfücflidjftcn,   bafc  fic  bic   unglücf liefen 
^Jfcrbc  Ijabcn,  mit  benen  fic  madjen  f  önnen,  ma$  fic  trotten. 

Sine  arme  grau  ging  üorüber  unb  jagte :  „!Da$  arme 
$ferb." 

£)a$  ift  eine  wafyre  ®efd)id)te,  fragen  Sie  ben  Sflajl, 
ber  war  babei. 

Die  anbere  ift,  baß  ber  Sdjweinij  einen  reijenben 
9Jiop$  l)at  mit  einer  fdjwarjen  eingebvücften  STiafe  Dorn 
unb  einem  Sorf  jiefyer  hinten.  SBenn  ber  je  nad)  ©djwarjau 
lommt,  bann  fommt  ber  germanifdje  ©efanbte  nidjt  auf 
ben  §unb,  aber  um  ben  £mnb  fann  er  fommen.  3d) 
glaube  ber  3D2opö  wirb  gum  gorgafcf)  fagen:  „Vous,  bas 
un  mot." 

£)a$  fjabe  id)  ber  deinen  nod)  fdjrciben  muffen,  efye 
id)  fcfjtafcn  gclje  unb  bas  tfjue  id)  }e£t. 

»Uta«. 


30. 

(BSräfm  Ilnho. 

£m  Stüelntbaujf,  24.  SuW  1376. 

Siebe  (Gräfin! 

3d)  empfange  feljr  gerne  Briefe  unb  ba  Sie  mir 
^cute  biefe  Jvreubc  bereitet  tyaben,  bie,  feit  8t)tton  unter 
bie  Äönigc  gegangen,  jiemlid)  fetten  geworben  ift,  fo  muß 
id)  31)ncn  glcid)  bafür  bauten. 

So  unmittelbar  nad)  beut  (empfange  eineö  ©riefet 
jdjreibt  jid)7*  am  beftcu.  G*  wirb  bann  eine  jweite  greube 


\ 


—     539     — 

barauS.  Deshalb  offne  id)  aud)  ©riefe  erft  nad)  bem  grül)* 
ftücfe,  wenn  id),  in  meinem  @d)reibftuf)le  ft^cnb,  bei  ber 
ßigarre,  mit  2lttem,  wa$  gum  ©^reiben  nötfjig,  gur  §anb, 
fo  gu  fagen  unter  Sßaffen  bin.  £)ann  ift  ba$  ßorrefponbiren 
ein  gcft,  ftatt  —  wenn  man  ©riefe  fid)  anfatnmeln  läßt 
—  eine  Saft  barauä  wirb.  Um  bie  Sßelt  mödjte  id)  nid)t 
©riefe  fjaftig  unb  im  Vorbeigehen  offnen;  aud)  lefe  id)  fie 
mel)rmat  nad)  einanber;  babei  brängt  fid)  bie  Antwort 
felbft  auf  unb  man  brauet  nidjt  erft  barfiber  nad)juben!en. 
Sftur  ben  2lnlaß  muß  man  fjaben.  Denn  fo  oljne  chassez, 
Dom  f^Iccfc  weg,  !ann  id)  nie  feinen  ©rief  fdjreiben.  üftan 
lann  fid)  2We$  angenehm  machen;  Sftotenabfcfjreiben  ift 
gewiß  eine  langweilige  unb  läftige  Slrbeit;  id)  l)abc  mir 
eine  $afjion  öarau*  gemacht  bloä  burd)  ben  Äunftgriff, 
baß  id)  prad)tüoll  fcfyreibe.  ®ute$  Rapier,  eine  gute  geber, 
flüffige  £inte  —  finb  bie  erften  ©ebingungen;  fjabe  id) 
bie  einmal,  fo  wirb  9?apljacl  ein  JHecffer.  2Bie  ba$  bann 
fdjon  ausfielt,  wenn  alle  -Koten  runbe  Söpfe  Ijaben  unb 
alle  nad)  i^rem  3eitmaße,  in  rechter  Gntfernung  Don  ein* 
anber  unb  unter  einanber  ftcfjen.  <2d)ön  ausfegen  ift  etwas 
®ute$  für  }ebe$  £>ing  unb  für  Scbermann,  unb  wie  läme 
bie  2Wufif  baju,  baß  fic  nidjt  fdjön  ausfegen  foltte?  5Wir 
fommt  t)or,  als  freute  fie  fid)  felbft  baran  unb  f länge  nod) 
einmal  fo  gut. 

3d)  fdjreibe  felbft  fef)r  mete  Sftoteu,  weil  id)  gerabe 
feine  anbere  2lrbeit  l)abe,  obfdjon  id)  lieber  etwa«  SfifabereS 
tf)5te.  5lud)  im  £aufe  Ijabe  id)  öiel  gu  tl)un;  bie  Dienft* 
leute  madjen  mir  Diele  ©orgen.  3d)  mußte  oft  wed)feln, 
Ijabe  jefct  weber  eine  Staübirne,  nod)  [einen  wenigftenä 
fogenannten  ®ärtncr,  unb  bagu  nod)  liegt  mir  bie  arme 


s 


s 

( 


-     540     — 

Gült  front,  mas  mir  fe^r  leib  tfjut  unb  große  Sorge 
madjt.  2£ann  bic  fid)  einmal  fegt,  muß  e$  arg  fein.  36 
fjabe  aud)  einen  Sdjnpfcn  bauen  muffen,  ber  jebt  unter 
Qai)  ift,  unb  werben  bic  Sdjinbcln  gebeeft.  Da  foll  unten 
2lüe$  hinein,  ma$  £olj  fycitft,  SBrennfyolj,  ©retter,  Äiften, 
bamit  einmal  Crbnung  wirb  unb  nid)t$  üerbirbt. 

SBJer  aber  ein  fcfcöneS  ®cwad?$I)au$  bei  mir  gefefyen 
tjat,  ber  muß  gute  9tugen  fjaben;  id)  weiß  nur  üon  einigen 
Stiften  üoll  ©laefd)eibcn  —  alte,  üon  ber  3lu$ftcüung  — 

unb  üon  ein  paar  3^c9c'maucvn'  au*  &cncn  c^ne  3lrt 
9){iftbeet  ober  bod)  etwas  werben  foll,  xoa$  mir  bic  2Äift* 
becte  erfefet,  um  ©emüje  anjufäcn,  beüor  man  e$  anfefcen 
fann.  Gin  fdjöneS  ®ewäd)$f)auä  märe  meber  meinen  2£ün* 
fdjen,  nod)  meinem  33crt)ältniffe  angemeffen.  Sieine  Seutc 
fodjen  mit  SSJaffer,  unb  id)  bin  jufrieben,  wenn  id)  Garotte, 
Garüiol  unb  Salat  bauen  fann.  ÜJJit  breiljunbert  ®ulben 
tjoffc  id)  ba$  2öunber  $u  üoßenben  unb  mir  bamit  bic 
foftfpiefigen  DJiiftbcctc  3U  erfparen,  wo  mir  bic  üKäufe 
2Ulc$  auäfreffen.  3)a*  ®elb  ftammt  aus  einem  23crmäd)r 
niffe,  üon  bem  Cnfel  bci5  §errn  23.  Sdjicfler,  ben  fie  jefct 
in  St.  Maurice  feljen  werben,  unb  id)  bitte,  c$  tfym  $u 
fagen,  ba§  (auftaue  uad)  feinem  Xobc  für  meinen  (Starten 
forgt,  unb  fdjicfe  3l)iicu  feine  33iograpl)ie,  bie  Sic  nid)t 
ol)itc  SRüljrung  lefen  werben,  aud)  baß  id)  —  unb  ba£  ift 
bie  3£?al)rl)cit  —  bie  23cranlaffung  mar,  baß  er  ein  fo 
auögcjcidjuctcr  (Sclcljrtcr  geworben,  obfdjon  id)  fclbft  nid)t$ 
muf3tc.  ?lbcr  ei?  freut  mid)  bod),  baß  id)  311  etwas  (Eutern 
beigetragen  l)abe. 

Gnbc  £ctobcr  foll  id)  an  ben  Gomcrfcc  ju  ©lomc. 
So  große  9?ctfcn  crfdjrccfcn  mid)  unb  \>a$  idj  fo  lange 


/ 


—     541     — 

3cit  fotl  ofyne  Sejdtöftigung  fyerum  bummeln,   fällt  mir 
fdjwer.  2lber  id)  Ijab'S  oerfprodjen  unb  tfyu'S. 

3d)  Ijabe  fyeucr  jefjr  fd)öne$  §eu  gehabt,  unb  ba$ 
©rummet  mädjft  mir  fdjon  faft  jum  genfter  fyinauf. 

2lud)  ber  §afcr  ftctyt  gut  unb  ift  bod)  eine  griffe, 
wenn  aud)  nidjt  genug  für  ein  <ßferb  auf's  gange  3aljr. 
£)enn  id}  baue  im  ©anjen  feine  gwei  3od)  gelb,  unb  babei 
9?üben  unb  Slee  für  bie  Süfyc  —  oerfaufe  aber  bod)  für 
breißig  ©ulben  im  üttonate  unb  babei  ift  reidjlid)  für'« 
£>au$  geforgt,  für  Sttenfdjcn,  ^üljner,  §unbe  unb  Äafcen. 
Sßann  nur  ba$  ©trol)  fyeuer  billiger  wirb.  Sßcil  id)  früher 
feinen  ©trofjoorrati)  unterbringen  fonnte,  t)atte  id)  feinet 
im  §au$,  unb  würbe  fo  tljeuer,  baß  id)  8aub  [treuen  mußte. 
3(ber  ba$  ttjue  id)  nid)t  wieber.  3efct  fyabe  id)  ^lafe  ober 
bem  ©dmpfen  unb  fefye  mid)  üor. 

$>  a$  2Ule$  wirb  ©ie  faum  intereffiren  unb  fommt 
mir  bod)  fo  widjtig  oor.  ffiill  Ofynen  lieber  einen  ©rief 
oon  bem  guten  33ofe  fdjicfen,  bamit  ©ie  fyören,  wie  e$ 
if|m  ergebt.  9Jian  lieft  aus  jeber  £tilt,  wie  frol)  er  ift 
unb  fid)  ber  SRufje  erfreut.  36)  gönne  e$  if)tn  oon  |)erjen. 

9hm  leben  ©ie  wofjl,  unb  wa$  nidjt  im  ©riefe  fteljt, 
finb  lauter  ©ruße  oom 

93iller$. 


J 


r 


—    542     — 


31. 

<5rüf  Itüho. 

Jim  Ittieren^itttre,  ©ecembcr  1877. 

Sieber  Äalmi! 

3d)  gefjc  ctroaä  jagfjaft  in  bie  Stabt ;  id)  Ijabe  nidjt 
ba$  traurige  SRed)t,  mid)  frant  ober  teibenb  gu  nennen, 
allein  nafje  an  fiebenjig  ift  ba$  Sraftfapitat  nafyeju  auf- 
gejeljrt  unb  Keine  ©ebredjen  werben  fühlbar,  über  bie  man 
in  jüngeren  3aljrcn  (eidjt  fjimueg  gefyt.  Stuf  bem  Sanbe,  wo  id) 
£>err  meiner  3e^  meiner  Äteibung,  meiner  Xijätigfeit  bin, 
aecomobire  id)  mid)  jebem  Satarrl) ;  in  ber  Stabt  Ijiubert 
er  mid)  auf  Sdjritt  unb  Iritt  unb  wirb  babei  nid)t  beffer. 
2lud)  crmüben  mid)  bie  (Sauge  auf  Straßen  unb  Stiegen, 
unb  ©equcmlidjfeiten  gefjen  mir  ab,  bie  burd)  ©erooljnfycit 
33ebürfnij3  geworben  jinb.  ®leid}wol)t  gibt  e$  fein  anbereä 
Mittel,  freunblidjc  ©cjie^ungen  lebenbig  ju  ermatten  unb 
biefe  SRücffidjt  mad)t  mir  Oljren  93orfd)tag  nntlfommen. 
23cjonber£  freue  id)  mid),  bictfmal  mit  SSarSberg  äufammen* 
antreffen.  §abcn  Sic  in  ber  „Linien  freien  treffe"  feine 
beiben  Slrtifct  über  Datmaticn  getefen?  £)cr  erfte  rourbc 
ftarf  getabclt.  3d)  fjabc  bamate  biefen  £abel  nidjt  geteilt. 
£ic  Eigenheiten  feine*  2tt)(e£  ncfjme  id)  unfritifirt  in  ben 
Sauf  mit  feiner  ßigenart,  ber  er  nie  untreu  wirb.  Sein 
Gntfjufiaämu*  ift  feine  SSkljrfjcit,  auf  bie  fommt  e$  mir 
an.  2d)ön  jdjrciben  unb  correet,  unangreifbar,  fonnen  95ic(e ; 
was  fjabc  id)  baöon.  SJcnn  ee  mir  überhaupt  nid)t  ein^ 
fällt,  eine  ft-eftung  belagern  ju  motten,  ma^  liegt  mir  baratt, 


/ 

/ 


—     543     — 

ob  fic  bombenfeft  ift?  SKid)  freut'S  eben,  baß  er  ein  gnt- 
t)ufiaft  ift  unb  c$  gerabe  fjerauSfagt.  JReifen  ift  mir  juroiber, 
unb  ob  Sattaro  tinfs  unb  Jroja  rechts  liegt,  gilt  mir  ganj 
gleidj;  id)  werbe  fidjerlid)  nid)t  fyingefyen  unb  nadjfdjauen, 
ob  bie  ®eograpl)ie  in  ber  Crbnung  ift.  £l)ut  ba$  aber 
ein  Slnbcrer,  unb  tfyut  e$  gerne,  fo  fyabe  id)  meine  Qfteube 
baran;  nefjme  id)  ifym  bod)  nidjtS  unb  er  mir  nid)t.  Unb 
fo  fyöre  id)  ifym  gerne  ju,  wenn  er  öon  feinen  SReifen 
fpridjt,  wo  if)m  2IUeS  fo  woljl  gefallt.  $)a$  mag  er  bann 
fagen,  jutc  er  will,  wie  tonnte  id)  iljm  ba  ^ineinreben 
wollen ;  er  \af)  e$  ja,  nidjt  id) ;  unb  wie  er'S  faf),  f o  Witt 
id)'ö  fjören. 

£)cr  jweite  Slrtifel  wirb  wofyl  befferen  Stnflang  finben 
bei  feinen  greunben;  \>a  fpridjt  er  öon  Sacroma  unb 
ßr^erjog  iDiaj,   als  CSntljufiaft  üon  einem  ßntljufiaften. 

©:nn  fdjon  ein  (intljufiaft  erfdjoffen  werben  mußte, 
fo  ift  mir'«  lieb,  baß  es  SBarSberg  nidjt  traf.  2BaS  mid) 
anbelangt,  fo  bin-id),  wenigftenS  was  ben  SReifcentljufiaSmuS 
anbelangt,  üor  bem  ßrfcbicßcn  $iem(id)  fidjer. 

2lud)  üor  beut  heiraten  burd)  9teligionSmaSferaben. 
Sie  fanu  eine  3»rau  bem  ßtbc  ber  Jreue  eines  SÄanneS 
vertrauen,  ber,  um  biefen  Gib  ju  leiften,  feinen  ®lauben 
abfdjwört.  9iun  mag  es  feinem  £f)ei(e  babei  auf  £reue 
angefommen  fein,  ©pcculation  unb  Scgicrbe  ncljmen'S 
bamit  nid)t  genau,  unb  was  er  abfdjrour  unb  bann  wieber 
anfdjwur,  glauben  wirb  er  wofyl  gar  feinen  Ijaben. 

3d)  finbc  aber,  je  weniger  Religion  ein  9)?ann  fclbft 
fyabcn  mag,  um  fo  fidjer  follte  er  fic  an  3lnberen 
achten  unb  fdjonen,  unb  bem  ©otteSbegriffe  ju  fünbigen, 


V 

\ 


; 


/ 


._     544     — 

wie  einem  Jpauefncdjtc  unb  bann  lieber  in  Dienft  ju 
nehmen,  baju,  meine  id),  ift  fein  <$raucnjimmer  wünfdjene* 
wcrtl)  unb  fein  ©efifc  wertvoll  genug. 

£)a$  i*efete,  wa$  einen  SDienfdjen  nad)  oben  galten 
fann,  ift  @t)rgeful)l.  2Bo  ba$  nidjt  ift,  ljabe  id)  wcnigftenä 
nid)t$  ju  fudjen,  unb  fo  fpredje  id)  nid)t  einmal  ben  tarnen 
auä,  ber  Diel  ju  gut  ift. 

3a,  lieber  Salmi,  tt>a$  ift  ba  gu  machen.  SBeijen  ift 
SOBciscn  unb  fyat  fein  ©djicffal.  (5$  war  eben  ber  SWebel  üon 
Efylnm.  SSSie  leib  mir'3  ift,  ©ie  unb  bie  Seine  fo  weit 
weg  gu  wiffen!  @ic  fyaben  wot)l  baran  getrau,  nad)  bem 
3l)rigcn  ju  fefjen.  Der  2lcfer  ift  ein  guter  Serl;  ber  befte 
2lcfer  aber  ift  ber,  ber  feinen  §errn  bei  fid)  f)at. 

3d)  liebe  bie  Srbe  unb  bennmbere  fie  alle  üTage  meines 
Sebenä.  3dj  fal)  nie  einen  größeren  Äünftler,  unb  fie  ift 
ftill,  gebulbig,  rebet  nid)t$  üon  fid),  aber  fdjafft  bei  Sag 
unb  bei  9iad)t.  3d)  möd)tc  mid)  üon  iljr  nidjt  trennen, 
ma$  man  mir  aud)  böte.  Sogar  ber  Dünger  ricdjt  gut 
auf  eigenem  ©oben.  3d)  fyabc  iljn  faufen  muffen,  benn 
eine  Stut)  uub  ein  ^Jfevb,  ba$  gibt  nid)t  au$.  2lber  wie 
bie  brcifcig  Raufen  auf  meinem  SJübenacfcr  lagen,  ba  bin 
id)  bajwiidjen  l)in  uub  l)cr  gegangen  wie  ein  ©aleric- 
birector  jroifdjcn  feinen  SRembranbt'fl  unb  SSan  £>t)f  £. 

So  wünfdic  id)  3t)ncn  uub  ber  guten  (Gräfin  alle 
möglichen  Jyrcnben.  ©ie  werben  fdjon  weldjc  finben.  3n 
ba£  SHcnfdjenglücf  l)at  einmal  ein  großer  SBinb  gcblaicn, 
bau  ift  auf  unb  baüou;  aber  gan$  f leine  gxeuben  finb 
genug  auf  bie  (Srbe  gefallen,   wie  Slätter  üom  SBaume. 


—    646    — 


Da  fyei&t'S  nur  auflcfen  unb  —  fid)  bütfen.  5)a$  »ollen 
toir  tl)un. 


32. 

dSräfin  ititko. 

mU«,  bei  Äotf,  1877. 

Siebe  ©rfifin! 

Sem  Don  meinen  tranäatpinifdjen  ftreunben,  toenn 
nidjt  3ljnen,  foll  id)  bie  frofye  SWadjridjt  melben,  bog  Sßarie 
Sreunner  bte  glüdlidje  SBraut  be$  meinet  (Sradjten*  nodj 
t>ict  glücf lieferen  jungen  SRatibor  ift?  6$  mar  fdjon  fett 
jroei  SBodjen  jtoeifelloä,  aber  erft  geftern  beetarirt.  2Mle 
^Beseitigten  finb  fo  glüdlidj  barüber,  bafc,  mer  biefe  guten 
ÜÄenfdjen  liebt,  feine  greube  baran  ^aben  muß.  @o  fdjneit'« 
aud)  im  Seben,  unb  regnet  unb  [türmt,  unfere  ©efüfyle 
liegen  barnieber  unb  l>aben  iljre  „Styeumatiämen".  Sluf 
einmal  fdjeutt  bie  ©onne  unb  2llle$  ift  toieber  gut  —  bi$ 
e*  nne&er  fd)led)t  gefyt  unb  toieber  gut  —  unb  ttrieber 
fdjledjt,  aber  aöcrtoeil  fibel. 

®ut  finb  and)  bie  guten  üftad)rid)ten,  bie  id)  burdj 
„tfopf"  oon  3f)nen,  unb  oon  8t)tton'$  birect  fjabe;  gut  audj 
bte  fdjöne  Sßofymmg  fyier  unb  baß  id)  unfere  greunbe  fo 
leidet  unb  oft  fefyen  fann,  ©ucfyman'*,  galbe'3  fo  ftet« 
gleich,  ©räfin  8ort)  immer  fyerrlidjer  mit  jcbem  3abre, 
unb  fo  oiel  ®ute$  fonft  nod),  um  ftopftoel),  ©auflagen 
unb  ©Uebcrjammer  aufzuwiegen,  baß  man  fd)ier  nmnfäen 
fotlte,   immer  tranl  ju  fein,  nur  um  ba*  bumme  3eug 

II.  86 


•" 


/ 


—    646    — 

gu  gewönnen.  Die  SRitefon  l)6rte  id)  —  jagte  id),  baß  idj 
fic  ^ortc  ?  ©cfjen  Ijeifjt  ^tcr  l)6ren,  bcnn  bcr  ®enup  liegt 
im  2luge,  bic  SKufif  bei  il)r  fyat  $finbe,  ^Bewegungen  unb 
fd)lägt  bie  2fagcn  auf  unb  nieber.  Die  ?atti  fatm  id)  Ijören, 
wenn  id)  tritt,  ba$  genügt  mir  gur  £eit.  Unb  nun  beuten 
©ie  fid)  nod)  bie  SBalfüre  ofyne  ©atyreutfy,  öon  fed)$  bis  eilf 
Uljr.  Unb  bod)  Ijörte  id)  ätteä  otjne  jebe  (Srmübung.  Der 
©egenftanb  wiberlidj,  bie  ©änger  3aljnbred)er,  bic  ©an 
gerinnen  freifdjcnb  —  aber  mein  Dijx  lag  im  Crdjefter: 
ein  Ccean;  l)ebt  fid),  fenft  fid),  mögt  unb  raufet,  atljmet 
auf,  brüllt,  flüftert;  wa$  fid)  beulen  unb  fugten  tagt,  in 
biefem  ®ewül)le  Don  Ionen  finbet  c$  äuSbrucf.  6$  war 
fo  fd)ön,  baß  id)  entfdjloffen  bin,  e$  nie  wieber  gu  fyoren. 
3d)  Ijabe  etwas  entbeeft.  Die  ÜKenfdjcn  finb  nic^t  bic 
3Wenfd)en,  bie  Regierungen  gwifdjen  iljnen  finb'S.  Deshalb 
lennt  eigentlich  Seiner  ben  SInbern,  unb  ber  3lnbere  bie 
Slnberen  frfjon  gar  nidjt.  SWur  was  gwifdjen  tynen  ftefyt, 
an  bem  fic  beibe  gleichen  ShttfyeU  fyaben,  ba$  fennen  fie. 
®a$  ift  ber  2Wenfd),  ber  Doppclmcnfd),  unb  wann  fic 
auSeinanber  f ontmen,  wirb  er  immer  fd)wäd)er  unb  fd)wadjer, 
unb  gulefet  ftirbt  er  aus  Sntfräftung.  Die  anberen  aber 
bie  uncigentlidjen,  bie  fogenannten  wirftidjen  ÜRenfdjen, 
bie  leben  weiter  unb  wenn  fie  bann  gnfattig  wieber  fid) 
begegnen,  fo  erfeunen  fic  fid)  nidjt  mef)r. 

s£itt6  ber  itenner. 


i 


v _.